AT219406B - Albada-Sucher für photographische Kameras - Google Patents

Albada-Sucher für photographische Kameras

Info

Publication number
AT219406B
AT219406B AT619059A AT619059A AT219406B AT 219406 B AT219406 B AT 219406B AT 619059 A AT619059 A AT 619059A AT 619059 A AT619059 A AT 619059A AT 219406 B AT219406 B AT 219406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viewfinder
albada
frame
cement
plane
Prior art date
Application number
AT619059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT219406B publication Critical patent/AT219406B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Albada-Sucher für photographische Kameras 
Bei Albada-Suchern für photographische Zwecke hat es sich als zweckmässig herausgestellt, den einzuspiegelnden Rahmen auf eine sphärische Fläche aufzubringen und diesen empfindlichen Reflexrahmen zum Schutz zwischen zwei Glasflächen einzukitten. Bei blockförmigem Aufbau dieses   Suchertyps über-   nimmt der an das augenseitige, den Rahmen tragende Element angekittete mittlere Sucherklotz die   Ab-   gabe des genannten Schutzes mit. Solche Sucher sind in vielerlei Hinsicht sehr vorteilhaft, aber sie sind teuer. Die einschlägige Technik benötigt in häufig vorkommenden Fällen billigere Ausführungsformen. Dann verzichtet man auf den verbindenden Mittelklotz und ordnet die den teildurchlässigen Hohlspiegel tragende Frontlinse im Luftabstand vom genannten Rahmenträger an.

   Beide optischen Elemente sind dabei durch   ein suchergehäuse   im erforderlichen Abstand gehalten. Trotz dieses Schutzes des Suchers nach aussen hin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei Albada-Suchern mit mittlerem Luftraum die den   einzuspie-   gelnden Rahmen tragende Oberfläche des augenseitigen Elementes zusätzlich auf die eingangs erwähnte Weise durch Einbetten zwischen zwei Glasflächen noch besonders zu schützen. Um solche Ausführungformen von Albada-Suchern handelt es sich bei der Erfindung. 



   Bekannte Ausführungsformen derartiger Sucher sehen demgemäss für das den Rahmen tragende Glied eine plankonvexe Linse vor, deren Konvexseite den einzuspiegelnden Rahmen trägt. An diese Konvexfläche ist eine plankonkave Linse angekittet, deren konkave Fläche der Fläche der Rahmenträgerfläche entspricht. Die Herstellung der abdeckenden plankonkaven Linse verursacht nicht unerhebliche Kosten, die aufzuwenden sind, ohne dass mit diesem Element die eigentliche optische   Wirkungsweise des A1bada-   Suchers verbessert würde. 



   Die Erfindung dient der Lösung der Aufgabe, die Herstellung des die   Rahmenträgerfläche   schützenden, als solchen unentbehrlichen Abdeckelementes zu vereinfachen und zu verbilligen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass als Abdeckglied eine planparallele Platte aus Glas oder Kunststoff angeordnet ist, die dadurch mit dem konvex gewölbten   Rahmen träger   verbunden ist, dass der Zwischenraum zwischen   der Konvexfläche des Rahmenträgers   und der Planfläche der Abdeckplatte durch einen Kittpolster gänzlich ausgefüllt ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und schematischen 
 EMI1.1 
 für die Einspiegelung des Bildbegrenzungsrahmens 2 in das Sucherbildfeld sitzt auf der Hohlfläche des Meniskus 3, der als solcher im wesentlichen die Brechkraft Null besitzt. Der einzuspiegelnde Rahmen 2 ist auf die dem Sucherinneren zugekehrte Konvexfläche des Linsengliedes 4 aufgedampft. Diese Linse ist durch den Kittpolster 5 mit der planparallelen Glasplatte 6 verkittet. Zwischen dem Meniskus 3 und der   Glasplatte   6 befindet sich der Luftraum 7. Der Spiegelträger 3 und das brechkraftlose Hinterglied 4,5, 6 werden durch das Gehäuse 8 zusammengehalten, wobei im Falle dieses Ausführungsbeispiels der Meniskus 3 noch durch einen über das Gehäuse 8 gestülpten Rahmen 9 besonders gehalten und geschützt ist.

   Der Kittpolster 5 dient gleichzeitig zur Verbindung der Glieder 4 und 6 mit dem Gehäuse 8. 



   Bei der Herstellung des Suchers wird die planparallele Glasplatte 6 in die Aussparung 10 des Gehäuses 8 eingelegt, daraufhin wird eine Kittmenge auf diese planparallele Platte gebracht und die   Linse 4,   die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den aufgedampften Rahmen 2 trägt, dagegen gepresst. Der Kitt füllt den Luftraum zwischen der Linse 4 und der Glasplatte 6 voll aus. Es sind Überlaufkanäle 11 vorgesehen, an denen der überschüssige Kitt aus- strömt und nach Aushärten der Kittmasse beseitigt wird. Der Kitt ist vorzugsweise ein Epoxyd- oder Äth- oxylin-Harz, der durch Polymerisation aushärtet. Die Teile 4 und 6 können aber auch aus durchsichtigen
Kunststoffen hergestellt sein, beispielsweise aus   Metacrylsäure,   Estern od. dgl.

   In solchen Fällen kann auch ein polymerisierbarer Kleber auf der gleichartigen Kunsistoffbasis zum Kitten der beiden Teile benutzt werden. 



   Der Kitt 5 wird wie schon erwähnt, jeweils so gewählt, dass er den gleichen Brechungsindex hat wie der Teil 4, falls der Sucher keine vergrössernde oder verkleinernde Wirkung hat, also das Verhältnis   1 : 1   besitzen soll. Man kann natürlich auch erfindungsgemässe Albada-Sucher herstellen, die nach Art des   Galilei- oder Newton-Suchers das betrachtete Objekt vergrössernd oder   verkleinernd   wiedergeben. Für diesen  
Fall wird man zweckmässig einen Kitt zu wählenhaben, der einen unterschiedlichen Brechungsindex zum Bre- chungsindex des Teiles 4 aufweist. Danach tritt an der Grenzfläche zwischen den Teilen 4 und 5 eine Brechung auf, die in die Brechung des betreffenden Suchersystems eingeht und entsprechend berücksichtigt wird.

   Solch ein Kittpolster lässtsich übrigens dann auch für Korrektionszwecke, beispielsweise chromatischer Art, heranziehen, wobei die dem einschlägigen   optischen Fachmann bekannten optischen Rechenmetboden   anzuwenden sind. 



   Die Krümmung der den Hohlspiegel 1 tragenden konkaven   Hohlfläche   des Frontmeniskus 3 ist, dem Albada-Prinzip gemäss, so beschaffen, dass der Rahmen 2 In der Brennfläche dieses Spiegels 1 liegt. Der Scheitel der Konvexfläche des Körpers 4 liegt also, auf der optischen Achse 0 gemessen, etwa auf dem halben Krümmungsradius dieses Spiegels. Die Aussenfläche 12 des Meniskus 3 hat einen Radius, der um die Mitteldicke dieses Meniskus grösser ist als der den Spiegel 1 tragende Radius. 



   Die den einzuspiegelnden Rahmen 2 tragende konvexe Oberfläche der augenseitigen Linse 4 des Albada-Suchers und auch die dem Auge 13 zugekehrte Oberfläche der planparallelen Platte 6 brauchen keine Feinbearbeitung durch Polieren od. dgl. zu erhalten, wenn der Kitt 5 den gleichen Brechungsindex aufweist wie das Material der Linse 4. 



   Fig. 2 zeigt einen nach dem Newton-Prinzip aufgebauten Albada-Sucher mit den erfindungsgemässen Merkmalen. Der teildurchlässige Spiegel 21 sitzt auf der Hohlfläche des objektseitigen plankonvexen Negativgliedes 23. Er bildet den Bildbegrenzungsrahmen 22 etwa im Unendlichen ab. Dieser Rahmen 22 sitzt auf dem augenseitigen Positivglied 24, das hier als eine Bikonvexlinse ausgebildet ist.

   Die objektseitige Fläche der Linse 24 ist mit der augenseitigen Planfläche der planparallelen, dem grossen Luftraum 27 be-   nachbarten Abdeckplatte   26 durch den Kitt 25 fest verbunden. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach   Fig. l,   bedeutet 28 das Suchergehäuse, 29 einen frontseitigen Schutzrahmen, 30 einen Rastsitz im Gehäuse 28 für die Halterung der Abdeckplatte 26, und 31 einen Überlaufkanal für das Austreten des Kittes 25 beim Vorgang des montagemässigen Zusammensetzen der Sucherglieder. 



   In der Fig. 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsform für ein Rahmenträgerglied schematisch herausgezeichnet. Ein derartiges Kittglied kann bei Suchern nach den Fig. 1 und 2 angewendet werden. Der Kitt 35 muss in diesem Falle den gleichen Brechungsindex haben wie der eigentliche Rahmenträger 34, der mit der planparallelen Platte 36 verkittet ist. Das Glied 34 hat hier nicht eine durchgehend sphärische Fläche, sondern nur an der Aussenzone, nämlich insbesondere dort, wo der einzuspiegelnde Rahmen 32 aufgebracht ist. In der Zone 41 hingegen ist die Linse 34 abgeflacht und besitzt dort eine zur optischen Achse 0 senkrecht stehende plane Fläche. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass beim Verkitten der Teile 34 und 36 ein Verkippen verhütet ist, da die zu verkittenden Flächen in der Mitte plan sind, sich also auf breiter Basis leicht und sicher aufeinanderlegen lassen.

   Damit keine Störung der optischen Abbildung eintritt, ist allerdings hiebei für eine besonders gute Übereinstimmung der Brechungsindices der Linse 34 und des Kittes 35 Sorge zu tragen. Mit 37 ist der grosse Luftraum des Albada-Suchers und mit 38 dessen Gehäuse angedeutet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Albada-Sucher für photographische Kameras, bei dem das den teildurchlässigen Hohlspiegel tragende Frontelement von dem augenseitigen, den einzuspiegelnden Bildbegrenzungsrahmen auf einer konvex gewölbten, etwa in der Brennfläche des besagten teildurchlässigen Hohlspiegels angeordneten Fläche tragenden Element durch einen grossen Luftraum getrennt ist, und bei dem die den einzuspiegelnden Rahmen tragende Oberfläche des augenseitigen Elementes nach dem genannten Luftraum hin durch ein zu- sätzliches durchsichtiges Glied abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckglied eine planparalle- <Desc/Clms Page number 3> le Platte (6) aus Glas oder Kunststoff angeordnet ist, die dadurch mit dem konvex gewölbten Rahmenträger (4) verbunden ist,
    dass der Zwischenraum zwischen der Konvexfläche des Rahmenträgers (4) und der Planfläche der Abdeckplatte (6) durch einen Kittpolster (5) gänzlich ausgefüllt ist.
    2. Albada-Sucher nach Anspruch 1, mit einem Vergrösserungsverhältnis l : l, dadurch gekennzeich- net, dass der Kitt (5), der das augenseitige, den einzuspiegelnden Rahmen (2) auf seiner dem Objekt zu- EMI3.1 zenden planparallelen Deckplatte (6) verbindet, etwa den gleichen Brechungsindex aufweist wie die plankonvexe Hinterlinse (4).
    3. Albada-Sucher nach Anspruch 1, mit verkleinernder Wirkung nach Art eines Newton-Suchers oder vergrössernder Wirkung nach Art eines Gallilei-Suchers, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt, der das augenseitige, den einzuspiegelnden Rahmen auf seiner dem Objekt zugekehrten Konvexf1äche tragende Element mit der an den Luftraum des Albada-Suchers angrenzenden planparallelen Deckplatte verbindet, einen Brechungsindex aufweist, der sich vom Brechungsindex des Rahmenträgergliedes derart unterschei- det, dass zwischen den Grenzflächen dieser Linse und des Kittes eine Brechung erzeugt ist, die in das brechende System des betreffenden Suchersystem (Newton bzw. Gallilei) optisch einbegriffen ist.
    4. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt (5) aus einem Äthoxylin-, Epoxyd- oder ähnlichem Kunstharz-Material besteht.
    5. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das augenseitige Hinterglied des Albada-Suchers bildenden Elemente (4 und 6) aus durchsichtigen Kunststoffen bestehen, die durch einen polymerisierbaren Kleber (5) auf der gleichartigen Kunststoffbasis miteinander verkittet sind.
    6. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kittpolster (5) gleichzeitig eine Verbindung der das Hinterglied des Albada-Suchers bildenden Glieder (4 und 6) mit dem Suchergehäuse (8) bildet.
    7. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Suchergehäuse (8) eine Rastung (10) als Halterung für die planparallele Abdeckplatte (6) vorgesehen ist.
    8. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Suchergehäuse (8) kanalartige Aussparungen (11) od. dgl. angebracht sind, die nach aussen führen und so angeordnet und bemessen sind, dass sie die beim Anpressen der plankonvexen augenseitigen Linse (4) gegen die planparallele Abdeckplatte (6) überschüssig werdende Kittmasse (5) austreten lassen.
    9. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung eines Kittes (5) etwa vom Brechungsindex des angrenzenden plankonvexen Gliedes (4) die den einzuspiegelnden Rahmen (2) tragende konvexe Oberfläche der augenseitigen Linse (4) sowie gegebenenfalls ausserdem die dem Auge zugekehrte Fläche der planparallelen, dem grossen Luftraum (7) benachbarten Abdeckplatte (6) nur eine durch Pohbearbeitung erzeugte Oberfläche besitzen, die keine im Sinne der optischen Fertigung liegende Feinbearbeitung durch Polieren od. dgl. erfahren haben.
    10. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den einzuspiegelnden Rahmen (32) tragende Linse im optischen Mittelbereich ihrer an sich konvexen Oberfläche eine zur optischen Achse (0) senkrecht stehende Planfläche (41) besitzt, mit der sie an die gegen den Luftraum (37) grenzende planparallele Abdeckplatte (36) gekittet ist, und wobei gleichzeitig der Kitt (35) den gleichen Brechungsindex aufweist wie die Rahmenträgerlinse (34).
    11. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 und 3, mit verkleinern wirkender Abbildung nach dem Newton-Prinzip, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterglied des Suchers aus einer Bikonvexlinse (24) besteht, der eine planparallele Abdeckplatte (26) vorgeschaltet ist, welche mit der Bikonvexlinse (24) unter Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen diesen Elementen verkittet ist.
    12. Albada-Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf das objektieitige Ende des Suchergehäuses (8,28) ein das Frontglied (3,23) schützender, nach dem Objekt hin vorstehender Rahmen (9,29) aufgesetzt ist.
AT619059A 1959-07-03 1959-08-26 Albada-Sucher für photographische Kameras AT219406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219406X 1959-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219406B true AT219406B (de) 1962-01-25

Family

ID=5831854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT619059A AT219406B (de) 1959-07-03 1959-08-26 Albada-Sucher für photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219406B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE69125880T2 (de) Linsen für Schutzbrillen
DE3534210A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem fuer ein sehrohr oder endoskop
DE7607519U1 (de) Lichtempfangsvorrichtung
AT219406B (de) Albada-Sucher für photographische Kameras
DE3003985C2 (de)
DE1103125B (de) ALBADA-Sucher fuer photographische Kameras
AT203854B (de) Photographischer Sucher
AT224439B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
AT217293B (de) Photographischer Sucher
AT217294B (de) Albada-Sucher für photographische Kameras
AT221357B (de) Einstellscheibe für die Sucheranordnung in photographischen Kameras
DE604490C (de) Objektiv
DE1209873B (de) Photographischer Sucher mit Einspiegelung eines Bildbegrenzungsrahmens und einer Instrumenten-zeigerstellung od. dgl.
DE1211928B (de) Photographischer Sucher nach dem Albada-Prinzip
DE1059683B (de) Spiegeloptisches System
AT216342B (de) Albada-Sucher in Blockform
DE1201084B (de) Mikroskopobjektiv
AT226523B (de) Photographischer Sucher
DE701189C (de) Geradsichtiges Prisma
DE1172530B (de) ALBADA-Sucher mit Einspiegelungsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT226519B (de) Lichtbündelungselement für Photozellen u. dgl.
AT235691B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
AT225448B (de) Unsymmetrisches photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv
AT213234B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Albada-Suchern mit Einspiegelungsvorrichtung