AT218999B - Verfahren zur Vorbereitung Flocken für das Beflocken von Textilprodukten - Google Patents
Verfahren zur Vorbereitung Flocken für das Beflocken von TextilproduktenInfo
- Publication number
- AT218999B AT218999B AT539060A AT539060A AT218999B AT 218999 B AT218999 B AT 218999B AT 539060 A AT539060 A AT 539060A AT 539060 A AT539060 A AT 539060A AT 218999 B AT218999 B AT 218999B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- flakes
- sep
- textile products
- flocking
- preparing flakes
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 title description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 239000002960 lipid emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical group 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001522 polyglycol ester Chemical group 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920005789 ACRONAL® acrylic binder Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical group 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Vorbereitung der Flocken für das Beflocken von Textilprodukten Es ist bekannt, samtähnliche Textilprodukte dadurch herzustellen, dass man Reyonflocken im elektrischen Hochspannungsfeld auf ein Material aufträgt, das mit einem Klebemittel versehen ist. Die Flokken werden dabei durch ein Metallsieb, welches mit 40 - 60000 Volt aufgeladen ist, durchgebürstet. Die aufgeladenen Flocken stieben gegen eine negativ geladene Kupferplatte, über welche das auszurüstende, mit einem Klebemittel versehene Material aufgespannt ist. Die Flocken werden vom Klebemittel festgehalten oder aber, sie entladen sich und werden sogleich von dem Pluspol angezogen, aufgeladen und wieder zum Minuspol geschleudert. Dieser Vorgang wird als das Springen der Flocken bezeichnet. Die Fähigkeit der Flocken im elektrischen Feld derart von Pol zu Pol springen, wird im folgenden mit "Sprungfähigkeit"bezeichnet. Diese ist aber abhängig vom Leitvermögen. Von besonderem Interesse ist die Beflockung mit Flocken aus vollsynthetischen Fasern, weil diese ein besonderes widerstandsfähiges Produkt ergeben, das vor allem sehr abriebfest ist. Solche Flocken, die z. B. aus Polyamid-oder Polyesterfäden geschnitten wurden, ergaben bisher kein gutes Produkt, u. zw. aus drei Gründen. Es war erstens sehr schwierig, aus endlosen, vollsynthetischen Fäden einwandfreie Flocken zu schneiden, da durch die beim Schneiden entstehende Wärme ein grosser Teil der Flocken an der Schnittfläche plastisch verformt wurde. Derartige Flocken mit verformten Enden wurden nicht senkrecht in den Kleber eingeschossen, so dass sich ein ungleiches Warenbild ergab. Zweitens war die Sprungfähigkeit der Flocken im elektrischen Feld nicht befriedigend, weil die Leitfähigkeit der vollsynthetischen Fäden nicht genügend gross ist. Und drittens ist es schwierig, Flockenzusammenballungen zu vermeiden. FUr einen gleichmässigen Auftrag aber ist eine vollkommene Trennung der einzelnen Kapillarfäden voneinander notwendig. Dieser Vorgang wird im folgende'l, wie in der Technik üblich, mit dem Ausdruck "öffnen" oder "Öffnung" bezeichnet. Es wurde nun gefunden, dass man auch mit Flocken aus vollsynthetischen Fasern ein sehr gutes Warenbild erhält, wenn man Kabel aus solchen Fasern im nassen Zustand zu Flocken zerschneidet, nachdem sie mit einer Fettemulsion getränkt worden sind, und dann diese Flocken durch starkes Rühren in einer Lösung von Natrium - und Kaliumsalzen, die ein antielektrostatisches Mittel enthält, öffnet und nach dem Trocknen die Flocken in bekannter Weise, wie oben beschiieben, im elektrischen Hochspannungsfeld auf das mit einem Klebemittel versehene Material aufträgt. Das Faserkabel muss beim Zerschneiden zu Flocken, deren Länge 0, 3-10 mm sein kann, tropfnass sein. Die Öffnung der Flocken, die eine Auflösung von Zusammenballungen bezweckt, damit nach dem Trocknen keine Einzelfaser mit einer andern verklebt ist, erfolgt erfindungsgemäss besonders gut durch die Anwesenheit der Natriumsalze, unter denen Natriumsulfat am besten wirkt. Die günstigste Konzentration der Behandlungsflotte an Natriumsalzen liegt zwischen 10 und 50 g/l. Ohne eine solche Öffnung bleiben Zusammenballungen auch nach dem Trocknen bestehen. Die Sprungfähigkeit der Flocken wird dadurch erreicht, dass man der Lösung, in der die Flocken ge- öffnet werden, Kaliumsalze zusetzt. Hiefür werden mit gleich gutem Erfolg Kaliumnitrat, Kaliumsulfat, Kaliumchlorid, Kaliumkarbonat oder Kaliumbikarbonat allein oder gemischt angewendet, wobei die Gesamtkonzentration an Kaliumsalzen zwischen 10 und 50 g/l liegt. <Desc/Clms Page number 2> Die Temperatur der Öffnungslösung muss mindestens 650C sein und sie muss ein antielektrostatisches Mittel enthalten. Verbindungen, die als antielektrostatische Mittel dienen können, sind bekannt, z. B. Derivate hochmolekularer Fettsäuren oder Fettalkohole, insbesondere ihre äthoxylierten Derivate, polymerisierte quarternäre organische Stickstoffverbindungen, Polyglykolester, Phosphorsäureester. Das Verhältnis Flotte zu den Flocken beträgt etwa 20 Liter zu 1 kg. Nach dieser Behandlung werden die Flocken zunächst entwässert z. B. durch eine Zentrifuge und dann an der Luft so lange getrocknet, bis die Oberflächenspannung des Wassers unwirksam wird, so dass die einzelnen Kapillaren nicht mehr aneinanderhaften. Es ist zweckmässig, dabei unter 400C zu arbeiten. Beispiel l : Ein endloses Kabel aus Polyamidfäden wurde in einer Emulsion getränkt, die 1% Stearinsäure-Polyglykolester (Soromin SG) enthält und tropfnass in Flocken von 1 mm Länge zerschnitten. Die Flocken wurden in eine Lösung von 70 C eingebracht, die folgende Zusammensetzung hatte : EMI2.1 <tb> <tb> 5 <SEP> g/l <SEP> Phosphorsäureester <SEP> als <SEP> antielektrostisches <SEP> Mittel, <tb> 25 <SEP> g/l <SEP> Kaliumchlorid <tb> 25 <SEP> g/l <SEP> Natriumsulfat. <tb> Das Verhältnis der Flotte zu den Flocken war 20 l : l kg. Es wurde mit einem Turborührer mit 2500U/min gründlich durchgerührt. Danach wurde abgeschleudert und die Flocke an der Luft getrocknet. Die getrocknete Flocke wurde durch- ein Sieb mit einer Maschenweite von 1 mm gesiebt und dann in bekannter Weise im elektrischenHochspannungsfeld bei 50000 Volt auf ein mit Acronal 300D, einem Poly- acrylsäuremethylester, als Klebemittel versehenes Gewebe aus Baumwolle aufgetragen. Beispiel 2 : Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren mit folgenden Unterschieden : Es wurden Polyesterfasern angewendet, die Flockenlänge war 0,5 mm. Das Öffnungsbad hatte eine Temperatur von 650C und folgende Zusammensetzung : EMI2.2 <tb> <tb> 3 <SEP> g/l <SEP> eines <SEP> sulfurierten <SEP> Fettsäurederivates <SEP> als <tb> antielektrostatisches <SEP> Mittel <tb> 13 <SEP> g/l <SEP> Kaliumnitrat <tb> 12 <SEP> g/1 <SEP> Natriumsulfat, <SEP> <tb> Das Verhältnis der Flotte zu der Flocke war 221 : 1 kg. Die Umdrehungszahl des Rührers betrug 2000 Umdr/min. Nach Abpressen wurde mit warmer Luft bei 35 C getrocknet. Das Sieb zum Sieben der getrockneten Flocken hatte eine Maschenweite von 0,5 mm. Die so vorbereiteten Flocken wurden auf ein Faservliess aus Reyonfasern aufgetragen. Als Klebemittel diente ein Polyacrylnitril-Mischpolymerisat. Die Spannung betrug 40000 Volt. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Vorbereitung der Flocken für das Beflocken von Textilprodukten im elektrischen Hochspannungsfeld, dadurch gekennzeichnet, dass Kabel aus vollsynthetischen Fäden mit einer Fettemulsion getränkt, im nassen Zustand zu Flocken zerschnitten, die geschnittenen Flocken durch starkes Rühren in einer Lösung. die Natrium - und Kaliumsalze sowie ein antielektrostatisches Mittel enthält, ge- öffnet und die so behandelten Flocken getrocknet werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen der Flocken in einer Flotte von mindestens 65 C erfolgt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflotte als Natriumsalz Natriumsulfat enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE218999T | 1959-07-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT218999B true AT218999B (de) | 1962-01-10 |
Family
ID=29592880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT539060A AT218999B (de) | 1959-07-14 | 1960-07-13 | Verfahren zur Vorbereitung Flocken für das Beflocken von Textilprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT218999B (de) |
-
1960
- 1960-07-13 AT AT539060A patent/AT218999B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1560662C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wirrfaservliesstoffes | |
DE1269766B (de) | Verfahren zum Aufspreizen von Fadenkabeln | |
CH638846A5 (de) | Waescheweichspuelmittel. | |
DE2365004A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der bindung von nylon-endlosfaeden unter verwendung von chlorwasserstoffgas | |
AT218999B (de) | Verfahren zur Vorbereitung Flocken für das Beflocken von Textilprodukten | |
DE1098913B (de) | Verfahren zur Herstellung von samtaehnlichen Textilprodukten | |
DE2647200A1 (de) | Verfahren zur behandlung von flockmaterial | |
DE69003857T2 (de) | Verfahren zum Parfümieren. | |
DE1594890A1 (de) | Gewebe zur Herstellung von zum Frottieren bestimmten bzw. durch Reibung wirkenden Erzeugnissen | |
DE2054510A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten Fadengebilden und Vorrichtung hierfür | |
DE886732C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilprodukten | |
DE902967C (de) | Verfahren zur Herstellung von leder- oder pergamentartigen Werkstoffen aus Wirrfaservliesen | |
AT232165B (de) | Flocken zur Herstellung samt- oder plüschartiger Stoffe | |
DE2104102C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Menge des aus Zuckerrüben extrahierbaren Zuckers | |
DE1075273B (de) | Verfahren '.um Avivieren von kunstlichen Faden oder Fasern | |
DE857621C (de) | Verfahren zum Ausscheiden von Pflanzenresten aus tierischem Fasergut | |
EP3056604A1 (de) | Putz-, wasch- und/oder poliersubstrat bestehend aus textilen und/oder vliesartigen und/oder schwammartigen strukturen zur reinigung von oberflächen beliebiger art mit antimikrobiellen eigenschaften | |
DE1660443C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyester fäden mit verbesserten Verknotungseinen schäften | |
DE2838474A1 (de) | Verfahren zur behandlung von faser- flockmaterial | |
DE2020819C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polstervlieses | |
AT232413B (de) | Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes | |
AT222802B (de) | Verfahren zur Herstellung eines trockenen, streubaren und an der Luft stabilen Präparates | |
AT236904B (de) | Verfahren zur Veränderung des Quellwertes von regenerierten Celluloseprodukten in Wasser | |
DE1660443B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden mit verbesserten verknotungseinenschaften | |
DE900126C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Gebilden aus Polyvinylalkohol |