AT218966B - Schiffahrtsschleuse - Google Patents

Schiffahrtsschleuse

Info

Publication number
AT218966B
AT218966B AT563757A AT563757A AT218966B AT 218966 B AT218966 B AT 218966B AT 563757 A AT563757 A AT 563757A AT 563757 A AT563757 A AT 563757A AT 218966 B AT218966 B AT 218966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gate
water
lock
counterweight
shipping
Prior art date
Application number
AT563757A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Dr Grzywienski
Original Assignee
Anton Dipl Ing Dr Grzywienski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Dipl Ing Dr Grzywienski filed Critical Anton Dipl Ing Dr Grzywienski
Priority to AT563757A priority Critical patent/AT218966B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218966B publication Critical patent/AT218966B/de

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schiffahrtsschleuse   
Schiffahrtsschleusen, vorzugsweise solche, im Zuge von Mehrzweckanlagen an Strömen, können so ausgerüstet werden, dass sie mehrere Funktionen zu erfüllen in der Lage sind. Als solche kommen in Betracht : a) Die verkehrswasserbauliche Funktion im normalen Schiffahrtsbetrieb. b) Die Funktion als Wehr, d. h. zur Regelung der Wasser-,   Eis- und Geschiebeabfuhr.   c) Die Funktion eines Haltungsabschlusses oder Notabschlusses. 



   Diese verschiedenen Aufgaben können ein und demselben Verschluss zugewiesen werden, oder aber es können mehrere Tore an einem Haupt angeordnet werden, wobei jedes der Tore verschiedene Funktionen zu übernehmen hat. 



     Für die verkehrswasserbauliche Funktion haben sich   Stemmtore besonders gut bewährt. Sie ermöglichen es vor allem die Schleuse ohne Aufbauten und mit möglichst niedriger Kronenhöhe auszuführen, was sich speziell bei Mehrzweckanlagen mit gemeinsamer Kranbahn auf das ganze Bauwerk günstig auswirkt. 



   Für die übrigen Aufgaben b und c liegt es nahe, einen normalen Wehrverschluss zur Bedienung im strömenden Wasser, etwa eine Hakendoppelschütze, zu verwenden und ihn in das Oberhaupt zu verlegen. 



  Diese Lösung hat aber meist den Nachteil, Pfeileraufbauten oder eine höhere Lage der Kranbahn zu bedingen. Auch Sektortore wären denkbar, doch verursachen diese grosse Nischen in den   Längsmauern.   



   Es wurde bereits im Freiluftstromwerk   (österr. Patentschrift Nr. 178066)   eine Bauweise angegeben, bei welcher durch Vermeidung von Aufbauten, also bei niedrigster Kronenauflage, die Funktionen b und c erfüllt werden können. Der Verschluss war dabei beispielsweise aus Dammbalken bestehend gedacht. Diese werden von dem Kran der Freiluftstromanlage eingesetzt und gezogen. Die Manipulation mit dem Kran dauert jedoch mehrere Stunden. Bei Unterbrechung der Stromversorgung wäre sie sehr erschwert oder überhaupt   unmöglich. Auch ist   die Regulierfähigkeit der Wasserabfuhr nach dieser Methode nur beschränkt gegeben. Da die Kranbahn am niedrigsten liegt, wenn sie im Unterhaupt vorgesehen wird, ist damit auch die Situation des Dammbalkenverschlusses an das Unterhaupt gebunden. 



   Die gegenständliche Erfindung sieht daher eine Schiffahrtsschleuse ohne Aufbauten vor, welche neben dem Betriebstor noch ein ein-oder mehrteiliges Sicherheitstor aufweist, welches in der Normallage versenkt ist. 



   Sie betrifft daher ein sekundäres Tor, das sowohl im ruhenden wie im strömenden Wasser rasch bedient werden kann, keinen elektrischen Antrieb voraussetzt, keine Aufbauten erfordert und auch in das Oberhaupt verlegt werden kann. 



   Das versenkbare Tor kann in beliebiger Bauart (Verschlussform, statisch - konstruktive Durchbildung, z. B. Fachwerk, Kasten) in einem beliebigen Baustoff   (z. B.   in Stahl, Stahlbeton, Aluminium) ausgeführt werden und mit ein-oder zweiseitigem Antrieb versehen sein. Es kann sich etwa um ein-oder mehrteilige Schützen, Segmente od. dgl., handeln. Die Betätigung erfolgt hydraulisch. Zu diesem Zweck werden in den Längswänden der Schleuse ein-oder zwei   Nass- oder Trockensch chte   für die Gegengewichte vorgesehen. Nach erfolgtem Gegengewichtsausgleich ist zur Betätigung des Tores eine Kraft erforderlich, die sich aus der Reibung in den Laufrädern, der Dichtungsreibung, der Wasserauflast am Tor, dem Schliessdruck, dem variablen Auftriebsausgleich, einer Reserve für unvorhergesehene Widerstände usw., ergibt. 



  Diese Kraft wird durch Vergrösserung des Gegengewichtes hervorgerufen, indem letzteres   z. B.   aus dem Wasser austaucht (Nassschacht) oder das trogartig gestaltete Gegengewicht mit Wasser gefüllt wird (Trokkenschacht) - oder aber indem ein Tauchgewicht Auftrieb erhält. Die Grösse des Gegengewichtes kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch Kurvenscheiben, Doppelkabel usw., variiert und durch wechselnden Auftrieb ausgeglichen weiden. 



  Insbesondere kann das Sicherheitstor erfindungsgemäss mit einer hydraulischen Bremsvorrichtung verbunden sein. 



   Das sekundäre Tor kann ober-oder unterwasserseitig von dem Betriebsverschluss, im Ober- oder Unterhaupt oder dazwischen, angeordnet sein und allenfalls auch automatisch (bei Unterschreiten eines Wasserspiegels oder Überschreiten einer Wassergeschwindigkeit od. dgl.) funktionieren. 



   In der Zeichnung sind einige willkürlich gewählte Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. 



   Fig. l stellt eine der möglichen Grundrisslösungen für die gegenständliche Schiffsschleuse dar, welche die Funktionen a, b und c erfüllen kann. 1 sind die Betriebstore, 2 ist das sekundäre Tor, 3 sind Schächte fur die hydraulische Betätigung. 



   In den Fig. 2,3 und 4 sind Einzelheiten der Fig. l in Längsschnitt, Grundriss und Querschnitt ersicht- 
 EMI2.1 
 kanal mit der oberen Stauhaltung, mit Wasser gefüllt. Das Gegengewicht 4 ist mit Seilen über Umlenkscheiben 5 an dem Tor 2 angehängt. Wird das Wasser aus dem Schacht ausgelassen oder ausgepumpt, so senkt sich das austauschende Gegengewicht nach dem Innenwasserstand und das Tor wird angehoben. 



   Fig. 5 betrifft eine Variante der hydraulischen Steuerung. Hier ist 3 ein Trockenschacht. Das Gegengewicht 4 ist trogartig ausgebildet. Durch Einlassen von Wasser in den Trog wird das Tor angehoben. 



   In Fig. 6 ist wahlweise zwischen dem Tor 2 und dem Gegengewicht   4eine hydraulische Bremsvorrich -   tung 6 eingeschaltet. 



   In Fig. 7 ist statt eines Schützes ein Segment mit Drehachse an der Unterwasserseite dargestellt, dessen Huborgan in geeigneter Weise,   z. B.   mit schwenkbaren Seilscheiben, zum Gegengewicht geführt wird. 



   Im Falle der Fig. 8 liegt die Drehachse des Segmentes an der Oberwasserseite. Die Seitenarme bewegen sich in einem Trockenschacht. Die Tauchgewichte sind auf den Seitenarmen aufgehängt. 



   Die Lösungen der Fig. 2-6 sind besonders dann geeignet, wenn die Gründungssohle (Fels) tief liegt. Bei einer Zweiteilung des Tores sind diese Lösungen aber auch bei Felsausbruch oder seichter liegender Gründungssohle anwendbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schiffahrtsschleuse, vorzugsweise ohne Aufbauten, welche neben dem Betriebstor noch ein einoder mehrteiliges Sicherheitstor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass letzteres in der Normallage versenkt ist und in an sich bekannter Weise über Seile, durch Tauchgewichte, Gegengewichte oder Schwimmer hydraulisch angetrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Schiffahrtsschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitstor mit einer hydraulischen Bremsvorrichtung ausgestattet ist.
AT563757A 1957-08-29 1957-08-29 Schiffahrtsschleuse AT218966B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT563757A AT218966B (de) 1957-08-29 1957-08-29 Schiffahrtsschleuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT563757A AT218966B (de) 1957-08-29 1957-08-29 Schiffahrtsschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218966B true AT218966B (de) 1962-01-10

Family

ID=3577971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT563757A AT218966B (de) 1957-08-29 1957-08-29 Schiffahrtsschleuse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218966B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220690T2 (de) Zwischen zwei positionen, eine auf dem boden aufliegende und eine schwimmende, bewegliche gebäudeanordnung
DE2053974A1 (de) Schwimmfähige Arbeitsplattform
DE2452161A1 (de) Kuenstliche insel
AT218966B (de) Schiffahrtsschleuse
DE3140752A1 (de) Verfahren zum herstellen von daemmen und mit hilfe dieses verfahrens hergestellter staudamm
DE1941608C3 (de) Laderaum für Wasserfahrzeuge
DE2416968A1 (de) Stosschutzeinrichtung fuer schleusentore
DE618955C (de) Einrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen mit auffaltbarem Mantel
DE2033486A1 (de) Vei fahren und Vorrichtung zum Errichten von Gebäuden
AT314434B (de) Klappschleuse für die vorübergehende Sperrung von Zugängen zu Innengewässern beim ansteigenden Wasserspiegel des Außenwassers
DE857027C (de) Schwimmtor mit tiefliegendem Horizontaltraeger
DE7026196U (de) Wehrklappe.
DE19537274A1 (de) Sperrwerk zum Schutz vor Sturmfluten
DE756467C (de) Notverschluss fuer Wehranlagen
DEP0006045DA (de) Klapptor für Schiffahrtsschleusen.
DE880119C (de) Abschlußvorrichtung für Schleusen, Häfen, Docks oder Wasserläufe
AT263316B (de) Anordnung zum Heben eines waagrechten, starren Teiles bezüglich eines Rahmens od.dgl.
AT301469B (de) Anordnung zur Lagerung von Rohrturbinen
DE728715C (de) Bewegliches Wehr
DE1280542B (de) In den Boden versenkbare Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
AT285118B (de) Tiefenverstellbarer Zwischenboden für Schwimmbecken
AT92120B (de) Unterwasser-Gesteinsbrecher.
DE2158592A1 (de) Verschiebbare Abschlußwand in einer Mehrzweck- Zivilschutzanlage
AT316811B (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Zwischenbodens in Flüssigkeitsbecken
DE2152344C3 (de) Hubsenktor, insbesondere Obertor von Schleusen