AT218326B - Anbohrventil oder -hahn, insbesondere für Versorgungsleitungen aus Kunststoff - Google Patents

Anbohrventil oder -hahn, insbesondere für Versorgungsleitungen aus Kunststoff

Info

Publication number
AT218326B
AT218326B AT389659A AT389659A AT218326B AT 218326 B AT218326 B AT 218326B AT 389659 A AT389659 A AT 389659A AT 389659 A AT389659 A AT 389659A AT 218326 B AT218326 B AT 218326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tapping valve
tap according
seal
valve
extension
Prior art date
Application number
AT389659A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Knott
Original Assignee
Rheinisches Metallwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisches Metallwerk Gmbh filed Critical Rheinisches Metallwerk Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT218326B publication Critical patent/AT218326B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/16Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anbohrventil   oder-hahn ;, insbesondere für Versorgungsleitungen   aus Kunststoff 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 -hahn,herausgestellt, wenn der Durchbrechung der Halbschale eine Nut des Fortsatzes   des Ventilgehäuses   gegen- überliegt, in welche der obere Teil der Dichtung mit einer gebrochenen Kante eingreift. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es   zeigen : Fig. 1   einen senkrechten Schnitt durch das an einer Leitung angeschlossene Anbohrventil, Fig. 2 einen Schnitt durch die Dichtung nach der Linie 2-2 der Fig. 4, Fig. 3 einen Schnitt durch die Dichtung nach der Linie 3-3 der   Fig. 2, Fig. 4   eine Draufsicht der Dichtung. 



   Gemäss Fig. l der Zeichnung ist das Rohr 10, das aus einem verhältnismässig hartgestellten Kunststoff besteht, auf seinem gesamten Umfang von der Schelle 11 umgeben, die aus den beiden Teilen 12 und 13 besteht. Der Teil ist dabei mit einer Durchbrechung 14 für den Anschluss des Gehäuses 15 des Anbohrventils versehen. Dieses ist über ein Schellenband 16, welches auch die Teile 12 und 13 der Schelle 11 in ihrer Lage   hält. gegenüber   dem Rohr 10 bzw. der Schelle 11 verspannt. Das Schellenband kann ein Stahlband sein, welches durch einen Überzug aus Gummi gegen Korrosion geschützt ist. An seinem einen Ende ist das Schellenband 16 mit einem Querbolzen 17 versehen, der sich auf einen entsprechendgeformten Flanschteil 18 des Gehäuses 15 abstützt.

   Am andern Ende des Schellenbandes 16 ist das Schraubstück 19 angebracht, welches durch eine Mutter 20 fest angezogen werden kann. Die Mutter 20 stützt sich dabei auf einem Flanschteil 21 ab. 



   Das Ventilgehäuse 15 ist an seiner Unterseite mit einem ringförmigen Fortsatz 22 versehen, der aussenseitig kegelförmig ausgebildet ist und unter Zwischenschaltung der Dichtung 23 in die Durchbrechung 14 der Schelle 11 eingesetzt ist. Die Dichtung 23 weist, wie ohne weiteres aus Fig. 2 und 3 der Zeichnung zu erkennen ist, in unverspanntem Zustand einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf, so dass der gemäss Fig. 1 der Zeichnung zwischen der kegelförmigen Oberfläche 24 des Fortsatzes 22 und der aussenseitig entsprechend begrenzten Oberfläche der Durchbrechung 14 der Schelle 11 vorhandene Zwischenraum von der Dichtung 23 nicht vollkommen ausgefüllt ist, solange die Teile 10, 11, 15, 16 noch nicht gegeneinander verspannt sind.

   Wird nach der Montage, jedoch vor der endgültigen Verspannung der Teile gegeneinander die Mutter 20 angezogen, so drückt die kegelförmige Oberfläche 24 des Fortsatzes 22 auf die Dichtung 23, so dass diese die in    der'Fig. 1   der Zeichnung dargestellte Form annimmt. Wesentlich ist dabei, dass auf Grund der bereits erläuterten Form des Fortsatzes 22 und der Wandung der Durchbrechung i4 der bei der Verspannung auftretende Druck sich in erster Linie in Umfangsrichtung auf den Teil 12 der Schelle 11   überträgt,   so dass eine. Beanspruchung in radialer Richtung kaum auftritt.

   Diese wird insbesondere durch die Formgebung der Dichtung erzielt, die beim Anziehen der Mutter 20 zunächst einmal in die bei unverspanntem Zustand vorhandenen freien Räume hineingepresst wird, so dass der durch die Formveränderung der Dichtung 23 bewirkte Druck auf das Rohr 10 nicht allzu gross wird. Die Höhe der Dichtung23 ist zudem so bemessen, dass der Fuss des Fortsatzes 22 nicht auf dem Rohr 10 aufliegen kann. 



   Ausserdem ist zwischen dem ringförmigen Fortsatz 22 und den anschliessenden Flanschteilen 21 bzw. 18 eine umlaufende   Nut25   vorgesehen, in welche der obere Teil der Dichtung 23 mit der gebrochenen Kante 26 eingreift, so dass ein absolut einwandfreier Sitz der Dichtung und des Gehäuses 15 auf dem Rohr 10 und in der Schelle 11 gewährleistet sind. 



   Aus Fig. 1 der Zeichnung ist weiterhin ersichtlich, dass der Flanschteil 21 gegenüber dem Flanschteil 18 aus der Horizontalen in Richtung auf das Gehäuse 15 abgewinkelt ist. Dadurch wird erreicht, dass das
Schellenband 16 an der Schelle 11 auf mehr als 1800 des Umfanges anliegt, so dass der Teil 12 der Schelle 11 ebenfalls weitgehend von dem Schellenband 18 abgestützt ist. Darüber hinaus ist aus der Zeichnung zu erkennen, dass die Halbschale 12 in ihrem als Sitz für das Ventilgehäuse 15 dienenden Bereich abgeflacht und in diesem Bereich auch verdickt ausgebildet ist. Dies hat zur Folge, dass die Abflachung 28 für den Sitz des Ventilgehäuses 15 keine Verminderung der Stärke der Halbschale 12 unter das übliche Mass hervorruft. 



   Der durch die Abflachung 28 möglichen Verwendung einer Ventilgrösse für Rohrleitungen verschiedener Durchmesser ist auch durch die Anordnung eines Langloches29 in dem Flanschteil21 Rechnung getragen. Der Schraubteil 19 mit der Mutter 20 stellt sich innerhalb des Langloches entsprechend dem Durchmesser des Rohres, an welches das Gehäuse anzuschliessen ist, ein. Dabei ist durch die gemuldete Ausführung des Flanschteiles 21 und die Einfügung einer entsprechend der Muldung ausgebildeten Unterlegscheibe 30 die Gewähr für einen festen und unverrutschbaren Sitz der Befestigungsteile 19, 20 und somit des Schellenbandes 16 gegeben. 



   Fig. 1 der Zeichnung   lässt   erkennen, dass die Schellenteile 12 und 13 an ihren Enden    mit-aussen   umlaufenden Verstärkungsrippen 31 versehen sind. Bei Anpassung der Breite des Schellenbandes 16 an den Abstand   der Verstärkungsrippen 31   werden die Teile 12 und 13 der Schelle 11 zudem gegen seitliche Verschiebung geschützt.

   Es ist natürlich auch möglich, einen der beiden Schellenteile an seinen an dem an- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dern Teil zugekehrten Enden mit einem Zahn und das andere Paar mit entsprechenden Ausnehmunaen zu versehen, so dass dadurch ebenfalls ein sicherer Sitz der Schellenteile 12 und 13 gewährleistet   sein würde.   in der Zeichnung ist das Wesen der   Erfindung   an einer Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Armatur an den Flansch angegossen ist, so dass Flansch und Armatur eine Baueinheit darstellen. Selbstverständlich fallen in den Bereich der Erfindung auch alle andern Ausführungsformen, soweit sie von den wesentlichen   Merkmalende ? Erfindung   Gebrauch machen. Das gilt z.

   B. für eine Ausführungsform, bei welcher durch das Schellenband eine   Anbohrbilcke   gegen das Rohr verspannt ist, wobei in die Anbohrbrücke eine Armatur eingeschraubt ist. Bei einer solchen Ausführungsform wäre also'die eigentliche Artnatur von der Anbohrbrücke lösbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anbohrventil oder-hahn, insbesondere für Versorgungsleitungen aus Kunststoff, mit einem gegen das Rohr durch einen Dichtungsring abgedichteten Ventilkörper und einem am   Ventilkörper   angreifenden, das Rohr umfassenden Spannbügel, der sich auf dem Rohr über eine vom Ventilkörper getrennte, starre Unterlage abstützt, wobei als Spannbügel ein Zugband vorgesehen und die starre Unterlage als das Rohr umgebende, aus zwei Halbschalen bestehende Rohrschelle ausgebildet ist, deren untere Halbschale als Stütze für das Zugband dient, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Halbschale (12) eine Durchbrechung (14) aufweist, in der ein Dichtungsring (23) eingesetzt ist, der vorzugsweise in unverspanntem Zustand der Schelle die Durchbrechung (14) nicht vollkommen ausfüllt,

   bei Anspannung jedoch gegen die Seitenflächen (24) eines in die Durchbrechung (14) eingreifenden Fortsatzes (22) des Ventilgehäuses (15) und der oberen Halbschale (12) gepresst ist.

Claims (1)

  1. 2. Anbohrventil oder-hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Fortsatz (22) aussenseitig begrenzende Kegel spitzwinkliger ausgebildet ist als der Innenkegel, der die Durchbrechung (14) der Schelle (11) begrenzt.
    3. Anbohrventil oder -hahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (23) in unverspanntem Zustand innen und aussen durch Konusflächen begrenzt ist, wobei ihre der Rohrleitung zugekehrte Stirnfläche im Profil etwa halbkreisförmig abgerundet ist.
    4. Anbohrventil oder-hahn nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Dichtung (23) so bemessen ist, dass der Fuss des Fortsatzes (22) nicht auf dem Rohr (10) aufliegt.
    5. Anbohrventil oder-hahn nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbrechung (14) der Halbschale (12) eine Nut (25) des Fortsatzes (22) des Ventilgehäuses {15) gegenüberliegt, in welche der obere Teil der Dichtung (23) mit einer gebrochenen Kante (26) eingreift.
    6. Anbohrventil oder-hahn nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschale in ihrem als Sitz für das Ventilgehäuse (15) dienenden Bereich abgeflacht und in diesem Bereich auch verdickt ausgebildet ist.
    7. Anbohrventil oder-hahn nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung einer aus Kunststoff hergestellten Schelle (11), die an ihren Enden zweckmässig aussen mit umlaufenden Verstärkungsrippen (31) versehen ist.
    8. Anbohrventil oder-hahn nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abstützung der Spannschraube dienende Flanschseite (21) mit einem quer zur Längsrichtung der Leitung (10) verlaufenden Langloch (29) versehen und zweckmässig in einer parallel zur Gehäusewandung des Langloches (29) verlaufenden Ebene gemuldet ist, wobei die Spannmutter (2 0) unterseitig in an sich bekannter Weise, jedoch entsprechend gewölbt, ausgebildet ist.
AT389659A 1958-08-25 1959-05-26 Anbohrventil oder -hahn, insbesondere für Versorgungsleitungen aus Kunststoff AT218326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218326X 1958-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218326B true AT218326B (de) 1961-11-27

Family

ID=5831235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT389659A AT218326B (de) 1958-08-25 1959-05-26 Anbohrventil oder -hahn, insbesondere für Versorgungsleitungen aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346423C2 (de)
AT218326B (de) Anbohrventil oder -hahn, insbesondere für Versorgungsleitungen aus Kunststoff
CH370293A (de) Anbohrventil oder -hahn, insbesondere für Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE2456678A1 (de) Schlauchklemme zum anschliessen von druckschlaeuchen an zapfhaehne oder -ventile mit aussengewinde
DE2127830B2 (de) An eine im Erdboden verlegte Abflußleitung für Abwasser angeschlossenes Reinigungsrohr
DE8909973U1 (de) Breitbandschelle zur Verbindung zweier Rohre
DE1113615B (de) Rohranbohrschelle, insbesondere fuer Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE525603C (de) Klemmschelle zum Abdichten von Schlaeuchen oder Rohren
DE20001500U1 (de) Haltevorrichtung für eine wasserführende Rohrleitung
DE482824C (de) Dichtungsring
AT348933B (de) Kugeltank, insbesondere fuer heizoel
DE2042388C (de)
AT351313B (de) Traenkeinrichtung fuer tiere, insbesondere kaelber od. dgl.
CH138113A (de) Aus mehreren Gliedern bestehender elastischer Standisolator.
DE392892C (de) Befestingung der Rohre an Ekonomisern
DE633499C (de) Sattel fuer Radfahrzeuge
DE379482C (de) Metallene Zapflochbuechse
AT208573B (de) Gerät zur Verankerung von Abspannseilen od. dgl.
DE939591C (de) Bodenbefestigung fuer Stuetzholme von Stuehlen, vornehmlich von einholmigen Reihenbestuhlungen
DE1969398U (de) Anbohrschelle.
DE1899227U (de) Flanschverbindung, insbesondere fuer verbindungsrohre von heizoel-batterietanks.
CH98952A (de) Flüssigkeitsstandsanzeiger.
DE1289373B (de) Dichtungsanordnung fuer die dichte Durchfuehrung mehrerer Rohre durch eine Behaelterwand
DE2400695A1 (de) Verschluss zur dichtheitspruefung eines rohres
DE2261242A1 (de) Verfahren und werkzeug zur montage von schellen auf leitungen und rohren aus flexiblem werkstoff