AT218174B - Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule - Google Patents

Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule

Info

Publication number
AT218174B
AT218174B AT774160A AT774160A AT218174B AT 218174 B AT218174 B AT 218174B AT 774160 A AT774160 A AT 774160A AT 774160 A AT774160 A AT 774160A AT 218174 B AT218174 B AT 218174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bed
stretch
rollers
bed according
attachment
Prior art date
Application number
AT774160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Appbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appbau Ag filed Critical Appbau Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT218174B publication Critical patent/AT218174B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule. 



  Diese Behandlung ist ein fester Bestandteil im Therapieplan des Discushernie und der dadurch ausgelösten Ischiasneuralgie geworden. Um die Wirksamkeit der Extensionsbehandlung und die Bequemlichkeit des Patienten zu erhöhen, ist das Streckbett gemäss der Erfindung im wesentlichen derart ausgebildet, dass an in der Längsrichtung des Bettes verlaufenden Rahmenleisten einer Liegefläche ein Aufsatz verschiebbar   geführt   ist, der unter einem Winkel zueinander stehende Stützteile für die Oberschenkel bzw. die Unterschenkel des Patienten aufweist, welche Stützteile innerhalb gewisser Grenzen beliebig verstellbar und feststellbar sind. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, an Hand welcher nachstehend rein beispielsweise zwei verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert werden. 



   Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung das erste Ausführungsbeispiel des Streckbettes gemäss der Erfindung mit einem darauf liegenden Patienten ; Fig. 2 stellt in grösserem Massstab einen Teil des gleichen Streckbettes in Seitenansicht dar, wobei die Stellung des Aufsatzes gegenüber Fig. 1 geändert ist ; Fig. 3 veranschaulicht die gleichen Teile teils in Draufsicht und teils im waagrechten Schnitt nach der Linie III-III   in Fig. 2 ; Fig. 4   zeigt in noch grösserem Massstab eine Einzelheit im senkrechten Schnitt nach der Linie IV-IV in   Fig. 2 ;   Fig. 5 stellt eine perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Streckbettes dar ; Fig. 6 zeigt in grösserem Massstab einen Teil desselben Streckbettes in Seitenansicht ;

   Fig. 7 ist ein Querschnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, wobei die hinter der Zeichnungsebene liegenden Teile und Konturen der Deutlichkeit wegen teils weggelassen sind. 



   Das in Fig. 1-4 dargestellte Streckbett weist einen als gewöhnliches Feldbett verwendbaren Unterteil auf, welcher eine im wesentlichen waagrecht verlaufende Liegefläche 11 mit einem in der Schräglage verstellbaren Kopfteil 12 besitzt, das ein Bestandteil der Liegefläche 11 ist. Letztere weist einen aus Rohrstücken 13, 14 und 15 gebildeten Rahmen auf, der mit einer Tuchbahn 16 mit Schwammgummieinlage bespannt ist. In Fig. 2 und 3 ist die Tuchbahn 16 der Deutlichkeit wegen nicht eingezeichnet. Die Rohrstücke 13 und 15 sind   jeU-förmig   gebogen und an ihren Schenkelenden durch Gelenkplatten 18 schwenkbar miteinander verbunden. Der Rahmen 13, 14, 15 ruht auf zwei Beinen 19 und 20, die je aus einem U-förmig gebogenen Rohrstück bestehen.

   Das eine Bein 19 ist ebenfalls mit den Gelenkplatten 18 verbunden, wogegen das andere Bein 20 an zusätzlichen Gelenkplatten 21. schwenkbar angeordnet ist, die am Rahmenteil13 befestigt sind. Die Schwenkplatten 18 und 21 weisen an sich bekannte Schnäpper auf, mit deren Hilfe die Beine 19 und 20 in ihrer Gebrauchslage gegenüber dem Rahmenteil 13 festgestellt werden können. Zur Sicherung des Kopfteiles 12 in der jeweils gewünschten Schräglage ist am Rahmenteil 15 ein Stützbügel 22 schwenkbar angeordnet, dessen beide Schenkel mit einigen Kerben versehen sind, welche mit   einer9uerstange   23 am Bein 19 wahlweise in Eingriff gebracht werden können.

   Eine Besonderheit des bisher beschriebenen Feldbettes ist, dass der Rahmen 13, 14, 15 auf beiden Seiten des Bettes je zwei zueinander parallele, in der Längsrichtung des Bettes waagrecht verlaufende Rahmenleisten 13a und 14a aufweist, wie Fig. 3 deutlich zeigt. Die Rahmenleisten 13a und 14a sind durch einen Teil der   U-Schenkel   des Rohrstückes 13 und durch die Rohrstücke 14 gebildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf den erwähnten Rahmenleisten 13a und 14a ist ein Aufsatz verschiebbar geführt, der folgende Ausbildung hat : Zwei Stützteile 31 und 32 für die Oberschenkel bzw. die Unterschenkel des Patienten sind miteinander durch Gelenkplatten 33 schwenkbar verbunden, an denen der Stützteil 32 mit Hilfe von an sich   bekanntenschnäppern   festgelegt werden kann. Der Unterschenkel-Stützteil 32 weist einen U-förmig verlaufenden Rahmen 34 mit einer Tuchbespannung 35 auf, wogegen der Oberschenkel-Stützteil 31 zwei einzelne Rohrstücke 36 aufweist, zwischen denen die Tuchbespannung 35 fortgesetzt ist. Die Rohrstücke 36 dienen als Stützstäbe und durchsetzen je eine Klemmhülse 37 längsverschiebbar.

   Jede der Klemmhülsen 37 ist mittels eines Achsbolzens 38 schwenkbar mit zwei konkavzylindrischen Führungsbacken 39 verbunden, welche zwischen den beiden zueinander parallelen Rahmenleisten 13a und 14a auf der betreffenden Seite des Bettes verschiebbar geführt sind (Fig. 3 und 4). Die Klemmhülsen 37 sind geschlitzt und beiderseits des Schlitzes mit Augen 40 versehen, durch welche eine Querstange 41 hindurchgeht, welche die   beidenKlemmhülsen   37 miteinander verbindet. Das eine Ende der Querstange 41 ist mit einem Gewindeteil versehen, auf das eine als Drehgriff 42 ausgebildete Mutter aufgeschraubt ist, während das andere Ende der Stange 41 einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Kopf trägt.

   Zwischen den beiden Klemmhülsen 37 sowie zwischen der   einen Klemmhülse   37 und dem Drehgriff 42 ist die Querstange 41 von Distanzierungshülsen 43 bzw. 44 umgeben. Durch Betätigung des Drehgriffes 42 von Hand ist es somit möglich, die beiden Klemmhülsen 37 gleichzeitig gegen die Rohrstücke 36 zu klemmen oder zu lösen. 



   An den bereits erwähnten Gelenkplatten 33 ist auf jeder Seite des Bettes eine Strebe 50 befestigt, welche eine Klemmhülse 51längsverschiebbar durchsetzt. Ferner ist an jedem der Rohrstücke 36 eine zusätzliche Strebe 52 schwenkbar angeordnet, welche ebenfalls eine Klemmhillse 53 längsverschiebbar durchsetzt. Alle Klemmhülsen 51 und 53 sind geschlitzt und weisen beiderseits des Schlitzes Augen auf, durch welche eine gemeinsame Querstange 55 hindurchgeht. Das eine Ende der Querstange 55 weist einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Kopf auf, während auf einem Gewindeteil des andern Endes der Querstange 55 eine mit einem Handhebel 56 versehene Mutter 57 aufgeschraubt ist.

   Zwischen den inneren Klemmhülsen 53, sowie zwischen den äusseren Klemmhülsen 51 und der Mutter 57 bzw. dem erwähnten Kopf befinden sich Distanzierungshülsen 58 und 59, welche die Querstange 55 umschliessen (Fig. 3). So ist es möglich, durch Betätigung des Handhebels 56 sämtliche Klemmhülsen 51 und 53 gleichzeitig gegen die zugehörigen Streben 50 und 52 zu pressen oder zu lösen. Auf den   äusseren   Distanzierungshülsen 59 ist je eine mit einerUmfangsrille versehene Rolle 60 drehbar gelagert. Die Rollen 60 sind auf den äusserstenRahmenleisten 13a abgestützt und geführt.

   Die von Hand zu betätigenden Organe 42 und 56 zum Lösen und Anziehen der Klemmhülsen 37,51 und 53 befinden sich auf der gleichen Seite des Bettes und ermöglichen, die Stützteile 31 und 32 für die Ober-und Unterschenkel des Patienten innerhalb gewisser Grenzen beliebig zu verstellen und festzustellen. 



   Am Fussende   desBettesisteinnachobenragenderRahmen65   mit Hilfe von Gelenkplatten 66 schwenkbar angeordnet, die wieder einen Schnäpper aufweisen, um den Rahmen 65 in der dargestellten Gebrauchslage zu fixieren. Am Rahmen 65 sind zwei waagrecht verlaufende Achsen 67 mit Abstand übereinander befestigt. Jede der Achsen 67 trägt zwei drehbare Seilrollen 68. Zwei biegsame Zugorgane 69, z. B. Seile, sind mit ihrem einen Ende an der Hülse 58 befestigt und verlaufen   über   eine untere und dann über eine obere Rolle 67. Am andern Ende jedes Zugorganes 69 ist ein Satz von Gewichten 70 befestigt, wie sie für Extensionsbehandlungen   üblich   sind. An der Hülse 58 sind mittels Haken 72 ferner Zugbänder 73 verankert, die mit einer um die Lenden des Patienten zu legenden Gurte 74 in Verbindung stehen. 



  Eine zweite Gurte 75, welche um die Brust des Patienten zu legen ist, wird mit Zugbändern 76 mit dem Rahmenstück 15 des Kopfteiles 12 verbunden. 



   Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des beschriebenen Streckbettes   ist wie folgt :  
Der zu behandelnde Patient liegt mit seinem Rücken auf der Tuchbespannung 16, wobei die Beine des Patienten auf den Stützteilen 31 und 32 des Aufsatzes gelagert werden. Bei gelöstem Drehgriff 42 lässt sich der Stützteil 31 an die Länge der Unterschenkel anpassen, indem die Rohrstücke 36 in den Klemmhülsen 37 in die gewünschte Lage geschoben werden. Nachher zieht man den Drehgriff 42 fest, um dadurch die Rohrstücke 36 in den Klemmhülsen 37 festzuklemmen. Bei gelöstem Handhebel 56 kann man die Neigung der beiden Stützteile 31 und 32 bezüglich der Liegefläche des Feldbettes nach Belieben einstellen. Hierauf zieht man den Handhebel 56 fest, so dass die Streben 50 und 52 mittels der zugehörigen Klemmhülsen 51 und 53 festgeklemmt werden.

   Der Aufsatz ist nun in sich fixiert, aber als Ganzes dennoch längs den Rahmenleisten 13a und 14a des Bettes verschiebbar. Mit Hilfe der Brustgurte 75 und der zugehörigen Zugbänder 76 wird der Oberkörper des Patienten am Kopfteil 12 des Bettes verankert, wogegen mittels der Lendengurte 74 und der Zugbänder 73 die Beckenpartie des Patienten mit dem Aufsatz verbun- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den wird. Über die Zugorgane 69 wird der Aufsatz mittels den Gewichten 70 gegen das Fussende des Bettes gezogen, wobei die Lendenwirbelsäule des Patienten gestreckt wird. 



   Die Wirkung der Extensionsbehandlung wird mit dem beschriebenen Streckbett aus mehreren günstig zusammenwirkenden Gründen gesteigert. Da die Beine des Patienten auf dem verschiebbaren Aufsatz ruhen, wird die Extensionsbewegung der Beckenpartie des Patienten durch die Beine nicht behindert, die sonst eine erhebliche Reibung auf der Tuchbahn 16 verursachen würden. Durch geeignete Einstellung des Aufsatzes wird auch die Beckenpartie des Patienten etwas von der Tuchbahn 16 abgehoben, womit die Reibung auf der Liegefläche ebenfalls vermindert wird. Das erwähnte Heben des Beckens hat aber noch den weiteren wesentlichen Vorteil, dass die Lendenlordose durch die starke Flexion des Hüftgelenks weitgehend aufgehoben wird und dadurch bereits eine Streckung der Lendenwirbelsäule erfolgt.

   Auf diese Weise erreicht man in manchen Fällen auch ohne Zuggewichte 70 bereits eine weitgehende Schmerzfreiheit. 



  Schliesslich ist noch hervorzuheben, dass die Extension mit dem beschriebenen Streckbett für den Patienten sehr schonend ist, da die Beine eine angenehme Lage einnehmen und die Behandlung nicht allein auf der Erweiterung des lädierten Zwischenwirbelraumes durch Zugwirkung beruht als vielmehr auf einer Lösung der Muskelkontrakturen. So wird es dem Patienten möglich, stundenlang, ja tagelang ohne Mühe in der Extension zu verharren. 



   Gewünschtenfalls kann der Aufsatz von dem übrigen Bett abgenommen werden, wozu man lediglich durch den Drehgriff 42 die Klemmhülsen 37 zu lösen und die Rohrstücke 36 aus diesen Klemmhülsen 37 herauszuziehen braucht. Das übrige Bett kann nachher als gewöhnliches Feldbett verwendet werden. Nachdem auch die Klemmhülsen 51 und 53 mittels des Handhebels 56 gelöst worden   sind kann man denAufsatz   flach zusammenlegen, indem man den erwähnten Schnäpper der Gelenkplatten 33 ausrückt und dann den Rahmen 34 und die Rohrstücke 36 gegen die Streben 50 hin schwenkt. Auch das Feldbett lässt sich zum Transport oder bei Nichtgebrauch flach zusammenklappen, indem man die Schnäpper der Gelenkplatten 18, 21 und 66 ausrückt und hierauf den Kopfteil 12, die Beine 19 und 20 und den Rahmen 65 gegen den Rahmenteil 13 hin schwenkt.

   Die beschriebene   Zusammenlegbarkeit   des Streckbettes macht es möglich, dasselbe ohne grosse Mühe zu transportieren und für die Dauer der Extensionsbehandlung in einem üblichen Wohnraum oder Schlafzimmer des Patienten aufzustellen. 



   Das in Fig.   5 - 7   dargestellte Streckbett weist wieder einen als gewöhnliches Feldbett verwendbaren Unterteil auf, welcher eine im wesentlichen waagrecht verlaufende Liegefläche 111 mit einem in der Schräglage verstellbaren Kopfteil 112 besitzt, das ein Bestandteil der Liegefläche 111 ist. Letztere weist einen   aus Rohrstücken 113, 114   und 115 gebildeten Rahmen auf, der mit einer Tuchbahn 116 bespannt ist. 



  Die Rohrstücke 113 und 115 sind je U-förmig gebogen und an ihren Schenkelenden durch Gelenkplatten 118 schwenkbar miteinander verbunden. Die Rohrstücke 114 sind im wesentlichen parallel zu den in Längsrichtung des Bettes verlaufenden Schenkeln des Rohrstückes 115 angeordnet und mit letzterem durch Schweissung verbunden. 



   DerRahmen 113,114, 115 ruht auf zwei Beinen 119 und 120, die je aus einem U-förmig gebogenen Rohrstück bestehen. Das eine Bein 119 ist ebenfalls mit den Gelenkplatten 118 verbunden, wogegen das andere Bein 120 an zusätzlichen Gelenkplatten 121 schwenkbar angeordnet ist, die am Rahmenteil 113 befestigt sind. Die Schwenkplatten 118 und 121 weisen an sich bekannte Schnapper auf, mit deren Hilfe die Beine 119 und 120 in ihrer Gebrauchslage gegenüber dem Rahmenteil 113 festgestellt werden können. Zur Sicherung des Kopfteiles 112 in der gewünschten Schräglage ist am Rahmenteil 115 ein   Stützbügel 122   schwenkbar angeordnet, dessen beide Schenkel mit einigen Kerben versehen sind, welche mit einer Querstange 123 am Bein 119 in Eingriff gebracht werden können. 



   Auf den in Längsrichtung des Bettes verlaufenden Leisten des Rahmens 113,114, 115, nämlich auf den Schenkeln des Rahmenteiles 113, ist ein verschiebbarer Aufsatz abgestützt, der wie folgt ausgebildet ist :
Eine gepolsterte Auflagefläche 124 für die unterste Rückenpartie des Patienten ist zwischen zwei in Längsrichtung des Bettes verlaufenden Profilschienen 125 befestigt, die auf der einen bzw. der andern Seite des Bettes angeordnet sind. An. jeder Profilschiene 125 sind mittels waagrechter Achsen drei Rollen 126 drehbar gelagert, die auf dem Rahmenteil 113 abgestützt sind. Zur seitlichen Führung sind an jedem Profilstück 125 ferner mindestens zwei zusätzliche Rollen 127 mit vertikaler Achse drehbar gelagert. 



  Diese Rollen 127 greifen zwischen die Schenkel des Rahmenteiles 113 und die dazu parallelen Rahmenteile 114 ein und liegen seitlich von innen gegen die Rahmenteile 113 an. Auf der einen Seite des Bettes,   d. h.   an der einen Profilschiene 125, sind die Achsen der Rollen 127 fest angeordnet, wogegen auf der andern Seite des Bettes die Achsen der Rollen 127 in der Breitenrichtung des Bettes beweglich sind, und je unter dem Einfluss einer Feder 128 (Fig. 7) stehen, welche die betreffende Rolle seitlich an den 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Rahmenteil 113 andrückt. 



   An der einen Profilschiene 125, welche die festen Achsen der Rollen 127 trägt, ist eine elastisch de formierbare Klemmbacke 129 befestigt, die mit Hilfe einer als Handrad 130 ausgebildeten Klemm-Mutter von aussen seitlich gegen den betreffenden Schenkel des Rahmenteiles 113 anpressbar ist, um den Aufsatz gegen Verschiebung sichern zu   können. Die Klemm-Mutter   sitzt auf einem zugehörigen Gewindeteil, der eine Verlängerung der Achse einer der Rollen 126 bildet. 



   An den beiden Profilschienen 125 sind zwei Stützteile 131 und 132 für die Oberschenkel bzw. die Unterschenkel des Patienten angeordnet. Die Stützteile 131 und 132 sind durch Gelenkplatten 133 schwenkbar miteinander verbunden, an denen der Stützteil 132 mit Hilfe von an sich bekannten Schnäppern in zwei verschiedenen Lagen festgestellt werden kann, wie Fig. 6 mit voll ausgezogenen und mit strichpunktierten Linien veranschaulicht. Der Unterschenkel-Stützteil 132 weist einen U-förmig verlaufenden Rahmen 134 mit einer Tuchbespannung 135 auf, wogegen der Oberschenkel-Stützteil 131 zwei einzelne, als   Stützstäbe   dienende Rohrstücke 136 aufweist, zwischen denen die Tuchbespannung 135 fortgesetzt ist.

   Die Rohrstücke 136 sind mit ihrem einen Ende an den Gelenkplatten 133 schwenkbar angeordnet und durchsetzen je eine Klemmhülse   137,   die an der einen bzw. der andern Profilschiene 125 schwenkbar gelagert ist. Die Klemmhülsen 137 sind je mit einem Längsschlitz versehen und durch eine Querstange 141 miteinander verbunden. Das eine Ende der Querstange 141 ist mit einem Handgriff 142 versehen, der die beidenKlemmhülsen 137 gleichzeitig zu klemmen oder zu lösen gestattet. 



   An den bereits erwähnten Gelenkplatten 133 ist auf jeder Seite des Bettes das eine Ende einer Strebe 150 befestigt, welche eine Klemmhülse 151 längsverschiebbar durchsetzt, die an der betreffenden Profilschiene 125, im Abstand von der bereits erwähnten Klemmhülse 137, schwenkbar gelagert ist. Die beiden Klemmhülsen 151 sind je mit einem Längsschlitz versehen und durch eine Querstange 155 miteinander verbunden, an deren einem Ende ein Handgriff 156 zum Spannen und Lösen der Klemmhülsen 151 angeordnet ist. 



   Das Handrad 130 und die beiden Handgriffe 142 und 156 befinden sich auf der gleichen Seite des   Bettes. Bei gelöstenKlemmhülsen   137 und 151 können die Stützteile 131 und   132   innerhalb gewisserGrenzen in Anpassung an den Patienten beliebig verstellt und dann festgestellt werden. 



   Am Fussende des Bettes ist ein nach oben ragender Rahmen 165 mit Hilfe von Gelenkplatten 166 schwenkbar angeordnet, die wieder einen Schnäpper aufweisen, um den Rahmen 165 in der dargestellten Gebrauchslage zu fixieren. Am Rahmen 165 sind zwei waagrecht verlaufende Achsen 167 mit Abstand übereinander befestigt. Jeder der Achsen 167 trägt zwei drehbare Seilrollen 168, über die zwei biegsame Zugorgane 169, z. B. Seile, geführt sind, wie Fig. 6 rein schematisch veranschaulicht. Am einen Ende der Zugorgane 169 werden nicht dargestellte Gewichte angehängt, während das andere Ende der Zugorgane 169 mit einer um die Lenden des Patienten zu   legendenGurte   verbunden wird. Eine zweite Gurte, welche um die Brust des Patienten zu legen ist, wird mittels Zugbändern mit dem Rahmenteil 115 des Bettes verbunden. 



   Um von der festenLiegefläche 111   zurAuflagefläche   124 einen   stufenlosenübergang zu   schaffen, ist noch ein keilförmiges Polster 180 vorhanden, das z.   B.   lose auf die Tuchbespannung 116 aufgelegt wird. 



   Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des beschriebenen Streckbettes ist wie folgt : Der zu behandelnde Patient liegt mit der oberen Partie seines Rückens und mit dem Kopf auf der Tuchbespannung 116 der Liegefläche 111, während seine unterste Rückenpartie auf der Auflagefläche 124 ruht. Die Beine des Patienten werden auf den Stützteilen 131 und'132 gelagert, welche bei gelösten Handgriffen 142 und 156 an die Länge der Unterschenkel des Patienten angepasst und in die gewünschte Neigungslage gebracht werden. Nachher zieht man die Klemmhülsen 137 und 151 mittels der Handgriffe 142 und 156 fest. Mittels der Bremsbacke 129 ist der Aufsatz zunächst am Rahmenteil 113 gegen Bewegung gesichert.

   Dann werden die   erwähnten Gurten am Patienten   angelegt und an den Zugorganen 169 die Gewichte angehängt, durch welche die beabsichtigte Extension des Patienten   herbeigeführt   wird. Schliesslich löst man mittels des Handrades 130 die Klemmung der Bremsbacke 129. Der die Beine und die untere Rumpfpartie des Patienten tragende Aufsatz ist nun mittels der Rollen 126 und 127 ohne nennenswerte Reibung in Längsrichtung des Bettes beweglich, so dass die durch die Gewichte hervorgerufene Kraft praktisch vollumfänglich   filr   die Extension zur Verfügung steht und nicht zu einem grossen Teil durch Reibungskräfte wettgemacht wird.

   Das zuletzt beschriebene Streckbett gemäss Fig.   5 - 7   ermöglicht somit eine noch wirksamere Extenslonsbehandlung als dasjenige gemäss den Fig.   1 - 4,   oder man kann die gleiche Extensionswirkung mit reduzierten Gewichten erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule, dadurch gekennzeichnet, dass an in der Längsrichtung des Bettes verlaufenden Rahmenleisten (13a und 14a bzw. 112) einer Liegefläche (11, 12 bzw. 111) ein Aufsatz verschiebbar geführt ist, der unter einem Winkel zueinander stehende Stilts- teile (31 und 32 bzw. 131 und 132) für die Oberschenkel bzw. die Unterschenkel des Patienten aufweist, welche Stützteile (31 und 32 bzw. 131 und 132) innerhalb gewisser Grenzen beliebig verstellbar und feststellbar sind.
    2. Streckbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz mittels Rollen (126 und 127) verschiebbar ist und eine Auflagefläche (124) für die unterste Rückenpartie des Patienten aufweist.
    3. Streckbett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz für jede der seitlichen Rahmenleisten (113) mindestens zwei drehbare Rollen (126) mit waagrechter Achse und mindestens zwei drehbare Rollen (127) mit vertikaler Achse aufweist und dass die erstgenannten Rollen (126) von oben und die andern Rollen (127) seitlich von innen gegen die betreffende Rahmenleiste (113) anliegen.
    4. Streckbett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Achsen der Rollen (127) auf der einen Seite des Bettes fest und auf der andern Seite in der Breitenrichtung des Bettes unter dem Einfluss von Federn (128) beweglich sind, welche die Rollen (127) gegen die seitliche Rahmenleiste (113) andrücken.
    5. Streckbett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (126 und 127) an zwei zu den seitlichen Rahmenleisten (113) der Liegefläche (111) parallel verlaufenden Profilschienen (125) angeordnet sind, welche die Stützteile (131 und 132) für die Oberschenkel bzw. die Unterschenkel tragen und von welchen Profilschienen (125) die eine mit wenigstens einer Klemmbacke (129) und einem zugehörigen Betätigungsorgan (130) versehen ist, um den Aufsatz gegen Verschiebung sichern zu können.
    6. Streckbett nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (131) für die Oberschenkel auf jeder Seite des Bettes einen Stützstab (136) aufweist, der eine an der betreffenden Profilschiene (125) schwenkbar gelagerte Klemmhülse (137) längsverschiebbar durchsetzt und mit seinem einen Ende durch einGelenkstück (133) mit dem einen Ende einer Strebe (150) verbunden ist, welche eine zweite Klemmhülse (151) längsverschiebbar durchsetzt, die im Abstand von der ersten ebenfalls an der Profilschiene (125) schwenkbar angeordnet ist.
    7. Streckbett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (132) für die Unterschenkel an denGelenkstücken (133) schwenkbar angeordnet und durch einen federbelasteten Schnäpper in zwei verschiedenen Stellungen befestigbar ist.
    8. Streckbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz auf jeder Seite des Bettes zwei Streben (50 und 52) aufweist, die mit ihrem einen Ende mit den Stützteilen (31 und 32) verbunden sind und mit ihrer andern Endpartie Klemmhülsen (51 und 53) längsverschiebbar durchsetzen, welche an einer auf den Rahmenleisten (13a und 14a) abgestützten Querstange (55) angeordnet sind, und dass der eine, für die Oberschenkel bestimmte Stützteil (31) auf jeder Seite des Bettes einen Stützstab (36) aufweist, der eine zusätzliche Klemmhülse (37) längsverschiebbar durchsetzt, welche ebenfalls auf den Rahmenleisten (13a und 14a) abgestützt ist.
    9. Streckbett nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstange (55) mittels Rollen (60) auf den Rahmenleisten (13a und 14a) abgestützt ist.
    10. Streckbett nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Klemmhülsen (37) je mit zwei konkavzylindrischen Führungsbacken (39) verbunden sind, die zwischen zwei zueinander parallelen Rahmenleisten (13a und 14a) auf jeder Seite des Bettes verschiebbar geführt sind.
    11. Streckbett nach den Ansprüchen 1 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Querstange (55) angeordneten Klemmhülsen (51 und 53) sämtliche durch ein einziges von Hand zu betätigenges Organ (56) festklemmbar und lösbar sind, welches am einen Ende der Querstange (55) aufgeschraubt ist, und dass die beiden zusätzlichen Klemmhülsen (37) durch eine zweite Querstange (41) miteinander verbunden und durch ein einziges von Hand zu betätigendes Organ (42) festklemmbar und lösbar sind, das auf das eine Ende der betreffenden Querstange (41) aufgeschraubt ist, wobei die beiden Betätigungsorgane (42 und 56) sich auf der gleichen Seite des Bettes befinden.
    12. Streckbett nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz von den Rahmenleisten (13a und 14a) abnehmbar ist und dann der übrige Teil des Streckbettes als gewöhnliches Feldbett verwendet werden kann. <Desc/Clms Page number 6> 13. Streckbett nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Aufsatz als auch der übrige Teil des Bettes flach zusammenlegbar sind.
AT774160A 1959-10-29 1960-10-14 Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule AT218174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218174X 1959-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218174B true AT218174B (de) 1961-11-10

Family

ID=4450480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT774160A AT218174B (de) 1959-10-29 1960-10-14 Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218174B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519614C3 (de) Strecktisch
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
DE622527C (de) Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage
DE2211015A1 (de) Tragbahre zum Transport von Personen, insbesondere mit&#39;Wirbelsäulenverletzungen oder Brüchen des Oberschenkelhalsknochens
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
DE60031805T2 (de) Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe
EP3287112A1 (de) Therapieliege
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
AT218174B (de) Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule
CH374803A (de) Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule
DE2622255A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
CH660123A5 (en) Device for lifting a patient
DE152892C (de)
DE262559C (de)
CH382914A (de) Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
AT275721B (de) Therapeutische Streckvorrichtung
DE19508886C2 (de) Therapiebank
DE560715C (de) Bettstelle, Ruhebett o. dgl.
DE2015440C3 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen der Wirbelsäule
DE491247C (de) Auflegematratze mit Federeinlage
AT392011B (de) Fusshaltevorrichtung an einer kopftieflage-liege fuer therapeutische zwecke
DE209355C (de)
DE102021120725A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der menschlichen Wirbelsäule