AT218121B - Eisengeschlossenes elektrodynamisches Quotientenmeßwerk - Google Patents

Eisengeschlossenes elektrodynamisches Quotientenmeßwerk

Info

Publication number
AT218121B
AT218121B AT698559A AT698559A AT218121B AT 218121 B AT218121 B AT 218121B AT 698559 A AT698559 A AT 698559A AT 698559 A AT698559 A AT 698559A AT 218121 B AT218121 B AT 218121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
electrodynamic
measuring mechanism
systems
quotient
Prior art date
Application number
AT698559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT218121B publication Critical patent/AT218121B/de

Links

Landscapes

  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisengeschlossenes elektrodynamisches   Quotientenmesswerk   
 EMI1.1 
 Ausserdem beengt die Halterung des Kernes im Innern der gekreuzten Spulen den möglichen Winkelausschlag. Bei Kreuzspulen mit einem grossen Winkel zwischen den gekreuzten Spulen wird der Winkelausschlag zusätzlich noch durch die Winkelversetzung der beiden Spulen eingeengt. 



   Nun gibt es statt gekreuzter Spulen auch Systeme mit Parallelspulen. Diese ergeben nur dann eine Quotientenanzeige, wenn die Feldverteilung zwischen den Polschuhen des   Eisenrückschlussjoches   eine teils ansteigende, teils abfallende Stärke aufweist. Das Einstellmoment solcher   Quotientenmesswerke   kann aber niemals sehr gross sein, weil die Feldstärken an zwei Punkten im Abstand der Seiten der beweglichen. Spulen nicht so erheblich voneinander abweichen können, dass die Differenz der entstehenden Drehmomente, welche das Einstellmoment erzeugen, erheblich werden kann. 



   Es ist auch ein elektrodynamisches Quotientenmesswerk mit zwei Messsystemen mit je einer Drehspule bekannt, die miteinander gekuppelt sind und entgegengesetzt gerichtete Drehmomente entwickeln. 



  Mit jeder Drehspule ist ein Drehspulkern und ein Eisenrückschlusskörper verbunden. 



   Bei einem solchen elektrodynamischen Quotientenmesswerk sind erfindungsgemäss die Polschuhflächen der   Eisenrückschlusskörper   abgeschrägt, wobei die Polschuhe bei beiden Messsystemen die gleiche Form haben aber spiegelbildlich angeordnet sind, wodurch Felder erzeugt werden, die einen gleich gro- ssen aber entgegengesetzt gerichteten Gradienten aufweisen. Dadurch, dass der   Eisenrückschlusskörper   und der Drehspulkern jedes Systems lamelliert ist, ist das System ausserdem auch zur Benutzung von Wechselströmen geeignet. 



   Ein zweisystemiges Quotientenmesswerk erhält man dadurch, dass zwei   Eisenrückschlusskorper   mit je einem eingesetzten Drehspulsystem über oder nebeneinander angeordnet sind, wobei die Drehspulen durch eine gemeinsame Achse starr miteinander verbunden sein können. Die Polachsen der beiden Eisenrückschlusskörper haben dabei zweckmässigerweise übereinstimmende Richtung. Daraus ergibt sich ein gesamtes Aufbauvolumen für dasDoppelmesssystem kleinsten Ausmasses, weil der   Eisenrückschlusskörper   im Regelfall die Grundrissform eines Rechtecks mit einer längeren und einer schmäleren Seite hat. Da jedes System nur eine einfache Drehspule aufweist, bereitet es keine Schwierigkeit, in jede Drehspule einen Eisenkern einzufügen, wodurch der Eisenschluss für den Kraftfluss wesentlich verbessert wird.

   Die Halterung dieses Drehspulkernes behindert den Ausschlag des Messsystems möglichst wenig, was dadurch erreicht ist, dass die Nullstellung der Drehspulen in beiden Systemen und daher auch die Anbringung der Halter für die beiden Drehspulenkerne die gleiche ist. Soll das Quotientenmesswerk zweiseitigen Ausschlag haben, so wird man die Halterung der Drehspulkerne in die Feldachse der Drehspulen verlegen. Da der Feldgradient bei beiden Systemen entgegengesetzt gerichtet sein soll, kann man kongruente Polschuhformen für beide   Eisenrückschlusskörper   verwenden, die man in solcher Weise anordnet, dass bei dem einen System die Drehspule in Richtung der Feldabnahme ausschlägt, beim andern System in Richtung der   Feldvergrösserung.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das gleiche Messsystem kann man auch für die Leistungsanzeige verwenden, indem beispielsweise die Erregerspule von den Polen der   Eisenrückschlusskörper   von den benötigten Spannungen und die Drehspulen von den benötigten Strömen oder umgekehrt erregt werden. In einem solchen Fall wird man Polschuhe verwenden. die durch ihre Form eine möglichst gleichbleibende   Feldstärkenverteilung   erzeugen, während bei einem Quotientenmesswerk durch die Form der Polschuhe Felder erzeugt werden, die für beide Messsysteme entgegengerichtete und gleiche Gradienten haben. 



   Die Verwendung der kongruenten Polschuhformen vereinfacht das Verfahren der Herstellung ganz er-   heblich, well   es lediglich notwendig ist, von den für den Gebrauch als Wattmeter ausgebildeten Polschuhen durch einen einfachen Schrägschnitt eine Polschuhform mit einem Feldgradienten zu bilden. 



   Die Erfindung ist durch die Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel wiedergibt, näher erläutert. 



   In den Figuren sind zwei horizontale Mittelschnitte durch die beiden miteinander gekuppelten Systeme gezeichnet. 1 sind die Kerne zweier Drehspulen   2. 3   ist der Polschuh des einen Systems und 4 der Polschuh des zweiten Systems. Mit 5 sind die Erregerwicklungen der beiden Magnetsysteme bezeichnet. 



  Man erkennt aus den beiden Figuren die Kongruenz der beiden Polschuhe, nur ist der Polschuh 4 gegen- über dem Polschuh 3 um   180 gewendet.   so dass seine lange Polschuhkante auf der entgegengesetzten Seite liegt, wie bei dem andern System. Für die Herstellung bedeutet dies, dass man kongruente Magnetsysteme für beide Magnetsysteme verwenden kann, so dass es nur darauf ankommt, dass die beiden Magnetsysteme um   1800   gegeneinander gewendet   sind. Dar, Magnetsystem   kann auch aus Lamellen bestehen, wobei dann die einzelnen Lamellen für beide Systeme durchaus gleich geformt sind. 



   Das gleiche Magnetsystem lässt sich auch für Drehspulen für Wattmetersysteme verwenden oder für Drehspulgeräte. Man wird lediglich die schräge Lage der Polschuhkanten durch eine rechtwinklige Lage der Polschuhkanten ersetzen. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Elektrodynamisches Quotientenmesswerk mit zwei Messsystemen mit je einer Drehspule, die miteinander gekuppelt sind und entgegengesetzt gerichtete Drehmomente entwickeln, mit je einem Drehspulkern und je einem Eisenrückschlusskörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhflächen der   Eisenrückschlusskörper   abgeschrägt sind, wobei die Polschuhe bei beiden Messsystemen die gleiche Form haben aber spiegelbildlich angeordnet sind, wodurch Felder erzeugt werden, die einen gleich grossen aber entgegengesetzt gerichteten Gradienten aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Elektrodynamisches Quotientenmesswerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe aus Lamellen bestehen,- die für beide Messsysteme die gleiche Form aufweisen aber um 1800 gegeneinander gewendet zusammengesetzt sind.
AT698559A 1958-12-22 1959-09-25 Eisengeschlossenes elektrodynamisches Quotientenmeßwerk AT218121B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218121X 1958-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218121B true AT218121B (de) 1961-11-10

Family

ID=5831116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT698559A AT218121B (de) 1958-12-22 1959-09-25 Eisengeschlossenes elektrodynamisches Quotientenmeßwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218121B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550668A1 (de) Wienfilter
DE689388C (de) Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braunschen Roehren
AT218121B (de) Eisengeschlossenes elektrodynamisches Quotientenmeßwerk
CH376178A (de) Eisengeschlossenes elektrodynamisches Quotientenmesswerk
DE2024746A1 (de) Feder
AT326529B (de) Vorrichtung zur mehrfarbigen optischen anzeige von informationen
DE688644C (de) r koaxialen Teillinsen besteht
AT114761B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
DE862203C (de) Anordnung fuer die magnetische Ablenkung des Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlroehre
DE882270C (de) Doppeldrahtspindel mit dauermagnetischer Bremsung des Spulentraegers
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE2407184A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwei ankern
DE743238C (de) Spulenanordnung fuer die Ablenkung eines Kathodenstrahles nach zwei zueinander senkrechten Richtungen
AT146669B (de) Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer.
DE516392C (de) Spannungsregelnder Transformator mit zwei relativ zum Kern verschiebbaren Jochteilen und in Nuten eingebetteten Induktionswicklungen
DE853316C (de) Als Quotientenmessgeraet arbeitendes Drehspulmesswerk
AT148418B (de) Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun&#39;schen Röhren.
DE728477C (de) Goniometer fuer Peilzwecke
DE568307C (de) Magnetsystem zum Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische, das mit lamelliertem Polschuh versehen ist
AT203604B (de) Länglicher Dauermagnet mit in Längsrichtung sich ändernder Magnetisierung
DE758548C (de) Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung
DE562202C (de) Einrichtung zur Anzeige oder Aufzeichnung des funktionellen Zusammenhanges zweier auf elektrische Groessen zurueckfuehrbarer Groessen
DE918883C (de) Geschlossenes ferromagnetisches Ablenkjoch zur gleichzeitigen Ablenkung eines Kathodenstrahls in zwei Richtungen
DE1819419U (de) Sperrmagnet.