AT146669B - Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer. - Google Patents

Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer.

Info

Publication number
AT146669B
AT146669B AT146669DA AT146669B AT 146669 B AT146669 B AT 146669B AT 146669D A AT146669D A AT 146669DA AT 146669 B AT146669 B AT 146669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capsule
magnet system
magnet
magnets
permanent magnets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146669B publication Critical patent/AT146669B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer, welches Dauermagnete besitzt, und bezweckt eine die Magnetisierung des Dauermagneten erleichternde Ausbildung des Magnetsystems sowie die Vereinfachung seines Aufbaues und die besonders günstige Anordnung der Einzelteile des Systems zueinander. 



   Bei Magnetsystemen mit Dauermagneten werden entweder die Dauermagnete vorher magnetisiert und nachträglich mit dem Magnetsystem zusammengebaut oder das ganze Magnetsystem wird zusammengebaut und die Dauermagnete   nachträglich   magnetisiert. Bei letzterem, die Herstellung vereinfachendem Verfahren treten aber Schwierigkeiten insofern auf, als die nachträgliche Magnetisierung durch die ungünstige Lage der Dauermagnete im System erschwert wird, da bei dem grossen magnetischen Widerstand, besonders der hochkoerzitiven Stähle, die Gefahr besteht, dass ein grosser Teil des zur Magnetisierung aufgewandten Flusses auf   Streuwegen   oder durch die sonstigen Eisenteile des Systems an den Magneten   vorbeifliesst.   



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, dass die auf einer Grundplatte angeordneten Magnete in der Nähe des äusseren Randes der Grundplatte gelagert sind, ausserhalb des Raumbereiches des Polsystems. Durch diese Anordnung kann die Herstellung einfacher gestaltet und die   nachträgliche   Magnetisierung ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden, da die Dauermagnete für die Magnetisierungsvorrichtung bequem zugänglich sind. Ausserdem wird durch diese Anordnung erreicht, dass beim Betrieb des Systems der von der Spule erzeugte   Wechselfluss nurimgeringen   Masse über die permanenten Magnete 3 fliesst, wodurch die permanenten Magnete 3 durch den Wechselfluss nicht entmagnetisiert werden können. 



   Eine besonders günstige Anordnung der Einzelteile des Systems zueinander wird gemäss vorliegender Erfindung weiterhin dadurch erreicht, dass der Gleiehfluss durch einen oder mehrere, um einen zentralen Kern angeordnete Stabmagnete erzeugt wird, deren   Längsachse   parallel zu der Spulenachse verläuft. Dadurch kann die Bauhöhe des Systems klein gehalten werden, und die Magnete kommen an diejenige Stelle des Wechselflusses zu liegen, über welche nur ein geringer Teil des Wechselflusses fliesst, was mit Rücksicht auf den hohen elektrischen Widerstand des Magnetmaterials von Wichtigkeit ist.

   Durch Wahl geeigneten Magnetmaterials können die Stabmagnete so bemessen werden, dass die Magnetlänge kleiner als der Durchmesser oder annähernd so gross ist, was eine weitere Verringerung des Raumbedarfs des Magnetsystems bewirkt und wodurch es ermöglicht wird, dass die Stabmagnete gemäss dem der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken besonders leicht zu den übrigen Teilen des Magnetsystems angeordnet werden können. 



   Eine weitere Verbesserung von Magnetsystemen der obengenannten Art in bezug auf ihren Aufbau wird gemäss vorliegender Erfindung dadurch erreicht, dass die permanenten Magnete in ihrer bestimmten Lage im System durch federnd ausgebildete Halteglieder gesichert werden. Hiedurch wird erreicht, dass die Magnete vor dem Einsetzen des Systems in die Kapsel bereits in fester Verbindung mit ihren Lagerteilen stehen, ohne dass hiezu Teile des Gehäuses erforderlich sind, was mit Rücksicht auf   Prüf-und   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kontrollzwecke und aus fabrikatorischen Gründen von Vorteil ist. Dabei können Teile des Magnetsystems selbst als Halteglieder verwendet werden. 



   Weiterhin sieht die Erfindung vor, das Magnetsystem dadurch zu vereinfachen bzw. zu verbessern und mit ihm die zugehörige Kapsel, dass ein Teil der magnetischen Kreise des Magnetsystems den Boden der Kapsel bildet. Durch Fortfall des eigentlichen Kapselbodens wird auch die Kapsel in ihrer Herstellung vereinfacht und ihr Gewicht verringert. Bei denjenigen Ausführungen, bei welchen der Kapselboden mit dem an ihm befestigten System gegenüber der Kapselwand beweglich sein soll, werden durch den Gegenstand vorliegender Erfindung ausserdem besondere Befestigungsmittel erspart, welche bisher notwendig waren, das Magnetsystem mit dem Kapselboden fest zu verbinden.

   Durch Anbringen eines Gewindes an den den Kapselboden bildenden Teil der magnetischen Kreise des Systems werden in einfacher Weise die Beweglichkeit und Verstellbarkeit des Kapselbodens gegenüber der Kapselwand gewährleistet. Ausserdem kann der den Kapselboden bildende Teil des Magnetsystems als Träger der elektrischen Anschlüsse für die Zuleitungen dienen. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es veranschaulichen : Fig. 1 die Ansicht eines Magnetsystems gemäss vorliegender Erfindung ; Fig. 2 einen Querschnitt durch das schematisch dargestellte Magnetsystem gemäss Fig. 1 ; Fig. 3 einen Querschnitt durch den die permanenten Magnete haltenden und dem magnetischen Fluss dienenden   Eisenkörper   ; Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäss Fig. 3 und Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel des Magnetsystems zusammen mit der zugehörigen Kapsel. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Magnetsystem in einer Grundplatte   1,   welche ein Polsystem 6, 7, 8 trägt, das Dauermagnete 2 besitzt. Die Dauermagnete 2 werden dabei in der Nähe des äusseren Randes der Grundplatte 1, ausserhalb des Raumbereiches des Polsystems angeordnet, so dass eine gestrichelt   angedeutete Magnetisierungseinriehtung 5   ohne weiteres an die eingebauten Dauermagnete 2 herangebracht werden kann, so dass diese im eingebauten Zustande magnetisiert werden können. 



  Der zur Magnetisierung aufgewandte Fluss verläuft dann von der Magnetisierungseinrichtung 3 über den Dauermagneten   2,   wobei nur ein geringer Teil über die sonstigen Eisenteile des Polsystems, welche einen Nebenschluss zu dem eigentlichen Magnetisierungskreis darstellen, verlorengeht, da das Polsystem von der Grundplatte   J ! natürlich magnetisch   getrennt sein muss. Dadurch, dass erfindungsgemäss die permanenten Magnete 2 ausserhalb des Raumbereiches des Polsystems angeordnet werden, kann auch bei Betrieb des Magnetsystems der von der Spule erzeugte   Wechselfluss   nur im geringen Masse über die permanenten 
 EMI2.1 
 der weitere Vorteil erreicht, dass die permanenten Magnete 2 durch den Wechselfluss nicht entmagnetisiert werden können. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass auf der Grundplatte 1 ein zentraler Kern 4 angeordnet ist, welcher eine Spule 5 trägt. Um den zentralen Kern   4   sind den   Gleichfluss. erzeugende   Stabmagnete 2 gelagert, deren Pole 6 und 7 dicht an den Pol 8 des zentralen Kerns 4 herangeführt sind. Die Stabmagnete   2   stehen mit ihren Längsachsen parallel zu der Spulenachse. Die Bauhöhe des Systems wird durch die Stabmagnete 2 nicht erhöht. Die Stabmagnete 2 liegen-dabei an einer Stelle im magnetischen Kreis, welche nicht den stärksten Wechselfluss führt.

   Der durch diese Anordnung der-Magnete bedingte gedrängte Aufbau des Systems wird noch weiter dadurch verbessert, dass, wie aus der Zeichnung hervorgeht, die Länge der Magnete 2 kleiner als deren Durchmesser oder   annähernd-so   gross ist, was durch Verwendung eines geeigneten Materials erzielt wird. Die gesamte Anordnung der Teile-wird auch besonders übersichtlich, wobei die einzelnen Teile des Systems bequem zugänglich sind, so   dass-nicht   nur ihre Magnetisierung, sondern auch die Montage wesentlich vereinfacht wird. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen die Befestigung der Magnete 2 an ihrer Grundplatte 1. Demgemäss wird auf die Grundplatte   l'ein topfformig ausgestalteter Eisenkörper   9 aufgesetzt, welcher den zentral angeordneten Kern 4 und seine Wicklung 5 umgibt. Die Dauermagnete 2, welche auf der aus Eisen bestehenden Grundplatte 1 sitzen und natürlich eine andere Querschnittsform und Gestaltung aufweisen können, als sie in der Zeichnung dargestellt sind, sind in der Nähe des Randes der Grundplatte -1 angeordnet. Gehalten werden sie in dieser Stellung durch seitliche Ansätze 10 des Eisenkörpers 9, indem sich diese 
 EMI2.2 
 welcher die Wicklung   5   trägt, hineinragt. Der Eisenkörper 9 bildet an dieser Stelle einen Ringpol 6,7 für die   darüberfliessenden   magnetischen Kraftlinien.

   Seine Befestigung auf der Grundplatte 1 erfolgt mittels zweier anderer, abgesetzter Ansätze 12 durch die Schrauben 13. Zweckmässig sind die den Magneten 2 zugeordneten Ansätze 10 an ihrer Auflagestelle auf dem Magneten so ausgebildet, dass sie sich über den Rand der Magnete legen. Infolge der vorstehend beschriebenen Ausbildung wird eine besonders einfache Befestigung für die Dauermagnete erzielt, da hiezu ein Teil der magnetischen Kreise des Magnetsystems benutzt wird. Es können natürlich für diesen Zweck auch zusätzliche besondere Teile verwendet werden, was jedoch einen Mehraufwand und dadurch eine Verteuerung der Fabrikation bedeuten würde. 



   Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, ist das Magnetsystem, welches hier in einer etwas andern Form dargestellt ist, in eine Kapsel 14 eingesetzt, welche die Membran 15 trägt, die etwa durch einen in der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zeichnung nicht dargestellten Horchring an der Kapsel 14 festgehalten wird. Der Teil 1 des die Membran 15 beeinflussenden Magnetsystems, über welchen ein Teil der magnetischen Flüsse verläuft, ist derart ausgebildet, dass bei eingesetztem Magnetsystem der Teil 1 den Boden der Kapsel 14 bildet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann man den Teil 1 mit einem Gewinde   16   versehen, das in ein Gegengewinde in der Kapsel 14 eingreift. Dadurch wird es ermöglicht, durch Verdrehung des Magnetsystems den Abstand der Pole 6,7, 8 des Magnetsystems von der Membran 15 zu verändern.

   Ein elektrischer Anschluss 17 für die Spule   5   des Magnetsystems ist unter Zwischenlagerung eines isolierenden Teiles 18 mit dem magnetischen Teil 1 verbunden, so dass dieser nicht nur den Boden für die Kapsel 1 bildet, sondern auch zugleich Träger für den elektrischen Anschluss 17 ist. Durch diese Ausbildung des Magnetsystems wird eine weitere Vereinfachung des ganzen Kapseltelephons, welches ein Magnetsystem gemäss der Erfindung verwendet, erzielt, die Anzahl der Einzelteile vermindert und die Bauhöhe verkleinert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer mit Dauermagneten, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer Grundplatte   (1)   angeordneten Magnete   (2)   in der Nähe des Aussenrandes der Grundplatte   (1)   gelagert sind, ausserhalb des Raumbereiches des Polsystems (6, 7,   8)   und ausserhalb der Bahnen der von diesem Polsystem (6, 7,   8)   erzeugten magnetischen Wechselflüsse.

Claims (1)

  1. 2. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichfluss durch einen oder mehrere um einen zentralen Kern gelagerte Stabmagnete (2) erzeugt wird, deren Achse parallel zur Achse der Spule (5) verläuft und die eine Magnetlänge besitzen, die annähernd so gross oder kleiner ist als ihr Durchmesser.
    3. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (2) durch federnd ausgebildete Halteglieder (10) des Systems in ihrer Lage gesichert sind.
    4. Magnetsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsglieder (10) für die Magnete 2 aus Teilen des magnetischen Kreises des Systems gebildet sind.
    5. Magnetsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsglieder aus Ansätzen (10) eines topfförmigen, als Ringpol ausgebildeten Eisenkörpers (9) bestehen.
    6. Kapseltelephon mit Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Magnetsystem (1, 2,4, 9) derart ausgebildet ist, dass ein Teil (1) seiner magnetischen Kreise den Boden der Kapsel (14) bildet.
    7. Kapseltelephon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kapselboden bildende Teil (1) des Magnetsystems als Träger der elektrischen Anschlüsse (17) für die Zuleitungen dient.
    8. Kapseltelephon nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (1), welcher den Boden der Kapsel (14) bildet, mit der Kapsel (14) verschraubbar ist.
AT146669D 1934-03-05 1935-02-15 Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer. AT146669B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146669X 1934-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146669B true AT146669B (de) 1936-07-25

Family

ID=34201299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146669D AT146669B (de) 1934-03-05 1935-02-15 Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146669B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229332C3 (de) Wandler
AT146669B (de) Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer.
DE1188191B (de) Dauermagnetisch erregte Kupplung oder Bremse
DE734040C (de) Polarisiertes Relais
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE1892313U (de) Elektrohubmagnet mit drei raststellungen.
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
DE814188C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
DE388604C (de) Elektromagnetischer Trommelscheider mit mehreren von einer Hauptspule erregten Magnetfeldern
AT227969B (de) Magnetisch-elektrischer Wandler
DE649291C (de) Magnet mit elektrischer Erregung durch Zylinderspulen und einem einzigen veraenderlichen Luftspalt im magnetischen Kreis
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
DE712846C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulmessgeraete
DE641113C (de) Elektromagnet
DE973746C (de) Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor
DE638192C (de) Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem
CH187834A (de) Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer.
AT222737B (de) Abgedichteter Elektromotor
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE398561C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE878818C (de) Bremsmagnet-Anordnung fuer Elektrizitaetszaehler mit Trommelanker
AT153452B (de) Permanentmagnetsystem, insbesondere für dynamische Lautsprecher.
AT167589B (de) Kernloses Drehspulensystem für einen Beleuchtungsmesser
DE392822C (de) Lasthebemagnet
DE1156629B (de) Ausschaltbare dauermagnetische Aufspann- oder Haftvorrichtung