AT21798B - Vorrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens von Bogenlampen. - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens von Bogenlampen.

Info

Publication number
AT21798B
AT21798B AT21798DA AT21798B AT 21798 B AT21798 B AT 21798B AT 21798D A AT21798D A AT 21798DA AT 21798 B AT21798 B AT 21798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
poles
electrode
wound
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tito Livio Carbone
Original Assignee
Tito Livio Carbone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tito Livio Carbone filed Critical Tito Livio Carbone
Priority to AT21798D priority Critical patent/AT21798B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT21798B publication Critical patent/AT21798B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens von Bogenlampen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft Neuerungen an der durch das Haupt-Patent Nr.   147 Ü !)   geschützten Vorrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens elektrischer Bogenlampen. 



   Nach dem Haupt-Patent geschieht die magnetische Beeinflussung durch einen von zwei Eisenstäben in einiger Entfernung über dem Lichtbogen gehaltenen Eisenring, welcher von einer zwischen den beiden   Eisenstäben   angeordneten besonderen Spule erregt wird, während nach vorliegender Erfindung ein oder mehrere bewickelte Eisenringe verwendet werden. Bei Bogenlampen mit konvergenten abwärts gerichteten Kohlen wird die Wicklung der Eisenkerne vom Strom so durchflossen, dass an beiden   Kohleneloktrodon   einander entgegengesetzte Pole entstehen und die magnetischen Kraftlinien in   derselben RifhtuMg ver-   laufen, in welcher die   Kohlenelektroden   vom Strom   durchflossen   werden. Man kann den bewickelten Eisenring z.

   B. horizontal anordnen und die zu beiden Seiten der Elektrodenebene befindlichen Teile so bewickeln, dass an der einen Elektrode zwei   gleichnamige   Pole entstehen, welche zwei unter sich ebenfalls gleichnamigen Polen an der anderen Kohlenolektrode entgegengesetzt sind. 



   Oder man kann zwei seitliche Ringe symmetrisch zur Elektrodenebene anordnen, welche so bewickelt sind, dass an jeder Elektrode zwei gleichnamige, den Polen an der anderen Elektrode entgegengesetzte Pole entstehen. 



   Zur Ausführung dieser Einrichtung kann man zwei zu beiden Seiten der Elektrodenebene angeordnete, in sich zusammengeklappte Ringe verwenden, die so bewickelt sind. dass sich auf verschiedenen Seiten der Elektrodeneene gleichnamige Pole   gegenüberstehen   und die beiden auf derselben Seite der   Elektrodenebeno befindlichen ungleichnamigen   Pole 
 EMI1.1 
 schlossen sind. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in mehreren   Ausführungsformen   veranschaulicht worden. 



   Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher der bewickelte Eisenring horizontal steht. 



   Fig. 2 ist der zugehörige Grundriss. 



   Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung mit   zwei   seitlichen   Eisenringen, welche symmetrisch zur Elektrodenebene angeordnet sind. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher auf jeder Seite der Elektrodenebene ein in sich zusammengeklappter bewickelter Ring verwendet ist. 



   Fig. 6 zeigt eine   Ausführungsform,   bei welcher ein einziger, seitlich zum Lichtbogen stehender Ring verwendet ist. 



   Nach Fig. 1 ist in einiger Entfernung über den unteren Enden der Kohlenelektroden a und   11   der Eisenring c horizontal angeordnet. Die auf verschiedenen Seiten der durch die Kohlenelektroden hindurchgehenden Ebene des Lichtbogens einander gegenüberstehenden 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig.    sind seitlich zu den Kohlenelektrodon a, b   die beiden   bewickelten Eisen.   ringe   c und d so   angeordnet, dass an der   Kohtenelektrode a zwei gleichnamige Pole ent-   stehen und an der   Kohlenelektrode   b ebenfalls zwei gleichnamige, aber den beiden erst genannten entgegengesetzte Pole entstehen. Die Ringe   o   und   d   sind bewickelt und worden vom Strom in solcher Richtung durchflossen, dass bei der positiven Kohle zwei Nordpol und bei der negativen Kohle zwei Südpolo erzeugt werden. Auf diese Weise verlaufen die magnetischen Kraftlinien in derselben Richtung, in welcher der Strom von der positiven Kohle b zur negativen Kohle a übergeht.

   Man erhält auf diese Weise ebenfalls eine sehr günstige Beeinflussung des Lichtbogens und ein starkes, ruhiges Licht. 



   Nach den Fig. 4 und 5 ist zu beiden Seiten der durch die Kohlenelektroden a und b hindurchgehenden Ebene je ein in sich zusammengeklappter Ring e bezw. f angeordnet. 



    Jed'br   Ring e- bezw. f ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise so zusammengeklappt und bewickelt, dass auf verschiedenen Seiten der Elektrodenebene gleichnamige Pole einander gegenüberstehen. Dabei worden die an den Enden der bewickelten Teile auftretenden Pole jedes Ringes durch den beim Zusammenklappen zurückgebogenen, nicht bewickelten Teil magnetisch geschlossen. 



   Auch nach dieser Einrichtung ergibt sich eine äusserst günstige Beeinflussung des Lichtbogens und infolgedessen ein starkes, ruhiges Licht. 



   Statt die oberen Teile des zusammengeklappten Ringes zu bewickeln, könnte man die Wicklung auch auf dem unteren Teile anbringen. Ferner könnte man den Ring auch aus mehreren Teilen zusammensetzen und demselben dabei die Form des zusammengeklappten Ringes geben, ohne dass dadurch am Wesen der Erfindung etwas geändert wird. 



   Stellung, Gestalt und Anordnung der Ringe wird im allgemeinen durch praktische Rücksichten bei der Ausführung der Bogenlampe bestimmt. Wesentlich ist, dass durch die bewickelten Eisenringe an beiden Kohlenelektroden einander entgegengesetzte Pole entstehen, und die magnetischen Kraftlinien in derselben Richtung verlaufen, in welcher die   Koblenelektroden   vom Strom durchflossen werden. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist nur ein einziger seitlich angeordneter Eisenring verwendet, welcher so bewickelt ist, dass an der positiven Kohlenelektrode ein Nordpol und an der negativen Elektrode ein Südpol entsteht, in welchem Falle die magnetischen Kraftlinien ebenfalls in derselben Richtung verlaufen, in welcher die    Kohlenelektroden   vom
Strom durchflossen werden. 



   Statt geschlossene Ringe zu verwenden, könnte man auch solche Ringe benutzen, bei denen ein geringer Luftzwischenraum vorhanden ist. 



   Bei Anwendung der beschriebenen Vorrichtungen zur Beeinflussung des elektrischen
Lichtbogens erhält man ein absolut ruhiges, starkes, weisses Licht, wobei man für die einzelne Lampe Spannungen bis zu 80 Volt und darüber ausnutzen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 lampen nach Patent Nr.   14755, gekennzeichnet   durch einen bewickelten Eisenring, dessen
Wicklung vom Strom so durchflossen ist, dass an beiden Kohlenelektroden einanander entgegengesetzte Pole entstehen und die magnetischen Kraftlinien in derselben Richtung verlaufen, in welcher die Kohlenelektroden vom Strom durchflossen werden (Fig. 1 und 6). 



   2. Vorrichtung zur Beeinflussung des Lichtbogens elektrischer Bogenlampe, gekenn- zeichnet durch zwei symmetrisch zur Elektrodenebene angeordnete, bewickelte   Eisenringe,   deren Wicklungen vom Strome so durchflossen sind, dass an jeder Kohlenelektrode zwei gleichnamige Pole entstehen, welche zwei unter sich ebenfalls gleichnamigen Polen an der anderen Kohlenelektrode entgegengesetzt sind (Fig. 3).

Claims (1)

  1. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei zu beiden Seiten der Elektrodenebene angeordnete, in sich zusammengeklappte Ringe, die 'so bewickelt sind, dass sich auf verschiedenen Seiten der Elektrodenobone gleichnamige Pole gegenüberstehen und die beiden auf derselben Seite der Elektrodenebene befindlichen ungleichnamigen Pole durch den beim Zusammenklappen zurückgobogenen, nicht bewickelten Teil des Ringes magnetisch geschlossen sind (Fig. 4, 5).
AT21798D 1903-01-23 1905-03-06 Vorrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens von Bogenlampen. AT21798B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21798D AT21798B (de) 1903-01-23 1905-03-06 Vorrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens von Bogenlampen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14755T 1903-01-23
AT21798D AT21798B (de) 1903-01-23 1905-03-06 Vorrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens von Bogenlampen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21798B true AT21798B (de) 1905-10-25

Family

ID=25595945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21798D AT21798B (de) 1903-01-23 1905-03-06 Vorrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens von Bogenlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804277C2 (de) Vorrichtung mit statischem Magneten zum Erzeugen einer elektromotorischem Kraft durch Ändern der Flussrichtung in einem Magnetkreis
DE711343C (de) Gleichstrommaschine mit Dauermagneterregung
AT21798B (de) Vorrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens von Bogenlampen.
DE500840C (de) Lichtbogenschweissapparat fuer Wechselstrom
DE755656C (de) Regelanordnung fuer den im Eisen verlaufenden, aus zwei Teilfluessen bestehenden magnetischen Fluss wechselstromdurchflossener Leiter von Transformatoren
AT24499B (de) Vorrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens von Bogenlampen.
DE1295690B (de) Elektromagnetgehaeuse
DE664732C (de) Anordnung zur Regelung der Ankerstromstaerke von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
DE573200C (de) Lautsprecher
AT20296B (de) Gleichstrommaschine mit Hilfsmagnetpolen.
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE186785C (de)
DE659460C (de) Kurzwellenanordnung, bei der die Entladungsroehre zwischen die Polschuhe eines Doppeljochmagneten eingebaut ist
AT219701B (de) Induktor für rotierende elektrische Maschinen
DE4341721C2 (de) Transformator mit rahmenförmigem Blechpaket
AT89889B (de) Drosselspule mit veränderlicher Induktanz bzw. Transformator für Frequenzverdopplung.
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
AT65540B (de) Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Beseitigung der Remanenzspannung.
DE408840C (de) Mechanische Glockenlaeuteeinrichtung
DE642102C (de) Vorschaltdrosselspule fuer mit Gasentladung arbeitende Stromverbraucher
DE165820C (de)
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
AT146356B (de) Querfeldgleichstrommaschine.
DE403936C (de) Wendepolanordnung, deren einzelne Pole einen Hilfsanker mit Trommelwicklung, der zwishen der Gleichstromhauptwicklung und ihrem zugehoerigen Kollektor liegt, induzieren