AT65540B - Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Beseitigung der Remanenzspannung. - Google Patents

Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Beseitigung der Remanenzspannung.

Info

Publication number
AT65540B
AT65540B AT65540DA AT65540B AT 65540 B AT65540 B AT 65540B AT 65540D A AT65540D A AT 65540DA AT 65540 B AT65540 B AT 65540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yoke
equipment
auxiliary winding
electrical machines
poles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT65540B publication Critical patent/AT65540B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Dämpferwicklung   darstellt. Dieselbe kann, wie hier angedeutet, ein einfacher   Kupfertingsein.   Der von ihr erzeugte stossartige Ringkraftfluss ist in denjenigen   Jrchteilen,   die keine Dämpferwicklung tragt n dürfen, dem   Hauptkraftfluss   entgegengesetzt und erzeugt die entgegengesetzte Remanenz. 



   Anstatt die   HiMs-bzw. Dämpferwicklungen   um die zwischen den Polen befindlichen Jochteile zu legen, kann man sie auch in unmittelbar über den Polen im Eisen angebrachten Löchern oder Nuten unterbringen. 



   Man kann ferner das Joch über den Polen mit an sich bekannten Einschnitten oder Einbuchtungen versehen, welche den Ringkraftfluss zwingen, auch die Pole selbst zu durchsetzen und so die Entmagnetisierung zu verstärken. Dabei kann die den Ringkraftfluss erzeugende Hilfswicklung entweder, wie in Fig. 4, auf dem Joch selbst angebracht werden, oder aber, eine oder nach Fig. 5 die beiden Polhälften umschliessen, welche durch den Schlitz entstehen. Dabei kann die   Hilfswicklung wieder   von einer fremden Stromquelle oder von der Bürstenspannung der eigenen Maschine oder in Hintereinanderschaltung von deren eigenem Hauptstrom oder ihrem Erregerstrom gespeist werden. 



   Bei den bisher beschriebenen   Anordnungen   wirkt der   Ringkraftnuss   nur in einer Hälfte der Jochteile der Remanenz entgegen, während er in der anderen Hälfte der Jochteile dem Erreger-   kraftfluss   gleichgerichtet ist. Die im folgenden beschriebene Anordnung hat den Zweck, den Ring- kraftfluss in denjenigen Jochteilen zu schwächen, in welchen derselbe den   Haupterregerkrafttluss   unterstützt. Das wird durch Einschalten eines kurzen Stückes unmagnetischen oder schwach- magnetischen Materiales in die betreffenden Jochteile erreicht, wie es in den Fig. 6 und 7 bei a dar- gestellt ist.

   Je nach der Grösse der   Remanenz   wird man die Länge dieses magnetischen Wider- 
 EMI2.1 
 genügt, die in der Hälfte der Jochstücke angebrachten magnetischen Widerstände voil z: überwinden, und sich daher einen magnetischen Nebenschluss durch den Anker sucht. der der   Remanenz   entgegenwirkt. 



   Fig. 6 zeigt eine zweipolige Maschine, bei der die magnetische Unterbrechung des Joches bei a stattfindet, d. h. an einer solchen Stelle des Joches, wo   Haupt-und Hilfskraftnuss gleich-   
 EMI2.2 
   erzeugte Ringkraftfluss   durch gestrichelte Linien angedeutet ; infolge des magnetischen Widerstandes bei a teilt sich   der Ringkraftnuss,   und es bildet sich für ihn ein punktiert gezeichneter magnetischer Nebenschluss durch den Anker aus. In der vierpoligen Maschine nacy Fig. 7 nuss der Ringkraftfluss entsprechend an zwei Jochstellen, bei a, abgedrosselt werden. Ber zweiteiligen Maschinen benutzt man zweckmässig die ohnehin vorhandenen Teilfugen als magnetischen Widerstand. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
1.

   Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Beseitigung der Remanenzspannung, bei welcher im Joch der Maschine mittels einer Hilfswicklung (h) ein ringförmiger Kraftfluss   erxeust   wird, der den Luftspalt und den Anker nicht durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige   Kraftfluss   seine Richtung nicht ändert.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswicklung fit) mit Gleichstrom fremderregt wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswicklung (h) an der Maschinenspannung liegt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswicklung (h) vom Haupterregerstrome durchflossen wird. EMI2.5 erzeugt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schlitze oder Einbuchtungen des Joches über den Polen, zum Zwecke, den Ringkraftftuss ausser durch das Joch auch durch die Pole selbst zu leiten.
    7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in diejenigen Jochteuile, wo der Haupt- (Erreger-) Kraftfluss mit dem Hilfs- (Ring-) Kraftfluss gleichsinnig verläuft, magnetische Widerstände eingeschaltet werden.
AT65540D 1912-01-27 1913-01-25 Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Beseitigung der Remanenzspannung. AT65540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65540X 1912-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65540B true AT65540B (de) 1914-07-10

Family

ID=30124271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65540D AT65540B (de) 1912-01-27 1913-01-25 Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Beseitigung der Remanenzspannung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65540B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711343C (de) Gleichstrommaschine mit Dauermagneterregung
DE1488353A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
AT65540B (de) Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Beseitigung der Remanenzspannung.
DE289420C (de)
DE2101118A1 (de) Gleichstrommaschine mit Streufluß abschirmung
DE287670C (de)
AT81518B (de) Hochfrequenzmaschine nach Art einer Gleichpolmaschine.
DE186785C (de)
AT105948B (de) Mit Selbsterregung versehene Dynamo für elektrische Lichtbogenschweißung.
AT264963B (de) An Drehbänken od.dgl. anbringbare Einrichtung zur Herstellung von Schmiernuten und Schmierkeilen in Gleitflächen
DE1488747B2 (de) Elektrischer schrittschaltmotor
AT19030B (de) Elektromagnet.
AT219701B (de) Induktor für rotierende elektrische Maschinen
AT202643B (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor
DE664732C (de) Anordnung zur Regelung der Ankerstromstaerke von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
AT251095B (de) Elektromotor
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE976874C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Ansprechempfindlichkeit und Ansprechgeschwindigkeit von Amplidynen
DE259242C (de)
AT237088B (de) Erregersystem für elektrische Synchronmaschinen
AT53954B (de) Gleichstrom-Dynamomaschine.
DE503605C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz bei fremderregten Generatoren
DE1155529B (de) Erregersystem fuer Klauenpolmaschinen
DE696274C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Relais bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE1037010B (de) Magnetisierungseinrichtung zum Aufmagnetisieren der durch Weicheisenteile miteinander verbundenen Permanentmagnete dynamoelektrischer Maschinen