AT217957B - Pumpenaggregat für Pallet-Handhubwagen - Google Patents

Pumpenaggregat für Pallet-Handhubwagen

Info

Publication number
AT217957B
AT217957B AT225860A AT225860A AT217957B AT 217957 B AT217957 B AT 217957B AT 225860 A AT225860 A AT 225860A AT 225860 A AT225860 A AT 225860A AT 217957 B AT217957 B AT 217957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump unit
pump
chamber
unit according
lift trucks
Prior art date
Application number
AT225860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217957B publication Critical patent/AT217957B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Pumpenaggregat'für Pallet-Handhubwagen    
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Pumpenaggregat für Pallet-Handhubwagen mit einem von der Deichsel betätigbaren, in einem Gehäuse angeordneten Kolben und einem von diesem getrennt liegenden, vertikal verstellbaren Stössel für die   Höhenverstellung   der Tragorgane des Handhubwagens. 



   Es sind bereits Pumpenaggregate für Pallet-Handhubwagen bekanntgeworden, die jedoch den Nachteil hatten, dass sie einen verhältnismässig komplizierten Aufbau aufweisen, der eine umständliche und teure   Herstellungs- und   Bearbeitungsweise notwendig machte. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass die Druckleitung zwischen Pumpenraum und Stösselraum und mindestens ein Teil der Saugleitung zwischen Pumpenraum und Reservoir in einer gemeinsamen Ebene liegen, welche zugleich mindestens annähernd die untere Begrenzung des   Stössel- und Pumpenraumes   bildet und horizontal verläuft. 



   In der Zeichnung ist ein Ausftihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das Pumpenaggregat nach der Linie B-B in   Fig. 2, Fig. 2   ist ein Horizontalschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1, Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Pumpenaggregates in Richtung des Pfeiles C in Fig. 1. 



   Das Pumpenaggregat wird in Pallet-Handhubwagen verwendet, welche mittels einer tiber die Deichsel betätigbaren hydraulischen Pumpe anhebbar sind, wobei mit dem Tragkörper ein vorderes Armpaar gelenkig verbunden ist, welches sich über einen nicht höhenverstellbaren Bügel auf die Vorderräder abstützt und diese Arme je mit einer Zugstange verbunden sind, welche je an einem die Hinterräder tragenden Arm angelenktsind, wie er in der österr. Patentschrift Nr. 213325 beschrieben ist. 



   Im Gehäuse 1 befinden sich zwei parallele, voneinander distanzierte Bohrungen, von denen die eine dem Pumpenkolben 2 und die andere dem Stössel 3 zugeordnet ist. Der Pumpenkolben 2 ist in einer zylindrischen Bohrung 4 gleitbar gehalten und wird mittels des Gestänges 5 durch die Deichsel 6 von Hand durch Auf- und Abbewegen betätigt. Der Pumpenraum 7 ist durch die Druckleitung 8 mit dem Stösselraum 9 verbunden, welcher unten durch einen eingeschraubten Zapfen 10 abgeschlossen ist. Dieser Zapfen 10 wird unten durch in der Zeichnung nicht dargestellte, schwenkbare Vorderräder abgestützt.

   Die mit Gewinde versehene Bohrung, in welche der Zapfen 10 dichtend eingeschraubt ist, ist durchgehend, so dass von oben eine Zylinderbuchse 29 eingeschraubt werden kann, wobei zwischen der Stirnseite derselben und der Stirnseite des Zapfens 10 ein Zwischenraum verbleibt, welcher etwa dem Durchmesser der Bohrung 8 entspricht : Der Stössel 3 wird am oberen Ende der ZylinderbUchse 29 durch eine Hohlmutter 11 geführt und stützt sich über ein Drucklager 12 auf ein Stützorgan 13 ab, welches mit den höhenverstellbaren, in der Zeichnung nicht dargestellten Tragarmen des Handhubwagens in Verbindung steht. 



   Im Gehäuse 1 befindet sich koaxial zur Zylinderbüchse eine längliche, im wesentlichen zylindrische Ausnehmung 14, welche als Ölreservoir dient. Dieses Ölreservoir ist durch die Bohrung 15 mit der Saugleitung 16 verbunden. Die Saugleitung 16 ist durch die federbelastete Kugel 17 abgeschlossen und mündet durch die Leitung 18 in den Pumpenraum 7 ein. Die Leitung 19, welche ebenfalls durch eine federbelastete Kugel 20 abgeschlossen ist, steht mit der Druckleitung 8 in Verbindung. Die Bohrung 15 mUndet, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in den zylindrischen Raum 21 ein, welcher auf der einen Seite durch die federbelastete Kugel 22 und auf der andern Seite durch den dichtend eingesetzten Drehbolzen 23 ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschlossen ist. Die Leitungen bzw. Bohrungen sind auf der Gehäuseaussenseite durch Dichtungsschrauben abgeschlossen.

   Der axial verschiebbare Drehbolzen 23 steht mit einem Betätigungsorgan 25 in Verbindung und dient dazu, das sich im Stösselraum befindliche Drucköl abzulassen, zwecks Absenkung der Tragarme des Hubwagens. 



   Die Achsen der Bohrungen 8,16, 18 und 21 befinden sich alle in einer gemeinsamen Horizontalebene, welche zugleich ungefähr die untere Begrenzung des Stösselraumes 9 und des Pumpenraumes 7 bildet. 



   Damit der Hub des Stössels begrenzt wird, ist ein Betätigungsstift 26 vorhanden, welcher in der obersten Stössellage an der Hohlmutter 11 ansteht und dadurch das   Ablassventil 27 betätigt.   



   Der Unterteil des Kolbens 2 ist kegelförmig ausgebildet und der unterste Teil des Pumpenraumes 7 ist entsprechend kegelförmig gestaltet, wobei die Kegelspitze etwa an der tiefsten Stelle der Leitungen 18,19 liegt. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Durch Abwärtsbewegung des Kolbens 2 wird das sich im Kolbenraum befindliche Öl oder sonstige Druckflüssigkeit über die Leitungen 19 und 8 in den Stösselraum 7 gepresst, wodurch der Stössel angehoben wird. Bei der anschliessenden Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 wird Öl aus dem Reservoir 14 Über die Leitungen 15,16 und 18 angesaugt. Beim Pumpvorgang befindet sich das Be- 
 EMI2.1 
 Bohrung 21 ab. Falls nun der angehobene Stössel zum Abladen der Transportlast abgesenkt werden soll, wird das Betätigungsorgan 25 von Hand oder mit dem Fuss verschwenkt, wodurch der axial verschiebbare Bolzen 28 die Kugel 22 von ihrem Sitz abhebt und die im Stösselraum unter Druck stehende Flüssigkeit über die Leitung 8,21 und 15 in das Reservoir strömt. 



   Die Herstellung der Druck-und Saugleitungen lässt sich mit verhältnismässig wenigen Bohrungen im Gehäuse sehr preisgünstig durchführen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Pumpenaggregat für Pallet-Handhubwagen mit einem von der Deichsel betätigbaren, in einem Gehäuse angeordneten Kolben und einem von diesem getrennt liegenden, vertikal verstellbaren Stössel für die Höhenverstellung der Tragorgane des Handhubwagens, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (8) zwischen Pumpenraum (7) und Stösselraum (9) und mindestens ein Teil der Saugleitung (16) zwischen Pumpenraum (7) und Reservoir (14) in einer gemeinsamen Ebene liegen, welche zugleich mindestens annähernd die untere Begrenzung des Stössel- (9) und Pumpenraumes (7) bildet und horizontal verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckablassleitung (18) des Stösselraumes (9) sowie die Achse des Verstellgliedes (28) des Druckablassventiles (22) ebenfalls in der besagten Ebene liegen.
    3. Pumpenaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Gewindebohrung aufweist, in welche von unten ein auf den Vorderrädern abgestützter Zapfen (10) und von oben eine den Stössel (3) aufnehmende Zylinderbüchse (29) eingeschraubt ist, wobei zwischen den Stirnseiten dieser eingeschraubten Teile ein Zwischenraum verbleibt.
    4. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dmck- (20) und Saugventile (17) ebenfalls in der gemeinsamen Ebene liegen.
    5. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Pumpenraumes (7) mindestens angenähert mit der genannten gemeinsamen Ebene zusammenfällt und als Anschlag für den Pumpenkolben (2) dient, derart, dass sich der Pumpenraum beim Pumpen entlüftet.
AT225860A 1959-08-04 1960-03-24 Pumpenaggregat für Pallet-Handhubwagen AT217957B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217957X 1959-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217957B true AT217957B (de) 1961-11-10

Family

ID=4450386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT225860A AT217957B (de) 1959-08-04 1960-03-24 Pumpenaggregat für Pallet-Handhubwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217957B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405531B1 (en) * 2001-01-25 2002-06-18 Hong Wen-Cheng Jack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405531B1 (en) * 2001-01-25 2002-06-18 Hong Wen-Cheng Jack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
AT217957B (de) Pumpenaggregat für Pallet-Handhubwagen
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE692592C (de) Hydraulischer Antrieb zum Heben und Senken der Plattform von Hubwagen
DE1807458A1 (de) Luftgefederter Fahrzeugsitz
CH374331A (de) Hubaggregat an Handhubwagen
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE948200C (de) Geraetetragvorrichtung zum Anbauen oder Anhaengen an Ackerschlepper
DE835555C (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Stuetzboecke an Anhaengern von Sattelschleppern
DE662713C (de) Buegelsaegemaschine, bei der sowohl das Anpressen des Saegebuegels beim Schnitthub als auch das Abheben beim Freischnitt hydraulisch erfolgt
DE681082C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Maschinenteilen von Hand
DE351884C (de) Pneumatischer Wagenheber
DE849899C (de) Hydraulischer Wagenheber oder Hubwagen
DE707173C (de) Waeschepresse
DE476701C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Dreiseitenkippern
DE3910583C2 (de)
DE345726C (de) Hydraulische Dampftreibvorrichtung mit gesondert angeordnetem Dampfzylinder und darunterliegender Druckpumpe
AT276234B (de) Hubaggregat für hydraulische Hubvorrichtungen an Hand-Gabelhubwagen
DE432823C (de) Hydraulischer Lastwagenheber mit zwei Pumpen
DE1110882B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen der Kontaktbolzen selbstbackender Elektroden
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
DE1145122B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2818581A1 (de) Landwirtschaftlicher zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden hubvorrichtung
DE42767C (de) Hydraulische Teigpresse
DE1134491B (de) Hubaggregat fuer Handhubwagen