AT217927B - Schnee-Ersatz für den Sommerskilauf - Google Patents

Schnee-Ersatz für den Sommerskilauf

Info

Publication number
AT217927B
AT217927B AT671359A AT671359A AT217927B AT 217927 B AT217927 B AT 217927B AT 671359 A AT671359 A AT 671359A AT 671359 A AT671359 A AT 671359A AT 217927 B AT217927 B AT 217927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gravel
snow
substitute
grain size
summer
Prior art date
Application number
AT671359A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Alberti
Original Assignee
Rudolf Alberti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Alberti filed Critical Rudolf Alberti
Application granted granted Critical
Publication of AT217927B publication Critical patent/AT217927B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schnee-Ersatz für den Sommerskilauf 
Gegenstand der Erfindung ist einSchnee-Ersatz für den Sommerskilauf, der sich durch besonders gute Gleit-   eigenschaften, durch grosse Dauerhaftigkeit, durch   billigen Gestehungspreis und durch einfache Herstellung und Anwendung auszeichnet. Durch eine besondere Ausgestaltung der fur diesen Schnee-Ersatz verwendeten Skier können ausserdem die Gleiteigenschaften auch bei ungünstigen   Wiuerungsverhältnissen   auf stets gleichbleibender Güte erhalten werden. 



   Bisher bekannte, als Schnee-Ersatz dienende   Gleitbeläge   aus Borstenschichten,   Faserschüttungen,   Salzen oder Kunststoffen verschiedener Art haben sich bis jetzt nicht in grösserem Umfang in der Praxis einführen lassen, weil die betreffenden Gleitbeläge entweder zu teuer sind oder nicht die wünschenswerten Gebrauchseigenschaften hinsichtlich Gleitfähigkeit, Abnutzungswiderstand und Witterungsbeständigkeit haben. 



   Die Erfindung schlägt demgegenüber als Schnee-Ersatz für Sommerskilauf einen staubfreien körnigen Mineralkies vor, dessen Körner mit einer dünnen Schmierölschicht überzogen sind. Bei Benutzung von Skiern mit ausreichend harten Laufflächen, z. B. mit Stahlblechbewehrung oder sonstigen Belegungsschichten möglichst grosser Abriebfestigkeit, eignet sich ein mit solchem eingeölten Kies belegter Hang vor-   züglich   zum Abfahrtslauf, Slalomlauf od. dgl. und gestattet die Ausführung der Schwünge im wesentlichen in derselben Weise wie auf Naturschnee. 



   Zweckmässig ist es, für die Schüttung auf der Piste eine Kiesmischung von im wesentlichen heterodisperser   Korngrössenverteilung   zu verwenden. Dadurch wird eine dichte Packung gewährleistet, die für 
 EMI1.1 
 



   Als Grundbestandteil des Schnee-Ersatzes nach der Erfindung kann sowohl natürlicher Mineralkies, z. 



  B. Flusskies, als auch ein Kies aus der Mineralienaufarbeitung dienen. Sehr günstige Ergebnisse wurden erzielt mit einem Kies   (sogenannter" Setzql1arz")   aus der Barytaufbereitung, der ausser Quarz    (Sitz)   noch einen   gewissenprozentsatz   (z. B.22%) von Schwerspat (BaSO4) enthält, der sich infolge seiner (im Verhältnis zum Quarz) bedeutend grösseren Weichheit günstig auf das Gleiten des Skiläufers, sowie auf die Verminderung des Abriebs des Skibelages auswirkt. Die Wahl der jeweiligen Kiessorte hängt von den örtlichen Verhältnissen und Fundstellen ab. In jedem Falle ist aber nach Möglichkeit dafür zu sorgen, dass der verwendete Kies im wesentlichen staubfrei ist, da die Gegenwart von Staub die Gleiteigenschaften beein- 
 EMI1.2 
 



   Die Korngrösse des verwendeten Kiesgemisches kann in weiten Grenzen schwanken. Sie soll im allgemeinen nicht zu klein sein, für den grössten Teil der Menge also beispielsweise zwischen 0, 5 und 15 mm liegen. Die Menge der Siebfraktion mit Korngrössen unter   0,   5   r'm   soll im allgemeinen 25   Gewc-Olo   der Ge- 
 EMI1.3 
   Gew.-o in   der Korngrösse zwischen 1 und 5 mm lagen. Ein Gehalt an Staub, also an Teilen unter etwa   0,   03 mm, soll, wie gesagt, vermieden werden. 



   Zur Behandlung des Kieses kann billigstes Abfallöl, z.B. gebrauchtes Maschinenöl oder   Automotorenöl. ver-   wendet werden. welches in Mengen von wenigen kg je t Kies in einer Mischmaschine dem Kies beigemengt wird. Dazu kann eine Umlaufbetonmischmaschinedienen. in die der Kies eingefüllt,   je t z. B. mit 3 - 10   kg gebrauchtem Autoöl versetzt und solange durchgemischt wird, bis sich die Körner mit einer gleichmässigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ölschicht Überzogen haben. Diese Schicht auf den Einzelkörnern ist kaum bemerkbar, schmutzt auch nicht beim Hinfallen, bietet aber die Möglichkeit guten Gleitens. Mit dem so geölten Kiesmaterial wird dann die Piste in einer Schichtdicke von z. B. 10 bis 20 cm bedeckt. 



   Bei der Auswahl des verwendeten Schmieröls kommt es nur darauf an, dass die Viskosität ausreichend ist, um ein gutes Haften an den Körnern zu gewährleisten, wie es bei den gebräuchlichen Autoölen (Sommer- oder Winteröl) der Fall ist. Die zu der jeweils benutzten Kiessorte passende Ölmenge ist natürlich von der   Korngrösse   des Kiesgemisches abhängig und lässt sich durch einfaches Ausprobieren leicht bestimmen. 



   Ein besonderer Vorteil   gegenüber bekanntem Schnee- Ersatzmaterialliegt in   der ausserordentlichen Indifferenz des geölten Kieses als Gleitmaterial gegenüber Witterungseinflüssen. Auch längere Regenperioden 
 EMI2.1 
 nicht, als nach Aufhören des Regens die Gleitfläche in kurzer Zeit wieder trocknet und dann ebenso gleitfähig ist wie vorher. 



   Es hat sich auch gezeigt, dass ein mit gebrauchtem Autoöl nur leicht eingeölter staubfreier Körnerbelag selbst dann seine guten Gleiteigenschaften behält, wenn z. B. durch   Überwintern,   also lange auswaschende Einwirkung von Regen und Schnee, der Ölgehalt des Belages soweit abgenommen hat, dass es unter Umständen nur noch die an den Körnern haftenden Graphitteilchen des benutzten Abfallöles zu sein scheinen, die die Reibung zwischen den Körnern der Schüttung herabsetzen und damit die Gleitfähigkeit aufrechterhalten. 



   Ein besonderer Vorteil des staubfreien Kiesbelages nach der Erfindung besteht darin, dass er die Verwendung von Skiern mit Stahlblech-bewehrter Lauffläche gestattet. Eine solche Bewehrung sichert dem Ski neben guter Gleitfähigkeit auf   der Schnee-Enatzpiste   nach der Erfindung auch eine lange Lebensdauer infolge der geringen Abnutzung durch Reibung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schnee-Ersatz zum Sommerskilauf, dadurch gekennzeichnet, dass er aus staubfreiem Mineralkies besteht. dessen Körner mit einer dünnen Schmierölschicht überzogen sind.

Claims (1)

  1. 2. Schnee-Ersatz nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff aus einer Kiesmischung von im wesentlichen heterodisperser Korngrössenverteilung besteht.
    3. Schnee-Ersatz nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff aus staubfreien Siebfraktionen eines Setzkieses aus der Barytaufbereitung besteht, dessen Korngrösse im wesentlichen zwischen 0, 5 und 15 mm liegt.
    4. Schnee-Ersatz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierölschicht, mit der die einzelnen Körner überzogen sind, aus gebrauchtem Auto-oder Maschinenöl in einer Menge von 3 bis 10 kg je t Kies besteht.
AT671359A 1958-09-19 1959-09-15 Schnee-Ersatz für den Sommerskilauf AT217927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217927X 1958-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217927B true AT217927B (de) 1961-10-25

Family

ID=5831029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT671359A AT217927B (de) 1958-09-19 1959-09-15 Schnee-Ersatz für den Sommerskilauf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217927B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134939C3 (de) Reibbelag, insbesondere für Bremsen, Kupplungen und andere Anwendungen
DE2640341C2 (de) Streumittel zur Aufnahme von Abfallstoffen und Abwässern
DE2030186C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Saatgut
AT217927B (de) Schnee-Ersatz für den Sommerskilauf
DE2648892B2 (de) Biologischer Aktivator für Klärgruben
DE2306916B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten Preßkörpers
DE2538276C3 (de) Staubbindemittel
DE1173369B (de) Schnee-Ersatz zum Sommerskilauf
DE824610C (de) Werkstoff aus hydraulischen und plastischen Bindemitteln
DE489118C (de) Als Schneeersatz dienendes Belagsmaterial fuer kuenstliche Gleitbahnen fuer Sportszwecke
DE2700965C2 (de)
DE2438801C3 (de) Tragschichten im Straßenbau
DE709128C (de) Steinkohlenteerumhuelltes Gestein fuer den Strassenbau
DE2638875A1 (de) Schuettgutbelag fuer sportanlagen
DE658379C (de) Zwischenlage fuer Tragblattfedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT211727B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von wasserfreien bituminösen Straßenbaubindemitteln bzw. deren wässerigen Dispersionen
DE688674C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen aus mit organischen Bindern eingehuellten Steinkoernern
Schäfer HER2-low als neuer Biomarker beim Mammakarzinom?
DE544048C (de) Verfahren zur Herstellung gebundener poroeser, fluessigkeitsdurchlaessiger Deckschichten fuer Strassen u. dgl.
DE1106957B (de) Kuenstlicher Schnee
AT140573B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch wirkenden Bindemittels in Pulverform (Mörtelbasis).
DE756754C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzschleifkoerpern, besonders -schleifscheiben
AT148212B (de) Zwischenlage für Tragblattfedern.
CH200315A (de) Verfahren zur Ausführung mechanisch nicht sehr hoch beanspruchter Bauarbeiten, insbesondere Injektionsarbeiten.
DE2027765A1 (de) Mischdünger