AT217883B - Gelenkkette für Panzerfahrzeuge - Google Patents

Gelenkkette für Panzerfahrzeuge

Info

Publication number
AT217883B
AT217883B AT95558A AT95558A AT217883B AT 217883 B AT217883 B AT 217883B AT 95558 A AT95558 A AT 95558A AT 95558 A AT95558 A AT 95558A AT 217883 B AT217883 B AT 217883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
armored vehicles
chain links
articulated
side plates
Prior art date
Application number
AT95558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erwin Backhaus Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Backhaus Fa filed Critical Erwin Backhaus Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT217883B publication Critical patent/AT217883B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gelenkkette für Panzerfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft eine Gelenkkette für Panzerfahrzeuge, deren Kettenglieder einen Gummibelag aufweisen und mittels Gelenkbolzen und seitlicher Verbindungsstücke zu einer Kette verbunden sind. Die   Traggerippe der Kettenglieder derartiger Gelenkketten bestehen bisher   aus   zwei Seitenlaschen und diese   an ihren Enden miteinander verbindenden, die Gelenkbolzen aufnehmenden Rohren, die in die Seitenlaschen beispielsweise eingelötet sind. Gelenkketten, deren Kettenglieder ein derartiges Traggerippe aufweisen, haftet ein wesentlicher Mangel an.

   Die Rohre der Traggerippe sind an den Lötstellen nur ungenügend zugfest und die Lötstellen insofern unzuverlässig, als das Hussmittel sich von den mit Presssitz in die Seitenlaschen eingesetztenRohrenwegschiebt und die Verteilung des Lötmittels über die Lötstellen nicht nachprüfbar ist. Die Verbindung der Rohre mit den Seitenlaschen durch Löten wirkt sich ferner dann nachteilig aus, wenn der abgenutzte Gummibelag der Kettenglieder zum Zwecke der Erneuerungabgebranntwerden muss. Denn bei der sich hiebei entwickelnden Hitze besteht die Gefahr des Lösens der Rohre von den Seitenlaschen. Es kann daher die Querschnittsfläche der Rohre als tragende Fläche für die Zugfestigkeit der Gelenkkette nicht eingesetzt werden. Es bleibt vielmehr für diese nur die Querschnittsfläche der verhältnismässig dünnwandigen Seitenlaschenenden.

   Da die Abmessungen der Seitenlaschen an die Getriebe des Panzerfahrzeuges gebunden sind und auch keine   Möglichkeit besteht, die   Wandstärke des Gummibelages zu verkleinern, um die Aussenmasse der Kettenglieder zu vergrössern, hängt die Zugfestigkeit der Kettenglieder praktisch davon ab, wie fest die Rohre mit den Seitenlaschen verbunden sind. 



   Es ist daher das Ziel der Erfindung, diesen den bekannten Gelenkketten für Panzerfahrzeuge anhaftenden Nachteil zu beseitigen, und die Zugfestigkeit der Kettenglieder zu vergrössern. Die Erfindung besteht demzufolge darin, dass die Traggerippe der Kettenglieder einer Gelenkkette für Panzerfahrzeuge aus zwei Seitenlaschen und diese an. ihren Enden miteinander verbindenden, die Gelenkbolzen aufnehmenden Rohren gebildete, geschlossene Rahmen sind, welche in einem Stück aus Stahlguss oder anderem geeigneten Material hergestellt sind. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einer Gelenkkette für Panzerfahrzeuge veranschaulicht. Es zeigen :
Fig. 1 einen Teil einer an der Oberseite und Unterseite mit einem GummibelagversehenenGelenkkette in Draufsicht, Fig. 2 in Ansicht, Fig. 3 das Traggerippe eines Kettengliedes in Ansicht, teilweise im Längsschnitt, Fig. 4 das Traggerippe in Seitenansicht, wobei der doppelseitige Gummibelagstrichpunktiert dargestellt ist, Fig. 5 das Traggerippe in einem durch ein Rohr verlaufenden Längsschnitt, wobei der Gummibelag strichpunktiert dargestellt ist, Fig. 6 das Traggerippe mit auf der an den Tragrollen des Panzerfahrzeuges entlanglaufenden Seite versehenem Gummibelag in Ansicht, Fig. 7 im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 6 und Fig. 8 in Seitenansicht. 



     Die mit doppelseitigem Gummibelag versehenenKettenglieder l   der in den Fig. 1 und 2 dargestellten. 



  Gelenkkette sind durch Gelenkbolzen 2 und auf deren Enden aufgesetzte Seitenlaschen a zu einer Gelenkkette miteinander verbunden. Zwischen den einzelnen Kettengliedern 1 sitzen auf je zwei Gelenkbolzen 2 Flihrungssporne 4, die mittels angeschraubter Laschen 5 auf den Gelenkbolzen 2 befestigt sind. 



     Das lndeafig. 3-5   dargestellte Traggerippe eines jeden Kettengliedes 1 besteht aus einem aus zwei Seitenlaschen 6 und diese an ihren Enden miteinander verbindenden Rohren 7 gebildeten geschlossenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rahmen, der in einem Stück aus Stahlguss oder anderem geeigneten Material hergestellt ist. Die Rohre 6 dienen dabei zur Aufnahme der Gelenkbolzen 2. Das Traggerippe weist an beiden Laufseiten einen 
 EMI2.1 
 Panzerfahrzeuges anliegenden Seite mit einem Gummibelag versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gelenkkette für Panzerfahrzeuge, deren Kettenglieder einen Gummibelag aufweisen und. mittels Gelenkbolzen und seltlicherVerbindungsstUcke zu einer Kette verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Traggerippe der Kettenglieder aus zwei Seitenlaschen und diese an ihren. Enden miteinander verbinden- den, die Gelenkbolzen aufnehmendenRohren gebildete, geschlossene Rahmen sind, welche in einem Stück aus Stahlguss oder anderem geeigneten Material hergestellt sind.
AT95558A 1957-03-09 1958-02-10 Gelenkkette für Panzerfahrzeuge AT217883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217883T 1957-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217883B true AT217883B (de) 1961-10-25

Family

ID=29592730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95558A AT217883B (de) 1957-03-09 1958-02-10 Gelenkkette für Panzerfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217883B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222809B (de) * 1963-06-07 1966-08-11 Schmiede Und Stanzwerk Halver Auswechselbar befestigter Kettenfuehrungszahn fuer Verbindergleisketten, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
DE3621736A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Gen Dynamics Land Systems Inc Endlos-kette und bestandteile davon fuer ketten-fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222809B (de) * 1963-06-07 1966-08-11 Schmiede Und Stanzwerk Halver Auswechselbar befestigter Kettenfuehrungszahn fuer Verbindergleisketten, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
DE3621736A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Gen Dynamics Land Systems Inc Endlos-kette und bestandteile davon fuer ketten-fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950947C3 (de) Gleiskette
AT217883B (de) Gelenkkette für Panzerfahrzeuge
DE1162218B (de) Gleiskette mit ein- oder doppelseitigem Gummibelag ihrer Kettenglieder
DE2009298A1 (de) Fuhrung fur teleskopierbare Ausleger
DE605824C (de) Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
DE2914080C2 (de)
DE800740C (de) Foerdergeruest fuer fahr- und tragbare sowie stationaere Gurtfoerderer
AT137043B (de) Faltenbalg für Eisenbahnwagen.
AT282875B (de) Traegerstosz fuer kastentraeger
DE1525799C (de) Vorrichtung zum Verlegen von ein Ab winkeln der einzelnen Rohrabschnitte zu einander zulassenden Rohrleitungen durch Wasserlaufe
DE2836123C3 (de) Abstichrinne an einem Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE538242C (de) Treibkette mit durch Bolzen gelenkig miteinander verbundenen, mit ihren Enden ineinander bewegbar abgestuetzten Metallgliedern
DE3545588A1 (de) Vorpfaendvorrichtung fuer grubenausbaue
AT110307B (de) Auflagerschuh für Drahtseilbahnen.
AT200863B (de)
AT139898B (de) Endlose Laufkette für Fahrzeuge.
AT131174B (de) Gelenk für Ketten od. dgl., insbesondere für endlose Raupenketten von Fahrzeugen.
DE1087849B (de) Laschenkette mit trapezfoermigen Kettengliedern aus Metall
AT200996B (de) Plattenbandförderer
DE517910C (de) Verbindungsschuh fuer den Grubenausbau
DE1025331B (de) Befestigung von Rundgliederketten an Foederbaendern u. dgl.
AT125783B (de) Faltdach für Automobile.
DE697195C (de) Wanderrost
DE609673C (de) UEbungsvorrichtung fuer die beim Skilaufen beanspruchten Koerpermuskeln
DE1058943B (de) Zweiseitig angetriebene, in der Laenge unterteilte Stauklappe