DE1525799C - Vorrichtung zum Verlegen von ein Ab winkeln der einzelnen Rohrabschnitte zu einander zulassenden Rohrleitungen durch Wasserlaufe - Google Patents

Vorrichtung zum Verlegen von ein Ab winkeln der einzelnen Rohrabschnitte zu einander zulassenden Rohrleitungen durch Wasserlaufe

Info

Publication number
DE1525799C
DE1525799C DE1525799C DE 1525799 C DE1525799 C DE 1525799C DE 1525799 C DE1525799 C DE 1525799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding plate
pipelines
laying
sections
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Amelder ist
Original Assignee
Muller, Erwin, 6951 Heinsheim
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen von ein Abwinkein der einzelnen Rohrabschnitte zueinander zulassenden Rohrleitungen durch Wasserläufe od. dgl. mittels eines mit den Rohren verbundenen Zugmittels und unter Verwendung eines mehrteiligen, die Rohrleitung tragenden Gleitbleches.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Verlegen von Rohrleitungen durch Flüsse oder andere Gewässer bekannt, bei der Rohre auf einem aus Blechplatten zusammengesetzten Schuppenband befestigt und gemeinsam mit dem Schuppenband durch an den Rohren angreifende Zugeinrichtungen in das Gewässer eingezogen werden. Bei der bekannten Vorrichtung wird die Zugkraft auf die Rohrkupplungen übertragen, da die Platten des Schuppenbandes allein durch ihre Befestigung an den Rohren in sich überlappender Lage gehalten werden.
Es ist auch schon bekannt, die Rohre auf einem endlosen Blechband anzuordnen, wobei die Zugeinrichtungen an dem auf dem Boden gleitenden Blechband angreifen.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum Befördern und Verlegen von Dükern und Rohrleitungen sind Rohrteile mit dazwischen angeordneten elastischen Druckkissen mittels einer Spannbewehrung zu einer beschränkt elastischen Kette verspannt. Die Kette ist durch Aufhängungen zum Befördern und Verlegen in frei tragende Abschnitte aufgeteilt. Das Verlegen der bekannten Vorrichtung erfolgt z. B. von einem Schiff aus.
Schließlich ist bereits eine Schwimmleitung bekannt, welche aus einer Beförderungsleitung und beiderseits derselben angeordneten Schwimmrohrkörpern besteht. Die Rohrteile der Beförderungsleitung sind durch Muffen verbunden, die jeweils aus einem Gelenk bestehen, das eine begrenzte Abwinklung der Rohr zuläßt. Mit dem Gelenkzapfen in der Muffe ist jeweils ein Stift verbunden, der über eine Feder zur Aufnahme von Rohrlängsspannungen am Gegenrohr abgestützt ist. Zwischen der Muffe auf dem einen Rohrende und dem kugelförmig ausgebildeten Ende des Gegenrohres ist eine Gummidichtung eingelegt.
Es ist auch schon bekannt, zur Entlastung eines nicht zugfesten Kunststoff-Rohrstranges von den beim Einziehen auftretenden Kräften parallel zum Strang über den Boden verlaufende und in Abständen mit dem Rohrstrang verbundene Zugseile vorzusehen.
Demgegenüber ist es Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verlegen von ein Abwinkein der einzelnen Rohrabschnitte zueinander zulassenden Rohrleitungen durch Wasserläufe od. dgl. zu schaffen, bei der während des Verlegens die zwischen den einzelnen Muffenrohren auftretenden Winkelbewegungen auf einfache Art und Weise begrenzt werden, um eine Beschädigung der Rohrenden zu vermeiden.
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß zur Begrenzung der Abwinklung der auf dem mehrteiligen Gleitblech befestigten Rohrleitung die einzelnen Abschnitte des Gleitbleches an ihren aneinanderliegenden Enden mit winkelbeweglichen Begrenzungskupplungen versehen sind, die durch klauenartig mit Längsspiel ineinandergreifende Vorsprünge und Aussparungen als Kuppelelemente ausgebildet sind.
Durch diese einfache und billig herstellbare Ausbildung kann auf Gelenkmuffen und zusätzlich an den Rohren angebrachte Gelenke verzichtet werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Aussparungen als Längsschlitze und die Vorsprühge als in die Längsschlitze einzuführende Querzapfen ausgebildet sind. Eines der beiden Kupplungselemente der Begrenzungskupplung besteht vorzugsweise aus zwei Profileisen. Die beiden Profileisen sind bevorzugt gabelförmig zusammengesetzt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus der Seitenansicht eines zu verlegenden Dükers im Schnitt nach Linie 1-1 der ίο F i g. 2,
F i g. 2 eine Längsansicht in Pfeilrichtung 2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine gleiche Ansicht wie Fig. 1, jedoch bei zueinander abgewinkelten Einzelrohren, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 3, teilweise im Schnitt und in größerem Maßstabe,
Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4,
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der F i g. 4 in größerem Maßstabe,
F i g. 7 eine der F i g. 1 entsprechende Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 8 einen Ausschnitt aus F i g. 7 bei zueinander abgewinkelten Einzelrohren.
Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Düker umfaßt drei Rohrleitungen 10,11,12, die durch einen Wasserlauf verlegt werden sollen. Sie sind auf Lagerböcken· 13 montiert, die auf einem Gleitblech 14 in geeigneter Weise befestigt sind und die einzelnen Rohre lagerschalenartig aufnehmen.
Jede der Rohrleitungen ist in einzelne Rohre unterteilt, die z. B. aus Gußeisen oder Kunststoff bestehen und von denen in F i g. 1 und 3 beispielsweise zwei Rohre 15 und 16 dargestellt sind. Sie sind durch eine Rohrkupplung 17 miteinander verbunden, welche die Rohrenden umschließt und dieStoßfugel8 der Rohre durch Dichtungen 19 und 20 nach außen abdichtet. Um ein Verschieben der Rohrkupplungen 17 auf dem einen oder dem anderen der zu verbindenden Rohre zu verhindern, können die Bewegung der Kupplung auf den Rohrenden begrenzende Anschläge vorgesehen sein.
Ein Zugseil 21 ist entlang einer Seite des Rohres in einem Führungsteil 22 geführt, welches an einer Schellenhälfte 23 einer zweiteiligen Schelle 23, 24 angeschweißt ist. Die Befestigung der Seile 21 an den Führungsteilen 22 kann mittels einer Klemmplatte 22 α erfolgen, die durch Schraubbolzen oder Stege 22 b am Führungsteil 22 unter Zwischenschaltung des Seiles festspannbar ist. Die beiden Schellenhälften 23 und 24 sind durch Schrauben 25 und 26 auf dem Rohr 15 bzw. 16 gegeneinander verspannt und mit dem Gleitblech 14 in geeigneter Weise mittels Füße 27 verbunden, z. B. verschweißt.
Das Gleitblech 14 ist erfindungsgemäß in eine der Anzahl der einzelnen Rohre entsprechende Anzahl von Abschnitten unterteilt, von denen in den Fig. 1 bis 6 zwei Abschnitte 28 und 29 dargestellt sind. Die Gleitblechabschnitte 28 und 29 sind mit Profileisen, ζ. B. hochkantgestellten Flacheisen 30 und 31 verschweißt. Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, ist jeweils das eine Ende dieser Profileisen (in F i g. 5 des Profileisens 31) durch Anschweißen eines weiteren Flachbleches 32 gegabelt ausgeführt, so daß die hierdurch gebildeten Gabelenden 31 a, 32 α das Profileisen 30 des benachbarten Blechabschnittes gabelartig zwischen sich aufnehmen. In die Gabelenden
31α, 32 α ist ein Querbolzen 33 mit Mutter 34 eingesetzt, welcher einen Längsschlitz 35 im Profileisen durchsetzt.
Mit den Profileisen 30 sind des weiteren Schrägstreben 36 verbunden, die durch Schrauben 37, Nieten od. dgl. am Profileisen 30 befestigt und mit ihrem anderen Ende mit den Führung'steilen 22 verschweißt sind. .
Die Gleitblechabschnitte .28 und 29 sind durch Querbolzen 38 miteinander verbunden, welche in einen der beiden Blechabschnitte (29 in Fig. 4) eingenietet sind und gegenüber dem anderen Gleitblechabschnitt 28 ein Spiel in Form eines Längsschlitzes 39 aufweisen. Ein Unterlegblech 40 und eine Mutter 41 sichern den Blechabschnitt 28 gegen Abheben vom Blechabschnitt 29.
Winkeln sich die einzelnen Rohre 15 und 16 gemäß Fig. 3 gegeneinander ab, so daß ihre Längsachsen einen Winkel miteinander bilden, so bleibt die Stoßfuge 18 durch die Rohrkupplung 17 trotz relativer Schrägstellung der Rohrenden dicht überbrückt. Die Gleitblechabschnitte 28 und 29 bewegen sich in Längsrichtung relativ zueinander, wobei der Querbolzen 33 im Schlitz 35 und der Querbolzen 38 im Schlitz39 verstellt werden, wie das aus Fig. 3, 4 und 5 hervorgeht. Der Grenzwinkel für die Abwinklung wird erreicht, wenn die Enden der Längsschlitze 35 bzw. 39 an den sie durchsetzenden Querbolzen anliegen. In der Regel genügt ein maximaler Winkel von 3 bis 5°, doch kann unter Umständen auch ein größerer Winkel zugelassen werden. ■
Die Führungsteile 22, an denen die Seile 21 festgespannt sind, bewirken bei der Abwinklung der einzelnen Rohre zueinander, daß die Seile einen bogenförmigen Verlauf nehmen und in mittlerer Höhe der Rohre verbleiben, also nicht durch Straffung des Seiles in unerwünschter Weise relativ zu den Rohren nach oben ausweichen.
Da der Abstand zwischen den beiden Abstützseilen, an denen das Seil festgeklemmt bzw. das Band festgeschraubt ist, konstant ist und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Begrenzung des Winkels der Abwinklung vorgesehen ist, wird die Kupplung zwischen den einzelnen Rohren entlastet, was die Gefahr eines Bruches dieser Kupplung weitgehend beseitigt.
Das zu der Rohrleitung 10 Gesagte gilt auch für die Rohrleitungen 11 und 12.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 sind an Stelle der Seile 21 Flacheisen 42 verwendet, welche in eine der Anzahl der einzelnen Rohre entsprechende Anzahl von Abschnitten unterteilt sind, von denen in F i g. 7 und 8 zwei Abschnitte 43 und 44 gezeigt sind. Die Abschnitte stehen durch ein Gelenk 45 etwa in der Querebene der Stoßfuge miteinander in gelenkiger Verbindung und sind jeweils mit den zugeordneten Rohren 15,16 bzw. mit den Führungsteilen 22 der Schellen 23 durch Schrauben 46 fest verbunden. Der Gelenkbolzen des Gelenkes 45 kann hierbei ein geringes Spiel in einem der beiden Flacheisenabschnitte 43,44 haben, so daß sich die Rohre 15,16 in der erforderlichen Weise schräg einstellen können.
ίο Wird der in Fig. 7 dargestellte Düker verlegt und winkeln sich hierbei die einzelnen Rohre gemäß F i g. 8 gegeneinander ab, wird die Abwinkelung wieder dadurch begrenzt, daß die Schraubenbolzen 33 im Längsschlitz 35 und die Schraubenbolzen 38 im Längsschlitz39 (entsprechend Fig. 4) anliegen.
Durch die aufgeschweißten Profileisen erhalten das Gleitblech bzw. die einzelnen Gleitblechabschnitte eine vorteilhafte Versteifung, welche verhindert, daß sich die Gleitbleche durchbiegen und dadurch zusätz-
ao liehe Beanspruchungen in die Rohrkupplungen bringen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verlegen von ein Abwinkein der einzelnen Rohrabschnitte zueinander zulassenden Rohrleitungen durch Wasserläufe od. dgl. mittels eines mit den Rohren verbundenen Zugmittels und unter Verwendung eines mehrteiligen, die Rohrleitung tragenden Gleitbleches, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Abwinklung der auf dem mehrteiligen Gleitblech (14) befestigten Rohrleitung (10, 11, 12) die einzelnen Abschnitte (30, 31) des Gleitbleches an ihren aneinanderliegenden Enden • mit winkelbeweglichen Begrenzungskupplungen versehen sind, die durch klauenartig mit Längsspiel ineinandergreifende Vorsprünge (33) und Aussparungen (35) als Kuppelelemente ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen als Längsschlitze (35) und die Vorspriinge als in die Längsschlitze einzuführende Querzapfen (33) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden aus Kupplungselemente der Begrenzungskupplung
zwei Prof ileisen (31,32) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profileisen (31, 32) gabelförmig zusammengesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844490C2 (de) Montagerahmen zur Handhabung von Unterwasser-Rohrleitungen
DE1609438A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer vorfabrizierte Bauelemente
DE2426708C3 (de) Großflächenschalung
DE1525799C (de) Vorrichtung zum Verlegen von ein Ab winkeln der einzelnen Rohrabschnitte zu einander zulassenden Rohrleitungen durch Wasserlaufe
DE2005809A1 (de) Rampe zum Verlegen von Rohrleitungen von einem Wasserfahrzeug aus
DE530813C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
DE2140638A1 (de) Element fuer betonschalungen fuer rundbauten
DE1525799B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von ein Abwinkeln der einzelnen Rohrabschnitte zueinander zulassenden Rohrleitungen durch Wasserlaeufe
DE3012613A1 (de) Ankerausbau fuer strecken des untertaegigen bergbaus, tunnel o.dgl.
DE1079091B (de) Fugeneinlage fuer die Stossfugen eines Rohrstranges, insbesondere einer Tunnel- oderStollenroehre
DE2805612C2 (de) Gurtträgerkette
DE4312157C1 (de) Schienenstoßverbindung mit Zugseiltragrollenlagerung
EP0943744B1 (de) Verfahren und Element zur Einleitung von Scherkräften in einen Betonkörper, Betonkörper
DE2949932C2 (de) Anbohrbrücke für den Erdeinbau als Anschluß an Rohrleitungen
DE684224C (de) Gelenkige Verbindung fuer einen vieleckigen eisernen Grubenausbaurahmen
AT217883B (de) Gelenkkette für Panzerfahrzeuge
DE2913655C2 (de) Vorrichtung zm Verbinden zweier Rohrenden
DE1605522C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE2718629A1 (de) Rohrleitung zum transport von fluessigen oder gasfoermigen gekuehlten medien
DE2350401B2 (de) Widerlagerbalken zum ruecken der mit ihm verbundenen ausbaueinheiten und eines strebfoerderers
DE19945997B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE2214109B2 (de) Stoßverbindung für an eine Förderrinne angeschlossene Führungsrohrschüsse zur Führung einer Gewinnungsmaschine
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
AT201097B (de) Verfahren zur Verhinderung des Rissigwerdens von Beton-Straßendecken od. dgl. in Krümmungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens