AT216663B - Verfahren zur Herstellung von künstlichem Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von künstlichem Fasermaterial

Info

Publication number
AT216663B
AT216663B AT709659A AT709659A AT216663B AT 216663 B AT216663 B AT 216663B AT 709659 A AT709659 A AT 709659A AT 709659 A AT709659 A AT 709659A AT 216663 B AT216663 B AT 216663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
sodium
thiuram disulfide
thiuram
production
Prior art date
Application number
AT709659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Benckiser Gmbh Joh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benckiser Gmbh Joh A filed Critical Benckiser Gmbh Joh A
Application granted granted Critical
Publication of AT216663B publication Critical patent/AT216663B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   künstlichem   Fasermaterial 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Fasermaterial. 



   Es ist bekannt, Dithiocarbamate als Fungicide zu verwenden (vgl. z. B. Frear :"Chemistryof the
Pesticides",   3. Ausg., D. VanNostrandCo. Inc., New York, S. 294-300).   



   Zum Schutze von künstlichem Fasermaterial gegen Pilzbefall und verschiedene Arten von biologi-   sehen Schädigungen hat mall   schon aus diesen Fasern hergestellte Gewebe   mit fäulnishemmenden Mitteln,   wie Thiuramverbindungen, diversen Fungiciden oder Schädlingsbekämpfungsmitteln imprägniert. Die
Imprägnierung erfolgte zumeist mit Lösungen oder Dispersionen. Der Nachteil der bekannten Imprägnie- rungsverfahren besteht darin, dass durch das Waschen solcher Gewebe die Imprägnierungen sofort oder nach und nach entfernt werden. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass man die Spinnlösungen bzw. Spinnschmelzen, aus welchen die künstlichen Fasern hergestellt werden, mit kondensierten Phos- phaten bzw. deren Stickstoffverbindungen und wasserunlöslichen Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 versieht, worin   R und R, aliphatische   oder aromatische Reste, Glieder eines gemeinsamen Ringes oder Wasserstoff bedeuten und R einen Metall-, einen Amin-, einen andern salzbildenden Rest, Carbamac oder den 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
Rbetragen. Zur vollen Entfaltung ihrer Wirksamkeit kommen diese Zusätze besonders bei deren Verwendung in wasserhältigen Spinnlösungen. 



   Als Beispiele für Verbindungen der oben angegebenen Art, die zur Bekämpfung des Pilzbefalls und der andern Schädlinge dienen können, sind zu nennen :
Thiuramdisulfid,   Dimethyl-thiuramdisulfid, Tetramethyl-thiuramdisulfid,  
Diäthyl-thiuramdisulfld,   Tetraäthyl-thiuramdisulfid. 



  Tetrapropyl-thiuramdisulfid,  
Tetra-isopropyl-thiuramdisulfid,   Tetra-butyl-thiuramdisulfid,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Dimethyl-diphenyl-thiuramdisulfid, Dicyclopentamethylen-thiuramdisulfid, N, N'-bis- (Dimethylamino)-thiuramdisulfid,   Tetramethyl-thiurammonosulfid, Tetramethyl-thiuramhexasulfid,   
 EMI2.1 
    len -thiuramhexasulfid,Eisen-   (lII)-dimethyldithiocarbamat,
Zink-dimethyldithiocarbamat,   Zink-diathyldithiocarbamat, Selen-diäthyldid-iiocarbamat, Tetramethyl-thiuramoxyd, 3,5-Dimethyl-4,6-tetrahydro-1,3,5-thiodi#zin-2-thion.   



   Als kondensierte Phosphate kommen Alkalisalze kondensierter   Phosphorslluren   mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 2 in Frage. Ein Teil des Alkalimetalls der Alkalisalze der kondensierten Phosphorsäuren kann durch zwei-und mehrwertige Metalle ersetzt sein. Es können aber auch Harnstoffphosphat oder andere entsprechende   Phosphor-Stickstoffverbindungen   verwendet werden. 



   Bei der Auswahl der vorgeschlagenen Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel sind die bei den Spinnverfahren herrschenden Bedingungen zu   berücksichtigen. Bei wasserigen Spinnlösungen   ist die zu verwendende Verbindung so auszuwählen, dass sie die Alkalität der Lösung ohne wesentliche Zersetzung   verträgt. Bei Verwendung   in   organischen Lösungsmitteln   soll die   ven-jendete Verbindungzweck-   mässig in dem   Lösungsmittel   löslich sein. Verwendet man diese Stoffe in Schmelzen, so sollen dieselben so ausgewählt werden, dass sie die bei der Schmelze herrschende Temperatur ohne wesentliche Zersetzung vertragen. 



   Die Verbindungen der oben angegebenen Formel können, berechnet auf die Faser, in Mengen von   0, 01 bis   etwa   1 Ufo   verwendet werden. In besonderen Fällen können jedoch diese Grenzen auch liberschritten werden. 



     Beispiel l :   Herstellung von mattiertem   Kupfer-Reyon bzw. mattierter Kupfer-Zellwolle.   



   Titandioxyd wird mit   Tetramethyl-thiuramdisulfid   und Natriumpolyphosphat (4fache Menge des Thiurams) unter intensivem Vermischen in der Kugelmühle aufgeschlämmt und gleich bei der Herstellung in die Spinnlösung eingearbeitet. Die Zumischung wurde so vorgenommen, dass die fertige Kupfer- 
 EMI2.2 
 
08Ufo Tetramethyl-thiuramdisulfid enthAblauf dieser Zeit konnte kein Pilzbefall beobachtet werden. b) 500 mg der zerkleinerten Kupferfaser wurden mit 10 ml beimpfter Bierwürze (entsprechend a) versetzt und 5 Tage bei   300C   aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Zeit blieben die Fasern ohne Pilzbefall. c) 500 mg der zerkleinerten Kupferfaser wurden mit 10 ml einer dreifach beimpften BierwUrze (entsprechend a) versetzt und 5 Tage bei 30 C aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Zeit konnte kein Pilzbefall beobachtet werden. 



   Zu Vergleichszwecken wurde mattiertes Kupferreyon unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben, nur ohne Zugabe des   Natriumpolyphosphats, hergestellt.   



   Eine   Prüfung d : : 3r   Fasern entsprechend den unter a), b) und c) angegebenen Aufbewahrungsbedingungen zeigte, dass in allen drei Fällen nach Ablauf der 5 Tage ein starker   Pilzbewuchs   vorhanden war. 



   Beispiel 2: Titandioxyd wird mit einer Mischung aus 1 Teil Tetramethyl-thiuramdisolfid, 1 Teil Dimethyl-diphenyl-thiuramdisulfid, 4 Teilen Kurrol'schem Salz und 4 Teilen Grahamsalz versetzt, und das Ganze wird in der Kugelmühle innig vermischt : sodann wird diese Aufschlämmung in die Spinnmasse eingearbeitet. Die   Zusze sollen   so eingestellt sein, dass die fertigen Fäden bzw. Fasern   0, 1% Thiuram   enthalten. 



   Diese Kupferfäden bzw. fasern und daraus hergestellte Gewebe oder Gewirke sind gegen Befall von Pilzen und Bakterien geschützt.   a) 200 mg Kupferreyoi1 mit   einem Gehalt von   0, 05öJo Tetramethyl-thiuramdisulfid   und   0, 05% Di-     methyl-diphenyl-thitjramdisulfid,     0, 4% Kurrol'sches   Salz und   0, 4% Grahamsalz werden   zerkleinert, mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 10 ml Bierwürze (1 : 1 Wasser verdünnt), der   0,     1 ml einernormalenSuspension vonPenicillium simplex   zugegeben wurde (die Sporensuspension wurde wie nach Beispiel la hergestellt), versetzt und 5 Tage bei   30 C   aufbewahrt.

   Nach Ablauf dieser Zeit war kein Pilzbefall zu erkennen. b) 500 mg der zerkleinerten Kupferfasern werden mit 10 ml Bierwürze   (l : l   mit Wasser verdünnt und mit 0, 1 ml einer Suspension von Penicillium simplex angeimpft), versetzt und 5 Tage bei   300C   aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Zeit konnte kein Pilzwachstum beobachtet werden. c) 500 mg des zerkleinerten Kupferreyons werden mit 10 ml einer Bierwürze   (l : l   mit Wasser verdünnt und mit 0, 3 ml einer normalen Suspension von Penicillium simplex beimpft), versetzt und 5 Tage bei   300C   aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Zeit war noch kein Pilzbefall zu erkennen. 



   Zu Vergleichsversuchen wurde das Kupferreyon bzw. die Zellwolle wie oben, aber ohne Zusatz von Natriumpolyphosphaten, versponnen ; dabei zeigt es sich, dass das Material gegen den Angriff von Pilzen und Bakterien anfälliger ist. Bei Prüfungen mit diesem Vergleichsmaterial entsprechend den unter a), b) und c) angegebenen Lagerungsbedingungen wurde in allen drei Fällen nach 5 Tagen ein sehr starker Pilzbefall festgestellt. 
 EMI3.1 
    3 :Tetramethyl-thiuramdisulfid, l TeilTetramethyl-thlurammonosulfid   und 9 Teilen Natriumtripolyphosphat in solchen Mengen eingearbeitet, dass das fertig versponnene Material insgesamt ungefähr 0, 11% Thiuram enthält. 



   Unter gleichen Bedingungen, aber ohne Zusatz von Natriumpolyphosphat, versponnenes Material ist gegen Befall wesentlich anfälliger als das Thiaram und Polyphosphat enthaltende Material. 



     Beispiel 4 :   Herstellung von Viskosereyon   bzw.. zellwolle.   



   Je nach   demCellulosegehalt der Viskosespinnlösungwerden   300-600 mg   Tetramethyl-thiuramdisulfid   und eine 3-bis 5-fache Menge Natriumpolyphosphat mit der Summenformel    a9P 0   mit so viel enthärtetem Wasser eingeführt, dass das Polyphosphat vollkommen gelöst wird, und diese Aufschlämmung wird unter intensivem Mischen in 100 kg Viskosespinnlösung eingetragen. Danach wird diese Viskoselösung filtriert, entlüftet und in einem konstanten Verhältnis von 1 : 50 bis   1 : 200   in die Spinnviskose kontinuierlich eingespritzt.

   Das Dosierverhältnis wird so gewählt, dass die fertigen Fäden etwa 0,   08%   Tetramethyl-thiuramdisulfid enthalten. a) 200 mg zerkleinerte Viskose, die 0,08% Tetramethyl-thiuramdisulfid und 0,4% Natriumpolyphosphat mit der Summenformel   NaP O enthalten,   werden mit 10   ml Bierwürze (1 :   1 mit Wasser verdünnt), der 0, 1 ml einer normalen Suspension vonPenicillium simplex zugegeben wurde, versetzt und 5 Tage bei   300C   aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Zeit konnte kein Schimmelbefall beobachtet werden. b) 500 ml zerkleinerte Viskosefäden, die   0, 08 ! 7/o Tetramethyl-thiuramdisulfid   und   0, 4%   Natrium- 
 EMI3.2 
 te kein Pilzbefall beobachtet werden. 



   Die ohne Zusatz vonNatriumpolyphosphat hergestellten Fäden zeigen bei der Prüfung unter den unter 
 EMI3.3 
 Natriumpolyphosphat (eine Mischung aus 1 Teil Natriumpyrophosphat und 2 Teilen Natriumtetrapolyphosphat) in der vierfachen Menge des Thiurams eingearbeitet. Der Thiuramgehalt der fertigen Fäden soll etwa   0, 1%   betragen.

   Das Material ist gegen Befall von Pilzen, Bakterien und Algen   widerstandsfähiger   als das Vergleichsmaterial, das ohne Zusatz von Natriumpolyphosphat unter gleichen Bedingungen versponnen wurde. a) 200 mg zerkleinerte Viskosereyonfasern, die 0,1% Tetraäthyl-thiuramdisulfid und   0, 4%   Natriumpolyphosphat (bestehend aus 1 Teil Natriumpyrophosphat und 2 Teilen Natriumtetrapolyphosphat) enthalten, werden mit 10 ml Bierwürze   (l : l   mit Wasser verdünnt), der 0, 2 ml einer normalen Suspension von Penicillium simplex zugegeben wurde, versetzt und 5 Tage bei 300C aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Zeit konnte kein Schimmelbefall beobachtet werden. Dagegen trat bei dem ohne Natriumpolyphosphat versponnenen Material ein starkes Pilzwachstum auf. 



   Beispiel   6 : Herstellung von Polyamidfasern ;  
Vor der Polykondensation wird in monomeres Caprolactam eine solche Menge einer Aufschlämmung von dimethyldithiocarbaminsaurem Zink und Natriumtripolyphosphat eingearbeitet, dass im Monomer   6go   Wasser,   0, l% dimethyldithiocarbaminsauresZink   und   4%   Natriumtripolyphosphat vorliegen. Das fertig versponnene und monomerfrei gewaschene Kondensationsprodukt ist gegen Befall besser geschützt als die sonst unter gleichen Bedingungen nur ohne Zusatz von Polyphosphat versponnenen Fäden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    Beispiel 7 : Der Viskosespinnlösung wirddimethyldithiocarbaminsauresZink und die 5facheMenge    eines aus 2 Teilen Natriumpyrophosphat und 1 Teil Natriumtetrapolyphosphat bestehenden Natriumpolyphosphates, bezogen auf das   dimethyldith. iocarbaminsaure   Zink, in solchen Mengen einverleibt, dass das fertige Material rund 0,1% dimethyldithiocarbaminsaures Zink enthält. 



   Die so hergestellten Fäden und Fasern haben eine wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Befall als das Vergleichsmaterial, das ohne Zusatz von Natriumpolyphosphaten versponnen wurde. a) 200 mg zerkleinerte Viskosezellwolle, die 0,1% Dimethyldithiocarbaminsaures Zink und   0, 50/0   Natriumpolyphosphat (bestehend aus 2 Teilen Natriumpyrophosphat und 1 Teil Natriumtetrapolyphosphat) enthält, werden mit 10 ml Bierwürze (1 : 1 mit Wasser   verdünnt). der 0, 1   ml einer normalen Suspension vonpenicillium simplex zugegeben wurde, versetzt und nach 5 Tagen bei   300C   aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Zeit konnte kein Schimmelbefall beobachtet werden. 



   Ein unter gleichenBedingungen, nur ohne Zusatz von Natriumpolyphosphat versponnenes Vergleichsmaterial zeigte bei der entsprechenden Prüfung einen starken Schimmelbefall. 



   Unter künstlichem Fasermaterial sind im Rahmen der Erfindung regenerierte Cellulosefasern, Celluloseester, künstliche   Eiweissfasem   sowie synthetische Fasern zu verstehen. Beispielsweise gehören hiezu die Viskosefasern, Kupferfasern, Acetatfasern, Polyamidfasern, Polyacrylnttrilfasern, Polyesterfasern u. dgl. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man Spinnlösungen, insbesondere wässerige Spinnlösungen. bzw. Spinnschmelzen mit einem Gehalt an kondensierten Phosphaten bzw. deren Stickstoffverbindungen und wasserunlöslichen Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI4.1 
 worin R und R2 aliphatische oder aromatische Reste, Glieder eines gemeinsamen Ringes oder Wasserstoff bedeuten und R ein Metall, einen. Amin-, einen andern salzbildenden Rest, Carbamat oder den 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 und Ra einen gemeinsamen Ring bilden, nach an sich bekannten Verfahren verspinnt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der allgemeinen Formel den Spinnlösungen in Mengen von etwa 0, 01 bis etwa 11'10, berechnet auf die Faser, zusetzt.
AT709659A 1958-10-01 1959-09-30 Verfahren zur Herstellung von künstlichem Fasermaterial AT216663B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216663X 1958-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216663B true AT216663B (de) 1961-08-10

Family

ID=5830174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT709659A AT216663B (de) 1958-10-01 1959-09-30 Verfahren zur Herstellung von künstlichem Fasermaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216663B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DD246245A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE378711C (de) Kuenstliches Textilgebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1942134B2 (de) Langzeithemmung von pilzwachstum in polyurethanschaumstoffen
EP0047962A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE1100372B (de) Mittel zur Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen
AT216663B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Fasermaterial
DE2445741A1 (de) Antichlorose-zusammensetzungen fuer pflanzen
DE1040359B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Papier, Holzschliff, Zellstoff, Faserstoffen, Pappenmit bakteriziden und fungiziden Mitteln
DE1445470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen organischen Verbindungen
DE1232699B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Fasermaterial
DE102005015928A1 (de) Düngemittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0015478B1 (de) Alterungsbeständige Chromgerbstoffe
DE1695298A1 (de) Pyrazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1027460B (de) Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE506987C (de) Verfahren zum Veredeln von Waren
EP1244829A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilisierten monofilamenten aus polyester und deren verwendung
AT120429B (de) Verfahren zum Schützen von Faserstoffen und ähnlichen Stoffen gegen Schädlinge.
DE1041508B (de) Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
AT206402B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen
AT203799B (de) Fungizide Mittel
DE2342555A1 (de) Sulfoxid- und sulfonderivate von thiocarbamaten, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel, die diese verbindungen enthalten
AT202545B (de) Verfahren zur Egalisierung der Chloreinwirkung auf Wolle
DE1542684C (de) Fungizide