AT216378B - Vorrichtung zur akustischen Anzeige von Druckverminderungen in Fahrzeugbereifungen - Google Patents

Vorrichtung zur akustischen Anzeige von Druckverminderungen in Fahrzeugbereifungen

Info

Publication number
AT216378B
AT216378B AT605559A AT605559A AT216378B AT 216378 B AT216378 B AT 216378B AT 605559 A AT605559 A AT 605559A AT 605559 A AT605559 A AT 605559A AT 216378 B AT216378 B AT 216378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
control piston
control
air
housing
Prior art date
Application number
AT605559A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Ricchini
Original Assignee
Angelo Ricchini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angelo Ricchini filed Critical Angelo Ricchini
Application granted granted Critical
Publication of AT216378B publication Critical patent/AT216378B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0496Valve stem attachments positioned outside of the tyre chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0401Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre characterised by the type of alarm
    • B60C23/0403Mechanically generated audible signals, e.g. by buzzer or whistle signals

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur akustischen Anzeige von Druckverminderungen in Fahrzeugbereifungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegenseitige Abstimmen von Einzelteilen ist somit vermieden. 



   Weitere erfindungsgemässe Merkmale sind an Hand der Zeichnung beschrieben, die ein   Ausftihrungs-   beispiel des Erfindungsgegenstandes im Axialschnitt wiedergibt. 



   Mit 1, 19 ist das auf das Reifenventilrohr V aufgeschraubte Gehäuse der Vorrichtung bezeichnet, in dessen Kammer 21 eine von einer Druckfeder 22 belastete Steuerhülse 2,12 verschiebbar angeordnet ist, deren mit dem Reifenventilrohr V verbundener Innenraum nach oben hin von einem Steuerkolben 7 begrenzt ist. Auch der Steuerkolben 7 ist durch eine Feder belastet, u. zw. durch die sich mit ihrem   andem   Ende gegen die Verschlusskappe 29 des Gehäuses 1, 19 abstützende Druckfeder 23. Der Teil 12 der im Gehäuse 1, 19 verschiebbar angeordneten Steuerhülse 2,12 gelangt beim Aufschrauben des Gehäuses auf das Reifenventilrohr an letzteres in Anlage.

   Im Teil 12 der Steuerhülse ist hiebei eine den Hülseninnenraum mit dem Reifenventilrohr V verbindende Lufteinströmbohrung 16 vorgesehen, von der ein Kanal 17 abzweigt, der lediglich bei durch Aufschrauben des Gehäuses 1, 19 auf das Reifenventilrohr V entgegen der Kraft der Hülsenfeder 22 erfolgter gegenseitiger Verstellung von Steuerhülse und Gehäuse mit der die Steuerhülse enthaltenden Gehäusekammer 21 in Verbindung steht, wie dies-in der Zeichnung wiedergegeben ist. Die Verbindung des Kanals 17 mit der Gehäusekammer 21 ist dann   Bber   einen im unteren Ge-   häuseteil 19 vorgesehenen Überströmkanal 20   hergestellt. Der Teil 12 der Steuerhülse 2,12 weist hiebei einen nach unten ragenden zapfenförmigen Ansatz mit einer durchlaufenden Querbohrung 18 auf, über welche die Lufteinströmbohrung 16 in das Reifenventilrohr V mündet.

   Der besagte Ansatz des   Steuerhül-     senteiles   12 wirkt mit der   Ventilspindel S   des Reifenventils zusammen. Zwei am unteren   SteuerhNIsen-   teil 12 vorgesehene Dichtungsringe 13,14 dichten bei in bezug auf das Gehäuse 1, 19 noch nicht angehobener Steuerhülse den einerseits zwischen ihnen, anderseits zwischen dem   Steuerhülsenteil 12   und dem   Gehäuseteil 19   liegenden Ringraum 15 ab. 



   Mit 28 ist eine zum Schallerzeuger 25 führende, im oberen   Gehäuseteil l   vorgesehene   Luftausstrom-   öffnung bezeichnet. Mit dieser steht die Gehäusekammer 21 lediglich dann in Verbindung, wenn der Steuerkolben 7 durch seine auf ihn über einen Federteller 24 einwirkende Druckfeder 23 im Sinne einer Verkleinerung des   HUlseninnenraumes   verstellt ist.

   Für die Verbindung der Gehäusekammer 21 mit der zum Schallerzeuger 25 führenden Luftausströmöffnung 28 sind hiebei in der Steuerhülse 2,12 Durchlässe 5 vorgesehen, die vom Steuerkolben 7 gesteuert werden und ihrerseits mit der Luftausströmöffnung 28 über einen zwischen der Steuerhülse 2,12 und einem zylindrischen Ansatz des Steuerkolbens 7 befindlichen Ringraum 3 in Verbindung stehen, jedoch nur dann, wenn der Steuerkolben 7 durch die auf ihn wirkende Druckfeder 23 bereits im Sinne einer Verkleinerung jenes Teiles des Innenraumes der Steuerhülse   2, 12 ver"   stellt worden ist, in den die   Lufteinströmbohrung 16 einmündet.

   Jener Teil 4   des Innenraumes der Steuerhülse 2,12 hingegen, der in bezug auf den mit dem Reifenventilrohr V über die Lufteinströmbohrung 16 verbundenen Hülseninnenraum hinter dem Steuerkolben 7 liegt, ist mit der   Luftausströmöffnung   28 über eine im zylindrischen Steuerkolbenansatz vorgesehene Bohrung 11 verbunden. Mit 6 ist ein zwischen dem obersten Teil der Steuerhülse 2,12 und der Innenwand des Gehäuses vorgesehener Dichtungsring bezeichnet. Zwischen dem Steuerkolben 7 und der Steuerhülse 2,12 sind zusätzliche Dichtungsringe 8,   9, 10 an-   geordnet. 



   Der Schallerzeuger 25 ist als eine elastische Hülse ausgebildet, die auf einen zylindrischen, die Luftausströmöffnung 28 aufweisenden Teil des Gehäuses 1, 19 aufgeschoben und von einem hohlzylindrischen Teil 26 umfasst ist, der im Bereich der   Luftausströmöffnung   einen Schlitz 27 aufweist. 



   Wird die Vorrichtung auf das Reifenventilrohr V aufgeschraubt, dann ist zuerst der von der Lufteinströmbohrung 16 abzweigende Kanal 17 noch geschlossen, wobei aber nach erfolgter Einwirkung des zapfenförmigen Ansatzes der Steuerhülse 2, 12 auf die Ventilspindel S in den Hülseninnenraum über die Bohrungen 18, 16 bereits Luft einströmen kann, wodurch der Steuerkolben 7 unter Spannung der ihm zugeordnetenDruckfeder23nachobenverschobenunddamitindiefürseinespätereFunktionerforderlicheAusgangsstellung gebracht wird. In dieser trennt der obere Dichtungsring 8 des Steuerkolbens den zur Luftaus-   stiömöffnung   28 führenden Ringraum 3 von den Durchlässen 5 und damit auch von der Gehäusekammer 21. 



  Erst nach weiterem Aufschrauben der Vorrichtung und dabei stattfindender gegenseitiger Verstellung von Steuerhülse 2,12 und Gehäuse 1, 19 tritt der von der Lufteinströmbohrung 16 abzweigende Kanal 17 über den   Überströmkanal 20   mit der die Steuerhülse enthaltenden Gehäusekammer 21 in Verbindung, so dass nunmehr auch in diese Luft einströmen kann. Diese kann jedoch erst dann über die Durchlässe 5 und den Ringraum 3 zur Luftauströmöffnung 28 und damit zum Schallerzeuger 25 gelangen, wenn sich der federbelastete Steuerkolben 7 zufolge Druckverminderung gesenkt hat, da erst dann die Durchlässe 5 vom Steuerkolben 7 für das Weiterströmen der Luft zum Schallerzeuger freigegeben werden.

   Die sodann in die   Luftauströmöffhung   gedrückte Luft versetzt die den   Schallerzeuger bildende   elastische Hülse in   Schwin-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gungen, was durch den im Bereich der Ausströmöffnung befindlichen Schlitz 27 ermöglicht ist. Die Druckverminderung in der Fahrzeugbereifung wird somit akustisch angezeigt. 



   Durch die im Ansatz des Steuerkolbens 7 vorgesehene Bohrung 11 kann während der beim Aufschrauben der Vorrichtung auf das Reifenventilrohr erfolgenden Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens die Luft, die sich im Teil 4 des Innenraumes der Steuerhülse 2, 12 befindet, zur Luftausströmöffnung 28 entweichen, wodurch sie der Verstellung des Steuerkolbens in dessen Ausgangslage nicht hinderlich werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur akustischen Anzeige von Druckverminderungen in Fahrzeugbereifungen, mit   in'   einer Kammer eines auf das Reifenventilrohr aufschraubbaren Gehäuses verschiebbar angeordneter federbelasteter Steuerhülse, deren mit dem Reifenventilrohr verbundener Innenraum von einem ebenfalls federbelasteten Steuerkolben begrenzt ist, durch dessen Verstellung der Hülseninnenraum mit einer zum Schallerzeuger führenden Ausströmöffnung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse   (l,   19) verschiebbar angeordnete federbelastete Steuerhülse (2, 12) einen durch Aufschrauben des Gehäuses (1, 19) auf das Reifenventilrohr (V) an letzteres in Anlage bringbaren Teil (12) aufweist, von dessen den Hülseninnenraum mit dem Reifenventilrohr (V) verbindender Lufteinströmbohrung (16)

   ein Kanal (17) abzweigt, 
 EMI3.1 
 der die Steuerhülse (2,12) enthaltenden Gehäusekammer (21) in Verbindung steht, wobei diese ihrerseits lediglich bei durch seine Feder (23) im Sinne einer Verkleinerung des   Hülseninnenraumes   verstelltem Steuerkolben (7) mit der zum Schallerzeuger (25) führenden Luftausströmöffnung (28) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammer (21) mit der zum Schallerzeuger (25) führenden Luftausströmöffnung (28) über in der Steuerhülse (2, 12) vorgesehene, vom Steuerkolben (7) gesteuerte Durchlässe (5) verbindbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (5) bei durch seine Feder (23) im Sinne einer Verkleinerung des Hülseninnenraumes verstelltem Steuerkolben (7) mit der Luftausströmöffnung (28) über einen zwischen der Steuerhülse (2,12) und einem zylindrischen Ansatz des Steuerkolbens (7) befindlichen Ringraum (3) in Verbindung stehen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jener Teil (4) des Innenraumes der Steuerhülse (2,12), der in bezug auf den mit dem Reifenventilrohr (V) über die Lufteinströmbohrung (16) verbundenen Hülseninnenraum hinter dem Steuerkolben (7) liegt, über eine im Ansatz des Steuerkolbens (7) vorgesehene Bohrung (11) mit der Luftausströmöffnung (28) in Verbindung steht.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallerzeuger (25) als auf einen zylindrischen, die Luftausströmöffnung (28) aufweisenden Teil des Gehäuses (1, 19) aufgeschobene elastische Hülse ausgebildet und von einem hohlzylindrischen Teil (26) umfasst ist, der im Bereich der Luftausströmöffnung (28) einen Schlitz (27) aufweist.
AT605559A 1958-09-24 1959-08-19 Vorrichtung zur akustischen Anzeige von Druckverminderungen in Fahrzeugbereifungen AT216378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT595784 1958-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216378B true AT216378B (de) 1961-07-25

Family

ID=32894085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT605559A AT216378B (de) 1958-09-24 1959-08-19 Vorrichtung zur akustischen Anzeige von Druckverminderungen in Fahrzeugbereifungen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT216378B (de)
BE (1) BE581883A (de)
DE (2) DE1800943U (de)
FR (1) FR1233873A (de)
GB (1) GB892201A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738308A (en) * 1971-05-21 1973-06-12 Safety Res & Eng Alarm system for pneumatic tires
US4708169A (en) * 1986-11-13 1987-11-24 Jackson Liu Pneumatic pressure gauge
DE3930480A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Rainer Achterholt Eine ein druckabnahmesignal erzeugende ventilkappe fuer einen luftreifen
DE3930479A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Rainer Achterholt Ventil mit signalerzeugungseinrichtung fuer fahrzeugreifen
DE29702475U1 (de) * 1997-02-13 1997-04-03 Linke Konrad Druckanzeige
ITBO20030737A1 (it) * 2003-12-09 2005-06-10 Marcello Pellicciari Dispositivo per la sorveglianza della pressione dei fluidi
EP3402684B1 (de) * 2016-01-13 2019-12-04 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC Ventilanordnung für ein reifendruckverwaltungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256680C (de) *
US1837598A (en) * 1931-12-22 Signors of one-thibd to lawrence f
US1368400A (en) * 1921-02-15 Signal
US1698956A (en) * 1927-03-11 1929-01-15 James L Goree Tire-inflating air-pressure controller
DE1014760B (de) * 1955-10-13 1957-08-29 Aga Ag Druckanzeiger mit Signaleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB892201A (en) 1962-03-21
BE581883A (fr) 1960-12-16
DE1800943U (de) 1959-11-26
DE1133155B (de) 1962-07-12
FR1233873A (fr) 1960-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252606A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
AT216378B (de) Vorrichtung zur akustischen Anzeige von Druckverminderungen in Fahrzeugbereifungen
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2715424A1 (de) Ventil fuer einen druckspeicher
DE931556C (de) Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
AT366803B (de) Absperr- und regelventil
DE1922815U (de) Einstellschraube fuer die vorspannfeder von druckreglern od. dgl.
EP0182004B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen
DE3200526A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2759703C2 (de)
DE2620135A1 (de) Druckbegrenzer fuer eine druckluftbremsanlage
DE629250C (de) Mischvorrichtung, bei welcher das Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung unter dem Druck der Wasserleitung steht
DE2500610A1 (de) Druckmittelgesteuertes rueckschlagventil
DE3616266C2 (de)
DE2300426A1 (de) Druckregelventil
DE1151997B (de) Membrangesteuerter Druckminderer mit ortsfestem Ventilsitz und als Rohrschieber ausgebildetem Verschlussstueck
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE848756C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Reifendruckes von luftbereiften Fahrzeugraedern in Abhaengigkeit vom Reifendruck
DE102014203398A1 (de) Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil
AT268218B (de) Automatisches Regelventil, insbesondere für Gasflaschen
CH436223A (de) Gerät zum Ausscheiden und Abführen von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Druckmedium
DE4003465A1 (de) Gebirgsschlagventil
CH482979A (de) Einrichtung an Gasflaschen zum Verhindern der Zündung von explosionsfähigen Gasgemischen, insbesondere Azetylen-Luftgemischen
DE1256494B (de) Hilfsgesteuertes, gegen die Durchflussrichtung oeffnendes Sicherheitsventil
DE1217725B (de) Durch einen Elektromagneten betaetigbares Ventil od. dgl.