AT216144B - Verfahren zur Trennung des Antibiotikums Kanamycin - Google Patents

Verfahren zur Trennung des Antibiotikums Kanamycin

Info

Publication number
AT216144B
AT216144B AT861458A AT861458A AT216144B AT 216144 B AT216144 B AT 216144B AT 861458 A AT861458 A AT 861458A AT 861458 A AT861458 A AT 861458A AT 216144 B AT216144 B AT 216144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
kanamycin
acid
solution
separation
Prior art date
Application number
AT861458A
Other languages
English (en)
Inventor
Hamao Umezawa
Masahiro Ueda
Kenji Maeda
Original Assignee
Hamao Umezawa
Masahiro Ueda
Kenji Maeda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamao Umezawa, Masahiro Ueda, Kenji Maeda filed Critical Hamao Umezawa
Application granted granted Critical
Publication of AT216144B publication Critical patent/AT216144B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Trennung des Antibiotikums Kanamycin 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Trennung des Antibiotikums Kanamycin in zwei Komponenten, nämlich Kanamycin A und Kanamycin B. 



   Kanamycin wird durch Züchtung eines Stammes von Streptomyces kanamyceticus, eine aus einer in der   Nagano-Präfektur, Japan, gesammelten   Erdprobe isolierte neue Spezies der Gattung Streptomyces, in einer wässerigen Kohlehydratlösung mit einem Gehalt an einer stickstoffhaltigen Nährsubstanz unter Belüftung hergestellt. 



   Streptomyces kanamyceticus wurde unter der Laboratoriumsbezeichnung K2-J in der American Type Culture Collection, Washington, D. C., deponiert und deren dauernder Sammlung von Mikroorganismen als   A. T. C. C.   12853 einverleibt. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Trennung des Antibiotikums Kanamycinin die zwei Komponenten KanamycinA   undKanamycinB bestehtdarin,   dass   maneine Kanamycin-enthaltendeKulturflüssigkeitentwe-   
 EMI1.1 
    inihrer Gesamtheit oder nach Klärung mit Natriumdodecylbenzolsulfonat unter Bildung einer F ällungfelsäure unter Bildung von KanamycinB-sulfatbehandelt und dasKanamycin   A aus der ersten Lösung gewinnt. 



   Eine Kanamycin enthaltende Fermentationsflüssigkeit wird durch Impfung eines geeigneten Nährmediums mit Sporen oder Mycelen des Kanamycin bildenden Streptomyces kanamyceticus und anschlie- ssender Züchtung unter aeroben Bedingungen gewonnen. Für die Gewinnung von Kanamycin ist die Verwendung fester Nährböden zwar möglich, jedoch ist für die Herstellung grösserer Mengen die Züchtung in flüssigem Medium vorzuziehen. Die   Züchiungstemperatur kann in einem weiten Bereich, z. B. zwi-   schen 25 und 35 C, variiert werden, doch ist eine Temperatur im Bereich von 27 bis 320C vorzuziehen.

   Bei der submersen belüfteten Kultur des Organismus zur Herstellung von Kanamycin enthält das Nährmedium als Kohlenstoff liefernde Substanz handelsübliches Glyceridöl oder Kohlehydrate, wie Stärke, 
 EMI1.2 
 mehl, Baumwollsaatmehl, Fleischextrakt, Pepton, Fischmehl, Hefeextrakt, Getreideweichwasser usw., und, falls erwünscht, anorganische Stickstoffquellen, wie Nitrate und Ammoniumsalze, und Mineralsalze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat, sowie Puffersubstanzen, wie Kalziumcarbonat oder Phosphate, und Spuren von Schwermetallsalzen. Bei der Submerskultur wird ein die Schaumbildung verhinderndes Mittel, wie flüssiges Paraffin, fettes Öl oder ein Silicon angewendet. Im allgemeinen wird die Züchtung so lange fortgesetzt, bis sich eine genügende Menge Kanamycin im Medium gebildet hat.

   Bei einer Submerskultur werden dazu im allgemeinen   2 - 7   Tage benötigt. Das Kanamycin findet sich im flüssigen Teil der   Fermentationsflüssigkeit.   



   Die Fermentationsflüssigkeit kann sowohl Kanamycin A als auch Kanamycin B enthalten, da beide Substanzen wasserlöslich und in n-Butanol.   Äthylacetat, Butylacetat,   Äther, Chloroform und Benzol praktisch unlöslich sind ; beide bilden mit Säuren Salze und zeigen im Bereich zwischen 220   mg und 400 mg   keine Absorption im Ultraviolett ; in Pyridin gelöst zeigen sie eine positive Ninhydrin-Reaktion, positive   Molisch- und   Elson-Morgan-Reaktionen, negative Reaktionen nach Tollens, Sakaguchi, Fehling, Selinwanoff und eine negative Reaktion mit Maltol.

   Sie enthalten nur die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sauerstoff und Stickstoff, ferner freie primäre Aminogruppen ; sie sind in wässeriger Lösung rechtsdrehend und zeigen im Infrarotbereich als freie Base in Kaliumbromid bei folgenden Wellenlängen charakteristi- 
 EMI2.1 
 schmilzt, ergibt bei stark saurer Hydrolyse Desoxystreptamin, ein Produkt mit einem dem Furfurol gleichen UV-Absorptionsspektrum nach 100 Minuten dauernder Behandlung bei 1000C mit   40% luger   Schwefelsäure und zeigt bei folgenden Wellenlängen (ausgedrückt in Mikron) zusätzliche charakteristische Ab- 
 EMI2.2 
 der Behandlung mit 40%iger Schwefelsäure bei 1000C keine dem Furfurol gleichende UV-Absorption und zeigt zusätzliche charakteristische Absorptionsbanden im Infrarotbereich (freie Base mit Kaliumbromid zu Tabletten verpresst)

     bei folgenden Wellenlängen (in Mikron) : 3, 44, 6, 74, 8, 28, 8, 76, 9, 55 und 11, 15.   



   Kanamycin kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden : 200   l   Nährmedium werden in einem 400 1-Behälter aus rostfreiem Stahl mit Streptomyces kanamyceticus beimpft und fermentiert. Das Mediumenthält2%Stärke, 1%Glucose,1,2%Sojabohnenmehl,0,3%NaCl,0,05%KCl,0,05%MgSO4.7H2O, 0,1%K2HPO4.0,2% CaCO3 und 0,3% Pepton. Der PH-Wert des Mediums beträgt nach der Sterilisation 7, 0. 
 EMI2.3 
 
1 % Sojabohnenöl zugesetzt. Nach 65 Stunden Submerskultur enthält diedes Filtrats erhalten werden (210  g/ml).Diese werden durch eine mit Kationenaustauscherharz (6   l     IRC-50-   Harz in Natriumform) gefüllte Säule geschickt. Die Durchlaufgeschwindigkeit beträgt 30 l/Std. Danach werden 30 1 Wasser mit einer Geschwindigkeit von 30 l/Std. durch die Säule geschickt.

   Das vom Harz absorbierte Kanamycin wird dann mit   in-cl   eluiert. Das erste Eluat (6, 5 l) enthält keine aktive Substanz, das folgende enthält Kanamycin,   90%   des adsorbierten Kanamycins ist im Eluat mit einem PH-Wert von 
 EMI2.4 
 auf 80 1 verdünnt. Die Ausbeute aus dem Filtrat beträgt jetzt 83%. Die verdünnte Lösung wird wiederum über einen Kationenaustauscher geführt, worauf die Säule mit 20   l   Wasser ausgewaschen wird. Dann wird das adsorbierte Kanamycin mit In-HCl eluiert. Wie vorher tritt Kanamycin im Eluat auf, dessen PH-Wert mehr als 2, 0 beträgt. Das aktive Eluat (4, 5 l) wird durch Zufügen von Anionenaustauscherharz (Amberlite IR-43 in der Hydroxylform) auf PH 6, 0 eingestellt und bei etwa   400C   im Vakuum auf 500 ml eingeengt. 



  Die so erhaltene konzentrierte Lösung wird mit etwa 5 l Methanol versetzt und der unlösliche Teil entfernt. Das Filtrat wird im Vakuum bei etwa   400C   auf 250 ml eingeengt und der konzentrierten Lösung 2, 51 Aceton zugesetzt. Es werden 65 g Kanamycin als hellbraunes Pulver erhalten. Die Aktivität dieses Pulvers beträgt   350/Jg/mg.   



   Normalerweise überwiegt Kanamycin A in den Fermentationsflüssigkeiten ; jedoch sind darin auch merkliche Mengen Kanamycin B enthalten. Wesentlich grössere Mengen Kanamycin B wurden erhalten, wenn 360 l Impfflüssigkeit des Streptomyces kanamyceticus in   3600 I   eines Mediums, das 4,   5 % Saccha-   rose, 2,25% Sojabohnenmehl, 1,7% Pharamedia (Baumwollsamenendospermenmehl), 0,225% ent- 
 EMI2.5 
 einer Luftzufuhr von 14001/min enthielt die Flüssigkeit   300 jug   Kanamycin/ml (biologischer Test), welches zum überwiegenden Teil aus Kanamycin B bestand. 



   Isolierung und Reinigung des Kanamycin A : Kanamycin   A-Sulfat.   



   Kanamycin A wird aus Fermentationsflüssigkeiten durch Adsorption an einemKationenaustauscherharz   (IRC-50 ;   Natriumform) und Elution mit verdünnter Salzsäure isoliert. Das Eluat wird neutralisiert, ver-   dünnt,   und wieder an einem Kationenaustauscherharz (IRC-50), das mit Ammoniumhydroxyd regeneriert worden war, adsorbiert. Die Austauschersäule wird dann mit 0, 2 n-NH4OH eluiert, das Eluat im Vakuum auf eine Kanamycin-Aktivität von annähernd 50 bis 100 mg/ml eingeengt, mit 0,   8 - 1 Vol. -Teilen   
 EMI2.6 
 in kleinen, unregelmässigen, blassgelben, prismatischen Kristallen aus. 



   Das kristallinische KanamycinA-Sulfat wird durch wiederholte Umkristallisation aus   Methanol/Wasser   bei    pH     7,     8-8, 2   gereinigt und ergibt unregelmässige, prismatische, farblose Kristalle. Mit dieser Darstellung ist eine Feuchtigkeitsaufnahme verbunden, die nur schwierig rückgängig zu machen ist. Proben für 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 analytische Bestimmungen wurden bei 1700C im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. 



   Analyse : C18H36N4O11.H2SO4. 



   Berechnet   :   C=37,13%
H = 6, 58 %
N = 9, 62%
S= 5, 50%   SO4= 16,6 % Neutralisationszahl : 145, 6.    
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C=37,3, <SEP> 37,4 <SEP> 37,3%
<tb> H <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 8, <SEP> 6, <SEP> 6, <SEP> 6, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> N= <SEP> 9, <SEP> 3, <SEP> 9, <SEP> 6, <SEP> 5, <SEP> 50/0 <SEP> 
<tb> SO <SEP> = <SEP> 16, <SEP> 8%
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
Es wird eine Kanamycinlösung   (1500., cm5   vom PH 6 verwendet, die durch Eluieren eines Kanamycin enthaltenden Kationenaustauscherharzes mit Schwefelsäure erhalten worden ist. Der so erhaltenen Lösung werden zwecks Fällung von Kanamycin B-dodecylbenzolsufonat 45g Natriumdodecylbenzolsufonat(Ultrawet K) zugesetzt. Die Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Methanol aufgelöst.

   Die methanolische Lösung wird dann mit Schwefelsäure angesäuert, wobei Dodecylbenzolsulfonsäure in Lösung bleibt, während mehr als 8, 5 g Kanamycin B-Sulfat ausfallen, welches, wie durch biologischen Test (732 Einheiten/mg) und Ultraviolett-(Furfurol-)-Probe (45 Einheiten/mg) ermittelt wurde, frei von Kanamycin A ist. 



   Bei einem andern Versuch werden 50 g festes Kanamycin [456 Einheiten/mg (biologischer Test) ; 131 Einheiten/mg (Ultraviolett-Furfurol-Probe), Verhältnis   : 0, 287]   bei PH   6 in 21   Wasser aufgelöst, worauf 60 g Natriumdodecylbenzolsulfonat zugefügt werden. Der Niederschlag wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und in Methanol aufgelöst ; die methanolische Lösung wird mit Schwefelsäure angesäuert, wobei gereinigtes KanamycinB-Sulfat ausfält.Nach Wiederholung der Fällung werden 9, 5 g festes Kanamycin B-Sulfat [630 Einheiten/mg (biologischer Test); 51 Einheiten/mg (Furfurol-Ultra violett-Probe),   Verhältnis : 0, 081]   erhalten. 



   Die Kanamycin B-Base zerfällt bereits bei einer beträchtlich niedrigeren Temperatur als die Kanamycin A-Base. So färbt sich die Kanamycin   B-Base   bei 1700C dunkel und bildet beim Trocknen im Vakuum beim Siedepunkt des Cymols (1760C) eine dunkle, gummiartige Substanz. Die Kanamycin B-Base zeigt ein   [a]D= + 1350 (c= 0, 63,   in Wasser) und ergibt bei der Analyse   44, 69% C, 7, 48'% H   und 12, 65 bzw. 13, 62% N nach der Korrektur für die   10, 3%   Gewichtsverlust beim Trocknen einer Probe bei 100 C. 



   Die nachstehenden charakteristischenInfrarot-Absorptionsmaxima derKanamycinB-Base (in Mikron), die auch der Zeichnung zu entnehmen sind, wurden ermittelt, nachdem die Substanz mit Kaliumbromid tablettiert sowie 15 Stunden unter Vakuum bei 1370C getrocknet wurde : 2, 96, 3, 44, 6, 35, 6, 48 (breite Bande) 6, 74, 6, 85 (breite Bande)   7, 25, 7, 45, 7, 86, 8, 08, 8, 28, 8, 76, 9, 55, 9, 65, 10, 4 und 11, 15.   



   Etwa 2 g Kanamycin B-Base wurden mit 4 ml Essigsäureanhydrid in 20 ml Methanol behandelt. Nach Stehenlassen über Nacht bildeten sich Kristalle. Die Abscheidung wurde durch Zugabe von Äther vervollständigt und das gebildete Tetra-N-acetyl-Kanamycin B wurde mit Äther gewaschen und aus wässerigem Äthanol umkristallisiert. Es wurde festgestellt, dass sich diese Verbindung bei 1800C dunkel färbt, dass sie iedoch nicht unter 280 C schmilzt. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 48, <SEP> 64, <SEP> 48, <SEP> 66 <SEP> % <SEP> 
<tb> H= <SEP> 6, <SEP> 64, <SEP> 6, <SEP> 73% <SEP> 
<tb> N= <SEP> 9, <SEP> 82, <SEP> 9, <SEP> 79%. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Die beidenKomponenten desKanamycins reagieren in den angegebenen qualitativen Tests wie folgt : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Reaktion <SEP> : <SEP> A <SEP> : <SEP> B <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Konzentrierte <SEP> Schwefelsäure <SEP> farblos <SEP> farblos
<tb> Molisch <SEP> langsame <SEP> Farbbildung <SEP> schnelle <SEP> Farbbildung
<tb> Elson-Morgan <SEP> schwach <SEP> schwach
<tb> positiv <SEP> positiv
<tb> Seliwanoff <SEP> negativ
<tb> Folin <SEP> und <SEP> Ciocalteav <SEP> schwach <SEP> schwach
<tb> positiv <SEP> positiv
<tb> Fishbach <SEP> und <SEP> Levin <SEP> negativ
<tb> (HCl, <SEP> MeCO)
<tb> Ninhydrin <SEP> positiv
<tb> Reduzierender <SEP> Zucker <SEP> (ammoniakalisches <SEP> Silbernitrat) <SEP> negativ
<tb> Sakaguchi <SEP> negativ
<tb> Maltol <SEP> negativ
<tb> saure <SEP> Hydrolyse <SEP> zu <SEP> "Furfurol" <SEP> positiv <SEP> negativ.
<tb> 
 



   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten Komponenten des Kanamycins können auch in Form ihrer sauren Additionssalze mit organischen und anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure,   Jodwasserstoffsäure,   Phosphorsäure, Salpetersäure, Citronensäure, Malonsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Ascorbinsäure, Essigsäure, Pantothensäure, Pikrinsäure, Phytinsäure,   Laevopimarsäure,     6, 8-ct-cis-endobernsteinsäure, Sulfaminsäure,   Glykolsäure und Mandelsäure, gewonnen werden. 



   Für therapeutische Zwecke werden Salze ungiftiger Säuren verwendet ; die Salze giftiger Säuren, wie beispielsweise jene der Pikrinsäure, können bei der Isolierung von Nutzen sein,   z. B.   als Fällungsmittel aus wässeriger Lösung oder für Desinfektionszwecke, wo die Giftigkeit ohne Bedeutung ist. 



   Ist es für besondere Zwecke erwünscht und pharmazeutisch vertretbar, so können die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen mit andern Heilmitteln, wie beispielsweise Antihistamine, Sulfonamiden, lipotropen Mitteln, Stimulantien,   Lokalanästhetika ;   Analgetika, Sedativa, Antibiotika, Vitaminen, Hormonen, anabolischen und fungiciden Mitteln, vermischt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Trennung des Antibiotikums Kanamycin in die zwei Komponenten Kanamycin A und Kanamycin B, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kanamycin enthaltende Kulturflüssigkeit entweder in ihrer Gesamtheit oder nach Klärung mit Natriumdodecylbenzolsulfonat unter Bildung einer Fällung von Kanamycin B-dodecylbenzolsulfonat behandelt, die Fällung abtrennt und Kanamycin A in Lösung lässt, worauf das abgetrennte Fällungsprodukt in einem niedrigen Alkohol aufgelöst, die alkoholische Lösung mit Schwefelsäure unter Bildung von Kanamycin B-Sulfat behandelt und das Kanamycin A aus der ersten Lösung gewonnen wird.
AT861458A 1957-12-16 1958-12-12 Verfahren zur Trennung des Antibiotikums Kanamycin AT216144B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US216144XA 1957-12-16 1957-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216144B true AT216144B (de) 1961-07-10

Family

ID=21805199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT861458A AT216144B (de) 1957-12-16 1958-12-12 Verfahren zur Trennung des Antibiotikums Kanamycin

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216144B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846118C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Moranolin
DE1236727B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Kasugamycin
AT216144B (de) Verfahren zur Trennung des Antibiotikums Kanamycin
DE2450411C3 (de)
DE3123001C2 (de)
DE3022723C2 (de)
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
DE2633508C2 (de) Fortimicin C, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE1695318B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ö-Mercaptoparinribosyl-S&#39;-monophosphat. Ausscheidung aus: 1268622
DE1517837C (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von delta-(N-Acetyl)-L-Ornithin
DE1767846C3 (de) Verfahren zur Gewinnung des Antibiotikums NK-1003 bestehend aus 4-O-(6-Amino-6-deoxy-ct-D-glucosyl)- deoxystreptamin
DE959584C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch chlorionenfreien Naehrmediums zur Erzeugung von Tetracyclin durch Biosynthese
DE2449942C2 (de) 2&#39;-Amino-2&#39;-desoxyguanosin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2524574C3 (de) 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung
DE2659180C2 (de) Antibiotisches Derivat der Substanz SF-1540 und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2621615C3 (de) Dihydromocimycin, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Futtermittelzusatz
DE2509631A1 (de) 6-(d)- eckige klammer auf (2-amino-2-carboxy)-aethylthio eckige klammer zu -acetamido-penicillansaeure
DE1767847C3 (de) Antibiotikum, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses Antibiotikum enthaltende Arzneipraparate
AT208509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
US2950277A (en) Recovery of dihydrostreptomycin
DE2261832C3 (de) 5-Dihydrocoriolin C und Verfahren zu seiner Gewinnung
CH357833A (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrostreptomycin
DE1092906B (de) Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe
CH317698A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin
CH331988A (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotika