AT216117B - Infrarotstrahler - Google Patents

Infrarotstrahler

Info

Publication number
AT216117B
AT216117B AT607260A AT607260A AT216117B AT 216117 B AT216117 B AT 216117B AT 607260 A AT607260 A AT 607260A AT 607260 A AT607260 A AT 607260A AT 216117 B AT216117 B AT 216117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vanadium
emission
activated
compound
elements
Prior art date
Application number
AT607260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT216117B publication Critical patent/AT216117B/de

Links

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Infrarotstrahler 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Infrarotstrahler und auf eine einen solchen Infrarotstrahler enthaltende Vorrichtung. 



   Im Gebiet der lumineszierenden Stoffe sind ausgedehnte Untersuchungen mit Sulfiden, Seleniden und auch wohl Telluriden von Zink und Kadmium als Basisstoff durchgeführt. In der Literatur findet man eingehende Beschreibungen der Emissionen, welche man mit verschiedenen Aktivatoren in diesen Basisstoffen erzeugen kann. Es zeigt sich, dass man im wesentlichen das ganze Spektrum durch eine geeignete Wahl der Aktivatoren und die Wahl der Menge des Aktivators umfassen kann. Auch kann man durch bestimmte Kombinationen von Kationen und Anionen im Basisstoff verschiedene Emissionen erhalten. Die Anregung dieser lumineszierenden Stoffe kann nahezu immer sowohl durch elektromagnetische, z. B. ultraviolette, als auch durch korpuskulare Strahlung,   z. B. Elektronen, stattfinden.   



   Ein Infrarotstrahler nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Verbindung von wenigstens einem Element der durch die Elemente Zink und Kadmium gebildeten Gruppe und wenigstens   einem der Elemente der durch die Elemente Schwefel, Selen und Tellur gebildeten Gruppe enthält, aktiviert mit 10-2 - 10-6 Grammatomen Vanadium je Mol Verbindung.   



   Es hat sich gezeigt, dass Vanadium in Sulfiden, Seleniden und   Telluriden   als Aktivator wirken kann und dann eine Emission im weiten Infrarot mit einem Maximum zwischen 1, 8 und 2, 4   u   verursacht. Die Anregung dieser mit Vanadium aktivierten Verbindungen kann sowohl durch elektromagnetische Strahlung, z. B. Licht oder ultraviolette Strahlung, als auch durch korpuskulare Strahlung, z. B. Elektronen, stattfinden. Die Emission findet in einem schmalen Wellenlängenband statt, was für viele Verwendungen von Bedeutung ist. Durch die Erfindung steht nämlich eine Quelle langwelliger Infrarotstrahlung zur Verfügung, welche sich nicht auf das Ausfiltrieren der erwünschten Strahlung aus einem breiten Spektrum gründet. 



   Die Absorption der anregenden Strahlung und die Ausbeute der Umsetzung kann noch dadurch ver- 
 EMI1.1 
 fluss auf die Spitze der Emission. 



   Der Aktivator- und Koaktivatorgehalt wird vorzugsweise zwischen   5. 10 -5   und   5. 10 -4   Grammatomen je Mol Verbindung gewählt. Bei diesen Gehalten wird nämlich die stärkste Emission erhalten. 



   Die Verbindungen für den Infrarotstrahler nach der Erfindung können auf eine Weise, welche im wesentlichen den bekannten Herstellungsverfahren für andere Sulfide, Selenide und Telluride entspricht, hergestellt werden. Zur Erläuterung dient untenstehendes Beispiel zur Herstellung von Zinksulfiden mit Vanadium als Aktivator und Silber als Koaktivator. 



   Beispiel: Ein Gemisch von 100 g reinem ZnS, 20 ml einer Lösung von Ammoniummetavanadat, welche 0,525 g Vanadium pro Liter enthält, und 20 ml einer Lösung von Silbernitrat, welche 1, 11 g Silber pro Liter enthält, wird hergestellt. Nachdem dieses Gemisch gut gerührt ist, wird es bei einer Temperatur zwischen   800C   und   150 C   getrocknet. Das trockene Produkt wird in ein Quarzschiffchen gebracht und dann während zwei Stunden auf 11000C in einer Atmosphäre von trockenem Schwefelwasserstoff er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hitzt. Nachdem das gebrannte Produkt gekühlt ist, wird es gemahlen und homogenisiert. Das homogene Produkt wird dann aufs neue unter den gleichen Bedingungen und während derselben Zeit erhitzt. Nach dem Abkühlen des erhaltenen Produktes wird nötigenfalls gemahlen und gesiebt.

   Der erhaltene infrarotstrahlende Stoff ist dann fertig zur Verwendung. 



   Zur Verbesserung der Kristallstruktur der gebrannten Produkte kann man Stoffe verwenden, welche an sich als Schmelzmittel bekannt sind, z. B. Chloride oder Fluoride der Alkalimetalle. 



   Der Aktivator kann auch in einer andern Verbindung dem Ausgangsgemisch zugeführt werden, z. B. als Vanadiumpentoxyd. Gegebenenfalls kann man die Verbindungen, welche die Aktivatoren und Koaktivatoren enthalten, als trockene Stoffe mit dem Zinksulfid mischen. 



   Zur Herstellung von Seleniden, Telluriden oder gemischten Verbindungen der Elemente Zink und Kadmium, kann man auf ganz entsprechende Weise vorgehen. Bei Kadmiumselenid wählt man die Erhitzungstemperatur vorzugsweise etwa   950 C.   



   Die Selenide werden vorzugsweise in einer Atmosphäre von Selenwasserstoff, dem eine Menge Wasserstoff oder Stickstoff hinzugefügt worden ist, erhitzt. Die Telluride werden vorzugsweise in einer At-   mesphäre   von Wasserstoff oder Stickstoff erhitzt. 



   Die Emission verschiedener Verbindungen wird jetzt an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 die Emissionskurven von Zinksulfid mit verschiedenen Aktivatoren und Koaktivatoren, Fig. 2 die Emissionskurven von Kadmiumsulfid mit verschiedenen Aktivatoren und Koaktivatoren, Fig. 3 die Emissionskurven von Zinkselenid mit verschiedenen Aktivatoren und Koaktivatoren und Fig. 4 die Emissionskurven von Kadmiumselenid mit verschiedenen Aktivatoren und Koaktivatoren zeigt. 



   In den Figuren ist auf der Abszisse sowohl   die Wellenlänge   in Mikron als auch die Photoenergie in eV aufgetragen. Auf der Ordinate der Darstellungen ist die Intensität der emittierten Strahlung aufgetragen. 



  Für alle Figuren ist die Intensität hinsichtlich des gleichen Standards bei Zimmertemperatur gemessen. 



   Der Gehalt an Aktivator und gegebenenfalls Koaktivator war in allen Verbindungen, von denen die Emissionskurven in den Figuren gezeigt sind, 2. 10-4 Grammatome je Mol Verbindung. 



   In Fig. 1 zeigt Kurve 1 die Emission von Zinksulfid aktiviert mit Vanadium, Kurve 2 die Emission von Zinksulfid aktiviert mit Vanadium und koaktiviert mit Silber. Kurve 3 zeigt die Emission von Zinksulfid aktiviert mit Vanadium und koaktiviert mit Kupfer. 



   In Fig. 2 zeigt Kurve 1 die Emission von Kadmiumsulfid aktiviert mit Vanadium, Kurve 2 die Emis-   sion   von Kadmiumsulfid aktiviert mit Vanadium und koaktiviert mit Silber, Kurve 3 die Emission von Kadmiumsulfid aktiviert mit Vanadium und koaktiviert mit Kupfer und Kurve 4 die Emission von Kadmiumsulfid aktiviert mit Vanadium und koaktiviert mit Gold. 



   In Fig. 3 zeigt Kurve 1 die Emission von Zinkselenid aktiviert mit Vanadium, Kurve 2die Emission von Zinkselenid aktiviert mit Vanadium und koaktiviert mit Silber und Kurve 3 die Emission von Zinkselenid aktiviert mit Vanadium und koaktiviert mit Kupfer. 



   In Fig. 4 zeigt Kurve 1 wieder die Emission von Kadmiumselenid aktiviert mit Vanadium und koaktiviert mit Silber, Kurve 2 die Emission von Kadmiumselenid aktiviert mit Vanadium und koaktiviert mit Kupfer und Kurve 3 die Emission von Kadmiumselenid aktiviert mit Vanadium. 



   Ein Infrarotstrahler nach der Erfindung eignet sich besonders-zur Verwendung in einer Anzeigevorrichtung oder in einem Schalter in Kombination mit photoempfindlichem Bleisulfid, da dies eine maximale Erregung bei 2,5   11   hat. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Infrarotstrahler, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Verbindung von wenigstens einem Element der durch die Elemente Zink und Kadmium gebildeten Gruppe und wenigstens einem der Elemente der durch die Elemente Schwefel, Selen und Tellur gebildeten Gruppe enthält, welche Verbindung mit   10-2   bis    10-6 Grammatomen   Vanadium je Mol Verbindung aktiviert ist.

Claims (1)

  1. 2. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Koaktivator 10-2 - 10-6 Grammatome von wenigstens einem der Elemente der durch die Elemente Kupfer, Silber und Gold gebildeten Gruppe je Mol Verbindung vorhanden sind.
    3. Infrarotstrahler nach Anspruch 1 oder Z. dadurch gekennzeichnet, dass je Mol Verbindung 5.10-5 bis 5. 10-4 Grammatome Vanadium vorhanden sind.
    4. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Mol Verbindung 5. 10-5 - 5. 10-4 Grammatome von wenigstens einem der Elemente der durch die Elemente Kupfer, Silber und Gold gebildeten Gruppe vorhanden sind. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Anzeigevorrichtung mit photoempfindlichem Stoff aus Bleisulfid, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung einen Infrarotstrahler nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 aufweist.
AT607260A 1959-08-11 1960-08-08 Infrarotstrahler AT216117B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL216117X 1959-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216117B true AT216117B (de) 1961-07-10

Family

ID=19779081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT607260A AT216117B (de) 1959-08-11 1960-08-08 Infrarotstrahler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216117B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800671A1 (de) Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden
DE2719611A1 (de) Leuchtschirm
DE1467455A1 (de) Fluoreszierende Verbindungen seltener Erden
DE2247932B2 (de) Leuchtstoffschicht fuer quecksilberdampfentladungslampen oder kathodenstrahlroehren
AT216117B (de) Infrarotstrahler
DE2900989C2 (de) Lumineszierendes, mit zweiwertigem Europium aktiviertes Bariumboratphosphat
DE1181811B (de) Lumineszenzstrahler
DE1572221C3 (de) Rot lumineszierender Stoff und dessen Verwendung
DE2503904C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
US2947704A (en) Luminescent zinc sulfide phosphors and the preparation thereof
DE838475C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmaterials mit aktiviertem Grundstoff
DE2541748B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit zweiwertigem europium aktivierten erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffs
DE2948997A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durch elektronenstrahlung anregbaren leuchtstoffes auf zinksulfidbasis
DE1077330B (de) Strahlenquelle mit einem Leuchtstoff
DE1800671C (de) Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden
AT200664B (de) Elektroleuchtendes Element
DE2011791A1 (de) Photoleitende, kristalline, ternäre Legierung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1096497B (de) Leuchtstoff fuer Leuchtstofflampe
DE2259163A1 (de) Leuchtschirm
DE1592828C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes auf Basis Erdalkalihalogenphosphaten und Zinksilikat
DE1065960B (de) Herstellung elektro - lumineszierender Zinksulfid- oder Zinkcadmiumsulfid-Leuchtstoffe
DE1097597B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroleuchtstoffen
DE2460815A1 (de) Leuchtschirm
DE853480C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes
DE722097C (de) Herstellung von Erdalkaliarsenaten