AT216090B - Elektrisches Meßinstrument - Google Patents

Elektrisches Meßinstrument

Info

Publication number
AT216090B
AT216090B AT934159A AT934159A AT216090B AT 216090 B AT216090 B AT 216090B AT 934159 A AT934159 A AT 934159A AT 934159 A AT934159 A AT 934159A AT 216090 B AT216090 B AT 216090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
rectifier
voltage
circuit
instrument
Prior art date
Application number
AT934159A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Stoeckl
Original Assignee
Optische Anstalt C P Goerz Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt C P Goerz Ges filed Critical Optische Anstalt C P Goerz Ges
Priority to AT934159A priority Critical patent/AT216090B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216090B publication Critical patent/AT216090B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrisches Messinstrument    
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Messinstrument, welches mit einem Messgleichrichter und mit einer   Überlastungsschutzeinrichtung   sowie mit einer Kaltkathodenröhre versehen ist. In der überwiegenden Mehrzahl sind derartige Instrumente mit einem sehr empfindlichen Drehspulmesswerk ausgestattet. Elektrische Messinstrumente dieser Art können nach Überlastung durch hiebei erfolgte Beschädigung der Messgleichrichter erhebliche Messfehler aufweisen oder auch ganz versagen. 



   Eine Überlastung des Gleichrichters der z. B. ein Kupferoxydul-, Selen-, Germanium- oder SiliziumGleichrichter sein kann, ist durch zu hohe, in der   Durchlass- oder   in der Sperrichtung fliessende Ströme möglich. In der Durchlassrichtung wird durch eine zu hohe Strombelastung die zulässige Verlustleistung überschritten und eine Veränderung der Kennwerte durch   übermässige   Erwärmung verursacht. In der Sperrrichtung kann durch Überschreiten der zulässigen Sperrspannung der Gleichrichter durchgeschlagen werden. Der Nachteil dieser Empfindlichkeit der Gleichrichter gegen Überlastungen ist in den "Regeln für Messgeräte" (VDE 0410/1059) berücksichtigt. In   µ   25, Punkt d dieser Regel sind elektrische Messgeräte mit Messgleichrichtern von einer Überlastungsprüfung ausgenommen.

   Auch in der internationalen,"IECEmpfehlung für   Messgeräte" wurde   dies berücksichtigt. 



   Es gibt elektrische Messgeräte mit einem   Überlastungsschutz.   bei denen der Gleichrichter nur im beschränktem Umfang vor Überlastung geschützt wird oder die andere messtechnische Nachteile aufweisen. 



  Eine solche Schutzeinrichtung besteht   z. B.   aus einem empfindlichen Mechanismus, welcher, durch das Messwerk betätigt, einen Kontakt öffnet, der den gesamten Stromkreis des Gerätes unterbricht. Bei andern Ausführungsformen ist in Serie oder parallel zum Messwerk ein empfindliches Relais geschaltet, welches im Falle einer Überlastung den gesamten Instrumentenstromkreis unterbricht. Bei einer Variante hievon wird durch den   Schutzkontakt   nur bei hochohmigen Messbereichen, z. B. bei Spannungsbereichen, der Instrumentenstromkreis unterbrochen und bei niederohmigen Bereichen,   z. B.   bei Strombereichen, der Eingang des Instrumentes kurzgeschlossen. 



   Diese bekannten Schutzeinrichtungen verhindern nicht eine unzulässige Beanspruchung des Gleichrichters vom Beginn der Überlastung bis zur Abschaltung (zum Kurzschluss) des elektrischen Messinstrumentes. Diese kurzzeitige Belastung von der Dauer einiger Millisekunden kann aber schon genügen, den Gleichrichter in seiner Qualität zu verändern bzw. ihn zu zerstören. 



   Bei einem verbesserten Überlastungsschutz wird ausser der Anwendung einer der vorher beschriebenen Methoden zum Gleichrichterausgang (bzw. zum Drehspulmesswerk) ein Halbleiterventil parallel geschaltet. Bei normalem Betrieb eines solchen Messinstrumentes ist der Spannungsabfall am Gleichrichterausgang klein und das Halbleiterventil hat einen sehr hohen Widerstand. Wird jedoch durch eine Überlastung der eingeprägte Strom grösser als der Nennstrom für den Messbereichendwert, so steigt die Spannung am Gleichrichterausgang an. Es wird dann durch den Halbleiter, infolge der nichtlinearen Spannungswiderstandskennlinie desselben, ein beträchtlicher Teil des gesamten Gleichstromes fliessen.

   Da der Halbleiter bereits bei geringen Spannungen einen verhältnismässig kleinen Widerstand aufweist, wird dadurch die Spannung am Gleichrichterausgang begrenzt und die Messgleichrichter werden gegenDurchschlagenwerden in der Sperrichtung geschützt. Diese Anordnung mit einem Halbleiterventil hat jedoch einige wesentliche Nachteile. 



   Bei einer Überlastung des elektrischen Messinstrumentes wird ein Schutz des Messgleichrichters in der Sperrichtung erreicht, der Strom in der Durchlassrichtung jedoch nicht begrenzt. Es ist demnach die Mög- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lichkeit einer thermischen Überlastung in der Durchlassrichtung noch immer gegeben. Ein weiterer Nachteil ist die messtechnische Auswirkung des Halbleiterwiderstandes. Bei normalem Betrieb des elektrischen Messinstrumentes wird der Einfluss des Halbleiterwiderstandes auf die Anzeige des Drehspulmesswerkes umso grösser sein, je empfindlicher das Messwerk und umso grösser die   Spannung am Gleichrichterausga ! 1g   ist. Es besteht natürlich die Möglichkeit, diesen durch die Shuntung des Messwerkes hervorgerufenen Anzeigefehler bei der Eichung des elektrischen Messinstrumentes zu berücksichtigen.

   Ein Einfluss auf die Anzeige wird jedoch durch die hohe Temperaturabhängigkeit des Halbleiters bei Änderungen der Messtemperatur und durch die Eigenkapazität bei Abweichungen von der Eichfrequenz, beispielsweise im Tonfrequenzgebiet, vorhanden sein. 



   Diese Nachteile werden nun dadurch behoben, dass bei elektrischen Messinstrumenten der eingangs angeführten Art gemäss der Erfindung parallel zu den wechselstromseitigen Eingangsklemmen der Gleichrichterschaltung, an deren gleichstromseitigen Ausgangsklemmen das Messwerk und gegebenenfalls die Spule eines Überlastungsschutzrelais liegen, eine   Kaltkathodenröhre, beispielswelse   eine Glimmlampe oder Glimmröhre, geschaltet ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, welche in ihrenbeiden Figuren die Schaltungen zweier verschiedener Ausführungsbeispiele zeigt. 



   Der Fig.   l   ist die Schaltung eines Instrumentes zur Messung von Wechselstrom und Wechselspannung in jeweils drei Bereichen zu entnehmen. Von der einen Eingangsklemme kl geht eine Schiene   Sch   aus, auf welcher ein Schieber S gleitet und je nach dem gewünschten Messbereich auf einen der Kontakte   Al-   Ag (Strommessbereiche) oder   V 1 - Va (Spannungsmessbereiche)   eingestellt werden kann. Die Parallelwiderstände für die einzelnen Strommessbereiche sind mit   NI - Na   bezeichnet, während die Vorwiderstände für die Spannungsmessbereiche die Bezeichnungen   W-W n   führen. 



   Über einen Vorwiderstand P ist parallel zu der aus den Widerständen NI, N2 und   Ng   bestehenden Serienschaltung die eigentliche   Mess- und   Gleichrichterschaltung angeordnet. Diese besteht aus vier in Graetzschaltung angeordneten Gleichrichtern G ; die wechselstromseitigen Klemmen dieser Gleichrichterschaltung sind mit kw bezeichnet. An die gleichstromseitigen Klemmen g ist in Serie mit dem Relais R der   Überlastungsschutzeinrichtung   das Messwerk M angeschlossen. In der Zuleitung zur andern Messinstrumentenklemme   k2   liegt ein Kontakt r, welcher mit dem Relais R in Verbindung steht und beim Ansprechen dieses Relais infolge zu hoher Ströme geöffnet wird. 



   Parallel zu den wechselstromseitigen Klemmen kw ist eine Glimmröhre GL geschaltet, welche als Schutz für plötzlich auftretende Überspannungen (bzw. Überströme in Folge dieser Spannungsspitzen) dient. 



   Bei normalem Betrieb des elektrischen Messinstrumentes ist die Spannung am Eingang der Gleichrichter kleiner als die Zündspannung der Glimmlampe GL. Solange diese nicht zündet, ist der Widerstand der Glimmlampe praktisch gleich dem Isolationswiderstand zwischen deren Elektroden, so dass kein Strom über die Glimmlampe fliesst. Die Anzeigegenauigkeit wird also nicht beeinflusst. Die Kapazität der Glimmlampe ist so klein, dass sie zumindest innerhalb des Tonfrequenzbereiches vernachlässigt werden kann. 



   Steigt die Spannung am Gleichrichtereingang aus irgendeinem Grunde über die Zündspannung der Glimmlampe an, so zündet diese und die Spannung sinkt auf die Brennspannung der Glimmlampe ab. Gleichzeitig wird die Glimmlampe leitend und shuntet die Eingangseite der Gleichrichteranordnung. Der Strom über die Glimmlampe wird durch die Schaltung des Messinstrumentes begrenzt ; der Strombegrenzungswiderstand P ist daher nicht unbedingt erforderlich. Ausserdem wird der Instrumentenstromkreis nach einigen Millisekunden - der Ansprechzeit des Relais R - durch Öffnen des Kontaktes r unterbrochen. Da am Gleichrichtereingang die Spannung nicht über die Brennspannung der Glimmlampe ansteigen kann, ist der Überlastungsschutz für den Gleichrichter nicht nur in der Sperrichtung, sondern auch in der Durchlassrichtung wirksam.

   Weiters ist der niedrigere Preis einer Glimmlampe gegenüber einem Halbleiterventil ein wirtschaftlicher Vorteil dieser Schutzeinrichtung. 



   Für die Funktion des Gleichrichterschutzes ist es gleichgültig, ob die Messgleichrichter direkt oder über einen   Messwandler   an die übrige Schaltung des Messinstrumentes angeschlossen sind und ob es sich um eine Gleichrichterschaltung für   Einweg- bzw. Zweiweggleichrichtung   handelt. 



   Die Schaltung eines Messinstrumentes, bei dem die Messgleichrichter über einen Messwandler angeschlossen sind, ist in der Fig. 2 gezeigt. Die Ausbildung des Instrumentes mit Anschlussklemmen, Schiene, Schleifer, Kontakten für die Strom- und Spannungsmessbereiche und Vorwiderständen für die Spannungsbereiche sowie dem Kontakt r der   t) berlastungsschutzeinrichtung   ist gleich jener gemäss der Fig. 1. An Stelle der Parallelwiderstände   NI - Na   ist jedoch ein Messwandler MW vorgesehen, dessen Sekundär- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 seite mit der   Messschaltung   in Verbindung steht. Die Messschaltung besteht aus zwei Gleichrichtern G in Brückenschaltung, zwei Widerständen B und aus dem Messwerk M, welches wieder in Serie mit dem Relais R der   Überlastungsschutzeinrichtung   liegt.

   Die Serienschaltung von Messwerk und Relais ist an die gleichstromseitigen Klemmen g der Gleichrichterschaltung gelegt. Parallel zu den wechselstromseitigen
Klemmen kw der Messgleichrichterschaltung ist wieder eine Glimmlampe GL gelegt. 



   Die Funktionsweise dieser Ausführungsform ist gleich jener nach der Fig. 1.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrisches Messinstrument mit einem Messgleichrichter und einer Überlastungsschutzeinrichtung sowie einer Kaltkathodenröhre, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den wechselstromseitigen Eingangsklemmen (kw) der Gleichrichterschaltung, an deren gleichstromseitigen Ausgangsklemmen (g) das Messwerk (M) und gegebenenfalls die Spule eines Überlastungsschutzrelais (R) liegen, eine Kaltkathodenröhre (Gl), beispielsweise eine Glimmlampe oder Glimmröhre, geschaltet ist.
AT934159A 1959-12-23 1959-12-23 Elektrisches Meßinstrument AT216090B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT934159A AT216090B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Elektrisches Meßinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT934159A AT216090B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Elektrisches Meßinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216090B true AT216090B (de) 1961-07-10

Family

ID=3613316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT934159A AT216090B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Elektrisches Meßinstrument

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153341C3 (de) Prüfschaltung zum Feststellen unzulässiger Berührungsspannungen an elektrischen Geräten
AT216090B (de) Elektrisches Meßinstrument
DE69615901T2 (de) Differentialschutz
CH625918A5 (de)
DE3815824C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mindestens einer stromproportionalen Spannung mit mindestens einem Shunt
DE1904469C (de) Schaltungsanordnung zum Schütze eines elektrischen Vielfachmeßgerätes gegen Überlastung
AT233665B (de) Elektrische Meßeinrichtung mit mehreren Meßbereichen und einem Überlastungsschutzrelais
DE897734C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der normalen Leitfaehigkeit von Kontakt-stellen eines Stromkreises, zwischen denen der Spannungsabfall eine bestimmte Groesse nicht ueberschreiten soll
AT235957B (de) Elektrisches Mehrfachmeßgerät für zumindest einen Spannungsbereich und einen oder mehrere Widerstands-Meßbereiche
DE672841C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE842969C (de) Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom
AT218616B (de) Vielfachmeßinstrument mit einer Überlastungsschutzeinrichtung
DE723933C (de) Verfahren zur Ermittlung der fuer eine Stromentnahmestelle in Hinsicht auf den Schutz gegen Beruehrungsspannung durch Erdung oder Nullung zulaessigen Sicherungsgroesse
DE615987C (de) Oberwellenmessgeraet zum Anschluss an Stromwandler fuer Starkstromanlagen unter Verwendung eines auf die zu messende Oberwelle abgestimmten Resonanzkreises
DE968820C (de) Einrichtung zur Anzeige von fehlerhafte Messungen verursachenden UEberbelastungen imPrimaerkreis von Stromwandlern, insbesondere solchen kleiner Leistung
DE1763564A1 (de) Stabilisierte Differentialschutzeinrichtung
DE557164C (de) Drehspulmessgeraet mit separaten und durch verschiedenartige Ausgestaltung der Anschlussorgane unverwechselbar angeordneten Messwiderstaenden
DE559270C (de) Messanordnung zur Bestimmung von Spannungen
DE3213749A1 (de) Schaltungsanordnung zur erniedrigung des eingangswiderstandes einer zweipoligen hochohmigen pruefeinrichtung
DE1018451B (de) Streckenpruefeinrichtung fuer wechselstromgespeiste Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE2009318C3 (de) Überlastschutz für elektrische Meßeinrichtungen
DE1904469A1 (de) Elektrische Messeinrichtung mit getrennten Strom-und Spannungsanschluessen
DE500735C (de) Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende oder Ionisationsstaerken
AT156745B (de) Einrichtung zum Prüfen der Ablaufzeit von Nummernschaltern für Fernsprecher.
DE1151318B (de) Kontaktpruefer