AT21604B - Verfahren und Einrichtungen zum Aufbewahren von Flüssigkeiten in Behältern unter Luftausschluß. - Google Patents

Verfahren und Einrichtungen zum Aufbewahren von Flüssigkeiten in Behältern unter Luftausschluß.

Info

Publication number
AT21604B
AT21604B AT21604DA AT21604B AT 21604 B AT21604 B AT 21604B AT 21604D A AT21604D A AT 21604DA AT 21604 B AT21604 B AT 21604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
liquid
air
plug
containers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stefan Bjelovucic
Original Assignee
Michael Stefan Bjelovucic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Stefan Bjelovucic filed Critical Michael Stefan Bjelovucic
Application granted granted Critical
Publication of AT21604B publication Critical patent/AT21604B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtungen zum Aufbewahren von Flüssigkeiten in Behältern unter
Luftausschluss. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren zum Aufbewahren von Flüssigkeiten in Behältern unter Luftausschluss, dessen Wesen darin besteht, dass in die Flüssigkeit unter vollständiger Verdrängung der im Behälter zuvor enthaltenen Luft ein Rohr aus Glas, Porzellan oder dgl. eingetaucht wird, in welchem ein auf der   Flüssigkeit   schwimmender Kolben, luftsicher abgedichtet, verschiebbar ist, der bei einer Volumvergrösserung der Flüssigkeit nach aussen, bei einer   Volumabnahme   der   Flüssigkeit durch   den äusseren Luftdruck nach innen verschoben wird, wodurch ein Eindringen von Luft in den Behälter verhütet wird.

   Bei Behältern mit durchwegs gleichem, lichten Querschnitt und glatten lotrechten Wandungen entfällt das in die   Flüssigkeit   eintauchende Rohr und schleift der auf der Flüssigkeit schwimmende Pfropf unmittelbar an den lotrechten Behälterwandungen. Um ein diebisches Entnehmen des Behälterinhaltes zu verhindern, ist zweckmässig ein   sperrbarer Decke ! vorgesehen, welcher   alle Teile des   Behälterverschlusscs über-   deckt und so das Entfernen des letzteren verhindert. 



   Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen zur Durchführung vorliegenden Verfahrens zweckdrenlicher Verschlüsse in Vertikalschnitten zur Darstellung gebracht. 
 EMI1.1 
 Gewinde versehen ist.   Das Rohr b ans Glas, Porzellan   oder dgl. wird unter Zwischen) ago der Dichtung c auf den   Bohälterkopf   a aufgesetzt. Das Rohr b ist hiebei mit Ansätzen b1 
 EMI1.2 
 durch einen ersteren überdeckenden Ring   d,   welcher mit auf das   Behälterkopfgewinde   passenden Innengewinde versehen ist.

   Ein unbeabsichtigtes Losschrauben des Ringes d wird   durch   die in demselben befestigten Schrauben e verhütet, die beim Aufschrauben des   Ringes     cl   in einer Ringnut des Rohres b schleifen (rechte Seite der Figur) und bei völlig 
 EMI1.3 
 geschraubt werden (linke Seite der Figur). Zum Auslassen der überschüssigen Flüssigkeit   aus dem Behälter beim Einsetzen   des Rohres b sind im Gewinde des Bohälterkopfes a mehrere Nuten a2 und im Ringe d entsprechende   Öffnungon d1 vorgesehen.   In dem 
 EMI1.4 
 abgedichtet und mittelst der Leitrollen f1 geführt.

   An dem Ringe d ist mittelst Scharnier   gl   der   sporrbare Deckel y angelenkt, welcher   in seiner   Schliessstellung   ein unbeabsichtigtes Öffnen des   Gefässverschlusses   verhindert. 



   Das   Einsetzen   des Verschlusses geschieht wie folgt : Nachdem der Behälter mit der 
 EMI1.5 
 die Dichtung c mit der   aufzubewahrenden Flüssigkeit benetzt   wurde, wird das Rohr b in den   Behälter   eingesetzt,   wobei ein   Teil der im   Behälter   enthaltenen Flüssigkeit zum Zeichen, dass   sämtliche Luft aus   dem Behälter entfernt ist, zwischen Rohr   b   und Dichtung c austreten   muss.   Nach Festlegen des Rohres an dem   Behälter mittelst des   Ringes d wird das im Rohre b   enthaltene   Wasser aus diesem entfernt und hierauf der Deckel 9 geschlossen. 



   Fig. 2 zeigt einen Behälter h mit durchwegs gleichem, lichten Querschnitt und lot- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schwimmende Pfropf besteht aus einer unten kegelförmig   ausgehöhlten   Scheibe o mit   LuftsclJraube 01.   An Stelle der einen Scheibe können bei grösseren Behältern auch mehrere miteinander verbundene Scheiben nebeneinander angeordnet werden, deren jede mit einer Luftschraube versehen ist. An die Scheibe o schliesst sich ein Ringraum o2 an, welcher zur Aufnahme von Beschwerungsgewichten dient. Die Abdichtung des Pfropfens im Behälter h erfolgt durch einen Iuftschlauchp, welcher in inniger Berührung mit der Behalterwandung steht, dabei jedoch das Nachsinken des Pfropfens nicht beeinträchtigt. Znm Aufh) asen des Schlauches p dient ein mit Ventil versehenes Rohr   pt.   



   Zum Einsetzen des Pfropfens in den Behälter wird die Luftschraube ol geöffnet und     io im   Schlauche p enthaltene Luft ausgesaugt. Nachdem die Unterfiäche des Pfropfens mit der   Behälternüasigkeit   gut bespült wurde, wird der Pfropfen auf die Flüssigkeit aufgesetzt und der Schlauch p aufgeblasen. Man belastet nun den Pfropfen durch Einfüllen von Gewichten in den Raum 02 solange, bis die Flüssigkeit, zum Zeichen, dass sämtliche Luft ans dem   ssehälter   verdrängt ist, beim Schraubenloch o1 austritt, worauf die Schraube   ot   geschlossenword. 



     Die beschriebenen Verschlussarten   eignen sich vorzüglich zum Transporte von leicht siedende Bestandteile enthaltenden und daher explosiven Flüssigkeiten wie Gasolin, Benzin, Äther u. dgl., da der auf der Flüssigkeit schwimmende Pfropf stets einen   i)   ruckausgleich   herbeiführt. Der   mit der Flüssigkeit in inniger Berührung bleibende Pfropfen verhütet oin Schütteln der Flüssigkeit, sonach eine Schaumbildung und gestattet eine einfache und wirksamere Pastenrisation der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit, da hiehei sowohl die Erwärmung als auch die Abkühlung der   Flüssigkeit   unter   Luftausschluss   erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Aufbewahren von Flüssigkeiten in Beb.   ltern unter Luftansschluss,   dadurch gekennzeichnet, dass in die   Beh1ilterflüssigkoit   ein Rohr   a @s Glas, Porzellan   oder dgl., in   welchem   ein auf der Behälterflüssigkeit schwimmender Kolben luftsicher abgedichtet verschiebbar ist, unter vollstündiger Verdrängung der zuvor im Behälter enthaltenen Luft eingetaucht wird, wobei der Kolben bei einer Volumzunahme der Behälterflüssigkeit von dieser nach aussen, hei einer Volumabnahme durch den äusseren Luftdruck nach innen verschoben wird, derart, dass der Kolben mit der Flüssigkeit stets in inniger Berührung bleibt, wodurch einem Eindringen von Luft in den Behälter vorgebeugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 für Behälter mit durchwegs gleichem, lichtem Querschnitt und lotrechten Wandungen, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Behälterflüssigkeit schwimmende Kolben unmittelbar an den Behälterwandungen abgedichtet ist.
    3. Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in die Behälterflüssigkeit tauchendes Rohr (1 aus Glas, Porzellan oder dgl., in welchem ein mit Führungsrollen (f 9 versehener Kolben aus Glas, Porzellan EMI2.2 4.
    Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, eine Einrichtung, gekennzeichnet durch einen aus einer oder mehreren an der Unterseite kegelförmig ausgehöhlten und mit Luftschraube (o1) versehenen Scheiben (0) bestehenden, auf der Flüssigkeit schwimmenden Pfropfen, welcher unter Zwischenschaltung eines zur Aufnahme von Beschwerungsgewichten dienenden Ringraumes () im Behälter mittelst eines Luftschlauches (p) abgedichtet ist, wobei ein unbeabsichtigtes Entnehmen des Behälterinhaltes durch einen mit Luftventil (i1) ausgestatteten Deckel (i) verhindert wird, der an dem Behälterflansch (k) mittelst der Schrauben (j) befestigt wird, die von einem U-förmigen Ring ( überdeckt werden, der an seinem Innenflansch rechtwinklig verlaufende Schlitze (11) besitzt,
    die mit an dem Deckelflansch angeordneten Knöpfen (ion) eine Art Bajonettverschluss bilden, dessen Lösung durch eine mit dem Deckel (i) zu verbindende Ablege (n), vor welche ein Schloss gelegt wird, verhindert wird.
AT21604D 1903-10-22 1903-10-22 Verfahren und Einrichtungen zum Aufbewahren von Flüssigkeiten in Behältern unter Luftausschluß. AT21604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21604T 1903-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21604B true AT21604B (de) 1905-10-10

Family

ID=3529028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21604D AT21604B (de) 1903-10-22 1903-10-22 Verfahren und Einrichtungen zum Aufbewahren von Flüssigkeiten in Behältern unter Luftausschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048178B (de) * 1956-06-30 1958-12-31 Damiano Gallo Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit einem auf der Fluessigkeit schwimmenden Deckel, insbesondere fuer Weinfaesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048178B (de) * 1956-06-30 1958-12-31 Damiano Gallo Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit einem auf der Fluessigkeit schwimmenden Deckel, insbesondere fuer Weinfaesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
AT21604B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Aufbewahren von Flüssigkeiten in Behältern unter Luftausschluß.
DE3544260A1 (de) Behaelter fuer aggressive fluessigkeiten
DE3901422C1 (en) Filling and emptying device for a pressurised container
DE2543991B2 (de) Tintenvorratsbehälter für Tintenschreiber
AT55756B (de) Verschlußeinrichtung für Fässer und dgl.
DE169588C (de)
DE3002109A1 (de) Wieder auffuellbarer,axial dreifach unterteilter behaelter speziell fuer kaffee, milchpulver und zucker
DE237902C (de)
DE550523C (de) Verfahren zur Herstellung von oel- und wasserfesten Dichtungen fuer Behaelterverschluesse
AT95347B (de) Dose.
DE511367C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider, bestehend aus einem offenen Schwimmergefaess und einem damit verbundenen Sperrkoerper
DE2401892A1 (de) Testvorrichtung fuer eine fluessigkeit
DE651781C (de) Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten
DE3238813A1 (de) Pumpeinrichtung
DE925750C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE359461C (de) Einrichtung zum Messen der Fluessigkeitshoehen in uebereinander gelagerte Fluessigkeiten von verschiedener Dichte enthaltenden Behaeltern
DE540435C (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Behaelters mit einer Fluessigkeit aus irgendeinem anderen Behaelter
DE725784C (de) Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten
AT127452B (de) Acetylengaserzeuger.
DE464622C (de) Zweikammer-Buechse, insbesondere zur getrennten Aufnahme der Bestandteile fluessigerLack-Bronze
AT277045B (de) Flachbehälter
DE474723C (de) Luftdichter Gefaessverschluss
DE489875C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
DE92231C (de)