DE169588C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169588C
DE169588C DENDAT169588D DE169588DA DE169588C DE 169588 C DE169588 C DE 169588C DE NDAT169588 D DENDAT169588 D DE NDAT169588D DE 169588D A DE169588D A DE 169588DA DE 169588 C DE169588 C DE 169588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve stem
sleeve
bore
bomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169588D
Other languages
English (en)
Publication of DE169588C publication Critical patent/DE169588C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bei Siphonapparaten bisher verwendeten Kohlensäurekapseln oder Bomben, welche durch Niederdrücken eines frei beweglichen Stiftes ein Überströmen der Kohlensäure in den Entleerungsraum oder in das die zu sättigende Flüssigkeit enthaltende Gefäß gestatten, haben den Nachteil, daß der durch den Ventilstift zu verschiebende Verschlußstopfen lediglich durch den in der Bombe
ίο herrschenden Druck gegen die Austrittsöffnung, d. h. gegen die den Ventilstift aufnehmende Deckelbohrung gepreßt wird. Der Verschlußstopfen konnte daher nur lose in einer mit dem Bombendeckel verbundenen Hülse ohne feste Führung angeordnet werden, da bei scharfem Anliegen des Stopfenrandes an den Wandungen ein die Wirksamkeit der Vorrichtung beeinträchtigendes Klemmen zu befürchten ist. Man verwendet deshalb bisher zu solchen Stopfen gewöhnlich Gummiplättchen, welche auch infolge ihres verhältnismäßig geringen spezifischen Gewichtes leicht durch den Überdruck im Innern der Bombe gegen die Austrittsöffnung gepreßt werden.
Dadurch entsteht jedoch häufig der Nachteil, daß Kohlensäure an den Kanten des Verschlußstopfens entlang steigt und dann auch von der Oberseite gegen den letzteren wirkt. Hierdurch wird der Überdruck so weit aufgehoben, daß die Austrittsöffnung dauernd frei bleibt und der ganze Inhalt der Bombe in das die zu sättigende Flüssigkeit enthaltende Gefäß überströmt.
Um diesen Ubelstand zu beseitigen, ist gemaß vorliegender Erfindung eine unter Federwirkung stehende Ventilkonstruktion benutzt, deren Ventilschaft als ein mit Bohrungen versehenes Rohr ausgebildet ist, das über die Ab- oder Zuleitung des Druckmittels greift. Diese bekannte, z. B. als Ventil für Luftreifen für Fahrzeuge verwendete Ventilanordnung ist für den neuen Zweck dadurch vervollkommnet, daß die Bohrung des Ventilschaftes so bemessen ist, daß letzterer dicht an dem von ihm umgebenen Ausströmrohr anliegt. Im geschlossenen Zustande des Ventils werden also die Öffnungen des Ventilschaftes durch die Wand des Ausströmrohres verschlossen gehalten; sie werden dagegen freigegeben und so ein Übertritt der Kohlensäure aus dem Innern der Kapsel in die Austrittsbohrung ermöglicht beim öffnen des Ventils und dem damit verbundenen Abheben des röhrenförmigen Ventilschaftes aus der Ruhelage.
Die Neuanordnung gibt also die Möglichkeit einer doppelten Abdichtung während der Schlußstellung des Ventils, indem nicht nur der eigentliche Ventilteller gegen seinen Sitz gepreßt, sondern auch die zu dem Ventilteller führenden Einströmöffnungen geschlossen gehalten werden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung im Querschnitt in zwei Ausführungsformen veranschaulicht.
Die Kapsel oder Bombe a, welche die Kohlensäure oder das zur Imprägnierung der Flüssigkeit dienende Gas enthält, trägt einen eingeschraubten Deckel b, in dessen Längsbohrung c in bekannter Weise der Ventil-
stift d gelagert ist. In den Deckel b ist das zur Aufnahme der Feder e dienende Gehäuse f eingeschraubt, dessen Inneres entweder durch seitliche Öffnungen g oder durch eine oder mehrere Bodenöffnungen h mit dem Innern der Bombe in Verbindung steht. Die Feder e legt sich mit ihrem oberen Ende gegen den Flansch einer Hülse i, innerhalb deren beispielsweise ein Kolben k vorgesehen
ίο ist. Die Hülse i ist oberhalb dieses Kolbens k mit seitlichen Bohrungen / versehen.
Die Wirkungsweise des Rückschlagventils ist folgende:
Im Ruhestande (Fig. i) hält die Feder e die Hülse i in ihrer obersten Lage, wobei sich der Kolben k mit seiner Oberfläche gegen den büchsenartigen Ansatz m des Kapseldeckels b legt. Ein Übertreten von Kohlensäure in die den Ventilstift d aufnehmende Bohrung c ist dadurch ausgeschlossen. Wird nun der Ventilstift d mittels einer der bekannten Vorrichtungen nach abwärts gedrückt, so enfernt sich der Kolben k von seiner Auflagestelle, so daß die Kohlensäure durch die Öffnungen g und / in den nun entstehenden freien Raum zwischen Kolben k und dem Ansatz m und von da in die Bohrung c und schließlich in den Entleerungsraum übertreten kann. Bei Aufhören des Druckes auf den Stift d wird infolge der Federwirkung ein sofortiger Abschluß der Kapsel herbeigeführt.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Durch Niederdrücken eines freibeweglichen Stiftes zu. öffnendes Rückschlagventil für Kohlensäurekapseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des in bekannter Weise als Hülse ausgebildeten Ventilschaftes (i) so bemessen ist, das dieser dicht an der zylindrischen Außenfläche des von ihm Unigebenen, als Ein-~ oder Ausströmrohr dienenden-rohrförmigen Ansatzes (m) des Kapseldeckels (b) anliegt, zu dem Zweck, einen Abschluß auch der als Durchlässe dienenden Bohrungen (I) im Ventilschaft (i) herbeizuführen und so einen einfach zu öffnenden, doppelten Abschluß des Ventils zu erreichen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT169588D Active DE169588C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169588C true DE169588C (de)

Family

ID=434698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169588D Active DE169588C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169588C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE4225997C2 (de) Schnellöffnungsventil
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE2046562C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE1751671C3 (de) Ventil zum Füllen des Tanks von mit Flüssiggas betreibbaren Ge iaten Ausscheidung aus 1289074
DE169588C (de)
CH652915A5 (de) Hubaggregat einer patientenhebevorrichtung.
DE967341C (de) Druckminderungsventil, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Grubenstempel
DE525881C (de) Ventil
DE456263C (de) Vorrichtung zum Herausdruecken von Fluessigkeit aus einem Behaelter
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
AT370501B (de) Raub- und/oder setzventil fuer hydraulische stempel
DE2217381A1 (de) Sicherheits-absperrventil
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
AT21604B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Aufbewahren von Flüssigkeiten in Behältern unter Luftausschluß.
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE431392C (de) Gasanalysierapparat mit aus ineinanderliegenden Hohlkoerpern bestehendem Messgefaess fuer die zu analysierende Gasprobe
AT147872B (de) Verschlußkopf für Siphonflaschen u. dgl.
DE166937C (de)
DE2226928C3 (de) Steuerungseinrichtung für ein pneumatisch steuerbares Befüllungsventil von Tankbehältern für Tankwagen oder dergleichen
DE540435C (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Behaelters mit einer Fluessigkeit aus irgendeinem anderen Behaelter
DE306243C (de)
DE1075456B (de) Lufteinlaßventil für Ausgießer mit einem Meßraum zum Abmessen vorbestimmter Flüssigkeitsmengen