AT215346B - - Google Patents

Info

Publication number
AT215346B
AT215346B AT439859A AT439859A AT215346B AT 215346 B AT215346 B AT 215346B AT 439859 A AT439859 A AT 439859A AT 439859 A AT439859 A AT 439859A AT 215346 B AT215346 B AT 215346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semolina
opening
trough
screw
lime
Prior art date
Application number
AT439859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gebr. Pfeiffer Barbarossawerke A.-G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Pfeiffer Barbarossawerke A.-G. filed Critical Gebr. Pfeiffer Barbarossawerke A.-G.
Application granted granted Critical
Publication of AT215346B publication Critical patent/AT215346B/de

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zum fortlaufenden Löschen und Trocknen von gebranntem Kalk 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum fortlaufenden Löschen und Trocknen von gebranntem Kalk, mit wenigstens zwei übereinander angeordneten, bezüglich, des   Mate. ria. ldurch1aufs hintereinander-     geschalteten Paddeltrögen, in   denen Mischung, Löschung und Trocknung unabhängig von der Reaktiontemperatur erfolgen. 



   Bei bekannten Ausführungen dieser Art laufen die langsamer reagierenden körnigen   Kalkanteile   ebenso wie die schnell reagierenden nur einmal durch die Tröge, was eine ungenügende Aufbereitung des Griesses zur Folge hat. Zur Trennung der groben, nicht reaktionsfähigen Bestandteile (Krebse) von den Griessen bedarf es bei diesen bekannten Anlagen einer dauernden Überwachung sowie einer den jeweiligen Verhältnissen genau Rechnung tragenden Bedienung von zwischen den Trögen und einem Krebsabzugsrohr vorgesehenen Schiebern oder sonstigen Steuerorganen, die entsprechend der jeweils vorhandenen Menge von nicht reaktionsfähigen Materialanteilen eingestellt werden müssen.

   Um eine gute Verarbeitung auch der schwer reagierenden   Griesse in einem einzigen Durchlauf   halbwegs sicherzustellen, sind bei diesen bekannten Vorrichtungen die Trogböden teilweise mit Schlitzen versehen, deren Querschnitte mittels diesen zugeordneter Schieber verkleinert werden können, um solcherart die langsamer reagierenden körnigen Kalkteile In der Vorrichtung länger zurückzuhalten. Durch die diesbezügliche Einstellung der Schieber wird aber die Bedienung noch umständlicher, wobei überdies der Kalkdurchsatz je Zeiteinheit sehr begrenzt ist, weil bei einer das Zurückhalten der körnigen   Kalkteile   bewirkenden kleinen   Schlitzeinstellung   auch das übrige Kalkmaterial am Durchlauf gehindert ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf kontinuierliche Weise und ohne Erfordernis zusätzlicher Bedienung eine optimale Ausbeute bei grösstmöglichem Durchsatz je Zeiteinheit zu ermöglichen. Erfin-   dungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass unter einer Öffnung am Boden des untersten Paddeltroges und parallel zu diesem im Eintragsbereich eine Krebsabzugsschnecke vorgesehen ist, welche über ihr Aufgabeende hinaus zu einer Stauschnecke verlängert ist, deren Aufgabeende in eine   Griessausfällöffnung   am Trogaustrag mündet. Zweckmässig kann hiebei die Stauschnecke eine grössere Steigung als die Krebsabzugsschnecke aufweisen. In den Bereich der Stauschnecke kann eine Wasserzuleitung münden.

   Durch eine solche Ausbildung wird eine Schwerkraftsausfällung der Griesse am Austragende und eine kontinuierliche selbsttätige   Rückführung   über die Stauschnecke in den Reaktionsbereich erzielt, in welchen die Griesse durch die oberhalb der Krebsabzugsschnecke befindliche Öffnung aufsteigen, während dort gleichzeitig die groben, schwereren und nicht reaktionsfähigen Krebse absinken, um durch die Krebsabzugsschnecke kontinuierlich aus der Anlage herausgeführt zu werden. Die erfindungsgemässe Anlage ermöglicht somit einen völlig selbsttätigen fortlaufenden Betrieb mit nahezu hundertprozentiger Ausbeute und grösstmöglichem Durchsatz je Zeiteinheit. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes   dargesteUt. u. zw. zelgtFig. l   die Anlage im Längsschnitt, und Fig. 2 im Schnitt nach Linie A-A der Fig.   1.   



   Die Anlage besteht aus mehreren übereinanderliegenden   Misch-bzw. Lbsch-oder Trockeritrogen,   die als Paddeltröge ausgebildet sind. Der Anfeuchttrog 1 ist dem Volumen des Aufgabegutes   angepasst und mit   einer Rührwelle 2 und   Mischflügeln   3 ausgerüstet. In diesem Trog erfolgt eine schnelle und intensive Benetzung und Mischung des bei K aufgegebenen Kalkes mit dem bei W aufgegebenen Wasser. Nach erfolgter schneller Mischung fliesst der sich jetzt aufschliessende Kalk in den eigentlichen Löschtrog 4. Mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 delt. Das spezifisch leichtere Hydrat lagert sich oberhalb der nicht löschbaren spezifisch schwereren Bestandteile ab. Das Rührwerk 8, das nur verhältnismässig langsam rotiert, bewirkt einen gleichmässigen Materialfluss.

   An Jalousieklappen 9 werden die ungelöschten Griesse nach unten abgeleitet, während die feineren Hydratteilchen überlaufen. 



   Die nach unten sich absetzenden schwereren Griesse werden durch die Stauschnecke 10 zurückgeführt und durch die Öffnung 11 wieder in den   Nachlöschtrog   7 gedrückt, wobei die verlängerte Stauschnecke 10 als Krebsabzugsschnecke 12 mit geringerer   Schneckei. steigung   die nicht durch die Öffnung 11 steigenden, schwereren und unlöschbaren Teilchen durch den Auslauf 13 abscheidet. Die an der Stauschnecke 10 im Umlauf befindlichen Griesse werden, soweit erforderlich, noch zusätzlich über einen in den Bereich der Stauschnecke 10 mündenden Stutzen 18 mit Wasser benetzt, wodurch die Hydratbildung der Griesse begünstigt wird. Ein Thermostat 14 dient zur Kontrolle der Löschtemperatur und ermöglicht eine vollautomatische, periodische Dosierung der Löschwasserzugabe. 



   Um wärmetechnisch günstige Voraussetzungen zu schaffen, ist die Anlage mit einem Isoliermantel 15 versehen. Die entstehenden Brüden entweichen durch die Öffnung 16. Am Ende des Durchlaufweges ist der Trogaustrag 17 vorgesehen, durch den der trockene gelöschte Kalk austritt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anlage zum fortlaufenden Löschen und Trocknen von gebranntem Kalk, mit wenigstens zwei übereinander angeordneten, bezüglich des Materialdurchlaufs hintereinandergeschalteten Paddeltrögen, in denen Mischung, löschung und Trocknung abhängig von der Reaktionstemperatur erfolgen, gekennzeichnet durch eine Krebsabzugsschnecke (12) unter einer Öffnung (11) am Boden des untersten Paddeltroges (7) und parallel zu diesem im bintragsbereich, welche über ihr Aufgabeende hinaus zu einer Stauschnecke (10) verlängert ist, deren   Aufgabeende   in eine   Griessausfällöffnung   am Trogaustrag (17) mündet.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauschnecke (10) eine grössere Steigung hat als die Krebsabzugsschnecke (12).
    3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in den Bereich der Stauschnecke (10) mündende Wasserzuleitung (18).
AT439859A 1958-06-26 1959-06-15 AT215346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215346T 1958-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215346B true AT215346B (de) 1961-05-25

Family

ID=29592391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT439859A AT215346B (de) 1958-06-26 1959-06-15

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215346B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715635A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Draegerwerk Ag Verfahren zur herstellung eines kohlensaeureabsorptionsmittels, eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und ein damit hergestelltes kohlensaeureabsorptionsmittel in koernerform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715635A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Draegerwerk Ag Verfahren zur herstellung eines kohlensaeureabsorptionsmittels, eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und ein damit hergestelltes kohlensaeureabsorptionsmittel in koernerform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von teilweise brennbaren Materialien
DE2313626B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE3039001A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von organischen stoffen, insbesondere braunkohle
DE2061460C3 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Teilchenmaterial
AT215346B (de)
DE2716557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und trocknen von gekochtem fleisch, insbesondere fisch
DE1283666B (de) Kocher zum kontinuierlichen Aufschliessen von zellulosehaltigem Material
DE1519936A1 (de) Extraktionsrohr fuer granulierte Polyamide
DE3241239A1 (de) Vorrichtung zum austragen von feststoffen aus einem wirbelschichtreaktor
CH466232A (de) Einrichtung zum Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoffen
DE947060C (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung der Diffusion von insbesondere Zuckerruebenschnitzeln
DE3030574A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder mischen von schuettguetern
DE2026620B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von pulverförmigem Material In die Waschflüssigkeit einer Gas-Reinigungsanlage
DE638874C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufgeben von Schlamm auf Schwingsiebe
DE2044318C3 (de) Verwendung eines Differential-Schneckenmischers zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form
DE1920945A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gut aller Art
DE1107141B (de) Anlage zum fortlaufenden Loeschen und Trocknen von gebranntem Kalk
DE3526541C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Zuckerlösung in eine unreine Kristallzuckermasse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1072867B (de) Muh ^beschickungsvorrichtung, insbesondere fur schwierige Kohlensorten
AT158156B (de) Pülpefänger.
DE262867C (de)
DE464976C (de) Verbesserung an Ruehrwerken
DE837976C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von Zuckerschnitzeln
AT255341B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohsaft aus Zuckerrüben
DE1091944B (de) Siebeinrichtung fuer die Schleudertrommel einer Zentrifuge