AT214320B - Signaleinrichtung, insbesondere Tischglockenspiel - Google Patents

Signaleinrichtung, insbesondere Tischglockenspiel

Info

Publication number
AT214320B
AT214320B AT186659A AT186659A AT214320B AT 214320 B AT214320 B AT 214320B AT 186659 A AT186659 A AT 186659A AT 186659 A AT186659 A AT 186659A AT 214320 B AT214320 B AT 214320B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bell
bell shell
signaling device
shell
clapper
Prior art date
Application number
AT186659A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Lissim
Original Assignee
Vladimir Lissim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vladimir Lissim filed Critical Vladimir Lissim
Application granted granted Critical
Publication of AT214320B publication Critical patent/AT214320B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Signaleinrichtung, insbesondere   Tischglockenspiel   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Signaleinrichtung oder ein Glockenspiel, welches bei Betätigung einen musikalischen Ton oder eine Kombination von Tönen erzeugen kann. 



   Ein Glockenspiel, welches einen musikalischen Ton in einer dem Ohr gefälligen Klangfülle abgeben soll, muss bekanntlich ein als Körper schwingendes   Resonanzglied   von beträchtlichem Umfang aufweisen. 



  Derartige Resonanzglieder werden aus diesem Grunde üblicherweise in der   Form   von längeren Rohren   (z. B.   aus Messing) ausgeführt, die nahe einem elektromagnetisch betätigten Klöppel frei aufgehängt   sind :   sie benötigen beträchtlichen Platz und sind aus diesem Grunde in ihrer Verwendungsmöglichkeit   auf sta-   tionäre Befestigung, wie bei Tür-Signalen, begrenzt. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Glockenspiel zu entwickeln, welches als tragbare Signaleinrichtung verwendet werden kann. Insbesondere will die Erfindung eine Einrichtung der genannten Art schaffen, bei der die Abmessung kl'ein gehalten Ist und die attraktiv aussieht, wenn sie auf einem Tisch od. dgl. ins Auge fallend aufgestellt wird. 



     Die Erflndungbetrifft speziell ein   Tischglockenspiel oder eine ähnliche Signaleinrichtung, die grundsätzlich eine Umkehrung eines üblichen elektromagnetischen Läutwerks darstellt, indem der Klöppel stillsteht und von einer schwingenden Glockenschale angeschlagen wird. Das Anbringen einer Glockenschale auf einer federnden Stütze ist an sich bekannt, wurde aber bisher nur für die Erzeugung hämmernder und klappernder Töne verwendet, indem die an ihrem Rand einseitig festgehaltene Glockenschale in eine auf-und niedergehende Bewegung versetzt wurde.

   Bei der   erfindungsgemässen   Einrichtung wird hingegen die Glockenschale von einem diese axial durchsetzenden Stab getragen, der einen durch wenigstens einen Elektromagneten anziehbaren Anker trägt, wobei der feststehende Klöppel seitlich vom Rand der Glockenschale im Bereich der im wesentlichen horizontalen Schwingungen des Glockenrandes angeordnet ist.

   Es können auch zwei in an sich bekannter Weise koaxial angeordnete Glockenschalen von demselben Stab getragen werden, wobei zwei feststehende Klöppel einander diametral gegenüberliegen und nahe je 
 EMI1.1 
 normalerweise an der Glockenschale anliegender Dämpfer vorgesehen, der kurz vor Erregung des die Schale   inSchwingungen versetzenden   Elektromagneten mittels eines über dasselbe Betätigungsorgan elektrisch erregbaren Abhebemagneten von der Glockenschale entfernt wird und damit diese freigibt. 



   Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen in den Einzelheiten   erläutert ; es zeigen : Fig. l   eine Ansicht einer erfindungsgemässen Einrichtung mit einem Paar schwingender Glocken, die im Schnitt dargestellt sind, die Fig. 2a-2d vier verschiedene Stellungen eines Schaltelementes, welches einen Teil der Einrichtung nach Fig. 1 bildet. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung umfasst das eigentliche Glockenspiel, das allgemein mit 10 bezeichnet ist, und einen Schaltkasten 20 für das Glockenspiel, welcher mit diesem über Kabel 30, 31, 32 und 33 verbunden ist. Der Schaltkasten 20 kann sich direkt neben dem Glockenspiel 10 oder in einiger Entfernung von diesem befinden. 



   Das Glockenspiel 10 umfasst eine äussere Glockenschale 11 und eine innere, kleinere Glockenschale 12. Die beiden Glockenschalen sind miteinander durch ein Gewindestück 13 verbunden, das fest am obe- 
 EMI1.2 
 einer Hülse 15 umgeben, die als Abstandsstück für die Glockenschalen 11 und 12 dient, wobei die gesamte Einheit durch eine Mutter 16, die auf das Gewindestück 13 aufgeschraubt ist, zusammengehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Auf der Grundplatte 40 sind innerhalb des von den Glockenschalen 11 und 12 überdeckten Raumes drei Elektromagnete 41,42 und 43 untergebracht. Die Magnete 41 und 42 sind auf zwei StUtzen 44 und 
 EMI2.1 
 zweiter'Klöppelentsprechender Position gegenüber der äusseren Glockenschale 11 befindet. 



   Der Rundstab 14 trägt zwei Anker 17 und 18, die gegenüber den Weicheisenkemen der zugeordneten Elektromagnete 41 und 42 liegen. Die Stütze 45 trägt einen federnden Arm 48, der gegenüber dem   Weichelsenkern   des Magnets 43 einen Anker 19 aufweist sowie ein dämpfendes Polster 49, welches normalerweise an    der Aussenkante der.   inneren Glockenschale 12 anliegt. Die Kabel 31,32 und 33 dienen zur Erregung der zugeordneten Elektromagnete 41,42 und 43, während das Kabel 30 die gemeinsame RUckleitung für alle drei Magnete darstellt. 



   Der Schaltkasten 20 hat eine Lagerung 21 für eine Schaltstange 22, die in einen Druckknopf 23 ausläuft, der gegen, den Druck einer Rückholfeder 24 niedergedrückt werden kann. Wie in den Fig. 2a-2d dargestellt ist, hat das untere Ende der Stange 22 Ansätze   22'und   22", welche an aufeinanderfolgenden Stellen bei der Abwärtsbewegung der Stange mit zwei Kontakten 34 bzw. 35 in Berührung kommen, die entsprechend mit den Kabeln 31 und 32 verbunden sind. Ein dritter Kontakt 36, der mit dem Kabel 33 verbunden ist, wird durch die Spitze der Stange 22 am Schluss ihrer Abwärtsbewegung eingeschaltet. Die Stange 22 selbst ist mit der Rückleitung 30 in Serie mit einer elektrischen Stromquelle 25 (Fig. 2a) geschaltet, die schematisch   z. B.   als eine Batterie dargestellt ist und innerhalb des Schaltkastens 20 untergebracht sein kann. 



   Nunmehr soll die Betätigung der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung beschrieben werden. 



   In der Ruhestellung des Druckknopfes 23 (Fig. 2a) steht die Stange 22 mit keinem der drei Kontakte   . 34,   35 und 36 in Verbindung und es ist daher keiner der Magnete 41, 42 und 43 erregt. Der Rundstab 14 steht senkrecht mitten zwischen den Magneten 41 und 42 und die Glockenschale 12 wird durch den Dämpfer 49 festgehalten. 



   Wenn nunmehr der Druckknopf 23 heruntergedrückt wird, wie dies in Fig. 2b zu sehen ist, bringt er zunächst die Stange 22 in BerUhrung mit dem Kontakt 34, um den Magnet 41 in dem die Batterie 25 und die Kabel 30 und 31 enthaltenden Stromkreis zu erregen. Der Magnet 41 zieht dadurch den Rundstab 14 an, der sich in seinem oberen Teil durchbiegt, weil durch den Dämpfer 49 eine Bewegung der Glockenschalen 11 und 12 nach links verhindert wird. Sodann schliesst, wie aus Fig. 2c zu erkennen ist, die Stange 22 den Kontakt 35 und öffnet kurz danach den Kontakt 34, während sie beginnt, auf den Kontakt 36 zu drücken.

   Dadurch wird der Magnet 42 in dem die Batterie 25 und die Kabel 30 und 32 enthaltenden Stromkreis erregt,   u. zw.   kurz nach der Abschaltung des Elektromagneten 41 und vor der Erregung des Magneten 43 im Stromkreis von der Batterie 25 über die Kabel 30 und 33. Infolgedessen wird der Rundstab 14 mit den Glockenschalen 11 und 12 dazu veranlasst,   plötzlich   nach rechts zu schwingen, wobei diese Bewegung durch das praktisch gleichzeitige Lösen des Dämpfers 49 erleichtert wird. Schliesslich wird, wie inFig. 2d dargestellt ist, der Magnet 42 ebenfalls aberregt, wenn die Stange 22 den Kontakt 35 freigibt und nur noch mit dem Kontakt 36 in Berührung bleibt. 



   Es ist verständlich, dass das Glockenspiel 10 nun aufeinanderfolgende Töne von verschiedener Tonhöhe abgeben wird, die durch das abwechselnde Anschlagen der Glockenschalen 11 und 12 an die Klöppel 47 und 46 erzeugt werden, und dass dieser Vorgang solange andauert, bis die freien Schwingungen der Einheit 11, 12, 18 abgeklungen sind oder bis der Druckknopf 23 losgelassen wird, um den Magnet 43 abzuerregen, wodurch der Dämpfer 49 wieder in Tätigkeit tritt. Die   Signaldauer   kann daher zumindest in gewissem Ausmass durch die Länge der Zeit, während der der Knopf 23 niedergedrückt wird, gesteuert werden. 



   Selbstverständlich können die beiden Klöppel 46 und 47 auch bei nur einer einzigen Glocke vorgesehen werden, um während jeder Schwingung zwei Töne hervorzubringen ; auch können das Magnetsystem und andere Merkmale, die in der Zeichnung dargestellt sind und vorstehend beschrieben wurden, abge- ändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Signaleinrichtung, insbesondere Tischglockenspiel od. dgl., bei der eine Glockenschale von einer federnden Stütze getragen und elektromagnetisch in Schwingungen versetzt wird, dadurch gekennzeich- <Desc/Clms Page number 3> net, dass die Stütze ein aufrechter, die Glockenschale (12) axial durchsetzender Stab (14) ist, der einen durch wenigstens einen Elektromagneten (41,42) anziehbaren Anker (17,18) trägt, wobei seitlich vom Rand der Glockenschale (12) im Bereiche der im wesentlichen horizontalen Schwingungen des Glocken- randes ein feststehender Klöppel (46) angeordnet ist.
    2. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Dämpfer (49), der normalerweise an der Glockenschale (12) anliegt und mit einem elektrisch erregbaren Abhebemagneten (43) versehen ist, dessen Arbeitskreis durch das Betätigungsorgan (23) für den zur Schwingungserzeugung dienenden Elektromagneten (41,42) zur Freigabe der Glockenschale (12) kurz vor der Erregung dieses Elektroma- gneten (41, 42) geschlossen wird.
    3. Signaleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei koaxialer Anordnung von zwei Glockenschalen (11,12) auf dem gleichen Stab (14) ein feststehender Klöppel (46) nahe der inneren Glockenschale (12) und ein zweiter feststehender Klöppel (47) an einer diametral gegenüberlie- genden Stelle nahe der äusseren Glockenschale (11) angeordnet ist.
AT186659A 1958-03-10 1959-03-09 Signaleinrichtung, insbesondere Tischglockenspiel AT214320B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US214320XA 1958-03-10 1958-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214320B true AT214320B (de) 1961-03-27

Family

ID=21804197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT186659A AT214320B (de) 1958-03-10 1959-03-09 Signaleinrichtung, insbesondere Tischglockenspiel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214320B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT214320B (de) Signaleinrichtung, insbesondere Tischglockenspiel
DE572236C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallschwingungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1071364B (de)
DE1077116B (de) Elektrische Tischsignaleinrichtung nach Art eines Glockenspiels
DE578551C (de) Magnethorn
DE204554C (de)
DE514294C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Glockentoenen
DE17872C (de) Neuerungen an Anruf- und Signalapparaten für Telegrapen und Telephone
DE398142C (de) Elektrisches Laeutewerk mit als Kloeppel an die als Anker dienende Glocke anschlagendem schwingenden Elektromagneten
DE956532C (de) Stromerzeuger mit schwingenden Zungen
AT95087B (de) Schreibmaschine, welche gesprochene Laute selbsttätig niederschreibt.
DE1101228B (de) Elektroakustische Meldevorrichtung, insbesondere fuer Telefonapparate
AT124199B (de) Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Schwingungen in akustische oder umgekehrt.
AT208269B (de) Schlageinrichtung, insbesondere für Glocken, Glockenschalen od. dgl.
DE947350C (de) Anordnung zur Herstellung von Schweissverbindungen
DE201513C (de)
DE955980C (de) Elektromagnetisch betaetigte Schaltvorrichtung, insbesondere Zerhackerrelais, mit schwingfaehiger Systemaufhaengung und Kontaktbetaetigung durch Schaltfluessigkeit
DE68910C (de) Vorrichtung zum Uebermitteln von Telegrammen
DE584429C (de) Elektrischer Tongeber
DE739885C (de) Magnetisches Beruehrungsmikrofon, insbesondere mit symmetrischem Magnetsystem
DE321182C (de) Vorrichtung zum Inschwingungsetzen von Koerpern, insbesondere- der Saiten von Klavieren, mittels Elektrizitaet
DE348983C (de) Signalhorn
AT113777B (de) Musikinstrument, dessen Saiten durch Anschlagmagnete dauernd in Schwingung erhalten werden können.
AT88523B (de) Membrangeber für Unterwasserschallsignale.
DE1709378U (de) Elektroakustischer signalgeber.