AT213920B - Falztrichter - Google Patents

Falztrichter

Info

Publication number
AT213920B
AT213920B AT802759A AT802759A AT213920B AT 213920 B AT213920 B AT 213920B AT 802759 A AT802759 A AT 802759A AT 802759 A AT802759 A AT 802759A AT 213920 B AT213920 B AT 213920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strands
former
fold
rollers
funnel
Prior art date
Application number
AT802759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Winkler Fallert & Co Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Fallert & Co Maschf filed Critical Winkler Fallert & Co Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT213920B publication Critical patent/AT213920B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Falztrichter 
 EMI1.1 
 nen mit Falzeinrichtungen. 



   Bei den bekannten Maschinen werden die der Lange nach zu   falzendenpapierstränge über   Falztrichter geleitet. Solange nur wenige übereinanderliegende Stränge gefalzt werden müssen, ergeben sich im allgemeinen keine Schwierigkeiten und der Falz fällt einwandfrei aus. Bei grösserer Strängezahl hingegen neigt mindestens der auf dem Trichter aufliegende Strang zur Bildung von Falten, die vom Falz her nach aussen zu den freien Rändern laufen. Diese Erscheinung ist die Folge der nicht mehr vernachlässigbaren Dicke des Papierstrangbündels. Solange nur wenige Papierstränge über den Trichter laufen, muss im allgemeinen die Zugeinrichtung unterhalb des Trichters nur wenig angestellt werden, so dass die Papierstränge nicht allzu stark auf den Trichter gepresst werden.

   Bei steigender Zahl der Stränge müssen diese stärker gefasst werden, damit der Falz nicht verläuft. Dadurch werden die Stränge gespannt und der unterste, auf dem Trichter aufliegende Strang wird infolge seiner Reibung auf der Trichterfläche und   den Trichterflan-   ken gebremst und bleibt unter Bildung eines Sackes zwischen Trichtereinlaufwalze und Trichter gegenüber den oberen Strängen zurück. Erfahrungsgemäss bleibt dieser Sack nicht stehen, sondern gleitet mehr oder weniger periodisch über den Trichter nach unten und wird nun durch die Zugeinrichtung zu Falten gequetscht. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile und ermöglicht es, die Zugeinrichtungen im Falzapparat einfacher zu halten. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Falztrichter mindestens eine zur Transportrichtung der Papierstränge quer gelagerte und angetriebene Zugwalze aufweist und wenigstens eine über den Papiersträngen einstellbare Anpressrolle angeordnet ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Falztrichters gemäss der Erfindung im Querschnitt dargestellt. 



   Die Papierstränge 1,2, 3,4 usw. werden über die Trichterwalze 5 dem Falztrichter 6 zugeführt, um unterhalb der Falztrichternase 7 in die nicht dargestellten Zugeinrichtungen einzulaufen. 



   An der Rückseite des Falztrichters 6 werden beispielsweise drei Zugwalzen 8,9 und 10 quer zur Transportrichtung der Papierstränge und zu diesen verstellbar gelagert, wobei im Falztrichter dreiAusparungen 11,12 und 13 vorhanden sind, damit die   Mantelflächen   der Zugwalzen mit der Oberfläche der Falztrichter eine Linie bilden, oder leicht vorstehend eingestellt werden können. Der Antrieb der Zugwalzen erfolgt   z. B.   von der Trichterwalze 5 über die Keilriemenscheibe 14, Spannrolle 15, Keilriemen 16, auf die Keilriemenscheibe 17, durch welche die Welle 18 angetrieben wird und von welchen die Drehbewegung weiter auf die Zugwalzen 8, 9,10 übertragen wird mit Hilfe der Keilriemenscheibe 19, der Spannrollen 20,21 und des Keilriemens 22.

   Für den Antrieb können an Stelle der Keilriemen auch Ketten oder andere   Übertragungsmittel   verwendet werden. 



   Über den Papiersträngen im Bereiche der Zugwalzen sind Anpressrollen 23,24 und 25 schwenkbar in zweiteiligen Haltern   26, 27,   28 gelagert, welche Halter in den Trägern 29 und 30, die auf einer Welle 31 verstellbar festgeklemmt werden, befestigt sind. Zur Einzeleinstellung der Anpressrollen dienen die Stellschrauben 32,33 und 34, wodurch die Anpressrollen um Bolzen 35,36, 37 geschwenkt werden können. 



  Ein gemeinsames Verschwenken der Anpressrollen wird durch Verdrehen der festklemmbaren Träger 29 und 30 auf der Welle 31 erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Falztrichter an Rotationsdruckmaschinen oder an andern Maschinen mit Falzeimichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine zur Transportrichtung der Papierstränge quer gelagerte und EMI2.1 (8,(23, 24,25) aufweist.
    2. Falztrichter nach Anspruch. l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugwalzen (8,9, 10) zu den Papiersträngen hin verstellbar gelagert sind.
    3. Falztrichter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jedeAnpressrolle (23, 24, 25) in einem zweiteiligen, parallel zur Befestigungsachse geteilten Halter (26 bzw. 27 bzw. 28) angeordnet und der die EMI2.2 schraube aufweist.
    4. Falztrichter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum gemeinsamen An stellen der Anpressrollen (23, 24, 25) die Halter in Trägern (29,30) gelagert sind, welche drehbar und festklemmbar auf der Welle (31) angeordnet sind.
AT802759A 1959-07-07 1959-11-06 Falztrichter AT213920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213920X 1959-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213920B true AT213920B (de) 1961-03-10

Family

ID=4448473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT802759A AT213920B (de) 1959-07-07 1959-11-06 Falztrichter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH454180A (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE3018513A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
CH656862A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von papierbogen.
AT213920B (de) Falztrichter
DE3312039C2 (de)
DE825790C (de) Vorrichtung zum Foerdern von blattfoermigem Material, insbesondere in Kopier- und/oder Entwicklungsmaschinen
DE2616539B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE1141650B (de) Falztrichter an Rotationsdruckmaschinen oder an andern Maschinen mit Falzeinrichtungen
DE239536C (de)
DE2634108A1 (de) Raederfalzapparat
DE634174C (de) Vorrichtung zum Durchreissen einer sich alfwickelnden Papierbahn beim Wechseln der Wickelwalzen
DE1273294B (de) Vorrichtung zur Bremsung von bandfoermigem, insbesondere in Streifen unterteiltem Walzgut
DE3014144C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2139499C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer Gegenstände, insbesondere Münzstapel
DE655498C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Loesen des Bremshebels bei Wickelvorrichtungen fuer Walzgut
DE513566C (de) Maschine zum Umwickeln von Fleischwaren
DE3143054A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln textilen gutes
AT103585B (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art.
DE576751C (de) Vorrichtung zum Rundbrechen von Papierstreifen
DE517423C (de) Maschine zum Umhuellen von runden Gegenstaenden
DE1060406B (de) Vorrichtung zum Regeln der Papierbahnspannung in Rotationsdruckmaschinen
AT220501B (de) Vorschubeinrichtung für Wurstmaschinen
AT319026B (de) Abreißvorrichtung zum Trennen von Endlosformularen
DE7508979U (de) Falzapparat zum Herstellen von Buchteilen aus In einer Rotationsdruckmaschine bedruckten Papierbahnen
DE551908C (de) Foerdervorrichtung fuer Kinofilme und anderes Streifenmaterial