AT213895B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten

Info

Publication number
AT213895B
AT213895B AT822759A AT822759A AT213895B AT 213895 B AT213895 B AT 213895B AT 822759 A AT822759 A AT 822759A AT 822759 A AT822759 A AT 822759A AT 213895 B AT213895 B AT 213895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenthiazine
radical
derivatives
piperidino
propyl
Prior art date
Application number
AT822759A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Michel Jacob
Jacques Georges Robert
Original Assignee
Rhone Poulenc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Sa filed Critical Rhone Poulenc Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT213895B publication Critical patent/AT213895B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten, ihren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen. 



   Die neuen Phenthiazinderivate entsprechen der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 
In dieser Formel bedeutet X ein Wasserstoffoder Halogenatom, einen Alkyl-, Alkoxy- oder   niedermolekularen Acylrest oder einen Cyano-, Methylthio-, Methansulfonyl-, Dimethylsulfamyl-   oder Trifluormethylrest. A stellt einen niedermolekularen Alkylenrest dar und n entspricht den Zahlen 0 oder 1. R bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und Z einen niedermolekularen   Acyl-,   einen Alkoxy-carbonyl-oder einen niedermolekularen Alkan-sulfonylrest bzw. gegebenenfalls substituierte Carbaminyl-oder 
 EMI1.2 
 



   Wenn X ein Halogenatom bedeutet, so kann dies ein Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatom sein wobei jedoch Chlor das bevorzugte Halogen ist. Unter einem niedermolekularen Rest im Falle von X, wie auch bei den übrigen Symbolen, soll ein Rest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen verstanden werden. 



   Der zweiwertige Kohlenwasserstoffrest A kann 2-4 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette enthalten, wobei das Stickstoffatom des Phenthiazinringes von demjenigen des Piperidinringes durch mindestens 2 Kohlenstoff-   atome getrennt ist. So kann A beispielsweise eine der folgenden Ketten :    
 EMI1.3 
 oder analoge Ketten bedeuten. Die bevorzugten   erfindungsgemäss   erhältlichen Produkte enthalten eine der Ketten 
 EMI1.4 
 
Die   Substituenten-CnHnN-Z   können sich in 2-, 3- oder 4-Stellung des Piperidinringes befinden, wobei die 4-Stellung die bevorzugte ist. 



   Die Verbindungen können erfindungsgemäss nach einem für die Herstellung von Aminoalkylderivaten des Phenthiazins bekannten Verfahren und insbesondere in folgender Weise erhalten werden : 
Kondensation eines reaktionsfähigen Derivates einer Säure mit einem Phenthiazin der allgemeinen Formel : 
 EMI1.5 
 in der die verschiedenen Reste die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. So können beispielsweise die folgenden reaktionsfähigen Derivate mit Vorteil verwendet werden : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zur Herstellung der Verbindungen, in deren allgemeiner Formel Z einen Acylrest bedeutet, die Anhydride, Chloride und Ester von Carbonsäuren sowie Kaliumcyanat oder Formamid. 



   Zur Herstellung von Verbindungen, in deren allgemeiner Formel Z einen Alkoxycarbonylrest bedeutet, die Chlorkohlensäurealkylester. 



   Zur Herstellung von Verbindungen, in deren allgemeiner Formel Z einen Carbaminylrest bedeutet, die Carbaminsäurehalogenide oder die Alkylisocyanate. 



   Zur Herstellung von Verbindungen, in deren allgemeiner Formel Z einen Sulfamylrest be- deutet, die   Sulfaminsäurehalogenide.   



   Zur Herstellung der Verbindungen, in deren allgemeiner Formel   Z einen Alkansulfonylrest   bedeutet, die   Alkansulfonsäurehalogenide.   



   Die neuen Phenthiazinderivate können in bekannter Weise in ihre Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumderivate übergeführt werden. Die Additionssalze können durch Reaktion der neuen Derivate mit Säuren in geeigneten Lösungsmitteln erhalten werden. Als organische Lösungsmittel verwendet man beispielsweise Alkohole, Äther, Ketone oder chlorhaltige Lösungsmittel ; als anorganisches Lösungsmittel setzt man vorteilhafterweise Wasser ein. Das gebildete Salz fällt, gegebenenfalls nach Einengen der Lösung, aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt. 



   Die quaternären Ammoniumderivate können durch Umsetzung der neuen Derivate mit Estern, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, bei gewöhnlicher Temperatur oder rascher unter schwachem Erwärmen, erhalten werden. 



   Die neuen Phenthiazinderivate der Formel I können gegebenenfalls durch physikalische Methoden, wie beispielsweise Destillieren, Kristallsation, Chromatographie oder durch chemische Methoden, wie beispielsweise Bildung von Salzen, deren Kristallisation und Zersetzung in alkalischem Medium gereinigt werden. Bei diesen Arbeitsgängen spielt die Art des Anions des Salzes keine Rolle, die einzige Bedingung besteht darin, dass das Salz gut definiert und leicht kristallisierbar ist. 



   Die neuen Phenthiazinderivate besitzen interessante pharmacodynamische Eigenschaften und stellen insbesondere ausserordentlich wirksame Depressoren des Nervensystems, ausgezeichnete Mittel zur Potenzierung der Narkose, Tranquillizer, wirksame Antiemetika und Analgetika dar. 



   Zum therapeutischen Gebrauch kann man die neuen Verbindungen in Form der Basen oder in Form pharmazeutisch verwendbarer, d. h., in den verwendeten Dosen nicht toxischer Additionssalze und quaternärer Ammoniumderivate verwenden. Die Basen und die oben genannten Additionssalze stellen iedoch die bevorzugte Verwendungsform dar, d. h., diejenige, bei welcher unerwünschte Nebenwirkungen in geringstem Masse auftreten und die Hauptwirkung die stärkste ist.

   
Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare Additionssalze können die Salze von Mineralsäuren, beispielsweise die Hydrochloride, Sulfate, Nitrate und Phosphate, oder von organischen Säuren, wie beispielsweise die Acetate, Propionate, Succinate, Benzoate, Fumarate, Maleate, Oxalate, Tartrate, Methansulfonate, Äthandisulfonat, Chlortheophyllinate, Theophyllinacetate, Salicylate, Phenolphthaleinate und   Methy1en-bis-ss-oxynaphtl1Oate   sowie Substitutionsprodukte dieser Säuren genannt werden. 



   Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare quaternäre Ammoniumderivate seien die Derivate von anorganischen oder organischen Säuren, wie beispielsweise die Chlor-, Bromoder   Jodmethylate,-äthylate,-allylate oder-ben-   zylate, die Methyl-oder Äthylsulfate, die Benzolsulfonat sowie die Substitutionsprodukte dieser Verbindungen erwähnt. 



   Die neuen Verbindungen können in reiner Form oder zusammen mit einem Verdünnungsmittel oder mit einem Überzug versehen verabreicht werden. Alle pharmazeutisch üblichen Formen können verwendet werden, insbesondere diejenigen, die sich zur Verabreichung auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege eignen. Die Dosen hängen von dem gewünschten therapeutischen Effekt, der Verabreichungsart, der Behandlungsdauer und der Art des Lebewesens ab. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0, 1 und 10   mg/kg   Tiergewicht. In der Humanmedizin kann man als tägliche Dosis 20-600 mg aktives Produkt auf oralem Wege und 10-500 mg auf parenteralem Wege verabreichen. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu   beschränken.   



   Beispiel 1 : Einer Lösung von 7, 5 g   3-Chlor-     10- [3'- (4"-amino-piperidino)-propyl]-phenthiazin    in 44 cm3 n-Salzsäure setzt man bei 20  C eine Lösung von 1, 98 g Kaliumcyanat in 10 cm3 Wasser zu und lässt 16 Stunden stehen. 



   Die   Reaktionsflüssigkeit   macht man mit 5 cm3 Natronlauge   (d   = 1, 33) alkalisch und extrahiert die in Freiheit gesetzte Base zweimal mit je 100   cm   Essigsäureäthylester. Nach Trocknen der organischen Lösung über wasserfreiem Kaliumcarbonat engt man auf dem Wasserbad zur Trockne ein. Man vertreibt den festen Rückstand in Gegenwart von 20 cm3 Essigsäure- äthylester, filtriert, wäscht mit dem gleichen Lösungsmittel und trocknet im Exsiccator unter : einem Druck von etwa 15 mm Hg. 



   Man erhält so 7, 1 g   3-Chlor-10- [3'- (4"-carb-   aminylamino-piperidino)-propyl]-phenthiazin in 
 EMI2.1 
   =Entacetylierungvon3-Ch10r-l 0-[3'- (4" -acetamido-    piperidino)-propyl]-phenthiazin durch 5stündiges Erhitzen unter Rückfluss mit   3n-Salzsäure :   erhält und das man als Rohprodukt verwendet. 



   Beispiel 2 : Man erhitzt eine Lösung von 7, 5 g   3-Chlor-10- [3'- (4"-amino-piperidino)-pro-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 pyl]-phenthiazin,   2, 3   g   Methansulfochlorid   und 1, 6 g Pyridin in 75 cm3 wasserfreiem Toluol 2 Stunden unter   Rückfluss.   Dann verdünnt man die Reaktionsflüssigkeit mit 100   cm'   Äther und verrührt mit einer Lösung von 4,5 cm3 Methansulfonsäure in 150 cm3 Wasser. Nach Abtrennen der sauren wässerigen Phase macht man diese mit 40   cms   Natronlauge (d = 1, 33) alkalisch und extrahiert die in Freiheit gesetzte Base mit Essigsäureäthylester. Man trocknet die organische Lösung über wasserfreiem Kaliumcarbonat und engt unter einem Druck von 20 mm Hg zur Trockne ein. 



   Den Rückstand löst man wieder in 100 cm3 Benzol und chromatographiert die Lösung an einer Kolonne von 100 g Aluminiumoxyd. 



  Man eluiert nacheinander mit Benzol, mit Gemischen aus Benzol und Essigsäureäthylester mit an Ester steigender Konzentration und schliesslich mit reinem Essigsäureäthylester. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 5, 9 g gereinigtes   3-Chlor-10- [3'- (4"-methansulfonami-   do-piperidino)-propyl]-phenthiazin, das, nach Umkristallisieren aus 3 Teilen Benzol und 2 Teilen Cyclohexan, ein weiss-creme-farbiges kristallines Pulver vom F. = 129-131  C bildet. 



   Beispiel 3 : Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, geht jedoch von 7, 75 g   3-Chlor-   10- [3'-(4''-monomethylamino-piperidino)-propyl]phenthiazin und 1, 98 g Kaliumcyanat aus. Man erhält so 6, 6 g   3-Chlor-10- {3'- [4"- (N-carbaminyl-   N-methylamino) -piperidino]-propyl}-phenthiazin, das, nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester, ein weisses kristallines Pulver vom F. = 150 bis 152  C bildet. 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete 3-Chlor- 10- [3'-(4"-monomethylamino-piperidino)-propyl]phenthiazin ist ein dickes Öl, das durch Ent- 
 EMI3.1 
 [3'- (4"-N-methyl-acetamido-piperidino)-propyl]-phenthiazin durch 7stündiges Erhitzen unter   Rückfluss   mit 6nSalzsäure hergestellt und als Rohprodukt verwendet wird. 
 EMI3.2 
 :1, 63 g Pyridin aus. 



   Die rohe Base wird, gelöst in 160 cm3 Benzol, an 80 g Aluminiumoxyd chromatographiert und nacheinander mit Benzol und einem Gemisch aus 9 Teilen Benzol und 1 Teil Essigsäureäthylester eluiert. 



   Man erhält so 5, 3 g gereinigtes 3-Chlor-10- 
 EMI3.3 
 in Form eines weissen kristallinen Pulvers vom F. =   134-1360 C vorliegt.   



   Beispiel 5 : Man erhitzt eine Lösung von 10, 8 g 3-Chlor-10-[3'-(4"-monomethylamino- 
 EMI3.4 
 



   Dann verdünnt man das Reaktionsgemisch mit 100 cm3 Chloroform, wäscht dreimal mit je 250 cm3 Wasser, trocknet die organische Phase über wasserfreiem Kaliumcarbonat und engt unter vermindertem Druck (etwa 30 mm Hg) zur Trockne ein. 



   Den öligen Rückstand löst man wieder in 160 cm3 Benzol und chromatographiert die Lösung an einer Kolonne von 150 g Aluminiumoxyd. Man eluiert nacheinander mit Benzol, mit Gemischen aus Benzol und Essigsäureäthylester mit steigender Konzentration an Ester und schliesslich mit reinem Essigsäureäthylester.
Nach Verdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren des festen Rückstandes aus 
 EMI3.5 
 F. = 115-117  C. 



   Beispiel 6 : Man erhitzt eine Lösung von 11, 5 g 3-Chlor-10-[3'-(4"-monomethylamino-piperidino)-propyl]-phenthiazin, 3g Triäthylamin und 5, 6 g Morpholinosulfochlorid in 100 cm3 Chloroform 2 Stunden unter Rückfluss. 



   Dann entfernt man das Chloroform unter vermindertem Druck (etwa 30 mm Hg), nimmt den Rückstand in 100 cm3 n-Butanol auf und wäscht die Lösung mit 100 cm3 Wasser und 2, 76 g Kaliumcarbonat. Nach Trocknen der organischen Phase über Kaliumcarbonat engt man unter vermindertem Druck (etwa 20 mm Hg) zur Trockne ein. 



   Man wäscht den festen Rückstand, indem man ihn mit Essigsäureäthylester verreibt, und kristallisiert ihn aus n-Propanol um. Man erhält so 6, 3 g   3-Chlor-10- {3'- [4"- (N-morpholino-sul-   fonyl-N-methylamino) -piperidino]-propyl}-phenthiazin in Form eines blassgelben kristallinen Pulvers vom F. =   1370   C. 



   Beispiel 7 : Man arbeitet wie in Beispiel 1 
 EMI3.6 
 an einer Kolonne von 120 g Aluminiumoxyd. Dann eluiert man nacheinander mit Gemischen   Benzol/Essigsäureäthylester   mit wachsender Konzentration an Ester und dann mit reinem Essigsäureäthylester. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 4, 6 g 3-Methoxy-10- {3'- [4"-(N-carbaminyl-N-methylamino)-piperidino]propyl}-phenthiazin, das, nach Umkristalli- : sieren aus Acetonitril, ein weisses kristallines Pulver vom F. = 116-118  C bildet. 
 EMI3.7 
 [3'- 10-[3'-(4"-N-methylacetamino-piperidino)-propylphenthiazin mit 6n-Salzsäure unter Rückflussbedingungen erhält. Die letztgenannte Phen- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 unter Rückflussbedingungen hergestellt.
Beispiel 8 : Man arbeitet wie in Beispiel 1 
 EMI4.2 
 
75n-Salzsäure aus. 



   Nach Umkristallisieren der rohen Base aus Essigsäureäthylester erhält man 4, 15 g   3-Cyano-   
 EMI4.3 
 
Das 3-Cyano-10-[3'-(4"-monomethylamino-piperidino)-propyl]-phenthiazin ist ein dickes gelbes Öl, das durch Entacetylierung von 3Cyano-10- [3'-(4"-N-methylacetamido-piperidino)propyl]-phenthiazin in äthanolischer Lösung durch   18stündiges   Erhitzen unter   Rückfluss   mit 3nSalzsäure hergestellt wird. Das zuletzt genannte Phenthiazinderivat wird seinerseits durch Kondensation von 3-Cyano-10-   (3'-chlor-propyl)-phen-   thiazin mit   4- (N-Methylacetamido)-piperidin   in Äthanol in Gegenwart von Natriumcarbonat unter   Rückflussbedingungen   erhalten. 



   Beispiel 9 : Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, geht jedoch von 10, 2 g 3-Dimethyl-   sulfamyl-10- [3'- (4"-monomethylamino-piperidino-    propyl]-phenthiazin,   1, 83   g Kaliumcyanat und   47, 5 cm3   n-Salzsäure aus. 



   Man verdünnt das Reaktionsgemisch mit 200 cm3 Wasser, macht durch Zugabe von Kaliumcarbonat alkalisch und extrahiert die in Freiheit gesetzte Base mit Essigsäureäthylester. Nach Trocknen der organischen Phase über wasserfreiem Kaliumcarbonat engt man unter vermindertem Druck (etwa 30 mm Hg) zur Trockne ein. 



   Den Rückstand löst man in 150 cm3 Benzol und chromatographiert die Lösung an einer Kolonne von 150 g Aluminiumoxyd. Man eluiert mit Gemischen von Essigsäureäthylester und Methanol mit 5, 10 und   50%   Alkohol. 



   Nach Verdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man 4, 5 g 3-Dimethylsulfamyl-10-{3'-[4"-(N-carbaminyl-N-methylamino) -piperidino]-propyl}-phenthiazin in Form eines gelben kristallinen Pulvers vom F. = 106-112  C. 
 EMI4.4 
 [3'- (4"--monomethylamino-piperidino)-propyl]-phenthiazin ist ein dickes gelbes Öl, das nach der gleichen Methode wie die entsprechende 3-Cyanoverbindung hergestellt wird. 
 EMI4.5 
 45 cm3 n-Salzsäure aus. 



   Die 10 g wiegende rohe Base löst man in 200 cm3 Benzol und chromatographiert die Lösung an einer Kolonne von 150 g Aluminiumoxyd. 



  Man eluiert nacheinander mit Gemischen aus Essigsäureäthylester und Methanol mit 5 und   10%   Alkohol. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 6, 5 g   3-Trifluormethyl-10-   
 EMI4.6 
 [4"- (N-carbaminyl-N-methylamino)-piperidi-(2 : 5), in Form eines blassgelben kristallinen Pulvers vom F. = 137-139  C vorliegt. 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete 3-Trifluormethyl-10-[3'-(4"-monomethylamino-piperidino)-propyl]-phenthiazin ist ein dickes Öl, das nach dem gleichen Verfahren wie die entsprechende 3-Cyanoverbindung hergestellt wird. 



   Beispiel 11 : Man erhitzt 38, 8 g   3-Chlor-   10- [3'-(4"-aminomethyl-piperidino)-propyl]-phen- 
 EMI4.7 
 auf   130-140  C.   



   Nach Abkühlen setzt man 100   cm   Wasser zu und verrührt mit 300 cm3 Benzol. Man trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Kaliumcarbonat und engt unter vermindertem Druck (etwa 30 mm Hg) zur Trockne ein. 



   Nach Umkristallisieren des festen Rückstandes aus Acetonitril erhält man 37, 9 g 3-Chlor-10- [3'- (4"-formamidomethyl-piperidino)-propyl]phenthiazin in Form eines cremefarbigen   1ai-   stallinen Pulvers vom F. = 105-106  C. 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete 3-Chlor- 10- [3'-(4"-aminomethyl-piperidino)-propyl]-phenthiazin ist ein gelbes Öl, das in Form des Rohproduktes verwendet wird und das man durch 
 EMI4.8 
 durch 12stündiges Sieden mit 4n-Salzsäure unter Rückfluss herstellt. 



   Beispiel 12 : In eine Lösung von 8, 3 g 3-Chlor-10- [3'-(4"-aminomethyl-piperidino)-pro-: pyl]-phenthiazin und 2, 6 g Triäthylamin in 
 EMI4.9 
 Lösung von 2, 43 g Chlorameisensäuremethylester in 10   cm Toluol einniessen.   Dann rührt man bei gewöhnlicher Temperatur 15 Stunden. 



   Man setzt 50   cm   Wasser und 8 cm3 4nSalzsäure zu und trennt die wässerige Phase ab, die man mit 5   cm   Natronlauge   (d     = 1, 33)   alkalisch macht. Man extrahiert die in Freiheit gesetzte Base mit 150 cm3 Essigsäureäthylester, : trocknet die organische Phase über Kaliumcarbonat und engt unter vermindertem Druck (etwa 30 mm Hg) zur Trockne ein. 



   Den öligen Rückstand löst man in 200 cm3 Benzol, chromatographiert die Lösung an einer : Kolonne von 30 g Aluminiumoxyd und eluiert mit einem Gemisch   Benzol/Essigsäureäthylester   (9 : 1). Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 6, 5 g gereinigte Base, die man durch Lösen in Isopropanol und Zugabe einer ätheri-: schen Salzsäurelösung in das Hydrochlorid überführt. Man erhält so 5, 4 g   3-Chlor-10- [3'-     (4"-carbomethoxyaminomethyl-piperidino)-pro-   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 pyl]-phenthiazin-hydrochlorid in Form eines weissen kristallinen Pulvers vom F. = 189 bis   1900 C.    
 EMI5.1 
 säure aus. 



   Nach Umkristallisieren der rohen Base aus Essigsäureäthylester erhält man 6, 5 g   3-Chlor-     10- [3'- (4"-carbaminylaminomethyl-piperidino)-      propy1]-phenthiazin   in Form eines weissen kristallinen Pulvers vom F. =   1360 C.   



   Beispiel 14 : Man erhitzt eine Lösung   von 8, 0 g 3-Chlor-10- [3'- (4"-aminomethyl-piper- idino) -propy1]-phenthiazin, 2, 36 g Methansulfo-   chlorid und 1, 63 g Pyridin in 75 cm3 wasserfreiem Toluol 2 Stunden unter Rückfluss. 



   Nach Abkühlen macht man mit 10   cm   Natronlauge   (d   = 1, 33) alkalisch und extrahiert mit 200 cm3 Chloroform. Nach Trocknen der organischen Extrakte über Kaliumcarbonat engt man unter vermindertem Druck (etwa 30 mm Hg) zur Trockne ein. 



   Die so erhaltene rohe Base wird durch Lösen in Äthanol und Zugabe einer ätherischen Salzsäurelösung in das Hydrochlorid übergeführt. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhält man 6, 2 g   3-Ch10r-lO-[3'- (4"-methansu1fonamido-     methylpiperidino)-propyl]-phenthiazin-hydrochlo-   rid in Form eines weiss-creme-farbigen kristallinen Pulvers vom F. =   222-225  C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel : EMI5.2 deren Salzen oder quaternären Ammoniumderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenthiazin der allgemeinen Formel : EMI5.3 in der X ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, einen Alkyl-, Alkoxy- oder einen niedermolekularen Acylrest oder einen Cyano-, Methylthio-, Methansulfony1-, Dimethy1su1famy1-, oder Trifluormethylrest, A einen Alkylenrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, n die Zahlen 0 oder 1, R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und Z einen niedermolekularen Acyl-, einen Alkoxycarbonyl-oder einen niedermolekularen Alkan- sulfonylrest bzw.
    gegebenenfalls substituierte Carminyl-oder Sulfamylreste bedeuten, sowie von in der die verschiedenen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem EMI5.4 säurehalogenid, einem Alkylisocyanat, einem Sulfaminsäurehalogenid, einem Alkansulfonylhalogenid oder mit Kaliumcyanat oder Formamid umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre Salze oder quaternären Ammoniumderivate überführt.
AT822759A 1958-04-22 1959-04-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten AT213895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR213895X 1958-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213895B true AT213895B (de) 1961-03-10

Family

ID=8881039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT822759A AT213895B (de) 1958-04-22 1959-04-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213895B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE3026201C2 (de)
EP0000928A1 (de) Neue Nitroimidazole und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Herstellung
DE2925448A1 (de) 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und verwendung
CH678852A5 (de)
DE2847621A1 (de) Phthalazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2313227C3 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2635516B2 (de) Neue Derivate des Thiazole [3,4-b] isochinoline, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DD202433A5 (de) Verfahren zur herstellung von amidobenzamiden
DE2035573A1 (de) Neue Imidazolderivate, ihre Herstellung und die sie enthaltenden medizinischen Zu sammensetzungen
DE2406065C2 (de) Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2929760C2 (de)
AT213895B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DD238790A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino carbonylmethoxy-5-phenylpyrazol-verbindungen
DE1075620B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0174459B1 (de) 9- beziehungsweise 11-(Nitro)-apovincaminsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620151B1 (de) 10-Piperazino-dibenzo(a,d)cycloheptadienderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT212318B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE1100635B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1095283B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT227705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE2656678C2 (de) 4-Amino-trans-decahydrochinolin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT225713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 10, 11, 12-Tetrahydro-dibenz [b, g] azocinderivaten
DE1620151C (de) 10 Piperazino dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadien derivate und Verfahren zu ihrer Herstel lung