AT213889B - Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten

Info

Publication number
AT213889B
AT213889B AT59059A AT59059A AT213889B AT 213889 B AT213889 B AT 213889B AT 59059 A AT59059 A AT 59059A AT 59059 A AT59059 A AT 59059A AT 213889 B AT213889 B AT 213889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compounds
general formula
preparation
allyl
benzimidazole derivatives
Prior art date
Application number
AT59059A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Wiegand
Wolfgang Dr Wirth
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT213889B publication Critical patent/AT213889B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten 
Es ist bekannt, dass Derivate des 3, 4-Dihydro- imidazol, welche in 2-Stellung einen Alkyl- bzw. einen Aralkylrest tragen, einen ausgepräg- ten   Einfluss   auf den Blutdruck ausüben. So wirkt z. B. das   2-Benzyl-3, 4-dihydro-imidazol stark vaso-   dilatorisch. Dagegen hat das 2- (x-Naphthyl-   methyl)-3, 4-dihydro-imidazol   stark vasoconstric- torische Eigenschaften (vgl. C. R. Scholz, Ind. 



   Eng. Chem. 37,120 [1945]). Wie der gleiche Autor angibt (l. c. S. 125, linke Spalte, 2. Absatz), führt der Ersatz der Alkyl-bzw. Aralkylgruppen in 2-Stellung durch einen Aryl-bzw. heterocyc- lischen Rest zu praktisch blutdruckunwirksamen
Verbindungen. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Benzimidazoliumverbindungen der folgenden allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 den Blutdruck stark anheben. In dieser Formel bedeutet R Wasserstoff, oder einen einwertigen Substituenten, wie ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-,   Acyl-,   Sulfon-, Sulfonamid-, Nitrooder Aminogruppe ; Ri stellt einen aliphatischen, ungesättigten Rest, wie z. B. den Allyl-, Methallyl-, Halogenallyl-oder Crotylrest dar, wohingegen   R   und Ra gleich oder verschiedene aromatische oder heterocyclische Reste, welche gegebenenfalls auch substituiert sein können, wie z. B. einen Phenyl-, o-Chlorphenyl-, pMethoxyphenyl-, 
 EMI1.2 
 darstellen sollen. 



   Die Verbindungen weisen schon in kleinen Dosen eine ausgeprägte langdauernde, steigernde Wirkung auf den Blutdruck auf. So bewirken schon 1-2 mg an der narkotisierten Katze eine Druckerhöhung für Stunden. 



   Zur Herstellung der obengenannten Benzimidazolium-Verbindungen kann man erfindungsgemäss Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.3 
 in welcher R,   R2   und   Rg   die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit reaktionsfähigen Estern ungesättigter aliphatischer Alkohole, z. B. mit Estern der Halogenwasserstoffsäuren, der Alkylund   Ary1sulfosäuren   umsetzen, oder auf Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 ;benzimidazol mit Benzylchlorid umsetzen. 



   Beispiel   1 : 18, 4 g 2- (2'-Fury1) -benzimidazo1   (hergestellt z. B. nach Weidenhagen, B. 69, 2271 ; 1936) werden in einer Äthylatlösung aus 2, 3 g Natrium und 100 cm3 absolutem Alkohol mit 15 g Allylbromid 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abtrennen vom ausgeschiedenen Natriumbromid wird im Vakuum fraktioniert. Das entstandene l-Allyl-2- (2'-furyl)benzimidazol geht konstant als fast farbloses Öl bei 180   C unter einem Druck von 3 mm über. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
C.beginnt die Masse nach zirka 1 Stunde zu erstarren. 



  Nach   Um1ösen   aus einem Gemisch von Isopropylalkohol und Essigester erhält man feine farblose Kriställchen des l-Allyl-2- (2'-Furyl)- 
 EMI2.2 
 Wasser leicht löslich sind. 



   Beispiel 2 : Erhitzt man 1 Teil 2-Phenyl-l-   benzy1benzimidazo1   vom Fp. 136-137  C mit 
 EMI2.3 
 schon nach kurzer Zeit die Ausscheidung des 1-Allyl-2-phenyl-3-benzyl-benzimidazoliumbromids. Nach dem Verdampfen des überschüssigen Allylbromids und Umlösen aus Isopropylalkohol erhält man farblose Kristalle vom Fp.   184-186'C.   



   Beispiel 3 : Werden gleiche Teile   2-Thienyl-   methylchlorid und 1-Allyl-2-phenylbenzimidazol vom Fp. 95-96  C (hergestellt gemäss Beispiel 1 aus 2-Phenyl-benzimidazol) 1 Stunde auf dem Wasserbad unter Feuchtigkeitsausschluss erhitzt, so erstarrt die ganze Masse kristallin. Nach   Um1ösen   aus einem Gemisch von wenig Iso- 
 EMI2.4 
 chlorid vom Fp. 215-216  C unter Zersetzung, das sich leicht in Wasser löst. 



   Beispiel 4 : Das analog Beispiel l hergestellte l-Crotyl-2-phenylbenzimidazol zeigt im Hochvakuum einen Siedepunkt   Kpg=200-201  C   und bildet ein schwach gelbliches Öl, das nach längerem Stehen erstarrt. Chlorhydrat Fp. 131 bis   1340   C. 



   Setzt man die Base auf dem Wasserbad mit 
 EMI2.5 
 die Masse nach zirka 5stündigem Erhitzen. Nach Umlösen aus Isopropanol zeigt das ent- 
 EMI2.6 
 
1 mg/kgkräftige und langanhaltende Steigerung des Blutdruckes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Benz- imidazo1derivaten der allgemeinen Formel : EMI2.7 worin R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl--, Alkoxyl-, Acyl-, Sulfon-, Sulfonamid-, Nitro-oder Aminogruppe, Ri einen ungesättigten aliphatischen Rest, wie z.
    B. den Allyl-, Methallyl-, Halogenallyl-oder Crotylrest und R@ und Ra gleiche oder verschiedene aromatische oder heterocyclische, gegebenenfalls substitu- EMI2.8 EMI2.9 EMI2.10 Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI2.11 in welcher R, R2 und Rs die oben angegebene Bedeutung besitzen, reaktionsfähige Ester ungesättigter aliphatischer Alkohole oder auf Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI2.12 in welcher R, R. und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, reaktionsfähige Ester von Oxymethylaryl-oder Oxymethylheteroarylverbindungen einwirken lässt.
AT59059A 1958-01-29 1959-01-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten AT213889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213889X 1958-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213889B true AT213889B (de) 1961-03-10

Family

ID=5815680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59059A AT213889B (de) 1958-01-29 1959-01-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213889B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127845T2 (de) Benzylidenthiazolidindione und ihre verwendung als antimykotische mittel
DE2126304B2 (de) In 4-SteUung substituierte 1-AcyIthiosemicarbazide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1238485C2 (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumsalzen
DE2123246C2 (de) 6-[p-(&amp;beta;-Phenyläthylaminoacetylamino)-phenyl]-4,5-dihydropyridazon-(3)
DE1595992A1 (de) Neue 3-Chlor-4-cyan-isothiazole und diese enthaltende insektizide Mittel
AT213889B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten
DE1908548A1 (de) Chinolinderivate
EP0236838A3 (de) Aminoester-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1067026B (de) Verfahren zur Herstellung blutdrucksteigernder Ben zimidazoldenvate
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695284B2 (de) Substituierte-2-amino-4,5-diphenyl- oxazolderivate
EP0049538A3 (de) Verwendung von Thioharnstoffderivaten als Arzneimittel bei der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen
DE1923677A1 (de) Derivate des 2,6-Diaminobenzothiazols
CH513848A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE1046937B (de) Fungicide Mittel
DE1956986C (de) Imidazoldenvate
DE2250449C3 (de) N-disubstituierte Aminoäthylester der Vincaminsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2253134C3 (de) Salze substituierter 2-Anilinonicotinsäuren mit Lysin
DE666431C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Sulfanilsaeureamids
AT236406B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
CH455806A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazole
AT234112B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylsemicarbaziden
AT206878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern
CH467746A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins
DE1274129B (de) 2-Methyl-3-(o-aminophenyl)-6-amino-3H-chinazolon-(4)