AT213060B - Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Polyamiden - Google Patents

Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Polyamiden

Info

Publication number
AT213060B
AT213060B AT241057A AT241057A AT213060B AT 213060 B AT213060 B AT 213060B AT 241057 A AT241057 A AT 241057A AT 241057 A AT241057 A AT 241057A AT 213060 B AT213060 B AT 213060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melt
boiler
polymerization
temperature
organic
Prior art date
Application number
AT241057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Red Ges M B H Technik Und Prod
Cepede Cellulose Polymeres Et
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Red Ges M B H Technik Und Prod, Cepede Cellulose Polymeres Et filed Critical Red Ges M B H Technik Und Prod
Application granted granted Critical
Publication of AT213060B publication Critical patent/AT213060B/de

Links

Landscapes

  • Polyamides (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Polyamiden 
Gegenstand des Stammpatentes Nr. 206650 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polykondensation von Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure und Diaminen, wie Hexamethylendiamin bzw. deren Salzen, in Gegenwart von organischen Zusatzstoffen und in Abwesenheit von Sauerstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, dass den Polyamid bildenden Komponenten eine organische Substanz, welche, wie   z. B.   m-Kresol befähigt ist, die Polyamid bildenden Ausgangsstoffe bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen,   z. B.   bei etwa 150 - 1600C in eine homogene Schmelze zu   überführen   und sich bei Erhöhung der Temperatur bis auf Polymerisationstemperatur,   z.

   B.   bis auf etwa 2750C zu verflüchtigen, in einer Menge zugefügt wird, die zur Erniedrigung der Schmelztemperatur ausreicht und nicht mehr als etwa 50%, vorzugsweise etwa 30%, bezogen auf die Polyamid bildenden Ausgangsstoffe, beträgt, die Mischung   durch Erwärmen. z. B.   auf etwa 150 - 1600C in eine homogene, eutektische Schmelze übergeführt wird und diese unter allmählicher Temperatursteigerung bis auf Polymerisationstemperatur,   z.

   B.   etwa 2750 bei atmosphärischem Druck der Polymerisation unterworfen wird mit der Massgabe, dass das gebildete Reaktionswasser und die zugesetzte, Temperatur erniedrigende organische Substanz im Verlauf der Warmbehandlung abdestilliert wird, die letzten Reste der organischen Substanz durch Verminderung des Druckes unter Aufrechterhaltung der Polymerisationstemperatur ausgetrieben werden und die so erhaltene reine Schmelze bis zur Erreichung des gewünschten Polymerisationsgrades auf Polymerisationstempe-   ratur   gehalten wird. 



   Weitere Versuche haben ergeben, dass das Verfahren des Stammpatentes mit besonderem Vorteil derart verwirklicht wird, dass der Polykondensationsvorgang unter Abdestillieren der zugesetzten organischen Substanz unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen durch Blasenbildung eine gute Durchmischung der Schmelze stattfindet. Infolge der ständigen guten Durchmischung der Schmelze durch die entwickel-   ten Dampfblasen verläuft der Polymerisationsvorgang   in sehr gleichmässiger Weise unter Bedingungen, bei denen alle Teile der Schmelze in Polyamide Ubergeführt werden. Hiedurch wird ein reines gebrauchsfertiges Polyamid, das von den organischen Zusatzstoffen befreit ist, erhalten und die Herstellung von Polyamid mit praktisch einheitlichem Polymerisationsgrad    ermöglicht.   



   Die Durchführung   desPolymerisationsvorganges   unter ständiger Durchmischung der Schmelze mittels der entwickelten Dampfblasen ist deshalb von grosser Bedeutung, da es praktisch unmöglich ist, die zähflüssige Schmelze durch Rührwerke gleichmässig zu durchmischen und beim Arbeiten mit Rührwerken die Befreiung der Apparatur von dem zähflüssigen Polykondensat mit grossen Schwierigkeiten verbunden wäre. 



   Als Schmelzpunkt erniedrigende   organische Zusatzstoffe werden erfindungsgemäss ein"oder mehrwer-   tige organische Verbindungen verwendet, die OH-Gruppen aufweisen und mehr als zwei C-Atome im Molekül enthalten. Vorzugsweise werden flüssige Substanzen als Schmelzpunkt erniedrigende Zusätze verwendet. Wie gefunden wurde, bietet die Anwendung von Glykolen oder Polyglykolen als Schmelzpunkt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   erniedrigendeZusatzstoffe   besondere Vorteile, die   u. a.   darin bestehen, dass'sie im Gegensatz zu den bei dem im Stammpatent vorgeschlagenen Phenolen keine störenden Geruchswirkungen entfalten. 



   Erfindungsgemäss werden die als Ausgangsstoffe für die Polyamidbildung dienenden Substanzen nach Zugabe einer passenden Menge von den Schmelzpunkt herabsetzenden organischen Stoffe, vorzugsweise Glykole oder Polyglykole, durch Erwärmen auf mässige Temperaturen,   z. B.   etwa 150-165 C, in eine homogene Schmelze übergeführt, wobei bereits eine Vorpolymerisation stattfindet. Nunmehr wird die eutektische Schmelze unter allmählicher Temperatursteigerung, z. B. bis auf etwa 27 50C, bei atmosphärischem Druck in Abwesenheit von Sauerstoff weiter erhitzt und dafür Sorge getragen, dass lebhafte Blasenbildung stattfindet.

   Durch die Entwicklung der hochsteigenden Dampfblasen findet eine gleichmä- ssige Durchmischung der im Anfangsstadium noch verhältnismässig dünnflüssigen Schmelze und infolgedessen eine sehr gleichmässige Verteilung der durch die Kesselwandung zugeführten Wärme in der Gesamtmasse statt. Mit zunehmender Temperatursteigerung werden neben dem Reaktionswasser noch die organischen Zusatzstoffe, z. B. Glykole, unter starker Blasenbildung und lebhafter Durchwirbelung der Schmelze abdestilliert, wobei sich die Schmelze ständig in brodelnder Bewegung befindet.. In der Schlussphase der Polymerisation wird mit vermindertem Druck für die Aufrechterhaltung der Polymerisationstemperatur gearbeitet. Hiedurch gelingt es, auch die letzten Reste von noch vorhandenen organischen Zusatzstoffen, wie Glykolen, durch Abdestillieren zu beseitigen.

   Nach Erreichung des gewünschten Polymerisationsgrades kann das gebildete reine, von organischen Zusatzstoffen freie Polyamid, z. B. durch Auspressen der Schmelze mit Hilfe von   sauerstofffreiem Stickstoff.   störungsfrei und praktisch vollständig aus dem Reaktionsgefäss entfernt und der Verwendung zugeführt werden. 



   Die Menge des organischen Zusatzstoffes ist so   bemessen, dass einerseits die schmelzpunktemiedrigen-   de Wirkung in Erscheinung tritt, anderseits der organische Zusatzstoff im Verlauf des Polymerisationsvorganges abgeführt werden kann. Bei Anwendung von Glykolen oder Polyglykolen genügt im allgemeinen eine Menge von organischen Zusatzstoffen, die etwa 30% nicht übersteigt. Die untere Grenze liegt im allgemeinen bei etwa    20%.   



   Das Verfahren kann vorteilhaft in einer Apparatur durchgeführt werden, die aus zwei übereinander geschalteten beheizbaren Kesseln besteht. Eine derartige Apparatur ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Der obere Kessel I ist mit einer verschliessbaren oberen Einfüllöffnung 1 und einem Auslass 2 für die Abführung der bei dem Erhitzungsvorgang entwickelten Dampfblasen versehen. Im Unterteil des Kessels I befindet sich ein   verschliessbarer Auslass 3, durch   welchen die Schmelze im Anschluss an die im Kessel I durchgeführte Reaktion in den unterhalb des Kessels I angeordneten Kessel II abgelassen werden kann. Der Kessel II ist ebenso wie der Kessel I mit einer Auslassöffnung 4 für die Abführung der aus der Schmelze abgehenden Dampfblasen versehen.

   Im Unterteil des Kessels II befindet sich eine verschliessbare Auslassöffnung 5 für die fertige Polyamidschmelze. Beide Kessel (I und II) 
 EMI2.1 
 Verfahren kann in der vorstehend erläuterten Apparatur wie folgt durchgeführt werden : Es wird zunächst   durchVennischen des Ausgangsmaterials für diePolyamidbildung, z. B.   des AH-Salzes, mit dem schmelzpunktemiedrigenden organischen Zusatzstoff, Glykol, und Erwärmen der Mischung, z. B. auf Temperaturen von etwa 150    bis "17 50C   eine   dünnflüssige   Schmelze hergestellt. Die Herstellung der Schmelze kann   im Kessel I   erfolgen. Man kann aber auch die Schmelze gegebenenfalls in einem besonderen Kessel herstellen und die Schmelze durch Einlass 1 in Kessel 1 einführen. In dem Kessel I wird die Schmelze eine Zeit lang, z.

   B. etwa 20 Minuten, auf eine für die Einleitung. der Polymerisation geeignete Temperatur, z. B. auf etwa 150-175 C erhitzt, wobei das Reaktionswasser und geringe Mengen des organischen Zusatzstoffes unter Blasenbildung und Durchmischung der Schmelze abdestilliert werden. Der gebildete Dampf geht durch Auslass 2 ab. Alsdann wird durch Öffnen des unteren Auslasses 3 des Kessels I die Schmelze in den darunter befindlichen Kessel II abgelassen und dort unter Steigerung der Temperatur bis auf Polymerisationstemperatur   (z. B.   etwa 275 C) weiter erhitzt. Hiebei wird die Hauptmenge des in der Schmelze vorhandenen organischen Zusatzstoffes und etwa noch vorhandenes Reaktionswasser unter guter Durchmischung der Schmelze durch die entwickelten Dampfblasen abdestilliert und der Dampf durch Auslass 4 abgeführt. Die Durchführung dieses Vorganges nimmt z.

   B.   20 - 40   Minuten in Anspruch. Zum Schluss wird der Kessel II unter Aufrechterhaltung der Polymerisationstemperatur von etwa 2750C durch Absaugen an der Dampfaustrittsöffnung 4 evakuiert, wobei in der Schmelze noch vorhandenes Glykol vollständig abgesaugt wird. Nachdem die Schmelze von dem organischen Zusatzstoff befreit und der   gewünsch-   te Polymerisationsgrad erreicht ist, wird das gebildete Polyamid in schmelzflüssiger Form durch den unteren Auslass 5 des Schmelzkessels II abgelassen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Gesamtverfahren ist im allgemeinen in etwa 120 Minuten beendet. 



   Die vorstehend erläuterte Apparatur bietet u. a. auch den Vorteil, dass sie eine halbkontinuierliche Arbeitsweise gestattet. Man kann   z. B.   bei Durchführung des Polymerisationsvorganges in Kessel II gleichzeitig in Kessel I die neue Schmelze aus den Ausgangsstoffen herstellen und, nachdem der Kessel II durch Entleeren von der fertigen Polyamidschmelze befreit ist, den neuen Ansatz aus Kessel I unmittelbar in Kessel   H   überfahren und der Polymerisation unterwerfen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren   zur Herstellung von Polyamiden durch Polykondensation vonDicarbonsäuren   mit Diaminen bzw. deren Salzen, nach Stammpatent Nr. 206650, dadurch gekennzeichnet, dass der Polykondensationsvorgang unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen durch Blasenbildung eine gute Durchmischung der Schmelze stattfindet. 



   2. Verfahren   nachAnspruch l, dadurch   gekennzeichnet, dass als schmelzpunkterniedrigende Zusatzstoffe Glykole oder Polyglykole verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Apparatur für die Durchführung des Verfahrens gemäss den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einem mit einem Heizmantel versehenen Kessel (1), der mit der einer verschliessbaren Einfüllöffnung (1), einem Auslass (2) für die Abführung von entwickelten Dämpfen und einem unteren Auslass (3) für die Abführung der Schmelze versehen ist und der Kessel (I) mit einem darunter angeordneten, ebenfalls mit einem Heizmantel versehenen Kessel (II) in absperrbarer Verbindung steht, der mit einem für die Ab- EMI3.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT241057A 1956-04-11 1957-04-11 Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Polyamiden AT213060B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206650D
DE213060T 1956-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213060B true AT213060B (de) 1961-01-25

Family

ID=29712849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241057A AT213060B (de) 1956-04-11 1957-04-11 Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Polyamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213060B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
AT213060B (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Polyamiden
EP0000142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2109970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entarsenierung von Polyphosphorsäure
DE2424026A1 (de) Polykarbonsaeure-seifen
DE863417C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren oder von Kondensations- oder Dehydratationsprodukten
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE123147C (de)
AT206650B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
AT76832B (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Farben mischbaren Anstrichmasse.
DE615582C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen aliphatischer Polyamine
DE753616C (de) Herstellung von polymeren, wasserunloeslichen Alkalimetaphosphaten
DE824209C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen
AT128350B (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer wäßriger Lösungen von Seidenfibroin.
DE636760C (de) Verfahren zur Herstellung gut trocknender Wollfett-Naphthenat-Trockenstoffe
AT69375B (de) Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe.
DE924537C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
AT221278B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen
DE611373C (de) Verfahren zur Darstellung von Fettsaeurederivaten
DE529483C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Alkoholen, hoehren einbasischen Fettsaeuren und Harzsaeuren
AT92404B (de) Verfahren zur Oxydation von Öl, insbesondere von trocknenden und halbtrocknenden Ölen.
AT72853B (de) Verfahren zur Befreiung der Fettsäuren aus Tranen oder Fischölen von ihrem unangenehmen Geruch.
DE1164010B (de) Verfahren zum Herstellen thixotroper Farbenbindemittel
AT67085B (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern und zur Entwässerung von Schlamm.
DE622471C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenierungsprodukten des Kautschuks und aehnlicher Stoffe