AT212069B - Einrichtung zum Abernten von Wurzel- und Knollenfrüchten - Google Patents

Einrichtung zum Abernten von Wurzel- und Knollenfrüchten

Info

Publication number
AT212069B
AT212069B AT681758A AT681758A AT212069B AT 212069 B AT212069 B AT 212069B AT 681758 A AT681758 A AT 681758A AT 681758 A AT681758 A AT 681758A AT 212069 B AT212069 B AT 212069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
harvesting
lifting
tuber crops
tractor
coulter
Prior art date
Application number
AT681758A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Ing Zahel
Original Assignee
Max Kohout Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Kohout Fa filed Critical Max Kohout Fa
Priority to AT681658A priority Critical patent/AT211594B/de
Priority to AT681758A priority patent/AT212069B/de
Priority to FR806217A priority patent/FR1245659A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT212069B publication Critical patent/AT212069B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/14Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Abernten von   Wurzel-und Knollenfrüchten   
Die Erfindung bezieht sich auf   eine Einrichtung zumAbernten   von Wurzel- und Knollenfrüchten unter
Verwendung einer von einer Zugmaschine gezogenen Erntemaschine. Sämtliche Erntemaschinen für Wur-   zel- und Knollenfrüchte   haben den Nachteil, dass die zum Ausheben des Erntegutes aus dem Boden vor- gesehenen Einrichtungen, z. B. Rodeschare   od. dgl., durch   Unkraut, Wurzeln, grössere Erdschrollen usw. in kürzerer Zeit verlegt werden und daher kein Emtegut mehr aus dem Boden ausbringen können. Es ist dann erforderlich, die Rodeschare od. dgl. aus dem Boden auszuheben und zu reinigen, ehe mit der Emtung fortgeschritten werden kann. 



   Zur Beseitigung dieser Nachteile ist es bekannt, neben einer Rodeschar ein Werkzeug,   z. B.   ein Scheibensech, anzubringen, welches die Ansammlung von Unkraut   od. dgl.   und damit eine Verschoppung der Rodeschar verhindert. Die Anbringung solcher Werkzeuge neben der Rodeschar verlängert und ver- grössert jedoch die Erntemaschine und erschweren deren Bedienung. Besonders nachteilig ist, dass derartige Werkzeuge besonders weit ausladen, so dass eine entsprechende Lagerung schwierig ist. 



   Es ist auch bekannt, einen Gerätesatz zur Strunk-und Wurzelentfemung sowie zur Bodenvorbearbeitung am hinteren Ende eines Traktors anzuordnen. Diese Gerätesätze arbeiten nicht mit einer Erntemaschine zusammen und können nicht vom Traktorführer bedient werden. Dieser muss entweder die Erntemaschine stillsetzen, um Veränderungen durchzuführen, oder es ist eine zweite Bedienungsperson erforderlich. 



   Zur Beseitigung der Nachteile bekannter Einrichtungen zum Abernten von Wurzel- und Knollenfrüchten sieht die Erfindung vor, dass an einer zur Anhängung der Erntemaschine dienenden Anbauschiene ein aus einem Scheibensech und einer Laufrolle mit Schneidkranz bestehender Gerätesatz getrennt von der Erntemaschine angeordnet ist, wobei die   beiden Geräte je vor   und seitlich   der Rodeschar liegen. Dieser Ge-   rätesatz ist im Rahmen der Erfindung an der Anbauschiene der Seite und der Höhe nach verstellbar angeordnet. 



   MitHilfe des erfindungsgemäss   vorgesehenen Gerätesatzes   ist es möglich, den Boden so vorzubereiten, insbesondere im Boden liegende Strunke und Wurzelwerk zu entfernen, dass die Rodeschar das Erntegut aufnehmen kann, ohne dass die Gefahr von Verlegungen der Rodeschar besteht. Das Scheibensech und der Schneidkranz der Laufrolle beschneiden dabei die Dämme und entfernen überflüssige Erdreich nach der Seite hin. Die Druckrolle gestattet eine gewünschte Höhe der Werkzeuge einzustellen und damit die Eindringtiefe so zu regeln, dass die zu entfernenden Strunke   od. dgl.   erfasst werden. Diese auflösende Wirkung des Gerätesatzes erhöht die eigentliche Arbeit der Erntemaschine, so dass diese ohne Unterbrechungen und mit einer grösseren Geschwindigkeit betrieben werden kann.

   Ausserdem kann die Arbeit mit verhältnismässig einfach gebauten Erntemaschinen und von dem Traktorführer allein verrichtet werden. 



   WeitereEinzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine beispielsweise Ausführungsform einer Einrichtung zum Abernten von   Wurzel- und Knollenfrüchten schema-   tisch in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 im Grundriss veranschaulicht. 



   Die Erntemaschine 1 sowie die Zugmaschine 2 sind mit ihren Umrissen angedeutet. Die   Erntema-   schine ist   z. B.   mit einer Rodeschar 3 und einer Siebkette 4 zur Hochförderung des mit der Rodeschar 3 ausgehobenen Emtegutes versehen. Die Erntemaschine 1 ist an einer Anbauschiene 5 der Zugmaschine 2 angehängt und wird von der Zapfwelle 6 der Zugmaschine angetrieben. 



   An der Anbauschiene. 5 der Zugmaschine 2 ist ein Gerätesatz mit einer Befestigungseinrichtung 7 angebracht. Der Gerätesatz besteht gemäss. dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Scheibensech 8 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und einer Laufrolle 9, die mit einem Schneidkranz 10 versehen ist. Die Anbauschiene 5 ist mit einem üblichen Dreipunktgestänge 11 hydraulisch oder mechanisch höhenverstellbar, so dass die Eindringtiefe des Gerätesatzes geregelt werden kann. Zur Tiefensteuerung dient die   Laufrolle 9. Eine Einzelverstellung z. B.   des Scheibenseches 8 kann über ein Gestänge 12 vorgenommen werden. 



   Der Gerätesatz 8,9 liegt also unmittelbar vor bzw. seitlich der Rodeschar 3 und bewirkt ein Abschälen von Erdreich, Unkraut od. dgl., z. B. von angehäufelten Dämmen.   Eine Verschoppung   der Rodeschar wird auf diese Weise verhindert. Durch Seitenverstellung des Gerätesatzes bzw. Höheneinstellung mit Hilfe des Dreipunktgestänges oder des zusätzlichen Gestänges 12 kann die Arbeit des Gerätesatzes den gegebenen Verhältnissen, insbesondere auch der Art des   Erntegutes, angepasst   werden. Die Bedienung kann durch den Traktorführer in einfachster Weise erfolgen. 



   AnStelle der dargestellten Geräte, also einer Laufrolle und eines   Scheibenseches. können   auch andere Geräte,   z. B.   an Stelle des Scheibenseches ein Schälpflug angeordnet werden. 



   Vor dem Gerätesatz 8,9 kann ein Krautschläger 13 oder Häcksler angeordnet sein. Er ist an der Maschine über ein Hebelwerk 14 aushebbar angelenkt, und er wird von der Zapfwelle 6 über eine Antriebswelle 15 angetrieben. Es kann aber auch ein Antrieb über einen vorhandenen Mähbalkenantrieb 16 erfolgen. Der Krautschläger 13 selbst läuft in einem Gehäuse 17 um, und es wird daher das entfernte Kraut auf das bereits abgeerntete Feld ausgeworfen. 



   Für das Ernten von Rüben kann zur Entfernung der Rübenblätter ein Häcksler angeordnet werden bzw. es kann ein mit   Häckselmessem   versehener Krautschläger verwendet werden. Die entfernten und zerklei-   nerten Rübenblätter können   dann in bekannter Weise auf einen neben der Zugmaschine 2 fahrenden Wagen verladen und unmittelbar vom Feld zu einer Silieranlage abtransportiert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Abernten von   Wurzel-und Knollenfrüchten   unter Verwendung einer von einer Zugmaschine gezogenen Emtemaschine mit Rodeschar, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zur Anhängung der Erntemaschine   (1)   dienenden Anbauschiene (5) ein aus einem Scheibensech (8) und einer Laufrolle (9) mit Schneidkranz bestehender Gerätesatz getrennt von der Erntemaschine   (1)   angeordnet ist, wobei die beiden Geräte je vor und seitlich der Rodeschar (3) liegen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätesatz an der Anbauschiene der Seite und der Höhe nach verstellbar angeordnet ist.
AT681758A 1958-09-29 1958-09-29 Einrichtung zum Abernten von Wurzel- und Knollenfrüchten AT212069B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT681658A AT211594B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Erntemaschine für Wurzel- und Knollenfrüchte
AT681758A AT212069B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Einrichtung zum Abernten von Wurzel- und Knollenfrüchten
FR806217A FR1245659A (fr) 1958-09-29 1959-09-28 Machine à récolter les tubercules et autres racines similaires

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT681658A AT211594B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Erntemaschine für Wurzel- und Knollenfrüchte
AT681758A AT212069B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Einrichtung zum Abernten von Wurzel- und Knollenfrüchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212069B true AT212069B (de) 1960-11-25

Family

ID=3590046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT681758A AT212069B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Einrichtung zum Abernten von Wurzel- und Knollenfrüchten
AT681658A AT211594B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Erntemaschine für Wurzel- und Knollenfrüchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT681658A AT211594B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Erntemaschine für Wurzel- und Knollenfrüchte

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT212069B (de)
FR (1) FR1245659A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1245659A (fr) 1960-10-03
AT211594B (de) 1960-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049330B1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
DE2719713C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
CH630226A5 (en) Method and apparatus for making sowing or planting rows in fields
EP3349560B1 (de) Streifenfräse mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten fräsen zur erzeugung von fräskanälen
DE202006020531U1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
DE2755676A1 (de) Arbeitsgeraet fuer landwirtschaftliche traktoren
EP0025568A1 (de) Verfahren und Arbeitsgerät zur Bodenlockerung
DE3644767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von saatgut oder dergleichen materialien
DE2217260A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
DE202009016468U1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschine
EP0640276A1 (de) Verfahren und Maschinen/Gerätekombination zur Verfahrendsdurchführung, gebildet aus einem Mähdrescher, einem Bodenbearbeitungsgerät und einem Saatgut-Sägerät
AT212069B (de) Einrichtung zum Abernten von Wurzel- und Knollenfrüchten
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
EP0586950A2 (de) Drillmaschine
DE3037430A1 (de) Verfahren zur unkrautbekaempfung
DE3143408A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
DE2842294A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
AT356958B (de) Vorrichtung zum ernten von hackfruechten
DE3012066A1 (de) Werkzeug zur lockerung verdichteter ackerboeden
AT345022B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE244755C (de)
DE425238C (de) Maschine zum Verpflanzen bzw. Umpflanzen von Getreide
AT366868B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE874083C (de) Erntemaschine fuer Hackfruechte, insbesondere fuer Kartoffeln
DE77481C (de) Maschine zum Legen, Hacken und Häufeln von Kartoffeln, welche das Säen von Blattpflanzen beim Häufeln der Kartoffeln ermöglicht