AT211949B - Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen und Falschzwirnen von laufenden fadenförmigen Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen und Falschzwirnen von laufenden fadenförmigen Produkten

Info

Publication number
AT211949B
AT211949B AT273759A AT273759A AT211949B AT 211949 B AT211949 B AT 211949B AT 273759 A AT273759 A AT 273759A AT 273759 A AT273759 A AT 273759A AT 211949 B AT211949 B AT 211949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
heating
yarn
cooling
speed
Prior art date
Application number
AT273759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Onderzoekings Inst Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Inst Res filed Critical Onderzoekings Inst Res
Application granted granted Critical
Publication of AT211949B publication Critical patent/AT211949B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen und Falschzwirnen von    laufenden fadenförmigen Produkten 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen und Falschzwirnen von laufenden fadenförmigen Produkten, die einen   Zwirnklemmpunkt, eine Erhitzungs-und/oder eine Kühl-   einrichtung, eine Vorrichtung zum Erteilen von falschem Zwirn sowie eine Fadenabführungsvorrichtung umfasst. 



   Derartige Vorrichtungen sind in der Textiltechnik allgemein bekannt und werden hauptsächlich zum kontinuierlichen Kräuseln von Garnen aus thermoplastischem Material angewendet. Diese Garne werden dazu in falschgezwirntem Zustand erhitzt und sodann gekühlt, wodurch sie eine permanente Schrumpfund Kräuselungsneigung erhalten. 



   Um zu einem billigeren Produkt zu gelangen, ist eine hohe Produktionsgeschwindigkeit erwünscht. 



  Mit einer höheren Produktionsgeschwindigkeit sind aber mehrere technische Nachteile verbunden. Um nämlich das Garn in hochgezwirntem Zustand genügend zu erhitzen und sodann zu   kühlen, ist   eine minimale Zeitdauer, während welcher das Garn einer hohen und sodann niedrigen Temperatur ausgesetzt ist, erforderlich. Je nachdem die Garngeschwindigkeit zunimmt, sind immer längere Strecken nötig, um das Garn während der gleichen Zeitdauer diesen Temperaturen auszusetzen. 



   Die Vorrichtungen zum Kräuseln erhalten dadurch unerwünscht grosse Abmessungen, was nicht nur die Herstellungskosten dieser Vorrichtungen erhöht, sondern auch ihre Bedienung sehr erschwert. 



   Ausserdem wurde es bisher nicht für möglich gehalten, die betreffenden Garnstrecken zu verkürzen, indem man das Garn mitHilfe von Umleitrollen ein oder mehrere Male durch die   Erhitzungs- oder Kilhl-   vorrichtung hin-und herführt. Es zeigt sich nämlich, dass Rollen das Garn wohl ohne nennenswerte Erhöhung der Spannkraft führen können, dagegen wirken sie aber als Hemmung für das Durchlaufendes Falschzwirnes im Garn. 



   Erfindungsgemäss wurde es nun ermöglicht, die   Erhitzungs- und/oder   Kühlfläche beträchtlich zu verkürzen, wodurch eine billigere und einfacher zu bedienende Vorrichtung erhalten wird. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass bei der Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen und Falschzwirnen der oben genannten Art mindestens an der   vom Zwirnklemmpunkt abgewendetenSeite   der Erhitzungund/oder Kühleinrichtung eine Fadenumlenkvorrichtung zum nochmaligen Rückführen des hochgedrehten Fadens durch dieselbe vorgesehen ist, die mit einem der Fadenumlenkvorrichtung eine kontinuierliche oder pulsierende Bewegung erteilenden Antrieb zum ungehinderten Durchlauf des Dralles versehen ist. 



   Durch die Anwendung eines derartigen fadenführenden Systems ist es nun ermöglicht, das Garn mehrere Male längs derselben   Erhitzungs-und/oder Kühleinrichtung   zu führen, während dennoch das Garn über die ganze Strecke, in der eine thermische Behandlung stattfinden kann, gleichmässig hoch falschezwirnt ist. 



   Verschiedene Systeme sind denkbar um ein Garn eine halbe Umdrehung umzuleiten, ohne dass das Durchlaufen des Falschzwirnes gehindert wird. 



   So kann man das Garn über zwei sich drehende kleine Achsen führen, die beide unter einem Winkel von etwa   45    mit der Fortbewegungsrichtung des Garns in der Erhitzungsvorrichtung angeordnet sind. 



   Es ist dann   möglich, das Garn   hintereinander über die zwei kleinen Achsen längs einer Schraubenlinie derart zu führen, dass die Hemmung gegen das Durchlaufen des Falschzwirnes im falschgezwirnten Garn gleich null ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine andere Möglichkeit besteht aus einem flexiblen Rohr, das in einer Krümmung von 1800 gebogen ist und das um seine Achse mit einer Tourenzahl angetrieben wird, die der Tourenzahl des durch das Rohr geführten falschgezwirnten Garns angepasst ist. 



   Eine einfachere Konstruktion des fadenführenden Systems gemäss der Erfindung besteht aus einem   i'Draht, vorzugsweise   aus Stahl, der in einer Richtung quer zur   Fadendurchlaufrichtung'durch   die Erhit-   'zungs-und/oder   Kühleinrichtung kontinuierlich bewegt wird und dessen Geschwindigkeit der zur Auf- rechterhaltung des Dralles nötigen Abwälzgeschwindigkeit des Fadenumfanges auf dem Draht entspricht. 



   Ausser der grossen Einfachheit hat diese Konstruktion auch den Vorteil, dass bei einer Maschine, die mehrere Krämelungsvorrichtungen umfasst, nur ein einziger Stahldraht für alle   Kräuselungsvorrichtungen   ) genügt, welcher gegebenenfalls sowohl längs der vom Fadenleitorgan abgewendeten als auch längs der diesem Organ zugewendeten Seite der   Erhitzungs- oder Kühlvorrichtungen geführt   werden kann. 



   Dadurch, dass man den Stahldraht axial mit einer Geschwindigkeit bewegt, die mit der Abwälzge- schwindigkeit des falschgezwirnten Garns übereinstimmt, kann man dieses Garn den Stahldraht umschlin- gen lassen, ohne dass, die Rotation des Garns um seine Achse abgebremst wird. 



  Bei einer andern Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht die Fadenumlenkvor- richtung aus einem   stabförmigen Fadenführer, der   mit einem   hochfrequenten Vibratorsystem gekuppelt   ist, welches den Fadenführer in   Längs-und/oder   Querrichtung zur Stabachse in Schwingungen versetzt. 



   Damit wird folgendes beabsichtigt. Das Garn wird um den stabförmigen Fadenführer geführt, der durch das Vibratorsystem in einem hochfrequenten Schwingungszustand gehalten wird. Infolgedessen zeigt es sich nun, dass nicht nur der Reibungswiderstand in der Fortbewegungsrichtung des Garns zwischen diesem
Garn und dem Fadenführer sehr beträchtlich vermindert wird, sondern auch, dass der Falschzwirn im Garn am Fadenführer vorbei zurücklaufen kann. 



   Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass das Garn in der ganzen sogenanntenFalschzwirnstrecke nahezu dieselbe Spannung besitzt. Ausserdem ist die Anzahl der sich drehenden und fortlaufenden Teile an der Maschine nun beträchtlich geringer als bei der oben beschriebenen Ausführungsform. 



   Bei der   einfachstenAusführungsform bringt das Vibratorsystem denFadenführer   in einen Schwingungs- zustand, bei dem der Schwingungsausschlag quer zum umschlingenden Faden gerichtet ist. 



   Vorteilhafter ist jedoch eine   Ausführungsform   der   erfindungsgemässen   Vorrichtung, bei der das Vi-   bratorsystem'derartig ist, dass derFadenführer   in eine zweidimensionaleschwingung versetzt werden kann,   deren Fläche   parallel zum auf-und ablaufenden Faden ist und quer zur Fläche durch diese Fäden und de- ren Drehungssinn demjenigen des umschlingenden Fadens entgegengesetzt ist. 



   Bei noch   einer andernAusführungsform   der   erfindungsgemässenvorrichtung   besteht die Fadenumlenk- vorrichtung aus einem   Umleiträdchen,   das mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit als die Fadenüberlauf- geschwindigkeit angetrieben ist. 



     Die Erhitzungs-und/oder   Kühleinrichtung kann verschiedene Formen aufweisen und z. B. flach oder in der Längsrichtung und/oder der Querrichtung gebogen sein.   Erhitzungs-und/oder Kühlvorrichtungen,   die in der Querrichtung gebogen sind, können eine Rinnen- oder Rohrform besitzen, wobei die Breite der
Rinne bzw. der Durchmesser des Rohres von einigen Zehnteln Millimeter bis zu mehreren Millimetern be- tragen kann. Rohrförmige Vorrichtungen können noch weiter sein, aber in diesem Fall ist es vorzuziehen, ein Erhitzungs- oder Kühlmedium durch das Rohr zu leiten. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine vollständige Vorrichtung zur Herstellung von   gekräuseltem Garn   in Seitenansicht. Fig. 2 ist ein Detail dieser Vorrichtung in vergrössertem Massstab. Fig. 3 ist ein Detail einer andern Ausführungs- form der Erfindung. 



   In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 ein endloser thermoplastischer Multifilamentfaden bezeichnet, der durch eine Kräuselungsvorrichtung geführt wird. Dieser Faden wird von einer Spule 2 über den Kopf abgezogen und durch eine Fadenöse   3 einem Fadentransporttnechanismus   4 zugeführt, welcher aus zwei angetriebenen Stahlwalzen und einer von diesen mitgenommenen, mit Gummi bekleideten Druckrolle besteht. Die Walzen werden in Pfeilrichtung angetrieben. 



   Vom Fadentransportmechanismus läuft der Faden zu einem Zwirnklemmpunkt 5 und von dort durch eine Heizvorrichtung 6, die aus einem engen Rohr aus rostfreiem Stahl besteht, das an den Enden mit
Anschlüssen zum Durchleiten eines elektrischen Stromes durch die Rohrwand versehen ist. 



     Ein fadenführendes   System 7 ist beim oberen Ende des Rohres 6 vorgesehen, welches der Faden mit einer halben Windung umschlingt, wonach er wieder durch das Rohr 6 zur Falschzwirnspindel 8 läuft. 



   Von der Falschzwirnspindel 8 beliebiger Art läuft der Faden durch eine Öse 9, über einen Ballon 10 zum Läufer 11 und wird dann auf einer Hülse 12 einer Ringzwirnmaschine aufgewickelt. An Stelle einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ringzwirnmaschine kann auch eine andere Aufwickelvorrichtung gebraucht werden. 



   Der Falschzwirn, der durch die Falschzwirnspindel 8 in den Faden 1 gedreht wird, kann über das fadenführende System 7 bis zum Zwirnklemmpunkt 5 zurücklaufen. Der falschgezwirnte Faden 1 hat deshalb eine Fixationsstrecke, deren Länge der doppelten Lange der Heizvorrichtung entspricht. 



   Das Fadenführungssystem 7 (Fig. 2) umfasst einen Stahldraht 13, der in Pfeilrichtung fortbewegt und in der richtigen Bahn durch ein System von (nicht dargestellten) Leitrollen gehalten wird. Die Laufgeschwindigkeit des Stahldrahtes ist gleich der Abwälzgeschwindigkeit des Dralles des überlaufenden kräuselnden Fadens gewählt, so dass der Stahldraht in dieser Richtung keinen Widerstand bieten kann. 



   In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform des Fadenführungssystems 7 dargestellt, das ein Stäbchen 14 und zwei hochfrequente, Vibratoren 15 und 16 aufweist, die das Stäbchen mit einem gegenseitigen Phasenunterschied in zwei zueinander senkrechten Richtungen, die durch Pfeile angedeutet sind, in Schwingung versetzen können. Der Phasenunterschied zwischen den Vibratoren, deren Frequenz und Amplituden werden experimentell derart eingestellt, dass das Stäbchen in einen Kreisschwingungszustand gerät, dessen Umfangsgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit des Stahldrahtes bei der Ausführungsform von Fig. 2 übereinstimmt. 



   Ausser den beschriebenen Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung noch andere Lösungen möglich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen und Falschzwirnen von laufenden fadenförmigen Produkten, die einen   Zwirnklemmpunkt,   eine   Erhitzungs- und/oder   Kühleinrichtung, eine Vorrichtung zum Erteilen von falschem Zwirn sowie eine Fadenabführungsvorrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an der von dem Zwimklemmpunkt (5) abgewendeten Seite der Erhitzungs- oder Kühleinrichtung (6) eine Fadenumlenkvorrichtung (7) zum nochmaligen Rückführen des hochgedrehten Fadens durch dieselbe vorgesehen ist, die mit einem der Fadenumlenkvorrichtung (7) eine kontinuierliche oder pulsierende Bewegung erteilenden Antrieb zum ungehinderten Durchlauf des Dralles versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fadenumlenkvorrichtung (7) aus einem Draht (13), vorzugsweise aus Stahl, besteht, der in einer Richtung quer zur Fadendurchlaufrichrung durch dieErhitzungs-und/oder Kühleinrichtung (6) kontinuierlich bewegt wird und dessen Geschwindigkeit der zur Aufrechterhaltung des Dralles nötigen Abwälzgeschwindigkeit des Fadenumfanges auf dem Draht entspricht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenumlenkvorrichtung (7) aus einem stabförmigen Fadenführer (14) besteht, der mit einem hochfrequenten Vibratorsystem (15,16) gekuppelt ist, welches den Fadenführer (14) in Längs- und/oder Querrichtung zur Stabachse in Schwingungen versetzt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenumlenkvorrichtung (7) aus einem Umleiträdchen besteht, das mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit als die Fadenüberlaufgeschwindigkeit angetrieben ist.
AT273759A 1958-05-24 1959-04-10 Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen und Falschzwirnen von laufenden fadenförmigen Produkten AT211949B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL211949X 1958-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211949B true AT211949B (de) 1960-11-10

Family

ID=19778874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT273759A AT211949B (de) 1958-05-24 1959-04-10 Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen und Falschzwirnen von laufenden fadenförmigen Produkten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211949B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155514B2 (de) Arbeitsverfahren zum Anlegen des Fadens an eine Streck- und Falschdrahtkräuselmaschine
DE1149133B (de) Vorrichtung zum Erwaermen von kontinuierlich fortbewegten falschgedrehten Faeden
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE1660223C3 (de) Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen
DE1435391A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von erhitztem Garn
DE1801976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen,spannungsfreien Fixieren und Schrumpfen von Kabeln aus ungekraeuselten Faeden
AT211949B (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen und Falschzwirnen von laufenden fadenförmigen Produkten
WO2002038843A2 (de) Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
DE2109795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Reißverschlußbändern und anderen schmalen Geweben
WO1999009239A1 (de) Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens
DE2501183C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln thermoplastischer Kunststoffäden
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
CH476875A (de) Einrichtung zur Herstellung von Garnen mit hoher Reissfestigkeit, geringer Dehnbarkeit und glatter Oberfläche aus künstlichem oder synthetischem Material
DE948906C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Chenille
DE726075C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen laufender Textilfaeden
DE1710089A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines sich bewegenden Garnfadens
AT245719B (de) Verfahren zum Einziehen von Garnen in eine Vorrichtung zum Kräuseln
DE630005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirn, insbesondere Kunstseide-Kreppzwirn
DE2144544A1 (de) Einrichtung zum setten von texturierten garnen
DE2165182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung
CH496826A (de) Verfahren zur Herstellung eines dauernd Kräuselungs-, Aufflaumungs- oder Wellungseigenschaften aufweisenden Glasfasergarnes
DE2057664C3 (de) Garnbehandlungsvorrichtung
DE3723200A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine
AT253671B (de) Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Garnes