AT211907B - Elektrischer Scheibenwischerantrieb - Google Patents
Elektrischer ScheibenwischerantriebInfo
- Publication number
- AT211907B AT211907B AT462959A AT462959A AT211907B AT 211907 B AT211907 B AT 211907B AT 462959 A AT462959 A AT 462959A AT 462959 A AT462959 A AT 462959A AT 211907 B AT211907 B AT 211907B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- windshield wiper
- air gap
- wiper drive
- excitation
- electric windshield
- Prior art date
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Dc Machiner (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Elektrischer Scheibenwischerantrieb Die Erfindung betrifft einen elektrischen Scheibenwischerantrieb mit gerader Nutzahl. Bei Scheibenwischerantrieben ist es erforderlich, die Antriebsgeräusche möglichst weitgehend zu reduzieren. Diese Geräusche rühren bei bekannten Scheibenwischern u. a. daher, dass auf den Anker während der Rotation eine resultierende Kraft wirkt, die senkrecht auf die Ankerwelle steht und sich aus allen Feldkräftekomponenten, die senkrecht zur Ankerwelle stehen, zusammensetzt. Bei Verwendung einer geraden Nutzahl liegen immer zwei Zähne radial-symmetrisch einander ge- EMI1.1 Ankerwelle entstehenden Feldkräfte gegenseitig aufheben. Hiezu ist es nötig, dass sich bei Scheibenwi- scherantrieben dieser Art die Luftspaltinduktion radial-symmetrisch am Ankerumfang verteilt. Die frag- lichen Kraftkomponenten heben sich dann gegenseitig auf, wobei sich Komponentenpaare, die einander radial gegenüberliegen, bilden. Die Resultierende aus allen diesen Komponenten ist demzufolge Null, und es wirkt keine senkrecht zur Ankerwelle gerichtete Kraft auf den Anker. Die fragliche Geräuschquelle ist damit beseitigt. Die Erfindung bezieht sich demgemäss auf einen Motor für einen elektrischen Scheibenwischerantrieb mit einem unsymmetrischen, z. B. hufeisenförmigen Stator, dessen Erregung einseitig zwischen den Polschuhen gelegen ist. Die Erfindung besteht hiebei im Wesentlichen darin, dass sich der Luftspalt bei beiden Polschuhen zum Ort der Erregung hin derart sichelförmig erweitert, dass die Normalkomponente der Luftspaltinduktion unter dem gesamten Polschuh konstant wird, um damit den einseitigen Zug des Ankers in Richtung zur Erregung hin zu vermeiden. Diese Wirkung beruht darauf, dass durch die verschiedenen Luftspaltwege der Kraftlinien die magneti- schen Spannungsabfälle längs der einzelnen Kraftlinien kompensiert werden. Die Sichelform selbst ist abhängig von der Form der beiden hufeisenförmigen Erregerpole und lässt sich ohne weiteres graphisch ermitteln. Die zweckmässige Bemessung der Sichelform bzw. der Grösse des Luftspaltes ergibt sich aus dem Eisenquerschnitt des Feldpoles an der jeweils betrachteten Stelle. Es ist zwar bereits bei einem elektrischen Kleinmotor vorgeschlagen worden, durch Verkürzung der Kraftlinienwege möglichst geringe Abmessungen zu erzielen. Bei diesen bekannten Konstruktionen wird zwar auch ein sichelförmiger Luftspalt verwendet, aber lediglich, um das Ankerquerfeld zu unterdrücken und damit die Kommutierung zu verbessern. Die Ausbildung der Sichelform ist dabei freigestellt und es besteht in jedem Fall, auch ohne sichelförmiger Ausgestaltung des Luftspaltes, eine radialsymmetrische Induktionsverteilung. Es handelt sich somit bei dieser Konstruktion um eine völlig andere Aufgabe als bei der vorliegenden Erfindung, gemäss welcher die Sichelform zur Radialsymmetrierung des Feldes dient, um die bei den bekannten Konstruktionen auftretenden Störgeräusche zu beseitigen. Die Erfindung wird nun an Hand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, näher erläutert. In der Zeichnung ist mit 1 der Anker bezeichnet, der eine gerade Zahl von Nuten 2 aufweist. Der Stator ist hufeisenförmig ausgebildet und besteht aus einem Permanentmagneten 3 und den beiden Polschuhen 4 und 5. Die Luftspalte 6 und 7 zwischen den Polschuhen 4 und 5 und dem Anker 1 erweitern sich zum Magneten 3 hin sichelförmig. Dieser sichelförmige Luftspalt ist so bemessen, dass eine radial- <Desc/Clms Page number 2> symmetrische Induktion entsteht. Der längere Eisenweg für die aussen gelegenen Übergangsstellen wird dabei dadurch ausgeglichen, dass der Luftspalt an diesen Stellen besonders schmal ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Elektrischer Scheibenwischerantrieb mit einem unsymmetrischen, z. B. hufeisenförmigen Stator, dessen Erregung einseitig zwischen den Polschuhen gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt sich bei beiden Polschuhen zum Ort der Erregung hin derart sichelförmig erweitert, dass die Normalkomponente der Luftspaltinduktion unter dem gesamten Polschuh konstant wird, um damit den einseitigen Zug des Ankers in Richtung zur Erregung hin zu vermeiden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE211907T | 1958-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT211907B true AT211907B (de) | 1960-11-10 |
Family
ID=29591897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT462959A AT211907B (de) | 1958-07-05 | 1959-06-24 | Elektrischer Scheibenwischerantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT211907B (de) |
-
1959
- 1959-06-24 AT AT462959A patent/AT211907B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1488353A1 (de) | Permanentmagneterregte elektrische Maschine | |
DE2310948A1 (de) | Staender fuer dauermagneterregte maschinen | |
CH338518A (de) | Gleichstrom-Kleinmotor | |
AT211907B (de) | Elektrischer Scheibenwischerantrieb | |
DE661839C (de) | Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren | |
DE246666C (de) | ||
CH374111A (de) | Elektrischer Scheibenwischerantriebsmotor | |
DE1413494B2 (de) | Elektrischer einphasenmotor mit einem magnetisierten laeufer und sichergestelltem anlaufdrehmoment | |
AT133066B (de) | Elektrischer Kleinmotor mit Dreifach-T-Anker, insbesondere Scheibenwischermotor für Fahrzeuge. | |
DE1085240B (de) | Dynamo oder Synchronmotor | |
DE449219C (de) | Spaltpolmaschine mit Kompensationswicklung | |
DE489488C (de) | Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen | |
DE628147C (de) | Laeuferkoerper fuer elektrische Maschinen mit parallelen Nuten und in Quernuten des wirksamen Eisenkernes liegenden Spulenkoepfen | |
AT106338B (de) | Magnetgestell für elektrische Maschinen mit Spaltpolen. | |
DE1118335B (de) | Polarisierter Vielpollaeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren | |
DE539758C (de) | Kompensierte Asynchronmaschine | |
DE1788126B2 (de) | Als Wechselstrom Synchronmotor oder als Schrittschaltmotor betreibbarer Elektromotor Ausscheidung aus 1488747 | |
DE607113C (de) | Synchronmotor mit mehr als einem Feldpolpaar zum Antrieb von Uhren o. dgl. | |
DE475683C (de) | Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere zur Fahrradbeleuchtung | |
DE397692C (de) | Gleichstromzugmaschine mit zwei vorspringenden Hauptpolen und vier Wendepolen sowie mit einem Anker von kurzem Wicklungsschritt | |
DE452694C (de) | Elektrische Querfeldmaschine gleichbleibender Spannung | |
DE2122556A1 (de) | Elektrodynamische Maschine | |
DE469918C (de) | Wechselstrom-Induktionsmotor mit einem eine Kurzschlusswicklung tragenden Hilfsrotor | |
DE539346C (de) | Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen | |
DE477569C (de) | Magnetischer Trommelscheider |