DE1118335B - Polarisierter Vielpollaeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren - Google Patents

Polarisierter Vielpollaeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren

Info

Publication number
DE1118335B
DE1118335B DEL24045A DEL0024045A DE1118335B DE 1118335 B DE1118335 B DE 1118335B DE L24045 A DEL24045 A DE L24045A DE L0024045 A DEL0024045 A DE L0024045A DE 1118335 B DE1118335 B DE 1118335B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pole
magnetically
electrical machines
polarized multi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24045A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Koehler
Dipl-Phys Horst Winterhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL24045A priority Critical patent/DE1118335B/de
Publication of DE1118335B publication Critical patent/DE1118335B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Polarisierter Vielpolläufer für elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren Zusatz zur Patentanmeldung L 21847 VIII b / 21d (Auslegeschrift 1080_677) Die Erfindung bezieht sich auf einen polarisierten Vielpolläufer für elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren, nach Patentanmeldung L 21847 VII b / 21 d2 (deutsche Auslegeschrift 1080 677).
  • In der Hauptpatentanmeldung wird ein Läufer aus einem Ring oder einer Scheibe mit magnetisch hartem Werkstoff vorgeschlagen, der nur im Bereich der erforderlichen Polflächen senkrecht zu diesen magnetisiert ist und zwischen den Polflächen in einer dem Gebiet zwischen den Ständerpolen entsprechenden Zone unmagnetisiert bleibt. Gegenüber bekannten Läufern für Synchron-Kleinstmotoren läßt sich ein derartiger Läufer wesentlich einfacher herstellen, da besondere Läuferpolschuhe wegfallen. Die modernen, zur Verfügung stehenden magnetischen Werkstoffe ermöglichen eine auf beschränkte Gebiete begrenzte Magnetisierung, so daß es möglich ist, nur den Gebieten, von denen eine magnetische Wirkung ausgehen soll, eine entsprechende Magnetisierung aufzudrücken.
  • Bei den in der Hauptpatentanmeldung angegebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die Magnetisierung der magnetisch wirksamen Zonen zwischen zwei in verschiedenen Ebenen liegenden Begrenzungsflächen des Läufers. Es treten dabei Läuferpole auf den beiden Begrenzungsflächen des Läufers auf. Um alle diese Polflächen ausnutzen zu können, müßte man entsprechend auch die Ständerpole auf mehreren Flächen anordnen. Dies bereitet im allgemeinen konstruktive Schwierigkeiten, so daß man sich beschränken wird, die Ständerpole alle in einer Fläche, beispielsweise einer Zylindermantelfläche, anzuordnen. In diesem Fall ist es ausreichend, den polarisierten Vielpolläufer für elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren, nach Patentanmeldung L 21847 VIII b/21 d2 (deutsche Auslegeschrift 1080 677) aus einem Ring oder einer Scheibe mit magnetisch hartem Werkstoff, der nur im Bereich der erforderlichen Polflächen senkrecht zu diesen magnetisiert ist und zwischen den Polflächen in einer dem Gebiet zwischen den Ständerpolen entsprechenden Zone unmagnetisiert bleibt, nach der Erfindung derart auszubilden, daß sich alle Polflächen in an sich bekannter Weise über die ganze Breite der äußeren Umfangsfläche des Läufers, mit abwechselnder Polarität aufeinanderfolgend, erstrecken. Ein Läufer der angegebenen Art erfordert bei größeren Maschinen einen erheblichen Aufwand an hochwertigem magnetischem Werkstoff. Diesen Aufwand kann man dadurch vermindern, daß die magnetisch wirksamen Bereiche als aus magnetisch aktivem Werkstoff bestehende Läuferteile ring-oder segmentartig in den im übrigen aus magnetisch wenig wirksamem Werkstoff aufgebauten Läufer eingesetzt sind. Verwendet man dabei für den magnetisch wenig wirksamen Werkstoff einen solchen mit geringem spezifischem Gewicht, so läßt sich dabei gleichzeitig eine Gewichtsverminderung erreichen.
  • Magnetisiert man entsprechend den nur auf der Umfangsfläche des Läufers gewünschten Polflächen diesen nur von seiner Umfangsfläche her, so kann sich der magnetische Fluß im Läufer auch von einer Polfläche zur anderen schließen, ohne dabei aus dem Läufer austreten zu müssen.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel eines Läufers nach der Erfindung wieder. In, den Innenraum eines Ringes 1 aus magnetisch hartem Werkstoff ist eine Scheibe 2, beispielsweise aus Kunststoff, eingespritzt, die zugleich eine Nabe 3 bildet. Mittels dieser Nabe wird der Läufer auf der Welle 4 befestigt. Der Läufer wird von außen so magnetisiert, daß sich die Polflächen 5 und 6 ergeben, die unterschiedliche Polarität haben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Polarisierter Vielpolläufer für elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren, nach Patentanmeldung L 21847 VIIIb/21d2 aus einem Ring oder einer Scheibe mit magnetisch hartem Werkstoff, der nur im Bereich der erforderlichen Polflächen senkrecht zu diesen magnetisiert ist und zwischen den Polflächen in einer dem Gebiet zwischen den Ständerpolen entsprechenden Zone unmagnetisiert bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß sich alle Polflächen in an sich bekannter Weise über die ganze Breite der äußeren Umfangsfläche des Läufers, mit abwechselnder Polarität aufeinanderfolgend, erstrecken.
  2. 2. Polarisierter Vielpolläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch wirksamen Bereiche als aus magnetisch aktivem Werkstoff bestehende Läuferteile ring- oder segmentartig in den im übrigen aus magnetisch wenig wirksamem Werkstoff aufgebauten Läufer eingesetzt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 868 022.
DEL24045A 1956-02-07 1956-02-07 Polarisierter Vielpollaeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren Pending DE1118335B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24045A DE1118335B (de) 1956-02-07 1956-02-07 Polarisierter Vielpollaeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24045A DE1118335B (de) 1956-02-07 1956-02-07 Polarisierter Vielpollaeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118335B true DE1118335B (de) 1961-11-30

Family

ID=7262948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24045A Pending DE1118335B (de) 1956-02-07 1956-02-07 Polarisierter Vielpollaeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118335B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287199B (de) * 1962-09-21 1969-01-16 Licentia Gmbh Synchronkleinstmotor
US3524092A (en) * 1965-07-23 1970-08-11 Hitachi Ltd Synchronous motor
DE2756626A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Philips Patentverwaltung Rotor und verfahren zu seiner herstellung
US4587450A (en) * 1984-01-06 1986-05-06 Sanyei Corporation Synchronous motor rotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868022C (de) * 1948-10-02 1953-02-23 Johann Michel Magnetisches Getriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868022C (de) * 1948-10-02 1953-02-23 Johann Michel Magnetisches Getriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287199B (de) * 1962-09-21 1969-01-16 Licentia Gmbh Synchronkleinstmotor
US3524092A (en) * 1965-07-23 1970-08-11 Hitachi Ltd Synchronous motor
DE2756626A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Philips Patentverwaltung Rotor und verfahren zu seiner herstellung
US4587450A (en) * 1984-01-06 1986-05-06 Sanyei Corporation Synchronous motor rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118335B (de) Polarisierter Vielpollaeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE1538027A1 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE1080677B (de) Mehrpoliger Laeufer fuer Synchronmotoren
DE650895C (de) Verfahren zur Erhoehung der kompensierenden Wirkung des aus permanentem Magnetstahl bestehenden erregenden Teiles (Laeufer) von Drehfeldmotoren mit asynchronem Anlauf und synchronem Lauf
DE760214C (de) Laeufer fuer Synchron-Kleinmotoren
DE3025498C2 (de) Ständer für eine dauermagneterregte elektrische Maschine
DE1287199B (de) Synchronkleinstmotor
DE1076804B (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor
DE662075C (de) Laeufer fuer mehrpolige, selbstanlaufende Einphasen-Synchronkleinmotoren mit durch Kurzschlusswicklungen auf den Hilfspolen erzeugtem Drehfeld
DE1080213B (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor
DE662511C (de) Laeufer fuer Synchronkleinmotoren mit aus duennwandigem gehaertetem Stahl bestehendem Anker
AT207939B (de) Rotor mit mehreren an seinem Umfang angebrachten Dauermagneten
DE844027C (de) Polarisierter Synchronkleinmotor fuer Einphasenwechselstrom
DE633258C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstroemen durch periodische AEnderung der Selbstinduktion eines Schwingungskreises
CH133305A (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit zweipoligem Statorfeld.
AT150899B (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor.
CH355853A (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor
DE1174415B (de) Elektrische Axialluftspaltmaschine
DE1538180A1 (de) Einphasen-Synchronmotor mit Dauermagnetlaeufer
DE1763636C (de) Läufer für einen mit einem Dauermagneten ausgerüsteten Wechselstromgenerator
DE1830480U (de) Elektromotor.
DE1221718B (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE2122556A1 (de) Elektrodynamische Maschine
DE1089464B (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Doppelkollektor-maschinen