AT211588B - Feuerzeug - Google Patents

Feuerzeug

Info

Publication number
AT211588B
AT211588B AT483557A AT483557A AT211588B AT 211588 B AT211588 B AT 211588B AT 483557 A AT483557 A AT 483557A AT 483557 A AT483557 A AT 483557A AT 211588 B AT211588 B AT 211588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction wheel
friction
rotation
wheel
axis
Prior art date
Application number
AT483557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koellisch Gebr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koellisch Gebr filed Critical Koellisch Gebr
Application granted granted Critical
Publication of AT211588B publication Critical patent/AT211588B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerzeug 
Es sind bereits Feuerzeuge mit Funkenerzeugungsvorrichtung und   offenbarem Klappdeckelbekannt,   bei welchen der Klappdeckel durch Reibungswiderstand in   Verschlusslage   gehalten und in Abhängigkeit von der Drehung des Reibrades der Funkenerzeugungsvorrichtung unter Federwirkung um eine parallel zur
Radachse angeordnete Schwenkachse in die Ofenlage bewegbar ist. 



   Das Kennzeichen der Erfindung besteht nun darin, dass beiderseits des Reibrades auf dessen Achse je eine Reibrolle angeordnet ist, die ihre Drehung von der Drehung des Reibrades ableiten und gegen welche durch einen Schlitz für das Reibrad voneinander getrennte Federlappen des Deckels in seiner Verschluss- lage für den erforderlichen Reibungswiderstand anliegen. 



   Durch diese Ausgestaltung wird nun gegenüber den bekannten Feuerzeugen vor allem der Vorteil einer erheblichen Vereinfachung des Aufbaues erzielt, was in erster Linie darauf beruht, dass hier die
Reibrolle für den zur Einleitung der Öffnungsbewegung des Deckels dienenden   Reibrollenantrieb   auf der Reibradachse sitzen und daher keines zusätzlichen Lagerorganes bedürfen. Ausserdem ist damit der Fortschritt verbunden, dass durch den Reibrollenantrieb weder der Höhe noch der Breite nach eine Vergrösserung des Gehäuses bzw. des Deckels bedingt ist. Dieser bildet mit seinen Federlappen das andere Glied des Reibrollenantriebes. 



   Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, dass es an sich bekannt ist, beidseits des Reibrades auf dessen Achse je ein Rädchen anzuordnen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht. Dabei zeigen Fig. l eine Draufsicht auf ein Feuerzeug nach der Erfindung. Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie A-B der Fig.   l   bei geschlossenem Deckel und Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie C-D der Fig. l bei geöffnetem Deckel. 



   Das Feuerzeug besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse   1,   dem Brennstoffbehälter 2 mit dem Docht 3 sowie der Funkenerzeugungsvorrichtung mit dem Reibrad 4 und dem   Zündstein   5. 



   Auf der Achse 6 des Reibrades 4 sitzen die Rollen 7. An diese legen sich die federnden Lappen 8 und 9 des Deckels 10 an. Dieser besitzt einen Ausschnitt 11, in welchen das Reibrad 4 hineinragt. Er ist um die Achse 12 schwenkbar und steht unter Wirkung einer Feder 13', welche bestrebt ist, ihn zu öffnen. 



   In der Verschlusslage (Fig.   l   und 2) ist die Reibung zwischen den Rollen 7 und den Federlappen 8,9 so gross, dass die Wirkung der Feder 13 aufgehoben ist. Es bleibt also der Deckel in der Verschlusslage. 



   Wird das Reibrad   4 in Richtung des Pfeiles a von Hand betätigt. so werden die Federlappen 8   und 9 von den Reibrollen 7 nach oben mitgenommen, bis sie mit diesen nicht mehr in Berührung sind. Dann öffnet sich unter Wirkung der Feder 13 der Deckel 10. Gleichzeitig erfolgt die Zündung, der Docht brennt. 



   Soll das Feuerzeug geschlossen werden, so braucht lediglich der Deckel 10 niedergedrückt zu werden, wobei die Federlappen 8 und 9 wieder in die Ausgangslage bewegt werden und sich wieder gegen die Reibrollen 7 pressen. 



   Die Erfindung kann selbstverständlich auch verwirklicht werden, wenn das Reibrad nicht, wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel, unmittelbar, sondern um ein Verschmutzen der Finger zu vermeiden, über ein Betätigungsglied in Bewegung gesetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Feuerzeug mit Funkenerzeugungsvorrichtung und öffenbarem Klappdeckel, der durch Reibungswiderstand in Verschlusslage gehalten und in Abhängigkeit von der Drehung des Reibrades der Funkenerzeugungsvorrichtung unter Federwirkung um eine parallel zur Radachse angeordnete Schwenkachse in die Ofenlage bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des Reibrades {4) auf dessen Achse (6) je eine Reibrolle (7) angeordnet ist, die ihre Drehung von der Drehung des Reibrades ableiten und gegen welche durch einen Schlitz (11) für das Reibrad voneinander getrennte Federlappen (8, 9) des Deckels (10) in seiner Verschlusslage für den erforderlichen Reibungswiderstand anliegen.
AT483557A 1956-07-25 1957-07-22 Feuerzeug AT211588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211588T 1956-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211588B true AT211588B (de) 1960-10-25

Family

ID=29591862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT483557A AT211588B (de) 1956-07-25 1957-07-22 Feuerzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632629C3 (de) Zündvorrichtung für ein Gasfeuerzeug
AT211588B (de) Feuerzeug
DE2639242A1 (de) Feuerzeug
DE579594C (de) Reibradtaschenfeuerzeug
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
AT156979B (de) Reibradfeuerzeug.
AT220407B (de) Automatisches Gasfeuerzeug
DE629919C (de) Taschenfeuerzeug
AT152008B (de) Reibradantrieb für Einhandfeuerzeuge.
DE451137C (de) Taschenfeuerzeug
DE354163C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungen mit regelbarer Zusatzluftzufuehrung
AT98264B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT147518B (de) Reibradfeuerzeug.
AT166265B (de) Mitnehmereinrichtung für Feuerzeug-Reibräder
AT163470B (de) Feuerzeug mit mehreren selbständigen Brennstoffbehältern
AT167187B (de) Reibradfeuerzeug
AT248763B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
AT130684B (de) Pyrophores Taschenfeuerzeug.
DE660440C (de) Deckschiene fuer Briefordner, Sammelmappen o. dgl.
DE563444C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben von Kraftfahrzeugen
DE839732C (de) Feuersteinführung für Feuerzeuge, Anzünder od. dgl
DE462714C (de) Schmiervorrichtung
AT217746B (de) Mitnehmereinrichtung für Reibradfeuerzeuge
AT143676B (de) Pyrophor-Feuerzeug.
DE1054259B (de) Reibradfeuerzeug