AT211506B - Fußbodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Fußbodenbearbeitungsgerät

Info

Publication number
AT211506B
AT211506B AT594858A AT594858A AT211506B AT 211506 B AT211506 B AT 211506B AT 594858 A AT594858 A AT 594858A AT 594858 A AT594858 A AT 594858A AT 211506 B AT211506 B AT 211506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping jaws
tool
spindle
hub
recess
Prior art date
Application number
AT594858A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Erik Nilsson
Nils Gunnar Cronhage
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT211506B publication Critical patent/AT211506B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fussbodenbearbeitungsgerät 
Die Erfindung betrifft ein   Fussbodenbearbeitungsgerät,   dessen   Werkzeuge, z. B. Bürsten,   Scheiben   o. dgl.,   durch ein Kugelgelenk   od.   dgl. an einem Antriebsorgan beweglich abgestützt sind, das durch eine Klauenkupplung mit dem Werkzeug auf Drehung verbunden ist, deren Kupplungsteile in einer Richtung parallel zur Werkzeugachse bzw. zur Antriebswelle unter Aufrechterhaltung des Klaueneingriffes bewegbar sind. 



   Obwohl bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art gelenkige Verbindungen zwischen dem Werkzeug, z. B. den Bürsten, und den Antriebsteilen vorgesehen sind, lässt oft die Festigkeit und die komplizierte Ausführung dieser Verbindungen zu wünschen übrig. 



   Demgegenüber stellt die Erfindung eine besonders solide und einfache Lösung dar. Sie besteht darin, dass die als Antriebsorgan für das Werkzeug dienende Riemenscheibe   od.   dgl. an ihrer Nabe eine zentrale Ausbuchtung mit einer kugeligen Oberfläche besitzt, die in eine dazu passende pfannenartige Ausnehmung eines vorteilhaft scheibenförmigen Werkzeugkörpers eingreift, dessen Nabe ebenso wie die Riemenscheibe in einer diese Nabe aufnehmendenAusnehmung die mit axialem Spiel ineinandergreifenden Elemente der Klauenkupplung trägt, wobei in dieser Nabe des Werkzeugkörpers ein Spannglied gelagert ist, das mittels ausrückbarer Spannbacken in eine Ausnehmung der Ausbuchtung eingreift und so den Werkzeugkörper mit der Riemenscheibe fest, jedoch lösbar verbindet. 



     Erfindungsgemäss   besteht die Ausbuchtung an einem von unten in die Nabe der Riemenscheibe einsetzbaren bzw. einschraubbaren Einsatzkörper, der zweckmässig auch als Kugellagerabdeckung dient und eine zentrale Öffnung besitzt, durch welche die Spannbacken des Spanngliedes hindurchgreifen und sich in dieser festhalten. 



   Die Erfindung besteht auch darin, dass zum Spannglied eine auf der Unterseite des Gerätes einen von unten betätigbaren Druckknopf aufweisende Spindel gehört, die die Spannbacken durchsetzt und am oberen Ende einen die Spannbacken in der Kupplungsstellung auseinanderdrückenden Konus aufweist, wobei eine sich zwischen den Spannbacken und einem Wulst der Spindel abstützende Druckfeder vorhanden ist. 



   Schliesslich arbeitet   erfindungsgemäss   der Wulst der Spindel mit zwei im   Werkzeugkörper schwenkbar   und federnd gelagerten Haltearmen zusammen, über deren nach unten gerichtete Enden bei eingedrückte Druckknopf ein weiteres Werkzeug mit kreisrunder Mittelausnehmung, z. B. eine Filz- oder Schleifschei- 
 EMI1.1 
 ten Enden der Haltearme festgehalten ist. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher veranschaulicht. Es zeigen Fig.   l     ein Vertikalschnittbild   des im Bodenbearbeitungsgerät untergebrachten Antriebsorganes samt Werkzeug, Fig. 2 ein Vertikalschnittbild des Werkzeuges mit einem weiteren Werkzeug, Fig. 3 eine Darstellung gemäss Fig. 2 mit betätigtem Verbindungsmechanismus für diese beiden Werkzeuge, Fig. 4 ein   waagrechtes Schnittbild   der Eingriffselemente gemäss Fig. 5, Fig. 5 ein Schnittbild von zwischen Antriebsorgan und Werkzeug vorhandenen Eingriffselementen und Fig. 6 eine Unteransicht des   erfindungsgemässen   Bodenbearbeitungsgerätes. 



   Wie aus den Figuren der Zeichnung ersichtlich ist, treibt ein Riemen 51 einer mit der Motorwelle verbundenen Riemenscheibe 52 ein Antriebsorgan, z. B. eine Riemenscheibe 53, an, mit der die   Werkzeu -   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    : B.innerhalb   der Riemenscheibe 53 gelagert, so dass sie von den nach unten gerichteten Rändern letzterer um- geben ist. Wie Fig. 2 zeigt, kann an der Bürste 54 auch eine Filzscheibe 106 oder auch eine Schleifscheibe angebracht werden. Die Riemenscheibe 53 ist nach Fig.   l   in einem unten offenen Ständergehäuse 30 mit
Hilfe von. in einer Nabe 109 der Riemenscheibe 53 eingesetzten Kugellagern 108 gelagert.

   Der nach unten i gerichtete Teil einer Kugellagerabdeckung 110 kann mit einer kugelförmigen Ausbuchtung 111 versehen sein, die infolge einer kugelförmigen Vertiefung 112 in der Bürstenscheibe 117 der Bürste 54 verschiedene
Winkellagen letzterer zu der Riemenscheibe 53 erlaubt. Beim erfindungsgemässen Fussbodenbearbeitungs- gerät wird die Bürste 54 daher auch bei der Bearbeitung von unebenen Flächen immer eine gute Auflage haben. 



  Die beim   erfindungsgemässen Fussbodenbearbeitungsgerät vorgesehenen Riemenscheiben 53   treiben die
Bürsten 54 über eine Klauenkupplung gemäss Fig. 5 an. In der Nähe der Nabe 109 sind nämlich die Rie- menscheiben mit mehreren Vertiefungen 113 versehen, in die Vorsprünge 114 der Bürstenscheiben 117 eingreifen. 



   Wie Fig.   l   zeigt, können die Bürsten   54 an.   den Riemenscheiben 53 mittels einer zentral angeordne- ten Kupplungseinrichtung 55 leicht lösbar gehalten werden. Diese besteht aus einem Spannfutter, das durch eine Öffnung 115 in der Ausbuchtung 111 der Riemenscheibe 53 ragt und die Kante dieser Öffnung 115 umgreift. Das in einer zentralen Bohrung 116 der   BUrstenscheibe   117 beweglich gelagerte Spannfutter be- steht aus zwei Spannbacken 118 und einer zwischen diesen federnd geführten Spindel 119. Die Spindel 119 wird durch einen Federring 120 in ihrer Stellung gehalten. Am oberen Ende ist die Spindel 119 mit einem konischen Ansatz 121 versehen, dessen grösserer Durchmesser das freie Ende der Spindel 119 bildet.

   Im mittleren Bereich der Spindel 119 ist eine Verdickung 122 und am unteren Ende ein Druckknopf 123 vor- gesehen. Wird auf den Druckknopf 123 gemäss Fig. 3 gedrückt, so wird eine Feder 124 zusammengedrückt. 



   Diese Feder 124 stützt sich einerseits an der Verdickung 122 der Spindel 119 und an den verbreiterten En- den 125 der Spannbacken 118 ab. Die Enden 125 der Spannbacken 118 schliessen in der Ruhelage einen
Winkel miteinander ein, derart, dass die Feder 124 in ihrer gespannten Lage,   d. h. beim Druck auf   den
Knopf 123, durch Hebelwirkung die oberen Enden 126 der Spannbacken 118 zueinander bewegt. Die En- den   126 können daher   durch die Öffnung 115 der Ausbuchtung 111 durchtreten. Dadurch kann die Verbin- dung zwischen Bürste 54 und Riemenscheibe 53 gelöst werden. Lässt der Druck auf die Spindel 119 nach, so bewegen sich die Spannbacken mit ihren oberen Enden 126 wieder auseinander. Die Befestigung der
Bürstenscheiben an den Riemenscheiben geschieht in gleicher Weise.

   Wenn die Spannbacken 118 durch den konischen Ansatz 121 der Spindel 119 auseinanderbewegt werden, so ist die Verbindung mit den Rie- menscheiben 53 hergestellt. 



   Die beschriebene Kupplungsvorrichtung hat jedoch noch eine weitere Aufgabe. Mit ihr kann eine
Filzscheibe 106 gemäss Fig. 2 an der Bürste 54 festgehalten werden. Dies wird erreicht, wenn die Spindel
119 mit zwei weiteren Spannbacken 127 zusammenwirkt, die an gegenüberliegenden Seiten der Spindel
119 angeordnet sind. Diese Spannbacken 127 liegen bei aufgesetzter Filzscheibe 106   gegendieVerdickung  
122 der Spindel 119 an. Die Filzscheibe 106 wird dadurch festgehalten, dass die Spannbacken 127 aus- einandergespreizt sind, wobei ihre unteren Enden eine mittlere Öffnung der Filzscheibe 106 hintergreifen und so die Filzscheibe 106 gegen die Bürste 54 pressen.

   Wird die Spindel 119 gemäss Fig. 3 über den Druck- knopf 123 eingedrückt, so üben die Federn 128 der Spannbacken 127 auf letztere einen Druck aus, wo- durch die Spannbacken 127 zueinander bewegt werden und die Filzscheibe 106 von diesen Spannbacken
127 abgezogen werden kann. Die Spannbacken 127 werden ebenso wie die Spindel 119 in der erwähnten   zen. tralen Ausnehmung der Biirsten. teile 117   durch den Federring 120 festgehalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fussbodenbearbeitungsgerät, dessen Werkzeuge, z. B. Bürsten, Scheiben od. dgl. durch ein Kugel- gelenk od. dgl. an einem Antriebsorgan beweglich abgestützt sind, das durch eine Klauenkupplung mit dem Werkzeug auf Drehung verbunden ist, deren Kupplungsteile in einer Richtung parallel zur Werkzeugachse bzw. zur Antriebswelle unterAufrechterhaltung des Klaueneingriffes bewegbar sind, dadurch gekennzeich- net, dass die als Antriebsorgan für das Werkzeug dienende Riemenscheibe (53) od. dgl.
    an ihrer Nabe eine zentrale Ausbuchtung (111) mit einet kugeligen Oberfläche besitzt, die in eine dazu passende pfan- neuartige Ausnehmung (112) eines vorteilhaft scheibenförmigen Werkzeugkörpers (117) eingreift, dessen Nabe ebenso wie die Riemenscheibe (53) in einer dieseNabeaufnehmendenAusnehmung die mit axialem Spiel ineinandergreifenden Elemente (113, 114) der. Klauenkupplung trägt, wobei in dieser Nabe des Werkzeugkörpers ein Spannglied (55) gelagert ist, das mittels ausrUckbarer Spannbacken (118) in eine Ausneh- <Desc/Clms Page number 3> mung (115) der Ausbuchtung (111) eingreift und so den Werkzeugkörper (54) mit der Riemenscheibe (53) fest, jedoch lösbar verbindet.
    2. Fussbodenbearbeitungsgerat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (111) an einem von unten in die Nabe (109) der Riemenscheibe (53) einsetzbaren bzw. einschraubbaren Einsatzkörper besteht, der zweckmässig auch als Kugellagerabdeckung dient und eine zentrale Öffnung (115) be- sitzt, durch welche die Spannbacken (118) des Spanngliedes (55) hindurchgreifen und sich in dieser fest- halten. EMI3.1 glied (55) eine auf der Unterseite des Gerätes einen von unten betätigbaren Druckknopf (123) aufweisende Spindel (119) gehört, die die Spannbacken (118) durchsetzt und am oberen Ende einen die Spannbacken (118) in derKupplungsstellung auseinanderdrückenden Konus (121) aufweist.
    wobei eine sich zwischen den Spannbacken (118) und einem Wulst (122) der Spindel (119) abstützende Druckfeder (124) vorhanden ist (Fig. 3 und 4).
    4. Fussbod. enbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (122) der Spindel (119) mit zwei im Werkzeugkörper schwenkbar und federnd gelagerten Haltearmen (127) zusammenarbeitet, über deren nach unten gerichtete Enden bei eingedrücktem Druckknopf (123) ein weiteres Werkzeug mit kreisrunder Mittelausnehmung, z. B. eine Filz- oder Schleifscheibe (106) aufschiebbar und in der Kupplungsstellung der Spindel (119) bzw. des Wulstes (122) durch die auseinandergespreizten Enden (129) der Haltearme (127) festgehalten ist (Fig. 3 und 4).
AT594858A 1956-03-29 1957-03-26 Fußbodenbearbeitungsgerät AT211506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE211506X 1956-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211506B true AT211506B (de) 1960-10-25

Family

ID=20305186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT594858A AT211506B (de) 1956-03-29 1957-03-26 Fußbodenbearbeitungsgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211506B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649282C1 (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Böden oder Flächen
EP0336930A1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe.
DE202007016141U1 (de) Mahlwerk
DE3917345A1 (de) Einrichtung zum drehfesten vereinigen scheibenfoermiger bearbeitungswerkzeuge mit der arbeitsspindel von elektrowerkzeugen
AT211506B (de) Fußbodenbearbeitungsgerät
DE1284069B (de) Vorrichtung zur drehfesten, loesbaren Befestigung eines Werkzeuges, z. B. einer Scheibenbuerste an der Antriebsscheibe einer Fussbodenbearbeitungsmaschine
DE19914956C2 (de) Elektromotorisch antreibbares Schleifgerät
DE853045C (de) Elektrischer Putz- und Polierapparat mit auswechselbaren Buersten und Scheiben
DE2306876C2 (de) Handschwingschleifer
DE889125C (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Kuttermessern
DE555423C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schleif-, Einwachs-, Polierwerkzeugen u. dgl. an scheibenfoermigen Bohnerbuersten
DE527071C (de) Nachgiebige Kupplung fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE519090C (de) Aus einem mit einem Handgriff versehenen Motor bestehende Schuhreinigungsvorrichtung
DE1300212B (de) Elektromotorisch angetriebene Kaffeemuehle mit einem aus Mahlkegel und Mahlring bestehenden Mahlwerk
DE539425C (de) Handschleifmaschine mit endlosem nachstellbarem Schleifband
DE391057C (de) Bleistiftspitzer mit durch Niederdruecken des Bleistiftes drehbarem Messerkopf
DE925008C (de) Apparat zur Bearbeitung von Oberflaechen, insbesondere zum Bohnern oder Polieren von Fussboeden
DE657174C (de) Vorrichtung zum Bohnern, Schleifen, Polieren und aehnlichen Bearbeiten von insbesondere ebenen Flaechen
AT118203B (de) Schleif- oder Poliervorrichtung.
DE535681C (de) Puderdose
DE567694C (de) Bohnermaschine mit schwenkbarem Handhabungsstiel und Reibradantrieb
DE436673C (de) Papierrollenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE238851C (de)
DE931368C (de) Abziehvorrichtung zum Blochen und Reinigen von Fussboeden
DE457582C (de) Mitnehmervorrichtung fuer auswechselbare, umlaufende Tellerbuersten elektrischer Bohnermaschinen