AT211095B - Drehstabsieb - Google Patents

Drehstabsieb

Info

Publication number
AT211095B
AT211095B AT163759A AT163759A AT211095B AT 211095 B AT211095 B AT 211095B AT 163759 A AT163759 A AT 163759A AT 163759 A AT163759 A AT 163759A AT 211095 B AT211095 B AT 211095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
torsion bar
bars
travel
bar sieve
Prior art date
Application number
AT163759A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Pruefer
Helmut Weise
Original Assignee
Bodenbearbeitungsgeraete Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenbearbeitungsgeraete Veb filed Critical Bodenbearbeitungsgeraete Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT211095B publication Critical patent/AT211095B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D15/00Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms
    • A01D15/04Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms with moving or vibrating grates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/06Digging machines with sieving and conveying mechanisms with rollers or disc screens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehstabsieb 
Die Erfindung betrifft ein Drehstabsieb, beispielsweise für Hackfruchterntemaschinen. 



   Es sind Siebelemente bekannt, die in der Hauptsache nach dem Schwingsieb- oder Siebkettensystem arbeiten und in den derzeitigen Vollerntemaschinen und Vorratsrodern Anwendung finden. Des weiteren sind walzenähnliche Förder- und Reinigungselemente bekannt, die für Hackfruchterntemaschinen vorge- sehen sind. Diesen Siebelementen haften mehr oder weniger Mängel auf Grund der unterschiedlichen Ar- beitsbedingungen an, hervorgerufen durch die verschiedensten Bodenverhältnisse und Witterungseinflüsse. 



   So hemmt beispielsweise die durch die mit zunehmender Bodenfeuchtigkeit steigende Kohäsion des Bodens die   Absiebung. Hinzu kommt, dass   hoher Feuchtigkeitsgehalt des Bodens zum Verschmieren und Verkleben der Siebelemente führt und kein sauberes Emtegut erzielt wird. 



   Besonders Schwingsiebsysteme erreichen unter derartigen Verhältnissen am schnellsten ihre Einsatz- grenze. Auch das Siebkettensystem arbeitet unter solchen Verhältnissen unbefriedigend, da es ebenfalls bedeutend an Siebleistung verliert. 



   Es sind weiterhin Siebelemente bekannt, deren Siebstäbe einzeln, parallel zueinander drehbar ge- lagert sind. Diese Siebelemente werden auch als Drehstabsiebe bezeichnet. Die Siebstäbe sind in ihrer
Achsrichtung wellenförmig gebogen oder schraubenartig gewunden. Das Erntegut wird in Richtung der
Drehbewegungen der einzelnen Siebstäbe gefördert. Die Drehstabsiebe können so angeordnet sein, dass sie quer zur Fahrtrichtung der Hackfruchterntemaschine fördern oder in Fahrtrichtung. Bei in Fahrtrich- tung angeordneten Drehstabsieben (und damit quer zur Fahrtrichtung liegenden Siebstäben) hat sich der
Nachteil herausgestellt, dass die wellenförmig gebogenen Siebstäbe nicht die nötige   Förder- und   Siebwir- kung hervorrufen. Man hat deshalb diese Drehstabsiebe quer zur Fahrtrichtung eingebaut und die Siebstäbe schneckenartig gewunden.

   Dadurch wird der von dem Schar der Erntemaschine aufgenommene Boden mit- tels der gewundenen Siebstäbe in Fahrtrichtung der Maschine auseinandergezogen und das Erntegut seit- lich derselben abgelegt. Das ist nur   bei querliegendem   Drehstabsieb möglich. 



   Bei dieser Anordnung des Drehstabsiebes ist es nachteilig, dass die Lagerstellen für die Siebstäbe dicht am Schar angeordnet sind, so dass sie der Einwirkung des abgesiebten Bodens ausgesetzt werden.
Ferner ist zu bemerken, dass bei dieser Ausführung bei zweireihigen Kartoffelerntemaschinen der Vorteil des geteilten Schares verloren geht und aus diesem Grunde Scharverstopfungen unvermeidlich sind. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die   Förder- und   Siebwirkung der Drehstabsiebe gleichgültig, ob sie quer zur Fahrtrichtung der Hackfruchterntemaschine oder in Fahrtrichtung angeordnet sind, so zu verbessern, dass sie in der Praxis auch bei feuchten, schweren Böden gute Ergebnisse erzielen. Mit der Erfindung soll weiter erreicht werden, dass Drehstabsiebe gegenüber allen andem Siebelementen einen wesentlich grösseren Einsatzbereich besitzen und trotzdem das Erntegut bedeutend schonender behandeln. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass die Krümmungsebenen der in bekannter Weise wellen-oder schneckenförmig gekrümmten Siebstäbe eines Drehstabsiebes nacheinander in einem Winkel a vor-oder nacheilend versetzt sind. Vorteilhaft sind alle Siebstäbe an der einen Seite ihrer Lagerung zu Kurbeln abgewinkelt, die mit einer gemeinsamen Koppel verbunden sind. Diese Koppel wird über ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT163759A 1958-03-22 1959-03-02 Drehstabsieb AT211095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211095X 1958-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211095B true AT211095B (de) 1960-09-10

Family

ID=5800825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163759A AT211095B (de) 1958-03-22 1959-03-02 Drehstabsieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211095B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453171A1 (de) Befestigungsanordnung
DD229577A5 (de) Feldhaecksler
AT211095B (de) Drehstabsieb
DE1782865A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine heuwerbungsmaschine
DE3939659C2 (de)
AT52758B (de) Erntemaschine für Kartoffeln und dgl.
BE1023758B1 (de) Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen erntefahrzeugs
DE1482074A1 (de) Heuwender
DE102019113350A1 (de) Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs
AT349805B (de) Erntemaschine zum pfluecken und bearbeiten von mais
AT317687B (de) Fördervorrichtung für Ladewagen
DE1482074C (de) Heuwender
AT209618B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut
DE1657618A1 (de) Zinkenbefestigung fuer Trommelwender
AT265731B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE1507354A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT222413B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE731936C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei Wurfwerken
AT200383B (de) Hackfruchterntemaschine
DE902917C (de) Schleuderradroder
DE2524855A1 (de) Erntemaschine zum pfluecken und haeckseln von mais
DE1123857B (de) Foerder- und Siebvorrichtung fuer Hackfruchterntemaschinen
CH386759A (de) Heuerntemaschine
DE1482772A1 (de) Rotierbares,eine Rechwirkung ausfuehrendes Arbeitswerkzeug
DE1075884B (de) Geraet zum Aufbereiten von stengel- oder halmartigem Erntegut, insbesondere Heu