DD229577A5 - Feldhaecksler - Google Patents

Feldhaecksler Download PDF

Info

Publication number
DD229577A5
DD229577A5 DD27364785A DD27364785A DD229577A5 DD 229577 A5 DD229577 A5 DD 229577A5 DD 27364785 A DD27364785 A DD 27364785A DD 27364785 A DD27364785 A DD 27364785A DD 229577 A5 DD229577 A5 DD 229577A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
forage harvester
rollers
brackets
harvester according
roller
Prior art date
Application number
DD27364785A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Isfort
Original Assignee
Claas Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Ohg filed Critical Claas Ohg
Publication of DD229577A5 publication Critical patent/DD229577A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/081Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters specially adapted for ensilage of maize
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/086Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters and means for collecting, gathering or loading mown material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldhaecksler fuer landwirtschaftliches Erntegut, der eine Konditioniereinrichtung zum Anschlagen von Korngut aufweist. Die Erfindung sieht eine kostenguenstige Loesung vor, mit der diese Feldhaecksler vorteilhaft auch fuer die Grasernte eingesetzt werden koennen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass zum Ernten von Korngut je nach gewuenschtem Kornanschlag die Spaltweite der Konditioniereinrichtung eingestellt wird. Zum Haeckseln von Gras weist der erfindungsgemaesse Feldhaecksler eine Weithubverstellung fuer eine der Konditionierwalzen auf, so dass das Gras ungehindert den Konditionierbereich durchlaufen kann. Eine derartige Weithubverstellung ist bei den bisher eingesetzten Feldhaeckslern nicht bekannt.

Description

- I
16 290 56
Feldhäcksler
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldhäcksler für landwirtschaftliches Erntegut mit einer an seinem vorderen Ende vorgesehenen Gutaufnahmevorrichtung, einem daran anschliessenden Häcksleraggregat mit diesem nachgeordneten Konditioniereinrichtung in Gestalt eines angetriebenen Walzenpaares mit entsprechend dem Maß des gewünschten Körneranschlages einstellbaren Walzenspalt, wobei die Walzen mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden und eine der Walzen durch Fremdkörpereinwirkung gegen Federkraft ausweichbar ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Derartige Feldhäcksler sind in der Praxis bekannt. Sie dienen im wesentlichen zum Ernten von Mais, wobei die einzelnen Maiskörner je nach Einstellung des Walzenspaltes der beiden Konditionierwalzen zueinander mehr oder weniger stark angeschlagen werden. Um zu verhindern, daß Fremdkörper Schäden an der Konditioniereinrichtung hervorrufen können, ist eine der Konditionierwalzen gegen Federkraft ausweichbar ausgebildet. Der Nachteil derartig bekannter Feldhäcksler ist darin zu sehen, daß sie für die Grasernte nicht geeignet sind, weil nämlich Gras nicht naehkonditioniert werden darf.
OQ er- " : C _v ^ '.) κ " Π Ο
Selbst der größte Walzenabstand bei bekannten Feldhäckslern reicht aber nicht aus, um Gras ungehindert durch die Konditioniereinrichtung durchlaufen zu lassen.
Ziel der Erfindung;
Durch die Erfindung werden die aufgezeigten Nachteile beseitigt und mit relativ einfachen, kostengünstigen Mitteln die Einsatzmöglichkeiten der genannten Feldhäcksler erweitert .
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feldhäcksler der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß mit ihm ohne erhöhten Kraftaufwand und ohne großen zusätzlichen Bauaufwand auch Gras geerntet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Konditionierwalzen außer mit der Einrichtung zum Feineinstellen des Walzenspaltes zusätzlich mit einer Einrichtung zur Weitverstellung versehen sind, so daß die Walzen in eine unwirksame Stellung5 bringbar sind.'Durch diese Maßnahme ist es sowohl möglich, Körner nachzukonditionieren wie auch Gras zu häckseln, ohne daß dies von der Konditioniereinrichtung beeinflußt wird. Die Schnellverstellung geschieht zweckmäßigerweise dadurch, daß die beiden Achsenden einer Konditionierwalze in schwenkbaren Konsolen gelagert und durch mindestens einen auf die Konsolen einwirkenden Hebel verschwenkbar sind. Auf konstruktiv einfache Art und Weise istdie Einrichtung zur Weitverstellung der Walzen so ausgebildet, daß mit ihr auch die Rückführung derWalzen in den Stand einer vorgewählten Feineinstellung möglich ist. Die Seitenwände weisen dem Schwenkweg der Konditionierwalze entspre-
chend ausgebildete bogenförmige Ausschnitte auf, durch die die Achsen der Walze nach außen geführt sind und in außen an den Seitenwänden schwenkbar befestigten Konsolen gelagert sind. Der Schwenkweg der Walze ist dabei durch Endanschläge begrenzt. Zwecks Einstellung des Walzenspaltes weisen die Konsolen Arme auf, die je eine Einstellschraube für die Spaltweitenveränderung tragen und sich einendig an je einem Endanschlag gegen Federkraft abstützen. Zwecks genauer achsparalleler Verschwenkung einer Konditionierwalze ist der Schacht, in dem die Konditionierwalzen gelagert sind, von einem U-förmigen Schwenkrahmen umgriffen, der zwei frei auslaufende abgewinkelte Hebel aufweist, die in Neutralstellung von den Konsolen bei engstmöglichem Walzenspalt einen Abstand aufweisen und wobei der Schwenkrahmen mittels einer zentralen Verstelleinrichtung verschwenkbar ist. Der besondere Vorteil einer solchen Schwenkrahmenausbildung ist darin zu sehen, daß die beiden abgewinkelten Hebel bei der Weithubbewegung gleichzeitig auf beide Achsenden der verschwenkbaren Konditionierwalze einwirken und somit eine genaue achsparallele Schwenkbewegung zur feststehenden Walze ausführen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Verstellschraube von einer der beiden Seitenwände miteinander verbindenden Ouertraverse gehalten. Mit Vorteil sind die Zugfedern einerseits an den Armen der schwenkbaren Konsolen, andererseits an frei auslaufenden Armen des Schwenkrahmens befestigt. Die Schwenkbewegung kann somit ohne großen Kraftaufwand erfolgen, da sich die Federkraft durch die Parallelführung aufhebt.
Ausführungsbeispiel:
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und mehrerer dieses schematisch darstellender Figuren erläutert werden. Dabei zeigt:
-A-
Fig. I: einen Feldhäcksler in der Seitenansicht,
Fig. 2: den Konditionierteil des in Figur 1 dargestellten Feldhäckslers in der Seitenansicht und
Fig. 3: den in Figur 1 dargestellten Kontionierteil in perspektivischer Darstellung.
Mit 1 ist ein selbstfahrender Feldhäcksler bezeichnet, dessen vordere Einzugsorgane 2 das Erntegut einer Häckseltrommel 3 zuführen, die mit einem ortsfesten Gegenmesser zusammenwirkt. Von dort aus gelangt das gehäckselte Gut in einen Auswurfschacht 4, in dem es zusätzlich zerkleinert und beschleunigt wird. Dem Schacht 4 schließt sich mittels eines Drehkranzes 5 ein Auswurfkrümmer 6 an, durch den das Häckselgut beispielsweise auf ein Begleitfahrzeug gefördert wird. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, besteht die zusätzliche Zerkleinerungseinrichtung aus zwei profilierten Konditionierwalzen 7 und 8, die gegenläufig und mit bedarfsweise unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Das von der Häckseltrommel 3 abgegebene Gut gelangt zwischen die unmittelbar hinter der Häckseltrommel 3 im Einflußbereich des aufsteigenden AuswurfSchachtes 4 angeordneten Konditionierwalzen 7 und 8, wobei vor allem die noch im Häckselgut befindlichen Körner angeschlagen bzw. zerkleinert werden. Durch die hohe Umfangsgeschwindigkeit der Konditionierwalzen 7 und 8 wird das Häckselgut ohne Zwischenschaltung weiterer Förderer sicher bis in den Wirkungsbereich eines unterhalb des Drehkranzes 5 im Auswurfschacht 4 angeordneten Nachbeschleunigers 9 gefördert. Die Konditionierwalze- 8 ist in den Seitenwänden 10 und 11 des Schachtes 4 fest gelagert, während die Konditionierwalze 7 mit ihren Achsenden in schwenkbaren Konsolen 12 und 13 gelagert ist. Die Konsolen 12 und 13 weisen Schwenkzapfen 14
auf, die einendig mit den Seitenwänden 10 und 11 fest verbunden sind. Etwa den Schwenkzapfen 14 gegenüber weisen die Konsolen 12 und 13 Arme 15 und 16 auf, die mit Durchgangsgewinde für Einstellschrauben 17 und 18 versehen sind. Diese Einstellschrauben werden mittels Zugfedern 19 und 20 gegen Anschläge 21 und 22 gehalten. Letztere sind mit den Seitenwänden 10 und 11 fest verschweißt. Durch die Einstellschrauben 17 und 18 wird die Spalt-weite zwischen den beiden Konditionierwalzen 7 und 8 eingestellt. Gelangen Fremdkörper zwischen die Konditionierwlazen 7 und 8, kann die Walze 7 gegen die Kraft der Federn 19 und 20 ausweichen, und zwar so weit, bis die Arme 15 und 16 gegen die ebenfalls fest mit den Seitenwänden 10 und 11 verbundenen weiteren Endanschläge 23 und 24 geschwenkt sind. Damit die Walze 7 überhaupt verschwenkt werden kann, sind in den Seitenwänden 10 und 11 bogenförmig verlaufende Ausschnitte 32 vorgesehen, durch die die Achsen der Walze 7 nach außen ragen. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, sind neben dem Zapfen 14 noch weitere zwei Schwenkzapfen 25 und 26 mit den Seitenwänden 10 und 11 verbunden, an denen ein die Seitenwände 10 und 11 U-förmig umgreifender Schwenkrahmen 27 gelagert ist. Dieser kann durch eine zentrale Verstellschraube 28 verschwenkt werden, und zwar so weit, bis die frei auslaufenden abgewinkelten Hebel 29 und 30 des Schwenkrahmens 27 die Arme 15 und 16 der Konsolen 12 und 13 gegen die Anschläge 23 und 24 gedrückt haben, wobei die Federn 19, sich neutral verhalten. Die beiden Konditionierwalzen 7 und 8 sind dann völlig ohne Wirkung, so daß auch Gras geerntet werden kann, daß ja bekannterweise nicht konditoniert werden soll. Insbesondere aus der Figur 3 geht hervor, daß die Verstellschraube 28 einendig am Schwenkrahmen 27 angreift und anderenends in einer die beiden Seitenwände 10 und 11 miteinander verbindende Quertraverse 31 gehalten ist. Die Zugfedern 19 und 20 sind einerseits mit den Armen 15 und 16 und andererseits mit den frei auslaufenden Armen 32 und 33 des Rahmens 27 verbunden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1. Feldhäcksler für landwirtschaftliches Erntegut mit einer an seinem vorderen Ende vorgesehenen Gutaufnahmevorrichtung, einem daran anschließenden Häcksleraggregat mit diesem nacngeordneter Konditioniereinrichtung in Gestalt eines angetriebenen Walzenpaares mit entsprechend dem Maß des gewünschten Körneranschlags einstellbaren Walzenspalt, wobei die Walzen mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden und eine der Walzen durch Fremdkörpereinwirkung gegen Federkraft ausweichbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (7, 8) außer mit derEinrichtung zum Feineinstellen des Walzenspaltes zusätzlich mit einer Einrichtung zur Weitverstellung versehen sind, so daß die Walzen (7 und 8) in eine unwirksame Stellung bringbar sind.
  2. 2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsenden der Walze (7) in schwenkbaren Konsolen (12, 13) gelagert und durch mindestens einen auf mindestens die Konsolen (12 bzw. 13) einwirkenden Hebel (29 bzw. 30) verschwenkbar sind.
  3. 3. Feldhäcksler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Weitverstellung der Walzen (7, 8) auch zur Rückführung der Walze (7) in den Stand der Feineinstellung ausgebildet ist.
  4. 4. Feldhäcksler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10, 11) dem Schwenkweg der Walze (7) entsprechend ausgebildete bogenförmige Ausschnitte (32) aufweisen, durch die die Achsen der Walze (7) nach außen geführt sind und in außen an den Seitenwänden (10 und 11) schwenkbar befestigten Konsolen (12, 13) gelagert sind.
  5. 5. Feldhäcksler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg der Walze (7) durch Endanschläge (21, 22) und (23, 24) begrenzt ist.
  6. 6. Feldhäcksler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (12, 13) Arme (15, 16) aufweisen, die je eine Einstellschraube (17, 18) für die Spaltweiteneinstellung tragen und die sich einendig an je einem Anschlag (21, 22) gegen Federkraft abstützen.
  7. 7. Feldhäcksler nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (4) von einem U-förmigen Schwenkrahmen (27) umgriffen ist, der zwei frei auslaufende abgewinkelte Hebel (29, 30) aufweist, die in Neutralstellung
    von den Konsolen (12, 13) bei engem Walzenspalt einen Abstand X aufweisen und wobei der Schwenkrahmen (27) mittels einer zentralen Verstellschraube (28) verschwenkbar
    ist.
  8. 8. Feldhäcksler nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschraube (28) sich an einem
    festen Maschinenteil (31) abstützt.
  9. 9. Feldhäcksler nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (19, 20) einerseits an den
    . Armen. (15, 16) der schwenkbaren Konsolen (12, 13) und andererseits an frei auslaufenden Armen (32, 33) des Schwenk· rahmens (27) befestigt sind.
    - Hierzu 2 Blatt Zeichnungen -
DD27364785A 1984-02-29 1985-02-28 Feldhaecksler DD229577A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407333 DE3407333A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Feldhaecksler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD229577A5 true DD229577A5 (de) 1985-11-13

Family

ID=6229139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27364785A DD229577A5 (de) 1984-02-29 1985-02-28 Feldhaecksler

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD229577A5 (de)
DE (1) DE3407333A1 (de)
FR (1) FR2559996B1 (de)
HU (1) HU192308B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539909A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Feldhaecksler
DE3516131A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Neuweg Fertigung GmbH für Präzisionstechnik, 7932 Munderkingen Einstellbares waelzlager fuer hohe drehzahlen und besonders extreme schmutzbelastungen
DE3535620A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Poettinger Alois Landmasch Feldhaecksler
US4678129A (en) * 1986-04-09 1987-07-07 New Holland Inc. Paddle wheel assembly for forage harvesters
DE3727156C2 (de) * 1987-08-14 1995-01-19 Claas Ohg Selbstfahrender Feldhäcksler
DE8804590U1 (de) * 1988-04-07 1988-06-01 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De
DE4130606A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Deere & Co Rolle einer quetschvorrichtung
DE4215696A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Claas Ohg Selbstfahrender Feldhäcksler
DE4304763A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Deere & Co Zylindrische Walze zum Bearbeiten von Erntegut und Herstellungsverfahren für diese
DE19538199C2 (de) * 1995-10-13 1999-03-25 Case Harvesting Sys Gmbh Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE19638034C2 (de) * 1996-09-18 1999-04-08 Case Harvesting Sys Gmbh Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE19848493A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Case Harvesting Sys Gmbh Konditionierwalze und Verfahren zu deren Herstellung für Feldhäcksler
GB9930743D0 (en) 1999-12-29 2000-02-16 Ford New Holland Nv Crop processor roll arrangement for a forage harvester
DE10030505A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Deere & Co Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes und/oder der Anpresskraft zweier Walzen einer Nachzerkleinerungseinrichtung
GB2414372A (en) * 2004-05-27 2005-11-30 Cnh Belgium Nv Kernel cracking assembly
DE102016211570A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Deere & Company Antriebsanordnung zum drehzahlveränderbaren Antrieb einer mit zwei Konditionierwalzen ausgestatteten Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101851B (de) * 1959-08-22 1961-03-09 Victor Petermann Einzugs- und Pressvorrichtung fuer Haeckselmaschinen
US4196861A (en) * 1978-10-30 1980-04-08 Deere & Company Crop material saver for a forage harvester feed roll assembly
DE3000946A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Revere Corp Paul Viehfutter-erntemaschine mit quetschwalzen
US4278211A (en) * 1979-02-06 1981-07-14 Sperry Corporation Tensioning mechanism for forage harvester feed roll assembly
US4345417A (en) * 1981-02-17 1982-08-24 Deere & Company Forage harvester with kernel processing means
DE3234657A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Feldhaecksler
DE3243955A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Feld- bzw. pflueckhaecksler
DE3302980A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Feldhaecksler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407333A1 (de) 1985-08-29
DE3407333C2 (de) 1989-07-13
FR2559996A1 (fr) 1985-08-30
FR2559996B1 (fr) 1987-07-31
HU192308B (en) 1987-05-28
HUT39048A (en) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091635B1 (de) Verfahren und Gerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
AT389973B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DE60219756T2 (de) Gerät zur Behandlung von Erntegut
DE2131134C3 (de) Kondiü'onierungsmaschine für landwirtschaftliches Halmgut
DD229577A5 (de) Feldhaecksler
DE3302980C2 (de)
EP1797753B1 (de) Feldhäcksler
EP1111985A1 (de) Vorrichtung zum ernten von landwirtschaftlichem halmgut
DE60016000T2 (de) Apparat zur konditionierung von futtermitteln
DE19959338A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine
AT390349B (de) Erntevorrichtung fuer in reihen stehende halmfruechte, beispielsweise mais
DE19549504C2 (de) Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
EP0423626A1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten, insbesondere Mais
DE8302421U1 (de) Feldhäcksler
EP3354126B1 (de) Häckselmund und häckseltrommel für einen feldhäcksler
DE2653463A1 (de) Konditioniereinrichtung fuer landwirtschaftliches erntegut
DE3213199C1 (de) Ladewagen
DE2749046C3 (de) Verteuereinrichtung für Häcksler
EP0365019B1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten, insbesondere Mais
DE102006030508B4 (de) Anordnung zur pendelnden Aufhängung eines Erntevorsatzes an einer Erntemaschine
DD220802A1 (de) Trommelhaecksler mit einer nachzerkleinerungseinrichtung
AT320331B (de) Feldhäcksler
DE2006574B2 (de) Maishaecksler
DE19532290C2 (de) Feldhäcksler
DE3324898C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee