DE2453171A1 - Befestigungsanordnung - Google Patents

Befestigungsanordnung

Info

Publication number
DE2453171A1
DE2453171A1 DE19742453171 DE2453171A DE2453171A1 DE 2453171 A1 DE2453171 A1 DE 2453171A1 DE 19742453171 DE19742453171 DE 19742453171 DE 2453171 A DE2453171 A DE 2453171A DE 2453171 A1 DE2453171 A1 DE 2453171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rotor
arrangement according
elastic
elastic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453171C2 (de
DE2453171C3 (de
Inventor
Wilfred Erwin Klinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Ltd
Original Assignee
NAT RESEARCH DEV CORP LONDON
National Research Development Corp UK
National Research Development Corp of India
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT RESEARCH DEV CORP LONDON, National Research Development Corp UK, National Research Development Corp of India filed Critical NAT RESEARCH DEV CORP LONDON
Publication of DE2453171A1 publication Critical patent/DE2453171A1/de
Publication of DE2453171C2 publication Critical patent/DE2453171C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453171C3 publication Critical patent/DE2453171C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/14Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
    • A01B33/142Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally
    • A01B33/144Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally with spring tools or resiliently-attached rigid tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/52Cutting apparatus
    • A01D34/535Cutting apparatus with cutting members pivotally attached to the rotating axle, e.g. flails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D80/00Parts or details of, or accessories for, haymakers
    • A01D80/02Tines; Attachment of tines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL.-ING. GROENING DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN DIPL.-PHYS. HERTEL
PATENTANWÄLTE
München, 8. 11. 1974-Ve/th - N 1185
NATIONAL EESEAECH DEVELOPMENT CORPORATION PO Box 236, Kingsgate.House 66/74- Victoria Street, London SW1, England
Befestigungsanordnung
Priorität: England vom 8. 11. 1973, Nr. 51931/73
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung mit einem langgestreckten Arbeitselement und bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf elastische Befestigungen für Zinken, Flügel1 oder andere Bearbeitungsarme zur Anwendung in der Landwirtschaft.
Bei landwirtschaftlichen Arbeiten ist es häufig erforderlich, einen Bereich von langgestreckten Bearbeitungselementen wie Zinken zu haben, die an einem Eotor angebracht sind und sich von diesem aus nach außen erstrecken. Als Beispiele lassen sich hierzu Heuwender, Hähhaspeln und Grasrechen nennen. Eine kompliziertere Geometrie ist erforderlich, wenn Zinken benötigt v/erden, die eine konstante Neigung gegenüber dem Arbeitsmaterial aufweisen, beispielsweise bei der Aufnahmewalze eines kombinierten Erntegerätes wie bei einem Mähdrescher. Eine allgemeine Anforderung bei diesen und ähnlichen Zwecken besteht darin, daß die Zinken derart angebracht sein sollten, daß sie beim Auftreffen auf einen festen Gegenstand nachgeben können, wenn
509820/0380
sie stärker belastet werden als "beim normalen Betrieb. Ein solches Nachgeben ist beispielsweise durch Scherstifte erreicht worden, weiterhin durch Federstahlsinken, durch Schraubenfederbefestigungen oder durch eine Kombination solcher Merkmale. Diese Methoden leiden jedoch unter verschiedenen Kachteilen, zu Vielehen die Kosten zur Herstellung solcher Element aus hochwertigem Federstahl gehören. Oft sind die. Befestigungseinrichtungen kompliziert, was zur Folge hat, daß sehr viel Zeit verloren geht, wenn ein Zinken ausgewechselt werden muß, falls er beschädigt ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Befestigungsanordnung geschaffen, welche einen Bearbeitungsarm aufweist, der schwenkbar an einem Rotor angebracht ist, und zwar durch eine Verbindung von direkt miteinander gekoppelten starren Komponenten und mittels eines Elementes, welches aus elastischem Material hergestellt ist und derart angeordnet ist, daß es den Arm in der erforderlichen Arbeitsstellung derart festlegt, daß er aus der Arbeitsstellung herausschweiikbar ist und dabei ein Zusammendrücken des elastischen Elementes hervorruft.
'Es ist ersichtlich, daß die starren Komponenten der Verbindung ganz oder teilweise durch Abschnitte des Bearbeitungsarmes und/oder des Rotors gebildet sein können oder daß die Komponenten weitere Elemente aufweisen können, und zxvar zusätzlich zu dem Arm und dem Rotor. Die Verbindung kann eine Schwenkbewegung in einer einzelnen Ebene oder in verschiedenen Ebenen ermöglichen und sie kann beispielsweise ein Kugelgelenk aufweisen.
Weiterhin ist ersichtlich, daß trotz der Verwendung von Befestigungselement en aus elastischem Material ein solches Element ein Bauteil aus einem nicht-elastischen Material, beispielsweise
509820/0380
eine Metallplatte als Verschleißplatte, aufweisen kann.
In vielen bevorzugten Anordnungen ist das elastische Element zwischen einem Paar von einander allgemein gegenüber angeordneten starren Oberflächen angeordnet, wobei eine erste starre Oberfläche und eine zweite starre Oberfläche vorgesehen sind, wobei weiterhin die erste starre Oberfläche durch eine Oberfläche des Bearbeitungsarmes gebildet ist und das im Betrieb zusammendrückbare Element zwischen der ersten und der zweiten starren Oberfläche liegt. Es ist ersichtlich, daß das Paar von einander allgemein gegenüber angeordneten Oberflächen nicht exakt zueinander ausgerichtet sein muß, und in vielen Ausführungsformen kann die eine oder können beide Oberflächen nicht eben ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Anordnung ist die Oberfläche des Bearbeitungsarmes, ein Teil des Längsrandes dieses Armes, und vorzugsweise liegt das elastische Element an dem Eandabschnitt des Armes im Bereich der Schwenkverbindung an und erstreckt sich entlang der Kandoberfläche von der Schwenkverbindung aus sowohl in Hichtung auf das freie Ende des Armes als auch in entgegen- , gesetzter Richtung.
In einigen Anordnungen ist die zweite starre Oberfläche durch eine Oberfläche des Antriebselementes gebildet, und in anderen Anordnungen ist die zweite starre Oberfläche durch eine Oberfläche eines Gehäuses für das elastische Element gebildet.
In vielen Anordnungen kann der Arm in der Arbeitsstellung durch mehr als ein elastisches Element gehalten werden.
Das elastische Element oder die elastischen Elemente können " " derart angeordnet sein, daß eine Schwenkbewegung des Armes ein
50 9820/0380
_ 4 τ
Zusammendrücken des elastischen Elementes oder der elastischen Elemente hervorruft, so daß eine Schwenkbewegung 0Ln mehr als einer Eichtung ermöglicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Rotor eine oder mehrere nach außen stehende Laschen, auf welchen der Arm schwenkbar in einem Schwenkzapfen parallel zu der Rotorachse gelagert ist, wobei das elastische Element in einem Gehäuse angebracht ist, welches auf dem Schwenkzapfen schwenkbar angeordnet ist und zwei Seitenwände hat,' \«/elche im wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse stehen, wobei das Gehäuse weiterhin eine Randwand bzw. Seitenwand aufweist, welche auf Abstand von dem Arm und quer zu den Seitenwänden angeordnet ist, wobei weiterhin das elastische Element sich entlang einer Randoberfläche des Armes von der Schwenkachse aus sowohl in Richtung auf das freie Ende des Armes als auch in entgegengesetzter Richtung erstreckt derart, daß das Element zxvischen der inneren Überfläche der Randwand und der Längsrandoberfläche des Armes zusammendrückbar ist, wenn der Arm in einer der beiden Drehrichtungen um den Schwenkzapfen geschwenkt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Element in einem Gehäuse untergebracht, welches an dem Rotor befestigt ist und zwei Seitenwände aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu der Rotorachse angeordnet sind, weiterhin eine Randwand quer zu den Seitenxtfänden hat, wobei der Arm auf Abstand von der Randwand angeordnet ist und um eine Achse parallel zu der Rotorachse schwenkbar ist, und zwar in einem Schwenkzapfen oder Gelenkzapfen, welcher durch die Seitenwände hindurchgeht, wobei sich das elastische Element entlang einer Randoberfläche des Armes von der Schwenkachse aus sowohl in Richtung auf das freie Ende des Armes als auch in entgegengesetzter Richtung erstreckt, und zwar in"'cTer "Weise, daß das
509820/0380
Element..zwischen-der inneren Oberfläche der Randwand und der Längsrandoberflache'des Armes zusammendrückbar ist, wenn der Arm in einer der beiden Drehrichtungen um den Gelenkzapfen geschwenkt wird.
In einer weiteren bevorzugten Anordnung weist das Antriebselement einen Rotor auf, und das elastische Element ist in einem Gehäuse untergebracht, welches an dem Rotor angebracht ist, und weist zwei Seitenwände senkrecht zu der Rotorachse auf, wobei der Arm um eine Achse parallel zu der·Rotorachse in einem Gelenkzapfen schwenkbar ist, der durch die Seitenwände hindurchgeht, wobei weiterhin das elastische Element zwischen dem Rotor und einer starren Oberfläche des Armes angeordnet ist, welche im wesentlichen senkrecht zu einem Radius des Rotors liegt, der durch das Schwenkgelenk hindurchgeht, wenn der Bearbeitungsarm sich in der Bearbeitungsstellung befindet.
Der Bearbeitungsarm kann einen aus einem Bereich von Bearbeitungsarmen aufweisen, die auf dem Rotor befestigt sind.
Jeder Bearbeitungsarm kann beispielsweise die Form eines. Zinkens, eines Jlügeis, eines Messers, eines Blattes oder· eine Förderelementes haben.·
Die Befestigung findet in einer Vielzahl von Gebieten wie in der Landwirtschaft und in der Materialbearbeitung Anwendung. Beispielsweise können die Bearbeitungsarme Elemente sein, die in Bewegung gesetzt werden, um Heu zu wenden, um Gras zu bearbeiten oder zu schneiden, um Getreide einzusammeln oder aufzunehmen oder um den Boden zu bearbeiten.
Das Element aus elastischem Material kann eine Masse aus elastischem Material-wie" einen massiven Block aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk' aufweisen oder es kann aus anderem elastischen Material wie synthetischem Plastikmaterial bestehen.
509820/0380
In einer alternativen Ausführungsform kann das elastische Element einen Block aus elastischem Material aufweisen, in ■welchem vorgegebene Ausnehmungen ausgebildet sind, um eine Einstellung der Elastizitätscharakteristik des Blockes zu ermöglichen. Weiterhin kann in einer alternativen Ausführungsform das aus elastischem Material gebildete Element ein hohles Rohr aufweisen, an welches die Bearbeitungsarme sich anlegen.
Vorzugsweise wird ein Gehäuse .vorgesehen, welches teilweise oder ganz die Kasse des elastischen Materials umschließt und das elastische Material in der geeigneten Lage hält, um den Bearbeitungsarm entsprechend zu positionieren. Vorzugsweise ist das elastische Material nicht mit dem Gehäuse oder irgendeinem anderen der Elemente'der Befestigung verklebt, um einen leichten Austausch des elastischen Materials durch Einsetzen und Herausnehmen aus dein Gehäuse zu ermöglichen.
Als eine Alternative zu Befestigungen bekannter Art mit einem ßcherstift weist die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil auf, daß der Bear'oeitungsarm automatisch in seine Arbeitsstellung zurückkehrt, nachdem ein Stoß absorbiert wurde. Im Gegensatz zu bekannten E'ederstahlzinken und Wendelfederbefestigungen kann die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung billiger hergestellt x«rerden als bekannte Befestigungseinrichtungen einschließlich Federstahl. Die Verwendung eines Gehäuses, welches 'das elastische Material umgibt, ermöglicht einen billigen und leichten Austausch des elastischen Materials.
In einigen bekannten Befestigungen ist vorgesehen, einen Arm auf einem Rotor durch ein elastisches Element in einer Anordnung anzubringen, bei welcher der Arm schwenkbar auf dein Rotor angebracht ist, und zwar durch eine nicht-starre Verbindung, welche ein elastisches Element als Teil des Schwenkgelenkes aufweist. Dies hat eine Anzahl, von Nachteilen, unter anderem den
509820/0380
_ 7 —
2453Ί71
Nachteil, daß der Arm "bei einer Drehung mit hoher Geschwindigkeit aufgrund der auf das elastische Element wirkenden Zentrifugalkraft eine Eadialbewegung nach außen ausführt. ■Eine solche Bewegung kann dazu führen, daß ein Eotor nicht ordnungsgemäß oder mit geringem Wirkungsgrad arbeitet, der einen Bereich von Bearbeitungsartaen aufweist,, "beispielsweise in einer Erntebearbeitungsmaschine, in welcher ein exakt gesteuerter Abstand zwischen den äußeren Enden der Arrce und dein diese umgebenden Gehäuse eingehalten werden muß.
In einigen bekannten Befestigungen für Bearbeitungsarme ist vorgesehen, einen Schwenkarm durch elastische Element anzubringen, auf welche beim Schwenken des Armes Torsionskräfte wirken. Eine solche Torsionsbefestigung eines Armes hat eine Anzahl von Nachteilen, unter.anderem den Nachteil, daß eine rasche Ermüdung des elastischen haterials auftritt und daß ein Austausch der elastischen Elemente schwierig ist, und zwar aufgrund der Konfiguration, x^elche notwendigerweise bei der Anordnung von Torsionsbefestigungen erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung unterscheidet sich von den oben genannten bekannten Einrichtungen dadurch, daß jeder Arm in einem Schwenkgelenk gelagert ist, welches aus direkt miteinander gekoppelten starren Komponenten gebildet .ist, und daß die elastische'Anordnung durch Zusammendrücken des elastischen Elementes und nicht durch Torsionskräfte erfolgt. Somit weist die erfindungsgemäße Anordnung die Vorteile auf, daß der Arm positiv an dem Rotor angebracht-ist und daß das elastische Element leicht austauschbar angeordnet werden kann, wobei das elastische Element zugleich der Gefahr der Ermüdung weniger ausgesetzt ist als bei Torsionsbefestigungen. -
509820/0380
Gemäß der Erfindung ergibt sich ein weiterer Vorteil, wenn die Bearbeitungsarme Elemente sind, die zur Bearbeitung des Bodens dienen. Es ist manchmal für eine Einrichtung zur Bearbeitung des Bodens vorteilhaft, daß ein Bodenbearbeitungselement unter einem bestimmten Winkel in den Boden eindringt und dann in dem Erdreich unter einem anderen Winkel weiterarbeitet. Dies läßt sich mit einer Befestigungsanordnung gemäß der Erfindung erreichen.
Wie bereits ausgeführt wurde, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Bearbeitungsarm schwenkbar an einem Rotor gelagert, und zwar in der V/eise, daß er um eine Achse parallel zu der Achse der Drehung des Rotors schwenken kann, und ein elastisches Element ist zwischen dem Bearbeitungsarm, und dein Befestigungsgehäuse angeordnet. Ein Element aus elastischem Material kann von der Schwenkachse aus nach innen in Richtung auf die -Rotorachse angeordnet sein, und ein weiteres Element kann von der Schwenkrotorachse nach außen in bezug auf die Schwenkachse liegen, oder es kann sich ein einziges elastisches Element sowohl nach innen als auch nach außen in bezug auf die Schwenkachse erstrecken. Der Bearbeitungsarra läßt sich in der Weise schwenken, daß beim Auftreffen auf einen Gegenstand, der eine höhere Beanspruchung auf den Bearbeitungsarm überträgt als der normale Betrieb, das Schwenkelenient das elastische Material auf der radial inneren Seite der Schwenkachse zusammendrückt oder auf cLer radial äußeren Seite in bezug auf die Schwenkachse, was von der Drehrichtung des Rotors und der Stellung des elastischen Materials abhängt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 einen Seitenschnitt einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung mit einem Bearbeitxmgsarm für die Bearbeitung von geerntetem Gut wie Gras,
509820/0380
Fig. i(a) einen (Querschnitt entlang der Linie A-A in der Fig. 1, '
-Fig. 2 eine Abwandlung der Befestigungsanordnung der Pig. 1 mit einer vorzugsweise lose eingesetzten Verschleißplatte und einer Ausnehmung in einem elastischen Element der Befestigungsanordnung,
Fig. 2(a) einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in der Fig. 2, xtfobei zwei Befestigungsarme dargestellt sind, welche an der Anordnung angebracht sind,
Fig. 3 eine Abwandlung der Befestigungsanordnung der vorhergehenden Figuren, wobei das elastische Material auf beiden Seiten der Bearbeitungsarme angeordnet ist,
Fig. 4- und 5 sowie 4(a> und 5(a) jeweils Seiten- und Stirnansichten von zv/ei- Befestigungsanordnungen für einen Bearbeitungsarm, wobei das elastische Material in einem Gehäuse angeordnet ist, welches sich sowohl in bezug auf den Arm als auch in besug auf den Hotor bewegt,
!'ig. 6 und 6(b) jeweils eine Seiten- und eine Stirnansicht der in. der Fig. 4· und 4(a) dargestellten Befestigungsanordnung, ' . .
Fig.6(a) einen Schnitt entlang der Linie A-A in der Fig. 6,
Fig. 7 und 7(a) jeweils einen Querschnitt und eine Detailansicht der Befestigungsanordnung für einen Grasmähflügel,
509820/0 3 80
BAD ORIQiNAl.
Fig. 8 einen ßeitenschnitt einer Befestigungsanordnung
für ein Erdbearbeitungsgerät oder einen Eotations-. kultivator,
ig. 9 einen Querschnitt einer Befestigungsanordnung, welche einem Flügel, einem Zinken oder einem Blatt eine begrenzte Durchbiegung unter Last ermöglicht, wobei eine Einrichtung zur Einstellung der Durchbiegung des Elementes vorhanden ist,
Fig.10 eine alternative Anordnung zu der in der Fig. 9 dargestellten Anordnung, und·
Fig.11 und 11(a) eine Abwandlung der Anordnung für ein Erdbearbeitungsgerät, wie es in der i'ig. 8 dargestellt ist.
509820/0380
In denjenigen Figuren, in welchen ein Rotor im Querschnitt dargestellt ist, ist auf dem Rotor der Drehsinn angegeben, in welchem sich der Rotor im Betrieb dreht. Wenn der Rotor in "beiden Richtungen gedreht werden kann, so ist dies ebenfalls angegeben.
Gemäß Fig. 1 wird ein Betriebsarm durch einen Bearbeitungsarm 11 gebildet, welcher sich von einem Antriebselement nach außen erstreckt, welches durch einen Rotor 12 gebildet ist. Der Arm 12 kann zweckmäßigerweise ein Stahlstab mit einem rechteckigen Querschnitt sein, der sich über etwa 30 cm (12") erstreckt und an seinem äußeren Ende gebogen ist oder mit einer "V-Form versehen ist (die nicht dargestellt ist). Eine Vielzahl, solcher Arme 11 können an dem Rotor 12 befestigt sein und in" einem regelmäßigen Bereich angeordnet sein, und zwar in axialer Richtung und in radialer Richtung auf Abstand von dem Rotor 12. Im Betrieb wird der Rotor .12 durch den Antrieb eines Traktors in Drehung versetzt, Lind während das Gerät über den Boden geführt wird, wird der Rotor 12 derart angeordnet, daß die Bearbeitungsarme 11 auf geschnittenes Erntegut einwirken und dieses in der erforderlichen Weise bearbeiten oder behandeln. Der Rotor kann auch dazu verwendet werden, geschnittenes Erntegut vom Boden aufzunehmen, um es einer Maschine, die nach Art einer Schöpfeinrichtung arbeitet, oder einer Futtererntemaschine zuzuführen. Die elastischen Befestigungseinrichtungen schützen dann die Arme gegen einen Stoß bei der Berührung mit dem Boden.
Der Arm 11 ist mit dem Rotor 12 durch ein Kupplungselement verbunden, welches aus einem Bolzen 13 besteht. Der Bolzen 13 geht durch eine Klammer 14 mit U-förmigem Querschnitt hindurch, welche sich vom Rotor 12 nach außen erstreckt und dem Arm 11 die Möglichkeit bietet, daß er in einer Ebene~~schwenkbar ist, welche senkrecht zu der Achse des Rotors 12 steht. Eine solche Schwenkbewegung ist an sich bekannt, und ihr Zweck besteht darin,' dem
509820/0380
BAD ORlGfNAL
— "12 —
Bearbeitungsarm 11 die Möglichkeit zu geben, daß er in bezug auf die Drehrichtung des Rotors 12 nach rückwärts schwenken kann, wenn der Arm 11 gegen einen Gegenstand trifft (beispielsweise einen Stein), falls der Arm stärker beansprucht wird als bei dem normalen Betrieb. In dem Beispiel gemäß Fig. 1 dreht sich der Rotor 12 im Betrieb im Uhrzeigersinn, so daß eine Drehung des Armes um den Schwenkbolzen 13 beim Anschlagen an einen festen Gegenstand gegen den Uhrzeigersinn erfolgt.
Innerhalb der Klammer 14 mit U-förmigem Querschnitt ist ein Block aus elastischem Material 15 angeordnet, der ein Element aus elastischem Material bildet. Das elastische Element 15 ist zxtfischen einer ersten starren Fläche 9, welche durch eine Randfläche des Armes 11 gebildet ist, und einer zweiten starren Fläche 10, welche durch die Innenseite einer Querwand 8 der Klammer 14 gebildet ist, angeordnet. Während des normalen Betriebes des Gerätes wird der Arm 11 durch den Block 15 aus elastischem Material in der radialen Stellung gehalten, wenn ■der Arm 11 jedoch auf einen festen Gegenstand auftrifft, . schwenkt der Arm 11 gegen den Uhrzeigersinn aus, indem das elastische Material 15 zwischen den starren Flächen 9 und 10 zusammengedrückt wird. Dadurch wird der Aufschlagstoß auf den Arm 11 durch das Eindringen des inneren Endes 16 des Armes 11 in den Block aus elastischem Material 15 absorbiert.
•Der Materialblock kann zweckmäßigerweise aus Hartgummi bzw. Hartkautschuk oder aus einem beliebigen geeigneten synthetischen Kautschukmaterial oder auch aus Plastikmaterial bestehen. Es ist nicht erforderlich, das elastische Material 15 an irgend ein Bauteil anzukleben, da es durch die hohle Klammer 14 und den Flansch 20 an Ort und Stelle gehalten wird. Dadurch ist ein leichter Austausch des elastischen Blocks 15 möglich, wenn er beispielsweise abgenutzt sein sollte."Ein weiterer Vorteil der in der Fig. 1 dargestellten Anordnung besteht darin, daß
50982070380
nach dem Auftreffen auf einen festen Gegenstand der Arm 11 "beim Zurückschlagen durch den Bereich 1? des Armes 11 abgepolster wird, indem dieser Teil des elastischen Blockes zusammengedrückt wird, welcher sich von dem Rotor 12 nach außen erstreckt.
In den E'ig. 2 und 2(a) ist eine Abwandlung der Befestigungsanordnung gemäß Fig. 1 und 1(a)·dargestellt, bei welcher ein Paar von Armen 11 und 11' auf dem Bolzen 13 angebracht sind. Die Arme 11 und 11' werden an ihren sich nach außen .erstreckenden Enden auseinandergebogen, um; eine (nicht dargestellte) V-Fornt zu bilden. Diese V-Form erweist sich bei der Behandlung von Erntegut als vorteilhaft. . .
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist weiterhin dadurch abgewandelt, daß eine verschleißplatte 19 vorgesehen ist, welche lose zwischen dem elastischen Block 15 und den Teilen 16 und 17 des Armes 11 angeordnet ist. Weiterhin weist die Ausführungsform gemäß Fig. 2 einen Flansch 20 auf1, welcher die Halterung des . elastischen Blocks 15 unterstützt. Eine weitere Abwandlung besteht darin, daß eine zylindrische Ausnehmung 21 vorhanden ist, welche durch ihre Anordnung und Größe dazu dienen kann, die elastischen Eigenschaften des elastischen Blockes 15 zu ändern. Durch die Verwendung einer solclien Ausnehmung ist es möglich, eine erforderliche zulässige Verlagerung des Armes 11. -beim Auftreffen auf einen festen Gegenstand zu wählen.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, in welcher sich das Gehäuse 14 auf beiden Seiten des Armes 11 mit einem elastischen Block 15 auf beiden Seiten des Armes erstreckt. Ausnehmungen 21 sind auf beiden Seiten des Armes 11 in. bezug auf die Drehrichtung des Rotors 12 angeordnet, die Ausnehmung 21 auf der Vorderseite des elastischen Blocks 15 ist jedo^fcrinnerhalb des Schwenkbolzen's 13 in Richtung auf die Rotorachse 12 angeordnet, und die Ausnehmung 21l ist auf der rückwärtigen Seite des'Blockes 15 · außerhalb des Schwenkbolzens 13 auf Abstand von der Achse des
509820/0380
■Rotors 12 angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine größere Auslenkung des Armes 11 beim Auftreiben auf einen festen Gegenstand als es beim Zurückschwingen erlaubt ist, wenn der Arm 11 nämlich zurückschwingt, nachdem er an dem festen Gegenstand vorbeigegangen ist.
Die Befestigungsanordnungen gemäß Pig. I.bis 3 sind für leichtere Belastungen geeignet und können daher nur geringere Auslenkungsbewegungen aufnehmen.
In den Fig. 4 und 4(a) ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in welcher die Klammer 14 mit U-förraigem · Querschnitt, welcher das Gehäuse für den elastischen Block 15 bildet, nicht starr an dem Rotor 12 befestigt ist. Der Arm 11 in den Fig. 4· und 4(a) ist schwenkbar mit dem Rotor 12 gekoppelt, und zwar durch den Schwenkbolzen 15, welcher durch die Arme 11 und 11' hindurchgeht und durch ein Paar von auseinanderstehenden parallelen Laschen 22 und 22', die an den Rotor 12 angeschweißt sind. Die Seiten der Klammer 14 mit U-förmigem Querschnitt sind dann derart angeordnet, daß sie seitlich neben den Laschen 22 und 22l liegen, und der Bolzen 13 geht durch Öffnungen in der Klammer 15, den Laschen 22 und 22' und den Armen 11 und 11' hindurch. Die Klammer 15 ist somit in bezug auf die beiden Arme 11 und 11f bewegbar. Wenn beispielsweise der Arm .11 auf einen festen Gegenstand auftrifft, so wird der elastische Block 15 durch den Arm 11 in dem bei 23 bezeichneten Bereich zusammengedrückt und durch die Laschen 22 und 22' in den bei 24 und 24-f markierten Bereichen» Ein entsprechendes Zusammendrücken findet beim Zurückschwingen des Armes 11 statt. Die Fig. 5 und 5(a) veranschaulichen lose angeordnete Verschleißplatten 19 und 19', vrelche nahezu die gesamte Breite des elastischen Blocks 15 abdecken. Eine Lippe in—jeder Yerschleißplatte ist in einer quer verlaufenden Kille 15" ia elastischen Block 15 angeordnet.
509820/0380
Die I)1Xg. 6, 6(a) und 6(b) zeigen eine Ausführungsform der Befestigung der Fig. 4, in welcher eine einzige Lasche 24 sich vom Rotor 12 aus erstreckt. In diesem Falle liegen die Arme 11 und 11' seitlich neben den Laschen 24 und die Seiten der Klammer 14 mit U-förmigem Querschnitt liegen seitlich neben den Armen 11 und 11'. Vorausgesetzt, die Klammern 14 mit U-förmigem Querschnitt gemäß J1Ig. 4 und 5 sind so eingepaßt, daß die elastischen Blöcke 15 leicht unter Druck vorgespannt sind, so ist kein Halteflansch erforderlich. In einer alternativen Ausführungsfarm kann eine Einbuchtung 14a in der Klammer 14 vorgesehen sein, wobei eine entsprechende Rille 15" im elastischen Block 15 ausgebildet ist.
In der Fig. 7 ist eine Befestigung für ein Werkzeug 36 zum Grasmähen dargestellt, welches an einem Rotor befestigt ist, der wiederum als Rotor 12 so ausgebildet ist, wie es in den Fig. 1 bis 6 dargestellt ist. Andere Bauelemente, welche in den Fig. 7> 8 -und 9 sowie auch in den vorhergehenden Fig. 1 bis 6 bereits dargestellt sind, sind jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Das im wesentlichen mit einem U-förmigen Querschnitt ausgestattete Gehäuse 14 gemäß Fig. 7 ist derart ausgebildet, daß es zwei Blöcke 15 und 15' aus elastischem Material aufnimmt, die durch eine Zwischenwand 27 voneinander getrennt sind, welche sich von dem Werkzeug 36 aus erstreckt. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung wird beim Zurückprallen des Werkzeuges 36 von einem festen Gegenstand der elastische Block 15 zusammengedrückt, und die Bewegung des Zurückschwingens wird für das Werkzeug 36 durch den elastischen Block 15' abgepolstert. Die elastischen Blöcke 15 "und 15* können massiv sein oder können eine Ausnehmung am Umfang aufweisen, wie es im Schnitt der Fig. 7(a) dargestellt ist. Die Breite der Zwischenplatte 37 und der elastischen Blöcke kann in der Größenordnung von einigen Zentimetern liegen, um eine entsprechend starke Befestigung zu bilden.
5098 2 0/0 380
In der Fig. 8 ist eine Befestigun^sanordnung dargestellt, und zwar in Verbindung mit einem Werkzeug J8 zur Bodenbearbeitung, welches an einem Rotor oder an einem stationären Element 12 angebracht ist. Wiederum sind zwei Blöcke 15 und 15' aus elastischem Material vorgesehen, wobei diese jedoch im Falle der Fig. 8 auf beiden Seiten der Achse des Werkzeuges 38 angeordnet und in bezug auf den Schwenkbolzen 13 innen angebracht sind, d. h. in Richtung auf die Drehachse des Rotors 1.2. Die Ansätze 37 und 37'ι welche sich rechtwinklig zu der Hauptachse des Werkzeuges 38 erstrecken, sind derart angeordnet, daß sie an den Blöcken 15 und 15" aus elastischem Material anliegen. Wenn das Werkzeug 38 gegen einen harten Gegenstand trifft, beispielsweise gegen einen Stein im Boden, wird der elastische Block 15 zusammengedrückt, und beim Zurückspringen oder Zurückschwingen wird der elastische Block 15' zusammengedrückt. Während in den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung die elastische Masse bzw. der elastische Block oder die elastischen Blöcke dazu dienten, die Bewegung eines Bearbeitungselementes beim Zurückschwingen zu dämpfen, besteht gemäß Fig. 8 der Zweck der Blöcke 15 und 15' aus elastischem Material darin, ein Vibrieren des Werkzeuges 38 beim Zurückschwingen nach dem Anschlagen an einen festen Gegenstand zu gewährleisten. Diese Vibration eines Bodenbearbeitungswerkzeuges bringt zwei Vorteile mit sich. Einmal unterstützt die Vibration das Eindringen des Werkzeuges in den Boden und das Vorbeiströmen oder Vorbeifließen des Bodens am Werkzeug. Zweitens übt die Vibration eine Reinigungswirkung auf das Werkzeug aus. Diese Wirkung erweist sich insofern als nützlich, daß die Reibung zwischen dem Werkzeug und dem Boden geringer ist als die Reibung zwischen Boden und Boden, d. h., win Werkzeug, an welchem Erde haftet, dringt weniger leicht in den Boden ein. Ein sauberes Werkzeug hingegen erfordert eine geringere Betriebskraft. Das Gehäuse 14- gemäß Fig. 8 ist so geformt, daß es Anschläge 39 und 39' 'aufweist-, an welche sich die Ansätze 37 und 37' anlegen und welche somit die maximale Auslenkung des Werkzeuges begrenzen.
509820/0380
Die Fig. 9 zeigt im einzelnen eine Befestigungsanordnung, welche als alternative Ausführungsiorm zu den in den vorhergehenden Figuren dargestellten Befestigungseinrichtungen dient und zwei Einstellschrauben 4-0 und 40' aufweist, welche zwischen einer Wand des Gehäuses 14 und einer Stützplatte 14' angeordnet sind, gegen welche der elastische Block 15 zur Anlage kommt. Wenn eine oder mehrere Ausnehmungen wie 21 vorgesehen sind, so kann eine Einstellung der Schrauben 40 und 40' derart erfolgen, daß die Form der Ausnehmung 21 verändert wird und auf diese Weise die Elastizität des Blockes verändert wird. Es ist ersichtlich, daß eine gewisse Einstellung der· Elastizität erreicht werden kann, ohne daß Ausnehmungen vorhanden sind, indem die Schrauben 40 und 40' betätigt werden, obwohl ein größerer Einstellbereich durch die Ausnehmungen 21 erreicht wird.Weiterhin ist ersichtlich, daß das in den Fig. 9 und 10 im einzelnen dargestellte Prinzip auch auf alle Befestigungsanordnungen angewandt v/erden kann, die in vorhergehenden Figuren dargestellt sind. Es ist weiterhin ersichtlich, daß verschiedene Befestigungseinrichtungen, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind, in vielen Fällen zur Benutzung bei verschiedenen Formen von Arbeitselementen angepaßt werden können. Beispielsweise kennen alle in den Fig. 1 bis 6 für Bearbeitungselemente dargestellte Befestigungsanordnungen in gleicher Weise zur Anbringung von Werkzeugen zum Heuwenden oder zur Aufnahme von Erntegut in beliebigen Formen von Erntemaschinen eingesetzt werden. ·
Die Anwendung der Erfindung ist auch nicht auf das Gebiet der Landwirtschaft beschränkt. Beispielsweise können viele der in der Zeichnung dargestellten Befestigungsanordnungen auch dazu verwendet werden, Betätigungselemente zu befestigen, welche durch Finger gebildet werden, die an endlosen Förderbändern angebracht werden, um verschiedene Materialien zu fördern oder zu heben. . ' · ■ _
Die Fig. 1O zeigt eine alternative Anordnung zu-derjenigen nach Fig. 9- In Fig. 10 verändert eine einzelne Einstellschraube
509320/0380 .
die Neigung einer Stützplatte 14' in bezug auf ein Gehäuse
14. . . ■
Die i'ig». 11 zeigt eine Abwandlung der Befestigung für ein Erdbearbeitungsgerät, wie es in der Fig. 8 dargestellt ist. Die i'ig. 11 (a) zeigt eine Ansicht in der Richtung A in der I'ig. 11. In der Ausführungsform gemäß i'ig. 11 und 11(a) sind elastische Blöcke 15 und 15' gleitbar in einer Richtung rechtwinklig zu der allgemeinen Achse des Werkzeuges 38 derart angeordnet, daß die Blöcke 15 und 15' an ausgewählten Stellen entlang den Ansätzen 37 und 37' angeordnet werden können. Dadurch wird eine Veränderung der Elastizität ermöglicht, welche das Werkzeug 38 aufweist, wodurch der Winkel beim Betrieb des Werkzeuges 38 verändert werden kann, wenn . es sich in der Trde befindet. Die Blöcke 15 und 15' können in den ausgewählten Stellen durch Bolzen 43 und 43' befestigt werden, welche in Schlitzen 44 und 44' in den Laschen 45 und 46 gleitbar angeordnet sind, welche von dem Rotor 12 aus abstehen.
- Patentansprüche -
509820/0380

Claims (12)

  1. .43.
    Patentansprüche
    ρ J Eefestigungsanordnung mit einem Beärbeitungsarm, der an einem Rotor angebracht ist, und mit einem Element, welches aus elastischem Mat'erial gebildet ist und derart angeordnet ist, daß es den Arm in einer erforderlichen Arbeitsstellung festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (11, 11', 36, 38) schwenkbar an dem Rotor (12) durch eine Verbindung von direkt miteinander gekoppelten starren Komponenten (13) angebracht ist, und'daß 'das elastische Element (15, 15') derart angeordnet ist, daß dann, wenn der Arm (11, 11', 36, 38) aus der Arbeitsstellung herausgeschwenkt wird, ein Druck auf das elastische Element (15, 15') ausgeübt x-jird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (15, 15') zwischen einem Paar von einander allgeiaein gegenüber angeordneten starren Flächen. (9 und 10) angeordnet ist, wobei eine erste starre Fläche (9) und eine zweite starre Fläche (10) gebildet sind, daß die erste starre Fläche von einer Oberfläche des Bearbeitungsariaes (11, 11', 3&, 38) gebildet ist, und daß im Betrieb das Zusammendrücken zwischen der ersten und der zweiten der starren Flächen (9 und 10) auftritt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (9) des Bearbeitungsartnes (11, 11') ein Teil eines Längsrandes (9) des Armes (11, 11') ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (15, 15') zvlt Anlage an den Randbereich des Armes (11, 11') im'Bereich des Schwenkgelenkes (13)
    509820/0380
    kommt und sich entlang der Randoberflache (9) "von dem Schwenkgelenk (13) sowohl in Richtung auf das freie Ende des Armes (11, 11') als auch in der entgegengesetzten Richtung erstreckt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionsfläche (9) des Bearbeitungsarmes (11, 11') auf einem Flansch (37, 37') auf dem Arm (11, 11') ausgebildet ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm in einem Schwenkgelenk (I3) schwenkbar ist, und zwar parallel zu der Rotorachse, und daß die allgemeine Ebene von entweder einer oder beiden der ersten und der zweiten Oberfläche (9 und 10) im wesentlichen senkrecht zu der Ebene normal zu der Schwenkachse (13) angeordnet ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite starre Oberfläche (10)·durch eine Oberfläche des Rotors (12) gebildet ist. ■
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite starre Oberfläche (1O) durch die Oberfläche eines Gehäuses (14) für das elastische Element (15, 15') gebildet ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) mit der Verbindung gekoppelt ist und um dieselbe Achse (13) wie der Bearbeitungsarm (11, 11') schwenkbar ist.
  10. 10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element oder eine Anzahl von elastischen Elementen (15? 15') derart_angeordnet sind, daß ein Schwenken des Armes (11, 11', 36, 38) ein Zusammendrücken des elastischen Elementes oder der elastischen Elemente (15? 15') auslöst derart, daß eine Schwenkbewegung in mehr als einer Richtung ermöglicht ist.
    50 9820/0380
    ι ι
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher der Rotor eine oder mehrere nach außen gerichtete Laschen aufweist, auf welchen der Arm durch einen Schwenkzapfen parallel zu der Rotorachse schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (15) in einem Gehäuse (14) untergebracht ist, und zwar schwenkbar auf dem Schwenkzapfen (13)i daß das Gehäuse zwei Seitem^ände aufweist* welche im wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse (13) stehen, daß das Gehäuse weiterhin eine Randwand (8) aufweist, welche auf Abstand von dem Arm (11, 11') angeordnet ist und daß das Gehäuse quer zu den Seitenwänden· das elastische Element (15) aufweist, welches sich entlang einer Handfläche des Armes (11, 11') von der Schwenkachse (13) sowohl in Richtung auf das freie Ende des Armes (11, 11') als auch in entgegengesetzter Richtung erstreckt, so daß das Element zwischen der inneren Oberfläche (10) der Randwand (8) und der Längsrandoberflache (9)' des. Armes (11., 11r) zusammendrückbar ist, indem der Arm (11, 11') in einer der beiden Drehrichtungen um den Schwenkzapfen (13) geschwenkt wird.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (15) in einem Gehäuse (14) untergebracht ist, welches an dem Rotor (12) angebracht ist und zwei Seitenwände aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu der' Rotorachse angeordnet sind, wobei das Gehäuse weiterhin eine Randwand (8) aufweist, welche quer zu den Seitenwänden verläuft, daß der Arm (11, 11') auf Abstand von der Randwand (8) angeordnet ist und um eine Achse (13) parallel' zu der Rotorachse in einem Schwenkzapfen (13) schwenkbar ist, welcher durch die Seitenwände hindurchgeht, daß das elastische Element (15) sich entlang einer Randoberfläche des Armes (11, 11') von der Schwenkachse _(13) aus sowohl · in Richtung auf das freie.Ende des Armes (11, 11') als auch
    509820/0380
    in der entgegengesetzten Richtung erstreckt derart, daß das Element (15) zwischen der inneren Oberfläche (10) der Randwand (8) und· der Längsrandoberfläche (9) des Armes . ' (11, 111) zusammendrückbar ist, indem der Arm (11, 11') in einer der beiden Drehrichtungen um den Schwenkzapfen (13) geschwenkt wird.
    13'. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder zumindest eines der elastischen Elemente (15, 15') derart angeordnet ist bzw. sind, daß es bzw. sie zwischen den starren Oberflächen (9 und 10) durch eine Keilwirkung gehalten ist bzw. sind, und zwar derart, daß ein leichtes Herausnehmen zum Austausch gewährleistet ist.
    509820/0380
DE19742453171 1973-11-08 1974-11-08 Vorrichtung zum federnden befestigen von verschwenkbar gelagerten zinken, armen od. dgl Expired - Lifetime DE2453171C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51931/73A GB1493574A (en) 1973-11-08 1973-11-08 Mounting assembly
GB20373/75A GB1548889A (en) 1973-11-08 1976-08-09 Mounting assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453171A1 true DE2453171A1 (de) 1975-05-15
DE2453171C2 DE2453171C2 (de) 1985-02-07
DE2453171C3 DE2453171C3 (de) 1990-07-12

Family

ID=62529128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453171 Expired - Lifetime DE2453171C3 (de) 1973-11-08 1974-11-08 Vorrichtung zum federnden befestigen von verschwenkbar gelagerten zinken, armen od. dgl

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2453171C3 (de)
FR (1) FR2250910B1 (de)
GB (2) GB1493574A (de)
IE (1) IE40411B1 (de)
NL (1) NL178288C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57154936U (de) * 1981-03-13 1982-09-29
US5272861A (en) * 1989-09-18 1993-12-28 Kverneland Underhaug As Rotary agricultural tool
DE102013109684A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Aufnahmevorrichtung einer Erntemaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7600363A (nl) * 1976-01-15 1977-07-19 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DK214682A (da) * 1981-05-15 1982-11-16 Nat Res Dev Fremgangsmaade og apparat til behandling af afgroede
GB2169184B (en) * 1981-10-05 1986-12-31 Nat Res Dev Crop engaging rotor
US4512146A (en) * 1981-10-05 1985-04-23 National Research De Development Crop engaging device
CH653210A5 (fr) * 1983-03-01 1985-12-31 Charles Rinsoz Fraise agricole.
GB2129264B (en) * 1983-11-02 1986-04-09 Turner Int Mowers
FR2590108A1 (fr) * 1985-11-15 1987-05-22 Mach Agricoles Cie Fse Herse
DE3602460C1 (de) * 1986-01-28 1987-01-08 Dornier Gmbh Lindauer Spannkluppe fuer das Querrecken von thermoplastischen Kunststoffbahnen
US8166740B2 (en) * 2005-02-21 2012-05-01 Deere & Company Impeller conditioner rotor equipped with curved tines
EP1704768A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-27 Deere & Company Zinke eines Aufbereiterrotors
GB2446558A (en) * 2006-10-23 2008-08-20 Mcconnel Ltd A flail element and shaft
CN103206435B (zh) * 2013-04-21 2015-01-14 奉化市飞天人精密模具设计有限公司 铰链组合机用连接件

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191102810A (en) * 1910-02-28 1911-11-09 Thomas Martin Jarmain Improvements in Machinery for Turning or Collecting Hay and other Crops.
DE1783413U (de) * 1958-08-30 1959-02-19 Ver Baustoffwerke Bodenwerder Mit kunststoffbeschichtung versehene bauplatte.
FR1193150A (fr) * 1958-03-11 1959-10-30 Dispositif de montage élastique pour dents souples d'instruments agricoles et machines agricoles munies d'un tel montage
US2957299A (en) * 1959-12-31 1960-10-25 Deere & Co Rake tooth mounting means
US3066470A (en) * 1960-12-30 1962-12-04 Int Harvester Co Rake tooth mounting
DE1186256B (de) * 1961-04-15 1965-01-28 Continental Gummi Werke Ag Elastische Lagerung fuer die Zinken von Heuwendemaschinen
DE1457955A1 (de) * 1963-04-30 1969-04-10 Deere & Co Elastische Lagerung der Zinken von Rechenraedern,Heurechen und anderen Geraeten zum Bearbeiten oder Ernten von landwirtschaftlichen Produkten
DE1482158A1 (de) * 1963-02-08 1969-06-04 Patent Concern Nv Heuwerbungsmaschine
GB1162006A (en) * 1965-11-04 1969-08-20 C Van Der Leyl N V Improvements in or relating to Mowing Machines
DE1507280A1 (de) * 1965-03-06 1969-10-23 Lely Nv C Van Der Heuwerbungsmaschine
US3481125A (en) * 1967-04-03 1969-12-02 Int Harvester Co Rake tooth mounting
DE6909639U (de) * 1968-04-09 1970-12-03 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum federnden befestigen von zinken bei landwirtschaftlichen maschinen
GB1316636A (en) * 1969-06-10 1973-05-09 Central Equipment Co Ltd Tine mounting means for agricultural machines

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191102810A (en) * 1910-02-28 1911-11-09 Thomas Martin Jarmain Improvements in Machinery for Turning or Collecting Hay and other Crops.
FR1193150A (fr) * 1958-03-11 1959-10-30 Dispositif de montage élastique pour dents souples d'instruments agricoles et machines agricoles munies d'un tel montage
DE1783413U (de) * 1958-08-30 1959-02-19 Ver Baustoffwerke Bodenwerder Mit kunststoffbeschichtung versehene bauplatte.
US2957299A (en) * 1959-12-31 1960-10-25 Deere & Co Rake tooth mounting means
US3066470A (en) * 1960-12-30 1962-12-04 Int Harvester Co Rake tooth mounting
DE1186256B (de) * 1961-04-15 1965-01-28 Continental Gummi Werke Ag Elastische Lagerung fuer die Zinken von Heuwendemaschinen
DE1482158A1 (de) * 1963-02-08 1969-06-04 Patent Concern Nv Heuwerbungsmaschine
DE1457955A1 (de) * 1963-04-30 1969-04-10 Deere & Co Elastische Lagerung der Zinken von Rechenraedern,Heurechen und anderen Geraeten zum Bearbeiten oder Ernten von landwirtschaftlichen Produkten
DE1507280A1 (de) * 1965-03-06 1969-10-23 Lely Nv C Van Der Heuwerbungsmaschine
GB1162006A (en) * 1965-11-04 1969-08-20 C Van Der Leyl N V Improvements in or relating to Mowing Machines
US3481125A (en) * 1967-04-03 1969-12-02 Int Harvester Co Rake tooth mounting
DE6909639U (de) * 1968-04-09 1970-12-03 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum federnden befestigen von zinken bei landwirtschaftlichen maschinen
GB1316636A (en) * 1969-06-10 1973-05-09 Central Equipment Co Ltd Tine mounting means for agricultural machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57154936U (de) * 1981-03-13 1982-09-29
US5272861A (en) * 1989-09-18 1993-12-28 Kverneland Underhaug As Rotary agricultural tool
DE102013109684A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Aufnahmevorrichtung einer Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1548889A (en) 1979-07-18
NL7414629A (nl) 1975-05-12
FR2250910B1 (de) 1981-06-19
FR2250910A1 (de) 1975-06-06
IE40411L (en) 1975-05-08
IE40411B1 (en) 1979-05-23
GB1493574A (en) 1977-11-30
DE2453171C2 (de) 1985-02-07
NL178288C (nl) 1986-03-03
DE2453171C3 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951024B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit kurbelschutz
DE102011081400B4 (de) Schneidwerk mit Querfördergurten und Sollbruchstelle
DE3235087C2 (de) Hackfruchterntemaschine
EP1976370B1 (de) Gutaufnehmer
DE2453171A1 (de) Befestigungsanordnung
EP3028559A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer erntemaschine
DE102014102393A1 (de) Schneidmesser-Überlastsicherung
AT392388B (de) Bodenfraese
DE10128547B4 (de) Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
DE2308246A1 (de) Greifarm fuer erntemaschine zum ernten von in reihen wachsenden fruechten
CH637523A5 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von rasenflaechen mittels eines sichelmaehers.
DE2725233A1 (de) Biegsame befestigungsvorrichtung fuer das seitliche leitblech von bodenbearbeitungsmaschinen
DE102012005027A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Federzinkenlagerelement
DE3439226A1 (de) Maehgeraet
DE102005023873B4 (de) Mähmaschine
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE2849868C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3616495A1 (de) Befestigungsmechanismus für eine zerkleinerungs- / schneidvorrichtung für pflanzenmaterial an einem fahrzeug, insbesondere einem traktor oder ähnlichem
DE102019106185A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, System zur Bodenbearbeitung sowie Verfahren zur Bodenbearbeitung
DE2006743C2 (de) Führungsvorrichtung an einer Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine
DE1964571A1 (de) Egge
DE102006022480B4 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Tragrahmen
DE3629848A1 (de) Ruettelegge
AT391579B (de) Maehvorrichtung zum breit- und eingrasmaehen
DE948017C (de) Blattraeumer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. RUTETZKI, A., DIPL.-ING.UNIV. RUCKER, E., DIPL.-CHEM. UNIV. DR.RER.NAT. HUBER, B., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT. BECKER, E., DR.RER.NAT., 80331 MUENCHEN KURIG, T., DIPL.-PHYS., 83022 ROSENHEIM STEIL, C., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN