AT210782B - Sicherheitsvorrichtung für das druckentlastete Abheben eines insbesondere für Rollfässer bestimmten Abschlußdeckels - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für das druckentlastete Abheben eines insbesondere für Rollfässer bestimmten Abschlußdeckels

Info

Publication number
AT210782B
AT210782B AT97259A AT97259A AT210782B AT 210782 B AT210782 B AT 210782B AT 97259 A AT97259 A AT 97259A AT 97259 A AT97259 A AT 97259A AT 210782 B AT210782 B AT 210782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
cover
safety device
lifting
vent valve
Prior art date
Application number
AT97259A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Oetiker
Original Assignee
Hans Oetiker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Oetiker filed Critical Hans Oetiker
Application granted granted Critical
Publication of AT210782B publication Critical patent/AT210782B/de

Links

Landscapes

  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsvorrichtung für das druckentlastete Abheben eines insbesondere für Rollfässer bestimmten Abschlussdeckel 
 EMI1.1 
 bar. Bei Temperaturerhöhungen im Innern kann in einem solchen Fass ein Überdruck entstehen. Rollfässer dieser Art werden auch zum Putzen und chemisch Reinigen von Werkstücken verwendet. Durch die Anwendung von chemischen Mitteln können sich Gase entwickeln, die ebenfalls   einen   Überdruck im Innern die-   serRollfässer   entstehen lassen. Durch Anbringen eines Überdrucksicherheitsventils kann die Entstehung von gefährlichen Überdrücken vermieden werden. Eine weitere Gefahr besteht aber darin, dass   z. B.   bei unvorsichtigem Lösen von Schrauben vor dem Abnehmen des Deckels dieser plötzlich explosionsartig weggerissen werden kann, was schon zu schweren Unfällen geführt hat.

   Diese Gefahr Ist beim Herausnehmen der letzten Schraube besonders gross. 



   Auch der umgekehrte, wenn auch ungefährliche Fall ist möglich. Durch eine Temperaturverminderung Im Fassinnern oder auch durch chemische Einflüsse kann dort auch eine Druckverminderung eintreten. Dadurch wird der Deckel durch den inneren Überdruck angedrückt, und es erfordert eine entsprechend grosse Kraft, den Deckel abzuheben. Auch in diesem Fall ist ein Druckausgleich vor dem Öffnen sehr erwünscht. 



   Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Druckausgleich vor dem Abheben des Deckels zwangsläufig einzuleiten, so dass erst hierauf das Loslösen der   Befestigungsorgane   des Deckels erfolgt. 



   Es sind Druckkochtöpfe bekannt, die ein im Abschlussdeckel eingebautes Entlüftungsventil und einen auf dem Deckel zum Abheben desselben angebrachten Griff aufweisen, wobei der Griff beim Umlegen das Entlüftungsventil öffnet und gleichzeitig durch Anheben eines Sperriegels einen Bajonettverschluss freigibt. 



   Die Erfindung betrifft demgegenüber eine Sicherungsvorrichtung für das druckentlastete Abheben eines insbesondere für Rollfässer bestimmten Abschlussdeckels, welcher mit Schrauben auf dem unter Überdruck stehenden Behälter befestigt ist und ein Entlüftungsventil aufweist, und besteht im Wesen darin, dass zur Betätigung des Entlüftungsventils auf dem Deckel ein umlegbarer Hebel angebracht ist, dessen Ende Im geschlossenen Zustand des Entlüftungsventils über eine der Befestigungsschrauben zu liegen kommt. 



  Die Befestigungsschraube Ist also erst nach Umlegen des Hebels und dadurch erfolgtem Öffnen des Entlüftungsventils freigelegt und herausschraubbar. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung Ist der Hebel mit einem Exzenter verbunden, dem der Bodenteil eines in einer Führungsbüchse des Deckels geführten, unter der Wirkung einer Feder stehenden, pilzförmigen Entlüftungsventils zugeordnet ist, dessen kalottenförmiger Teil bei geschlossenem Ventil auf einer auf der Deckelinnenseite angebrachten Dichtung aufliegt. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Entlüftungsventil und Fig. 2 das   Entlüftungsventil   mit einem Betätigungshebel in Verbindung mit einer Befestigungsschraube des Deckels in Draufsicht. 



   In einer Bohrung des   Absclùussdeckels   1 ist die   FührungsbUchse   2 mit der Ringmutter 3 eingebaut. In dieser   Führungsbüchse   ist das pilzförmige Entlüftungsventil 4 verschiebbar eingesetzt ; in dem nach aussen Führenden rohrförmigen Teil 4b des Entlüftungsventils Ist der Bodenteil 5 eingeschraubt. Zwischen dem Bodenteil und der   Führungsbüchse   2 ist die Druckfeder 6 eingesetzt. Innen am Deckel befindet sich die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dichtung 7,   z. B.   eine Gummiringscheibe. Durch die Feder 6 wird nun über den Bodenteil 5 das Entlüf- tungsventil mit seinem Rand 4a gegen die Dichtung gedrückt. Dadurch entsteht ein luftdichter Abschluss des Innenraumes des Behälters.

   Das Entlüftungsventil weist noch Entlüftungslöcher 8 und 9 auf, durch wel- che der Luftraum unter der Ventilkalotte Verbindung mit der Aussenluft erhält. Wird der Bodenteil 5 ge- drückt, so wird der Ventilrand 4a abgehoben, und der Innenraum des Behälters. erhält Verbindung mit der
Aussenluft. Bei Überdruck strömt das Gas nach   aussen, und   es entsteht eine Druckentlastung. 



   Der Bodenteil 5 steht in Verbindung mit dem Exzenter 10. Dieser Exzenter ist über die Nabe 11 in zwei auf dem Deckel befestigten Stützlagem 12 drehbar gelagert. Mit dem Exzenter ist der Hebel 13 verbunden. Dieser Hebel ist aus seiner gezeichneten Lage nach links umlegbar. Beim Umlegen nach links kommt der Exzenter in Berührung mit dem Bodenteil 5 und drückt diesen schliesslich bei weiterem Umlegen herunter, so dass dadurch ein Abheben des   Entlüftungsventils   eintritt, worauf das unter Überdruck stehende Gas nach aussen abströmt. 



   Der Hebel 13 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf dem Deckel so angeordnet, dass er mit seinem En- de über eine Befestigungsschraube 20 des Deckels zu liegen kommt. Dadurch wird zunächst verhindert, dass an die Schraube ein Schraubenzieher angesetzt und diese gelöst werden kann. Die Bedienungsperson wird so auf alle Fälle daran erinnert, dass der Hebel umgelegt werden muss, bevor alle Befestigungsschrauben herausgenommen werden. Die Freigabe der letzten Befestigungsschraube, falls alle andern Schrauben bereits nerausgenommen wurden, erfolgt zwangsläufig erst nach Umlegen des Hebels und Entlüften des Innenraumes des Behälters. Es ergibt sich daraus eine grösstmögliche Ungefährlichkeit in der Bedienung solcher Behälter. 



   Zur Überdrucksicherung vor dem Abheben des Deckels kann im Entlüftungsventil noch ein zusätzliches Überdruckventil eingebaut sein, wie in Fig. 1 dargestellt. Ein kalottenförmiges Überdruckventil 24 liegt auf einem Abdichtungsring 25 aus Gummi auf. Dieses steht unter Druckwirkung der Feder 26, die sich gegen den Bodenteil 5 abstützt. Bei Überdruck hebt sich das Ventil 24 von der Dichtung   ab,   und das ausströmende Gas gelangt durch die Öffnungen 27 und 9 ins Freie. Das Ventil 24 ist mit einem zylindrischen Führungsstück 28 versehen, das in einer Bohrung des kalottenförmigen Teiles des Entlüftungsventils verschiebbar ist. Seitlich an diesem Führungsstück sind Schlitze 29 angebracht, durch die der Innenraum   des Behälters   Verbindung mit dem Überdruckventil 24 erhält.

   Normalerweise schliesst das Führungstück 28   die Kalottenfläche bündig   ab, so dass tote Räume, in welchen sich Schmutz ansammeln könnte, vermieden werden. 



   Die Sicherheitsvorrichtung kann überall angewendet werden, wo unter Druck stehende Räume durch abnehmbare Deckel oder abschliessbare Türen zugänglich werden müssen, indem bei solchen Räumen zwangsläufig die notwendige Beseitigung eines allfälligen innern Überdruckes erreicht werden muss. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sicherungsvorrichtung für das druckentlastete Abheben eines insbesondere für Rollfässer bestimmten Abschlussdeckels, welcher mit Schrauben auf dem unter Überdruck stehenden Behälter befestigtist und ein Entlüftungsventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Entlüftungsventils (4) auf dem Deckel   (1)   ein   umlegbarer   Hebel (13) angebracht ist, dessen Ende im geschlossenen Zustand des Entlüftungsventils über eine der Befestigungsschrauben (23) zu liegen kommt.

Claims (1)

  1. 2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (13) mit einem Exzenter (10) verbundenist, dem der Bodenteil (5) eines in einer Führungsbüchse (2) des Deckels (1) geführten, unter der Wirkung einer Feder (6) stehenden, pilzförmigen Entlüftungsventils (4) zugeordnet ist, dessen kalottenförmigerTeil (4a) bei geschlossenem Ventil auf einer auf der Deckelinnenseite angebrachten Dichtung (7) aufliegt.
AT97259A 1958-02-14 1959-02-09 Sicherheitsvorrichtung für das druckentlastete Abheben eines insbesondere für Rollfässer bestimmten Abschlußdeckels AT210782B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210782X 1958-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210782B true AT210782B (de) 1960-08-25

Family

ID=4447070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97259A AT210782B (de) 1958-02-14 1959-02-09 Sicherheitsvorrichtung für das druckentlastete Abheben eines insbesondere für Rollfässer bestimmten Abschlußdeckels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210782B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692340A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-17 Polyservice Ag Vorrichtung für die Bearbeitung von Werkstücken unter Einwirkung der Fliehkraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692340A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-17 Polyservice Ag Vorrichtung für die Bearbeitung von Werkstücken unter Einwirkung der Fliehkraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425890C2 (de)
DE1755430A1 (de) Sicherheits-Luftreifen mit Aussen- und Innenreifen
DE1101964B (de) Hydraulischer Kolbenantrieb mit Teleskopkolben
CH625024A5 (de)
AT210782B (de) Sicherheitsvorrichtung für das druckentlastete Abheben eines insbesondere für Rollfässer bestimmten Abschlußdeckels
DE1751671B2 (de) Ventil zum fuellen des tanks von mit fluessiggas betreibbaren geraeten
DE2146592A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer arbeitszylinder mit endstellungsverriegelung
DE1837464U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer das druckentlastete abheben eines abschlussdeckels in einem unter ueberdruck stehenden behaelter.
DE2825165A1 (de) Steuerbares ventil fuer eine brandloeschanlage
DE202005003100U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE957296C (de) Ventilgesteuerte Sicherheitsvorrichtung fuer Kessel und Druckkammern
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
EP1443000A2 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE543279C (de) Sicherheitsventil
DE1132073B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
AT41748B (de) Sperrbarer, steuersicherer Faßspund mit expandierbarem Dichtungsmantel.
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE363233C (de) Sicherheitsventil fuer hydraulische Hochdruckpressen
DE1075908B (de) Sicherungseinrichtung fuer Renkverschlussdeckel an Druckgefaessen
AT122434B (de) Sicherheitsabschlußvorrichtung für unter innerem Überdruck stehende Behälter, insbesondere für Druckkochtöpfe.
AT44905B (de) Transportbehälter für Lebensmittel und andere leicht verderbliche Waren.
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter
AT120935B (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überladen der Steuerkammer des Löseventils eines Bremssteuerventils.
DE674931C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE1207316B (de) Hydraulischer Grubenstempel