AT210482B - Abstimmkreis für zwei Wellenbereiche ohne Wellenbereichschalter - Google Patents

Abstimmkreis für zwei Wellenbereiche ohne Wellenbereichschalter

Info

Publication number
AT210482B
AT210482B AT41157A AT41157A AT210482B AT 210482 B AT210482 B AT 210482B AT 41157 A AT41157 A AT 41157A AT 41157 A AT41157 A AT 41157A AT 210482 B AT210482 B AT 210482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tuning
coil
wavebands
coils
circuit
Prior art date
Application number
AT41157A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Jun Riedl
Original Assignee
Josef Jun Riedl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Jun Riedl filed Critical Josef Jun Riedl
Priority to AT41157A priority Critical patent/AT210482B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210482B publication Critical patent/AT210482B/de

Links

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstimmkreis für zwei Wellenbereiche ohne
Wellenbereichschalter 
 EMI1.1 
 len ist eine Abstimmung nur über jeweils einen Wellenbereich (Kurz-,Mittel-oderLangwellenbereich) möglich und erfordert die Abstimmung über mehrere   Wellenbereiche. die Zuschaltung zusätzlicherinduktivitäten   oder Kapazitäten. Die Zuschaltung erfolgt zumeist mittels eines Wellenbereichschalters. Es sind aber auch Anordnungen bekannt, bei denen ohne Verwendung eines   Wellenbereichschalters   für jeden Wellenbereich ver- 
 EMI1.2 
 ten durch die Kapazität der Kondensatoren bewirkt wird (franz. Patentschrift Nr. 1. 089. 585 von Mairal). 



   Bekannt sind ferner Anordnungen, bei denen zwei oder mehrere Spulen zur Beherrschung eines grösseren Wellenbereiches unter Ausnützung der Gegeninduktivität dieser Spulen verwendet werden (USA-Patentschrift Nr. 2,561, 537 R. C.   A.).   



   Die Abstimmung über mehrere Wellenbereiche mittels einer Abstimmspule ohne Zuhilfenahme eines Wellenbereichschalters erfordert einerseits eine hohe   Induktivität   für die Abstimmung im niedrigen Frequenzbereich, anderseits eine kapazitätsarme Wicklung für die Abstimmung im höheren Frequenzbereich. 



  Bei den bekannten Abstimmspulen wird eine verhältnismässig kapazitätsarme Wicklung durch Anwendung von Kreuzwicklungen, Wabenwicklungen oder Scheibenwicklungen   u. dgl.   und durch Verwendung von Hochfrequenzeisenkernen erreicht. 



   Die vorliegende Erfindung setzt es sich zum Ziele, die Abstimmung über zwei Wellenbereiche mit einer einzigen Abstimmspule ohne Wellenbereichschalter und ohne Schaltkondensatoren zu bewirken. 



   Erfindungsgemäss wird dieses Ziel durch die Verwendung einer Kleinstschwingkreisspule in Verbindung mit einem Hochfrequenzeisentauchkern erreicht. Die hiebei verwendeten Spulen haben einen Innendurchmesser von 1, 6 mm, bzw. einen Querschnitt von 2,2 mm2 und darunter und sind mit einer oder mehreren bekannten Wicklungen versehen. 



   Nach der Spulengrundgleichung wächst die   Induktivität"L"linear   mit dem Windungsdurchmesser "D" und quadratisch mit der Windungsanzahl"w" (L =   K. w*.   D). Bei der   erfindungsgemässen Kleinst-   schwingkreisspule wird infolge des geringen Durchmessers durch eine hohe Windungsanzahl eine grosse 
 EMI1.3 
 mit wird einerseits die für den niederen Frequenzbereich erforderliche   hohe Induktivität und anderseits   die für den hohen Frequenzbereich erforderliche niedrige Kapazität erzielt. Die besten bekannten Langwellenspulen weisen   z. B.   bei einer Drahtlänge von etwa 8 m etwa 300 Windungen auf. Die besten bekannten Mittelwellenspulen haben bei etwa 4 m Drahtlänge etwa 90 Windungen. Bei den erfindungsgemässen Kleinstschwingkreisspulen kann z.

   B. ohne weiteres durch Verwendung eines geeigneten Drahtes, z. B. Lackdraht 0,07 mm bei bekannter Zylinderwicklung, mit einer Drahtlänge von 5 m eine Windungsanzahl von 1100 Windungen erreicht werden. Durch diese hohe Windungsanzahl wird die für den niederen Frequenzbereich erforderliche hohe Induktivität und infolge der geringen Drahtlänge auch die für den ho-   : zen   Frequenzbereich erforderliche geringe Wicklungskapazität erreicht. Mit dieser Drahtlänge und Windungsanzahl kann der Mittel- und Langwellenbereich abgestimmt werden. Wird z. B. durch weitere VerKürzung des Spulenwicklungsdrahtes die Wicklungskapazität noch weiter herabgesetzt, so kann z.

   B. mit   jer     erfindungsgemässen Spule   bei   einer Drahtlänge   von 2 1/2 m und einer Windungszahl von 320 Windun-   en   der Kurzwellen- und Mittelwellenbereich abgestimmt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Infolge der geringen Drahtlänge ergeben die erfindungsgemässen Kleinstschwingkreisspulen geringe ohmsche Verluste. und es wird dadurch eine   hoheKreisgüte   erzielt. Die magnetische Streuung der Kleinst- spulen ist ausserordentlich gering, so dass die verschiedenen Spulen mehrerer Schwingungskreiseinun- mittelbarer Nähe angeordnet werden können, ohne dass sich die Spulen gegenseitig beeinflussen. Infolge der hohen Güte des   Abstimmschwingungskreises,   der dem idealen Schwingungskreis angenähert ist, ist es möglich, mit einer einzigen Kleinstschwingkreisspule in Verbindung mit einem Hochfrequenzeisentauch- kern einen Abstimmungsveränderungsbereich über zwei Wellenbereiche, z. B.   185 - 2000 mund 10 - 600 m   zu erzielen. 



   Fig.   l   und 2 zeigen eine Kleinsttauchspule 2 für zwei Wellenbereiche mit Hochfrequenzeisentauchkern 1 in Längsschnitt und Draufsicht. Fig. 3 und 4 zeigen eine Kleinsttauchspule 4 mit Hochfrequenz- eisentauchkern 3 und Hochfrequenzeisenumhüllung 5 in Längsschnitt und Draufsicht. 



   Fig. 5 zeigt ein Schaltbild eines Eingangskreises und eines Oszillatorkreises in Verbindung mit einer
Mischröhre für einen Überlagerungsempfänger. Die Eingangskreisabstimmspule 7 bildet allein oder mit dem Parallelkondensator 8 den Eingangsschwingkreis, der durch den Kopplungskondensator 13 mit dem Steuergitter der Mischröhre 6 verbunden ist. Das Antennensignal gelangt über die Antenne 15 und den
Kopplungskondensator 14 an den Schwingkreis. Die Abstimmung des Eingangskreises erfolgt durch den   Hochfrequenzeisentauchkern     17. Der Oszillator. ist in Dreipunktschaltung ausgeführt.   Der Oszillator wird durch die Tauchspule 9 allein oder in Verbindung mit dem Parallelkondensator 10 gebildet. Das obere
Ende der Oszillatorspule ist unmittelbar an die Triodenanode der Mischröhre 6 angeschlossen.

   Das untere Ende der Oszillatorspule ist durch den Kopplungskondensator 16 mit dem Triodensteuergitter der Misch- röhre verbunden. 11 und 12 sind die Kondensatoren der Dreipunktschaltung. Der Oszillatorkreis wird durch
Verschieben des Hochfrequenzeisentauchkernes 18 abgestimmt. Die Hochfrequenzeisentauchkerne 17 und
18 sind miteinander mechanisch verbunden und werden gleichsinnig in den Kleinstschwingkreistauchspu- len 7 des Eingangskreises und 9 des Oszillatorkreises bewegt. 



  In Fig. 6 zeigt die Kurve a den Verlauf der Resonanzfrequenzen eines Schwingkreises für Mittel- und
Langwellen in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe des Hochfrequenzeisenkernes einer erfindungsgemässen
Tauchspule. 



   In Fig. 7 zeigt die Kurve b den Verlauf der Resonanzfrequenzen eines Schwingkreises für Kurz- und
Mittelwellen in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe des Hochfrequenzeisenkernes. 



   Die in Fig. 6 dargestellten Werte sind   z. B.   mit einer Tauchspule mit Innendurchmesser 1, 6   mm,  
Aussendurchmesser 4 mm. Spulenlänge 40 mm. Windungsanzahl 600, Drahtstärke 10 X 0,05 mm, mehr- lagiger Zylinderwicklung, Kerndurchmesser   l,   5 mm, Kernlänge 45 mm erreichbar. Die Kreisgilte be- trägt hiebei im Mittelwellenbereich durchschnittlich Q = 120, im Langwellenbereich Q = 300. 



   Die in der Kurve b in Fig. 7 dargestellten Werte sind   z. B.   mit einer Spule mit Innendurchmes- 
 EMI2.1 
 Wicklungsart einlagige Zylinderwicklung, Kerndurchmesser 1,5 mm, Kernlänge 25 mm erreicht. Die Kreisgüte beträgt hiebei im Kurzwellenbereich durchschnittlich Q = 30, im Mittelwellenbereich durchschnittlich Q = 150. 



   Da in der erfindungsgemässen Spule infolge der geringen Ausmasse und des Frequenzverlaufes die Frequenzänderung in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe bei den hohen Frequenzen relativ gross ist, wird zur Verschiebung des Tauchkernes zweckmässig eine Mikrometerschraube in Verbindung mit einer bekannten Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmässigen Sendereinstellung verwendet. 



   Durch dieErfindung wird die Herstellung ausserordentlich kleiner Abstimmvorrichtungen für zwei Wellenbereiche unter Verwendung einer einzigen Spule und ohne Wellenbereichschalter oder Schaltkondensatoren ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Abstimmkreis für zwei Wellenbereiche KW und MW oder MW und LW ohne Wellenbereichschalter mit Hochfrequenzeisentauchkern, sowie mit oder ohne Hochfrequenzeisenmantel, gekennzeichnet dadurch, dass der Abstimmkreis durch eine einzige Tauchspule mit einem Innendurchmesser von 1, 6 mm und darunter bzw. Querschnitt von 2,2 mm2und darunter mit einer oder mehreren bekannten Wicklunlungen allein oder in Verbindung mit einem bekannten Festkondensator gebildet wird.
AT41157A 1957-01-21 1957-01-21 Abstimmkreis für zwei Wellenbereiche ohne Wellenbereichschalter AT210482B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41157A AT210482B (de) 1957-01-21 1957-01-21 Abstimmkreis für zwei Wellenbereiche ohne Wellenbereichschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41157A AT210482B (de) 1957-01-21 1957-01-21 Abstimmkreis für zwei Wellenbereiche ohne Wellenbereichschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210482B true AT210482B (de) 1960-08-10

Family

ID=3489899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41157A AT210482B (de) 1957-01-21 1957-01-21 Abstimmkreis für zwei Wellenbereiche ohne Wellenbereichschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210482B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT210482B (de) Abstimmkreis für zwei Wellenbereiche ohne Wellenbereichschalter
DE426944C (de) Einrichtung zur Abstimmung von Antennen mit einem ferromagnetischen Kern
DE893521C (de) Hohlraumschwingungskreis
AT207419B (de) Abstimmvorrichtung für induktiv veränderbare Schwingungskreise für mehrere Wellenbereiche ohne Wellenbereichschalter
DE710905C (de) Hochfrequenzeisenkernvariometer
AT222695B (de) Transistor-Eingangsstufe für Funkempfänger mit mehreren Wellenbereichen
AT212366B (de) Eingangsschaltung für Überlagerungsempfänger zur Unterdrückung der Spiegelfrequenzen
DE974031C (de) Neutralisierte HF-Stufe in Zwischenbasisschaltung
AT101556B (de) Resonanztransformator.
AT147615B (de) Hochfrequenzkopplungssystem.
DE943065C (de) Anordnung zur induktiven Abstimung von UEberlagerungsempfaengern mit mehr als zwei Wellenbereichen
DE967947C (de) Spule fuer ultrakurze Wellen
AT120116B (de) Einrichtung zur Abstimmung von Hochfrequenzkreisen, insbesondere von solchen mit kleinen Energien.
AT133701B (de) Schaltungseinrichtung für Bandfilter.
DE874161C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenzuebertrager
DE818970C (de) Rueckkopplungsempfaenger mit Variometerabstimmung
AT114343B (de) Abstimmbare Induktionsspule für Röhrenempfangsgeräte.
CH161189A (de) Selektionskreis.
DE607701C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Selektivitaet bei Rahmenempfaengern
DE677717C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Einrichtung zur Spiegelfrequenzunterdrueckung
AT152099B (de) Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärkerschaltung.
AT237038B (de) Tragbarer Empfänger mit Ferritantenne und Anschluß für Autoantenne
DE961900C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Hochfrequenzspannung an eine drehbare Ferritstabantenne
AT213964B (de) Antenneneingangsschaltung für Dezimeterwellen
DE547269C (de) Hochfrequenzverstaerker