AT210359B - Klosettspülvorrichtung mit Wasserkasten - Google Patents

Klosettspülvorrichtung mit Wasserkasten

Info

Publication number
AT210359B
AT210359B AT76059A AT76059A AT210359B AT 210359 B AT210359 B AT 210359B AT 76059 A AT76059 A AT 76059A AT 76059 A AT76059 A AT 76059A AT 210359 B AT210359 B AT 210359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water tank
pipe
bellows
flushing
flushing device
Prior art date
Application number
AT76059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
W J Stokvis Konink Fabriek Van
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W J Stokvis Konink Fabriek Van filed Critical W J Stokvis Konink Fabriek Van
Application granted granted Critical
Publication of AT210359B publication Critical patent/AT210359B/de

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klosettspülvorrichtung mit Wasserkasten 
Es sind mehrere Spülvorrichtungen für Klosetts bekannt, bei denen ein durch ein Fallrohr mit dem Klosettbecken verbundener Wasserkasten angeordnet ist. Der Wasserkasten wird dadurch entleert, dass die Spülwirkung durch einen Heber eingeleitet wird, der meistens einerseits durch ein Standrohr gebildet wird, das in der Verlänge- rung des Fallrohres fest mit dem Boden des
Wasserkastens verbunden ist, und anderseits durch eine an der Oberseite geschlossene Glocke, in die das Standrohr hineinragt und die mittels eines Hebels gehoben werden kann. 



   Diese Vorrichtungen haben die Nachteile, dass nach Loslassen des Hebels die fallende Glocke, der Hebel und oft ein an die Wand schlagender
Griff ärgerliche Lärmquellen bilden, die namentlich in Hochhäusern zu vermeiden sind. 



   Man hat zahlreiche Versuche unternommen, die üblichen Spülvorrichtungen zu verbessern, indem man die Glocke feststehend im Wasserkasten anbringt, aber die Konstruktion zum Einleiten der Heberwirkung ist dabei verwickelt und hat den Nachteil, auf die Dauer undicht zu werden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Klosettspülvorrichtung mit Wasserkasten und einer darin feststehend angeordneten Glocke und wird dadurch gekennzeichnet, dass ein in axialer Richtung bewegbar durch den Boden des Wasserkastens geführtes und in die Glocke ragendes Rohr gegen den Wasserkastenboden durch einen an sich bekannten Faltenbalg abgedichtet und als Betätigungsorgan für die Spülvorrichtung ausgebildet ist, indem das Rohr entgegen der Spannkraft des Balgs bzw. einer Feder herabziehbar ist. 



   Dabei kann nach der Erfindung der Faltenbalg das Rohr frei umschliessen, in seinem Kopfende wasserdicht mit dem Kopfende des Rohres und an seinem Fuss wasserdicht mit dem Boden des Wasserkastens verbunden sein. 



   Durch die Erfindung werden verschiedene Vorteile erzielt. Es ist keinerlei Betätigungsmechanismus, wie Hebel, Kette usw., erforderlich, wodurch sowohl Lärmquellen behoben wie auch eine einfache und billige Konstruktion erzielt werden. Man braucht nur das Rohr in beliebiger Höhe anzufassen, herabzuziehen und loszulassen und die Spülwirkung tritt ohne- weiters ein. 



   Der Faltenbalg hat nicht nur den Zweck, das
Rohr gegen den Wasserkastenboden abzudichten, sondern durch die Elastizität des Faltenbalgs wird das bewegbare Rohr in seiner höchsten
Stellung gehalten bzw. wieder nach seiner höchsten
Stellung getrieben, wobei die eigene Spannkraft des Faltenbalgs eventuell durch eine darin ange- ordnete Feder verstärkt wird. 



   Eine Stopfbüchse an der Stelle, an welcher das
Rohr durch den Kastenboden hindurchgeführt wird, ist überflüssig, und der Faltenbalg gibt eine reibungslose Abdichtung, die auch auf die Dauer nicht durchlässig wird. 



   Das bewegliche Rohr kann mit Spiel, also reibungslos, in ein fest mit dem Klosettbecken verbundenes Rohr ragen, wobei diese teleskopische
Verbindung in einer Höhe vorgesehen wird, wo der hydrostatische Druck Null ist, so dass beim
Spülen kein Wasser austreten kann und eine Ab- dichtung sich erübrigt. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Spülvorrichtung gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Der Wasserkasten 1 ist in der üblichen Weise mit einem Schwimmerventil 2 ausgerüstet. Deutlichkeitshalber ist aber die übliche Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen des Schwimmerventils mittels eines Hebels mit Schwimmer in der Zeichnung weggelassen. 



   Das Spülrohr 4 ist in axialer Richtung bewegbar und ragt durch den Boden 5 des Wasserkastens bis in ein feststehendes Rohr   3,   das z. B. ein Bogen sein kann, welches mit dem (nicht dargestellten) Klosettbecken verbunden ist. Die Höhe der teleskopischen Verbindung zwischen dem bewegbaren Rohr 4 und dem feststehenden Rohr 3 wird in einer Höhe angeordnet, wo der hydraulische Druck Null ist, also kein Wasser austreten kann. 



   Das bewegbare Spülrohr reicht mit einem derartigen Spiel durch eine Einstülpung des Wasserkastenbodens, dass die Bewegung des Spülrohres nicht durch Reibung behindert wird. Der Teil des Spülrohrs, der sich im Wasserkasten 1 befindet, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist von einem elastischen Faltenbalg 6 umgeben, wobei das untere Ende 7 des Balges wasserdicht mit der Einstülpung des Kastenbodens 5 und das obere Ende 8 des Balges wasserdicht mit dem Kopfende des Spülrohres 4 verbunden ist. 



   Der Faltenbalg 6 kann so ausgeführt sein, dass dieser durch die eigene Elastizität genügende Aufwärtskraft auf das Spülrohr ausübt. Gewünschtenfalls kann in dem Faltenbalg 6 eine Feder 9 angeordnet werden, um die eigene Spannkraft des Balgs 6 zu unterstützen. 



   Das obere Ende des Rohres 4 ragt in eine Glocke   10,   die mittels Stützen 11 so am Boden 5 befestigt ist, dass zwischen dem Boden 5 und dem Unterrand der Glocke 10 ein genügender Durchtritt für das Wasser vorhanden ist. 



   Die Spülvorrichtung arbeitet wie folgt :
Wenn man das Spülrohr 4 mit der Hand anfasst und in der Richtung des Pfeiles   A   herabzieht, fliesst das Wasser aus der Glocke 10 über den Oberrand des Spülrohres 4. Dadurch wird die Wirkung des Hebers, die durch die Glocke 10 und das Spülrohr 4 gebildet wird, eingeleitet, so dass nach dem Loslassen des letzteren das Wasser aus dem Kasten 1 durch das Spülrohr fliesst, bis der Wasserspiegel den Unterrand der Glocke 10 erreicht hat. 



   Obgleich man das Spülrohr 4 in jeder beliebigen Höhe anfassen kann, kann gewünschtenfalls ein Griff 12 am Spülrohr angeordnet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Klosettspülvorrichtung mit Wasserkasten und einer darin feststehend angeordneten Glocke, dadurch gekennzeichnet, dass ein in axialer Rich- 
 EMI2.1 
 abgedichtet und als Betätigungsorgan für die Spülvorrichtung ausgebildet ist, indem das Rohr entgegen der Spannkraft des Balgs bzw. einer Feder (9) herabziehbar ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. wasserdicht mit dem Kopfende des Rohres und an seinem Fuss (7) wasserdicht mit dem Boden (5) des Wasserkastens verbunden ist.
AT76059A 1958-02-07 1959-02-02 Klosettspülvorrichtung mit Wasserkasten AT210359B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL210359X 1958-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210359B true AT210359B (de) 1960-07-25

Family

ID=19778795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76059A AT210359B (de) 1958-02-07 1959-02-02 Klosettspülvorrichtung mit Wasserkasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210359B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
AT210359B (de) Klosettspülvorrichtung mit Wasserkasten
DE2735081A1 (de) Spuelkasten fuer aborte mit wasserspuelung
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE1097917B (de) Heberspuelvorrichtung fuer einen Klosettspuelkasten
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
AT101615B (de) Abortspülvorrichtung.
CH369411A (de) Klosettspülvorrichtung mit hochhängendem Wasserkasten
DE910040C (de) Abortspuelkasten
DE206244C (de)
DE231846C (de)
DE928460C (de) Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter
DE194564C (de)
AT155531B (de) Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen.
DE899451C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE1159359B (de) Ablaufventil fuer einen Spuelkasten, insbesondere Klosettspuelkasten
DE1658286C (de) Zulaufventil für einen Klosettspülkasten
DE1077157B (de) Glockenheber zum Entleeren eines Fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines Klosettspuelkastens
DE2556241A1 (de) Toiletten-spueleinrichtung
DE215890C (de)
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
DE2231237A1 (de) Spuelkasten fuer wasserklosetts
DE7235447U (de) Ablaufventil fuer einen toilettenspuelkasten
DE437147C (de) Abtrittspuelvorrichtung
AT213135B (de) Waschreleaser zum Durchspülen von Rohrleitungen, Schläuchen u. a. durchgängigen Hohlkörpern, insbesondere Wascheinrichtung für maschinelle Melkanlagen