DE2556241A1 - Toiletten-spueleinrichtung - Google Patents

Toiletten-spueleinrichtung

Info

Publication number
DE2556241A1
DE2556241A1 DE19752556241 DE2556241A DE2556241A1 DE 2556241 A1 DE2556241 A1 DE 2556241A1 DE 19752556241 DE19752556241 DE 19752556241 DE 2556241 A DE2556241 A DE 2556241A DE 2556241 A1 DE2556241 A1 DE 2556241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
water
flushing
water storage
rinse water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556241
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ermels
Carl Kurt Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kurt Walther GmbH and Co KG filed Critical Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority to DE19752556241 priority Critical patent/DE2556241A1/de
Publication of DE2556241A1 publication Critical patent/DE2556241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/145Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having multiple flush outlets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Toiletten-Spüleinrichtung
  • Sämtlichen bekannten Toiletten-Spüleinrichtungen -sei es z. B. einem Klosettbecken zugeordnete Spülkästen - ist es gemeinsam, daß nach Einleiten des Spülvorganges stets die gleiche Wassermenge freigegeben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere, d. h.
  • zusätzlich zu den sich aus Beschreibung und Ansprüchen ergebenden Aufgabenstellungell, eine Toiletten-Spüleinrichtung von rstellungstechnisch einfachem, gebrauchsvorteilhaftem Aufbau anzugeben, derart, daß trotz einer zufriedenstellenden Spülung durch entsprechende Ausgestaltung der Toiletten-Spüleinrichtung Wasserkosten einsparbar sind.
  • Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine wahlweise Betätigung zur zwangsläufigen Freigabe kleiner oder großer Spülwassermengen.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäße Toiletten-Spüleinrichtung geschaffen, die sich im wesentlichen durch eine Einsparung von Wasserkosten (Frischwasser und Kanalbenutzung) auszeichnet: Dies ist nicht unwesentlich, da die Aufbereitung des Leitungswassers und des Abwassers mit steigenden Kosten verbunden ist. Nach einer Darmentleerung, also dem "großen Geschäft", wird die allgemein übliche Spülwassermenge von ca. 10 Litern durch Einleiten des Spülvorganges freigegeben, während nach einer Blasenentlearung, dem sogenannten "kleinen Geschäft" die Freigabe der kleinen Spülwassermenge vo, vorzugsweise ca. 2-3 Litern erfolgt. Da jedoch letzteres ungleich häufiger ausgeführt wird als das @rstere, ist dies mit einer @rheblichen Wassereinsparung verbunden. Verwirklichen läßt sich die Erfindung an den b@kannten Toiletten-Spüleinrichtungen wie z. B. an hochhängenden, nach dem Heberprinzip arbeitenden Spülkästen, an tiefhängenden, die Stoßwirkung des ausströmenden Wassers ausnutzenden Spülkästen, an Hebelspülern oder Druckknopfspülern. Durch entsprechende Betätigung der Auslösseinrichtungen können dann kleine oder große Spülwassermengen freigegeben werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung b@steht gemäß der Erfindung darin, daß der Spülkasten zwei Betätigungshebel zur Spülwasserfreigabe aufweist, von denen der eine einen in einem abgeteilten Spülwasser-Vorratsraum angeordneten Verschlußkörper steuert. Technisch bereitet es keine Schwierigkeit, einen zweiten Betätigungshebel an den normalen Spülkästen vorzusehen. Diese weisen nämlich für eine seitenverkehrte Anbringung des Betätigungshebels an dnn beiden sich gegenüberliegenden Schmalseiten eine Montagemöglichkeit auf. Bei Einsatz zweier Betätigungshebel steuert der eine den in dem abgeteilten Spülwasser-Vorratsraum befindlichen Verschlußkörper. Dies er Betätigungshebel dient also für das "kleine Geschäft", daß bedeutet, daß durch Einleiten des diesem zugeordneten Spülvorganges sich nur der Spülwasser-Vorratsraum entleert. Es ist möglich, den Erfindungsgedanken an hochhängenden oder tiefhängenden Spülkästen zu verwirklichen.
  • Hierbei erweist es sich erfindungsgemäß als günstig, daß sich dr abgeteilte Spülwasser-Vorratsraum durch Über lauf aus dem Spülwasser-Hauptraum füllt. Die den Wasserspiegel bestimmende und den Schwimmerkugelhahn steuernde Schwimmerkugel ist demgemäß so einzustellen, daß der Wasserspiegel höher liegt als die Zulauföffnung das Spülwasser-Vorratsraumes. Wenn der Hauptraum nahezu vollständig gefüllt ist, strämt anschließend Wasser in d@n abgeteilten Spülwasser-Vorratsrau. Sollte z. B. der Wasserspiegel niedriger liegen als die Zulauföffnung des Spülwasser@Vorratsraumes, kann trotzdem eine Spülwasserfreigabe erfolgen, jedoch nur durch Betätigung des dem Verschlußkörper des Spülwasser-Hauptraumes zugeordneten Hebels.
  • Um trotz kleiner Bauform des Spülkastens nach einem "großen Geschäft" eine große Wassermenge zu erhalten, ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, daß das Betätigungsgestänge des einen Betätigungshebels mit demjenigen des anderen Betätigungshebels in einseitigem Freigang gekuppelt ist. Dies bringt den Vorteil, daß durch Auslösen des dem Spülwasser-Vorratsraum zugeordnetem Verschlußkörpers mittels des einen Betätigungshebels nur die in dem Spülwasser-Vorratsraum enthaltene Wassermenge freigegeben wird, während bei Betätigung des anderen Hebels beide Verschlußkörper in die Freigabe stellung steuern, so daß sich dann die Gesamtwassermenge aus der Wassermenge des Spülwasser-Vorratsraumes und des Spülwasser-Hauptraumes zusammensetzt.
  • Schließlich ist es erfindungsgemäß noch vorteilhaft, daß der abgeteilte Spülwasser-Vorratsraum als obenseitig offener llohlzylinder von einem Zwischenboden ausgeht, unterhalb von welciiem die beiden V-förmig zueinander laufenden und ineinandermündenden Spülwasser-Abflußleitungen liegen.
  • Hierdurch ist in einfacher Weise eine Abflußverbindung zwischen beide äumen geschaffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch aminen tiefhängenden Spülkasten und Fig. 2 in Ansicht die Kupplungsstelle zwischen den beiden Betätigungshebeln.
  • Bezüglich des dargestellten Spülkastens handelt s sich um einen tiefliegenden Spülkasten, dr dicht oberhalb des nicht dargestellten Klosettbeckens angebracht ist. Er besitzt das aus Hartsteingut oder entsprechendem Kunststoff bestehende Gehäuse 1. Dieses läuft a@ der Unterseite 2 trichterförmig zu. Von dort g@ht das zum Backen führend@ Spülrohr 3 aus.
  • In dem Spülkastangehäuse 1 befindet sich ein Zwischenboden 4, von dem ein oberseitig offener Hohlzylindr 5 ausgeht. Dieser weist ein Volumen von ca. 2 bis 3 Litern auf. Unterhalb des Zwischenbodens 4 befinden sich die beiden V-förmig zueinanderlaufenden und ineinandermündenden Spülwasser-Abflußleitungen 6 und 7. Die Mündungsstelle 28 ist dabei mit dem Spülrohr 3 verbunden.
  • Oberhalb der Mündungsquerschnitte der Spülwasser-Abflußleitungen 6, 7 befinden sich auf dem Zwischenboden 4 die Verschlußkörper 8 und 9. Der Verschlußkörper 8 erstreckt sich innerhalb ds Spülwasser-Vorratsraumes 5 und der andere Verschlußkörper 9 in dem Spülwasser-Hauptraum 10.
  • An dem Verschlußkörper 8 greift das Betätigungsgestänge 11 des einen Betätigungshebels 12 an.
  • Dr andere Verschluß körper 9 wird gesteuert durch das Betätigungsgestänge 13 des an der gegenüberliegenden Schmalseite des Spülkastens 1 befindlichen Betätigungshebels 14.
  • Das dem Betätigungshebel 14 zugeordnete Betätigungsgestänge 13 setzt sich über den Verschlußkörper 9 hinaus fort und besitzt das ansteigend verlaufende Ende 13'. Dieses enthält einen Kupplungszapfen 15, der sich in einem Längsschlitz 16 einer Kupplungslaschen 17 führt. Das dem Längsschlitz 16 gegenüberliegende Ende derselben ist mittels des Zapfens 18 mit dem Betätigungsgestänge 11 verbunden.
  • Der Wasserstand innerhalb des Spülkastens wird bestimmt durch die am freien Ende dr Hebelstange 19 befindliche Schwimmerkugel 20. Durch entsprechende Neigungslage der Hebelstange 19 wird das Schwimmerventil 22 geöffnet oder geschlossen. Der in Fig. 1 dargestellte Wasserstand 21 ist so gewillt, daß er oberhalb der Randkante 5' des abgeteilten Spülwasser-Vorratsraumes 5 liegt.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Wird nach einem "kleinen Geschäft" der Betätigungshebel 12 in Pfeilrichtung x niederbewegt, tritt der Verschlußkörper 8 über das Hebelgestänge 11 in die Freigabestellung, so daß die in dem Spülwasser-Vorratsraum 5 befindliche Wassermenge durch die Abflußleitung 6 und Spülrohr 3 in das Becken gelangt.
  • Bei diesem Vorgang wird zwar die Kupplungslasche 17 mit angehoben, jedoch übt sie dabei zufolge des Längsschlitzes 16 keinen Einfluß auf das andere ilebelgestänge 13 aus.
  • Nach einem "großen Geschäft" wird der andere Betätigungshebel 14 in Pfeilrichtung y verlagert.
  • Hierdurch wird der Verschlußkörper 9 und auch der Verschlußkörper 8 in die Freigabestellung bewegt. Bei einem Niederdrücken des Betätigungshebels 14 hebt das Hebelgestänge 13 über die Kupplungslasche 17 das Hebelgestänge 11 mit an, so daß demzufolge die Wassermenge aus dem Spülwasser-Vorratsraum 5 und dem Spülwasser-Hauptraum 10 über die Spülwasser-Abflußleitungen 6 und 7 in das Becken strömt.
  • Bei Verwirklichung des Erfindungsgedankens an einem hochhängenden Spülkasten unterscheiden sich lediglich die Verschlußkörper, die in diesem Falle Saugheberglocken auszubilden wären.

Claims (5)

  1. A n s p r ü c h e 1. Toiletten-Spüleinrichtung, gekennzeichnet durch eine wahlweise Betätigung zur zwangsläufigen Freigabe kleiner oder großer Spülwassermengen.
  2. 2. Toiletten-Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkasten (1) zwei Batätigungshrbel (12, 14) zur Spülwasserfreigabe aufweist, von denen der eine einen in einem abgeteilten Spülwasser-Vorratsraum (5) angeordneten Verschlußkörper (8) steuert.
  3. 3. Toiletten-Spüleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und dadurch gekennzeichnet, daß sich der abgeteilte Spülwasser-Vorratsraum (5) durch Überlauf aus dem Spülwasser-Hauptraum (10) füllt.
  4. 4. Toiletten-Spüleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge des einen Betätigungshebels mit d@mjenigen des anderen Betätigungshebels in einseitigem Frei@ gang gekuppelt ist.
  5. 5. Toiletten-Spüleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeteilte Spülwasser-Vorratsraum (5) als obenseitig offener Hohlzylindcr von einem Zwischnbodn (4) ausgeht, unterhalb von welchem die beiden V-förmig zueinanderlaufenden und i@einandermändenden Spülwasser-Abflußleitungen (6, 7) liegen.
DE19752556241 1975-12-13 1975-12-13 Toiletten-spueleinrichtung Pending DE2556241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556241 DE2556241A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Toiletten-spueleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556241 DE2556241A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Toiletten-spueleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556241A1 true DE2556241A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556241 Pending DE2556241A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Toiletten-spueleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556241A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210478A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-29 Hermann 5789 Hallenberg Paffe Wc-pvc-spuelkasten, spuelinhalt 10 l, tiefhaengend oder unter putz eingebaut, schwitzwasser isoliert, mit zwei seitlichen betaetigungshebeln (je ein betaetigungshebel fuer 2-bis 3-liter-spuelung und 8 bis 9-liter-spuelung, mit einem schwimmerventil, anschluss links oder rechts, mit geraeuschdaempfer, mit zwei spuelglocken
EP0136407A1 (de) * 1983-08-19 1985-04-10 Bernhard Schmitt Spülkasten für Wasserklosetts
WO1997024494A1 (en) * 1995-12-27 1997-07-10 Dimitrios Vagourdis New type of toilet water closet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210478A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-29 Hermann 5789 Hallenberg Paffe Wc-pvc-spuelkasten, spuelinhalt 10 l, tiefhaengend oder unter putz eingebaut, schwitzwasser isoliert, mit zwei seitlichen betaetigungshebeln (je ein betaetigungshebel fuer 2-bis 3-liter-spuelung und 8 bis 9-liter-spuelung, mit einem schwimmerventil, anschluss links oder rechts, mit geraeuschdaempfer, mit zwei spuelglocken
EP0136407A1 (de) * 1983-08-19 1985-04-10 Bernhard Schmitt Spülkasten für Wasserklosetts
WO1997024494A1 (en) * 1995-12-27 1997-07-10 Dimitrios Vagourdis New type of toilet water closet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302508B4 (de) Spüleinheit für eine Toilette
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
DE2556241A1 (de) Toiletten-spueleinrichtung
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE2347524C3 (de)
DE202006008900U1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE2347524B2 (de) Selbsttaetig schliessendes mischventil mit einem mit zwei seitlichen wassereintrittsoeffnungen versehenen gehaeuse
DE3216460A1 (de) Vorrichtung fuer begrenzten wasserausfluss aus einem wc-spuelwasserkasten
DE436432C (de) Spuelabtritt mit einer im Becken liegenden Spuelvorrichtung
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE1905978C (de) Vorrichtung zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen aus einem Klosettspülkasten
DE215890C (de)
DE3319686A1 (de) Wassersparender einkammer-spuelkasten fuer toiletten
DE437147C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE3138565A1 (de) Toilettenspuelkasten mit zwei kammern
DE954500C (de) Klosettspuelkasten mit schwimmergesteuertem Zulaufventil und festeingebautem Rohrheber
AT210359B (de) Klosettspülvorrichtung mit Wasserkasten
DE29508271U1 (de) Toilettenspülvorrichtung
AT155531B (de) Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen.
DE690799C (de) Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung
DE345039C (de) Heberspuelkasten fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee