DE3138565A1 - Toilettenspuelkasten mit zwei kammern - Google Patents

Toilettenspuelkasten mit zwei kammern

Info

Publication number
DE3138565A1
DE3138565A1 DE19813138565 DE3138565A DE3138565A1 DE 3138565 A1 DE3138565 A1 DE 3138565A1 DE 19813138565 DE19813138565 DE 19813138565 DE 3138565 A DE3138565 A DE 3138565A DE 3138565 A1 DE3138565 A1 DE 3138565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
chambers
partition
vertical
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813138565
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf S. Dipl.-Ing. 6500 Mainz Kodron
Winfrid Schepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodron rudolf S dipl-Ing
Original Assignee
Kodron rudolf S dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodron rudolf S dipl-Ing filed Critical Kodron rudolf S dipl-Ing
Priority to DE19813138565 priority Critical patent/DE3138565A1/de
Publication of DE3138565A1 publication Critical patent/DE3138565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/22Twin or multiple flushing cisterns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Toilettenspülkasten mit zwei Kammern.
  • Die Erfindung betrifft einen Tollettenspülkasten mit zwei durch eine senkrechte Trennwand gebildeten Kammern mit je einer Ablauföffnung und einer zugeordneten handbetätigten Ablaufsperre.
  • Durch das deutsche Gebrauchsmuster 80 02 834 ist beispielsweise ein derartiger in zwei Kammern aufgeteilter Toilettenspülkasten bekannt geworden, der die Absicht verfolgt, zum Zwecke der Trinkwassereinsparung den Wasserinhalt der einen Spülkastenkammer zum Fortspülen der flüssigen Ausscheidungen und den Wasserinhalt der anderen Spülkastenkammer zum Eortspülen der festen Ausscheidungen des Menschen abzulassen.
  • Der Nachteil der hierfür vorgeschlagenen konstruktiven Lösung besteht darin, daß die Aufteilung des Toilettenspülkastens in zwei getrennte Kammern zu zwei Handbetätigungsorganen, zwei Zulaufsperrmechanismen mit zwei Schwimmern und zu zwei Wasserzulaufen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des gleichen Zweckes diese Verdoppelung der Funktionsorgane zu vermeiden und es bei der althergebrachten und billigen Verwendung eines Handbetätigungsorgans, eines Zulaufsperrmechanismus mit einem Schwimmer und eines Wasserzulaufes zu belassen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung bei einem Toilettenspülkasten der eingangs erwähnten Art dadurch, daß auf der einen Seite der senkrechten Spülkasten-Trennwand ein die Zulaufsperre betätigender Schwimmer und auf der anderen Seite ein Wasserzulauf angeordnet ist, die Auffüllöffnung einer Spülkastenkammer nach Auffüllung der anderen Spülkastenkammer durch Wasserüberlauf über die senkrechte Spülkasten-Trennwand erfolgt und beide Ablaufsperre11 der beiden Ablauföffnungen der Spülkastenkammern durch ein Handbetätigungsorgan niit zwei-gestuftem, aber einheitlich gerichtetem BeteitigungsVorgang geöffnet werden.
  • Vorteilhaft ist im Spülkasten eine waagrechte Trennwand mit zwei A1Jlauföffnungen angeordnet.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform besteht darin, daß ein alle Funktionsteile aufnehmendes behälterförmiges Einsetzteil zum Einsetzen und nahezu restlosen Ausfüllen des Spülkastens verwendet wird.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Der Spülkasten 1 besitzt eine waagrechte Trennwand 3 und eine senkrechte Trennwand 6, wodurch zwei Spülkastenkammern 2U und 30 geschaffen werden.
  • Jede dieser beiden Kammern besitzt eine Ablauföffnung 4 bzw. 5, die durch eine Ablaufsperre 7 bzw. 8 verschließbar ist. Die Ablaufsperren 7 und 8 sind in der üblichen Weise als Glockensperren ausgebildet.
  • Die Zulaufsperre 13 wird durch den Schwimmer 14 betätigt.
  • Beide Teile sind auf der einen Seite der senkrechten Trennwand 6 angeordnet. Auf der anderen Seite dieser senkrechten Trennwand ist der Wasserzulauf 15 angeordnet. Durch diese Anordnung des Schwimmers 14 mit der Zulaufsperre 13 und des Wasserzulaufs 15 beiderseits der senkrechten Trennwand 6 wird bewirkt, daß die vollständige Wiederauffüllung des Spülkastens 1 von einer Spülkastenkammer zur anderen fortschreitet, wobei das Wasser nach Auffüllung einer Spülkastenkammer in die andere in Richtung des Pfeils 16 über die Oberkante der senkrechten Trennwand 6 überläuft.
  • Die beiden Ablaufsperren 7 und 8 sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch den doppelarmigen mit einem Handgriff 9 ausgestatteten Hebel 10 derart mechanisch miteinander verbunden, daß eine Verschwenkung des Hebels in die Stellung I die Ablaufsperre 7 öffnet und eine weitere Yerschwenkgung in die Stellung II zusätzlich auch noch die Ablaufsperre-8, was durch Anschlag des Zapfens 12 am oberen Ende des Langloches 11 bewirkt wird.
  • Ein schwacher Zug am Handgriff 9 entläßt somit die in der Spülkastenkammer 20 befindliche Spülwassermenge in das Spülrohr 17 und ein weiterer stärkerer Zug des Handgriffs 9 öffnet auch noch die zweite Spülkastenkammer 30.
  • Hierdurch hat es der Benutzer der Wasserspülung in der Hand, eine kleine Spülung vorzunehmen und,bei Bedarf, eine große Spülung zu wählen, die den Inhalt des gesamten Spülkastens zum Einsatz bringt.
  • Die beiden Trennwände 3 und 6 und die übrigen Funktionsteile können auch in ein behälteriörmiges Binsetzteil 2 eingebaut sein, welches nachträglich in bereits vorhandene Spülkästen zum Zwecke der Umrüstung desselben eingesetzt werden kann.
  • Die beschriebene Vorrichtung gestattet es somit, durch entsprechende Anordnung der senkrechten Trennwand 6 die Spülkastenkammer 20 au beispielsweise 4 1 zu begrenzen und der anderen Spülkastenkammer 30 6 1 zuzumessen. ür Urinspülung können somit 4 1 Trinkwasser aus der Spülkastenkammer 20 verwendet werden und für eine Totalspülung der gesamte Inhalt der beiden Spülkastenkammern 20 und 30.
  • Die beschriebene Vorrichtung führt zu einer Halbierung der bisher für Spülaborte erforderlichen Trinkwassermenge.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patent- und Schutzansprüche 1. Toilettenspülkasten mit zwei durch eine senkrechte Trennwand gebildeten Kammern mit je einer Ablauföffnung und einer zugeordneten handbetätigten Ablaufsperre, dadurch gekennzeichnet, daß - auf der einen Seite der senkrechten Spülkasten-Trennwand (6) ein die Zulaufsperre (13) betätigender Schwimmer (14) und auf der anderen Seite ein Wasserzulauf (15) angeordnet ist, - die Auffüllung einer Spülkastenkammer (20) nach Auffüllung der anderen Spülkastenkammer (30) durch ?wasserWorlauf (16) über die senkrechte Spülkasten Trennwand (6) erfolgt und - beide Ablaufsperren (7,8) der beiden Ablauföffnungen (4,5) der Spülkastenkammern (20,30) durch ein Handbetätigungsorgan (9) mit zweigestuftem, aber einheitlich gerichtetem Hetätigungsvorgang geöffnet werden.
  2. 20 Toilettenspülkasten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine waagrechte Trennwand (3) im Spülkasten (1) mit zwei Ablauföffnungen (495).
  3. 3. Toilettenspülkasten nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein alle Funktionsteile aufnehmendes behälterförmiges Einsetzteil (2) zum Einsetzen und nahezu restlosen Ausfüllen des Spülkastens (1).
DE19813138565 1981-09-28 1981-09-28 Toilettenspuelkasten mit zwei kammern Ceased DE3138565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138565 DE3138565A1 (de) 1981-09-28 1981-09-28 Toilettenspuelkasten mit zwei kammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138565 DE3138565A1 (de) 1981-09-28 1981-09-28 Toilettenspuelkasten mit zwei kammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138565A1 true DE3138565A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6142824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138565 Ceased DE3138565A1 (de) 1981-09-28 1981-09-28 Toilettenspuelkasten mit zwei kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3138565A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136407A1 (de) * 1983-08-19 1985-04-10 Bernhard Schmitt Spülkasten für Wasserklosetts
DE3416727A1 (de) * 1984-04-25 1985-10-31 Helmut 7700 Singen Pfanner Spuelkasten fuer toilettenanlagen
CN101638908B (zh) * 2008-07-30 2011-12-21 斯洛文阀门公司 加压双水量冲水系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136407A1 (de) * 1983-08-19 1985-04-10 Bernhard Schmitt Spülkasten für Wasserklosetts
DE3416727A1 (de) * 1984-04-25 1985-10-31 Helmut 7700 Singen Pfanner Spuelkasten fuer toilettenanlagen
CN101638908B (zh) * 2008-07-30 2011-12-21 斯洛文阀门公司 加压双水量冲水系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902476A1 (de) Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten
DE3400166A1 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten
DE3434267A1 (de) Vorrichtung zum spuelen eines toilettenbeckens
DE3138565A1 (de) Toilettenspuelkasten mit zwei kammern
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
LU86333A1 (de) Spuelkasten
DE2950611C2 (de) Verschluß für den Auslauf von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Waschbecken, Bade- und Duschwannen o. dgl.
DE3106764A1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE19647779A1 (de) WC Spülkasten mit zwei Befüllventilen
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE345039C (de) Heberspuelkasten fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
EP0916775A2 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
EP0323398B1 (de) Spülkasten
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE2556241A1 (de) Toiletten-spueleinrichtung
DE370289C (de) Abtrittspuelvorrichtung zur Verabfolgung verschieden grosser Wassermengen mit einer mit der Heberglocke verbundenen Belueftungsleitung
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer
DE520508C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE2227225B2 (de) Vorrichtung zum dosierten betaetigen einer toiletten-wasserspuelung
DE8105070U1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE695722C (de) Abtrittspuelbecken mit angeschlossenem Spuelwasserbehaelter
DE2909486A1 (de) Wc-sparspuelkasten
CH200322A (de) Closetspülvorrichtung.
DE2704061A1 (de) Spuelvorrichtung zur anordnung oder zum nachtraeglichen einbau in dem bzw. den spuelkasten einer wc-anlage
DE7220948U (de) Einrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 36/89, SEITE 8806, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8131 Rejection