CH200322A - Closetspülvorrichtung. - Google Patents

Closetspülvorrichtung.

Info

Publication number
CH200322A
CH200322A CH200322DA CH200322A CH 200322 A CH200322 A CH 200322A CH 200322D A CH200322D A CH 200322DA CH 200322 A CH200322 A CH 200322A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
cistern
closet
closing movement
closet flushing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Hirschler
Original Assignee
Joseph Hirschler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Hirschler filed Critical Joseph Hirschler
Publication of CH200322A publication Critical patent/CH200322A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


      Closetspülvorrichtnng.       Die gebräuchlichen     Closetspülvorrich-          tungen    mit Spülkasten sind derart einge  richtet, dass bei der Betätigung der     Zug-          oder    Druckvorrichtung die gesamte Wasser  menge des Spülkastens nach dem     Closet     abfliesst. Weil die im     Verbindungsrobr     zwischen Spülkasten und     Closet    vorhandene  Luft beim Einströmen des Wassers zuerst  entfernt werden muss, bevor das letztere den  ganzen Leitungsquerschnitt auszufüllen ver  mag, entstehen Wirbelströmungen, die sich  unangenehm bemerkbar machende Geräusche  verursachen.

   Es zeigt sich ferner, dass, wenn  sich das Wasser im Spülkasten auf ein be  stimmtes Niveau abgesenkt hat, ebenfalls  Geräusche verursachende Wasserwirbel über  dem     Einlaufrohr    im Spülkasten entstehen,  welche Geräusche ihre Ursache im Ansaugen  von Luft haben.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun eine     Closetspülvorrichtung    mit Spül  kasten, bei welcher diese Nachteile vermieden  werden können. Diese Vorrichtung zeichnet  sich     durch    ein in das Verbindungsrohr    zwischen Spülkasten und     Closet    vor dem  letzteren eingebautes, durch eine Betätigungs  vorrichtung zu betätigendes Ventil aus, das  sich nach dem     Öffnen    selbsttätig schliesst und  mit einer     Reguliervorrichtung    in Verbindung  steht, welche Reguliervorrichtung derart aus  gebildet ist, dass das Ventil beim Absinken  des     Wasserspiegels    im Spülkasten auf das  gewünschte Niveau in die Schliessstellung  übergeht.

   Es ist ferner eine Einrichtung  vorgesehen, welche die     Scbliessbewegung    des  Ventils von der Stellung der Betätigungs  vorrichtung für das letztere unabhängig  macht.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt durch das in die  Leitung zwischen Spülkasten und     Closet     eingebaute Ventil nebst schematischer Dar  stellung der mit dem Ventil verbundenen  Reguliervorrichtung,       Fig.    2 eine schematische Darstellung der  Betätigungsvorrichtung für dieses Ventil,           Fig.3    eine Draufsicht auf das Ventil  gehäuse, während in       Fig.    4 und 5 je ein Detail der Regulier  vorrichtung des Ventils in Ansicht     bezw.     in Draufsicht zur Darstellung gelangt ist.  



  Zum Einbau in die Spülkasten und     Closet     verbindende Leitung ist ein Ventil mit einem  aus zwei Teilen 11 und 12 gebildeten  Ventilgehäuse vorgesehen, welches durch  Schrauben 13 mit aufgesetzten     Muttern    zu  sammengehalten ist. Beide Teile schliessen  je eine Kammer ein, die durch einen Ven  tilteller 14 voneinander getrennt sind. Die  Kammer des Teils 11 ist durch eine Rohr  leitung 15 mit dem nicht gezeichneten Spül  kasten, diejenige des Teils 12 mit dem  ebenfalls nicht dargestellten     Closet    durch  ein Rohrstück 16 in Verbindung gebracht.

    Es hat sich als zweckmässig erwiesen, das  Ventilgehäuse derart anzuordnen, dass die  Kammer des Teils 12 auf die Höhe des       Closeteinlaufea    zu liegen kommt, und dass  das Rohrstück 16 möglichst kurz ausfällt.  Durch Versuche ist ferner festgestellt worden,  dass der Querschnitt des Rohres 16 zweck  mässig kleiner gewählt wird als derjenige  des Rohres 15. Die an den Ventilteller 14  angeschlossene Ventilstange 17 ist aus dem  Ventilgehäuse     berausgeführt    und trägt einen  Anschlag 18 für eine zur     Rückführung    des  Ventiltellers in die Schliessstellung dienende  Druckfeder 19.  



  Die Anordnung der Schrauben 13 zur  Verbindung der beiden     Gebäuseteile    11 und  12 miteinander ist derart gewählt, dass sie  auf den Ecken eines Quadrates liegen. Dies  ermöglicht eine derartige Anordnung der  beiden Gehäuseteile zueinander, dass die  Achse des     Einlaufrohres    15 mit derjenigen  des     Auslaufrohres    16 einen rechten Winkel  bildet, was für besondere Montagefälle von  Bedeutung ist.  



  In Verbindung mit denn Ventil ist eine  Reguliervorrichtung vorgesehen, die einen       einerends    drehbar gelagerten Hebel 20 auf  weist, dessen freies Ende gabelförmig aus  gebildet und über die Ventilstange 17 ge-    schoben ist.     Mittels    eines Stiftes 21 an der       Ventilstange    17 und eines Schlitzes im Hebel  20 ist die Wirkungsverbindung zwischen  Ventilstange 17 und Hebel 20 hergestellt,  derart, dass dieser beim Anheben des Ventil  tellers 14 um seine     Drebachse    22     verachwenkt     wird. Auf der Drehachse 22 sitzen zwei       übereinanderliegende    Zahnräder 23 und 24.

    Das Zahnrad 24 dreht über Zahnräder 25,  26 und 27 eine Welle 29 mit einem Wind  flügel 30 zur Regulierung der     Laufgescbwin-          digkeit    des Zahnrades 24 an. Auf dem Hebel  20 ist eine unter dem     Einflusse    einer Feder  31 stehende Klinke 32 schwenkbar aufge  setzt, die eine Nase 33 aufweist. Das Räder  werk ist zwischen zwei einen Teil eines  Gehäuses bildenden Platinen 34 angeordnet.       ,Auf    der einen Platine ist ein Anschlag 35  schwenk- und feststellbar angeordnet, welcher  mit der Nase 33 zusammenwirkt und die  Klinke 32 aus dem Zahnrad 23 ausklinkt.  



  Wird die Ventilstange 17 zur     (Öffnung     des Ventils angehoben, so wird der Hebel  20 mitgenommen und die Klinke 32 greift  in das Zahnrad 23 ein. Die beim Schliessen  wirksame Feder 19 bewegt den an der  Ventilstange sitzenden Ventilteller in die  Schliessstellung zurück, welche Bewegung  sich zufolge der Wirkung des Windflügels  30 langsam vollzieht. Der Anschlag 35 wird  nun derart eingestellt, dass er beim Absinken  des Wasserspiegels im Spülkasten auf das  jenige Niveau, bei welchem die Bildung der  Wasserwirbel einsetzt, in Tätigkeit tritt  und die Klinke 32 aus dem Zahnrad 23 aus  klinkt, wodurch die Wirkung der Bremsvor  richtung für den Rücklauf der Ventilstange  ausgeschaltet wird und die Schliessung des  Ventils sich rasch vollziehen kann.

   Dies hat  zur Folge, dass     irr)    Spülkasten stets soviel  Wasser zurückbleibt, dass Geräusche erzeu  gende Wirbelbewegungen nicht auftreten  können.  



  Die Reguliervorrichtung     kann    auch durch  eine solche anderer Ausbildung ersetzt sein.  Mit der schwenkbaren Anordnung des An  schlages 35 auf der einen Platine wird er  reicht, dass das Ventil bei allen Verhältnissen      (grössere Spülkasten     etc.)    auf die nutzbare  Wassermenge eingestellt werden kann.  



  Zum Öffnen des Ventils ist ein Fusstritt  schalter 36 vorgesehen, welcher über einen  Hebel 37 eine Stange 38 in deren Längs  richtung verschiebt. An dieser Stange 38 ist  eine mit einem Einschnitt 39 und einem  Anschlag 40 versehene Verlängerung 41  mittels eines     Seharnieres    42 angeschlossen.  Eine Feder 43 ist bestrebt, die Verlängerung  41 in der in     Fig.    2 gezeichneten Stellung zu  halten. Die Verlängerung wirkt mit ihrem  Anschlag 40 auf einen von drei Nocken 44  einer um eine Achse 45 drehbaren Scheibe  46 ein. Mit einem zweiten Nocken 44 steht  der Anschlag 47 einer vertikal geführten  Stange 48 in Wirkungsverbindung.

   Durch  Betätigung des     Fusstrittschalters    36 wird  die Scheibe 46 in der Pfeilrichtung um 120    gedreht, wodurch die einzelnen Teile die       strichpunktierte    Stellung einnehmen und die  Stange 48 angehoben wird. Das Ende dieser  Stange ist als Rohr ausgebildet, in welches  das Ende der Ventilstange 17 eingeschoben  und festgeklemmt wird. Durch die     rohrför-          mige    Ausbildung der Stange 48 ist es möglich,  die verschiedenen Teile während der Montage  der Vorrichtung den örtlichen Verhältnissen  anpassen zu können.  



  Die Stange 48 wird nach dem Anheben  durch die Ventilstange wieder in ihre Aus  gangsstellung zurückgeführt, wobei sie am  dritten Nocken     vorbeigleitet    und eine rück  läufige Bewegung der Scheibe 46 verhindert.  Diese rückläufige Bewegung vollzieht sich  unter dem     Einflusse    der Feder 19 unabhängig  von der Stellung des     Fusstrittschalters    36 und  der mit diesem in Verbindung stehenden  Organe, so dass die Dauer der Betätigung  dieses Schalters keinen Einfluss auf die  Öffnungszeit des Ventils auszuüben vermag.  



  Beim Loslassen des     Fusstrittschalters    36  wird die Stange 38 durch eine Feder 49  wieder in ihre Ausgangsstellung zurückge  führt.     Dabeiverschwenktsich    die Verlängerung  41 um ihr Gelenk 42, weil der eine Nocken  44 bei der Drehung der Scheibe 46 in den  Einschnitt 39 eingeschoben worden ist.    Der     Fusstrittschalter    36 kann auch durch  ein anderes Betätigungsorgan, beispielsweise  einen Druckknopf ersetzt werden; und es  kann auch die Stange 48 derart ausgebildet  sein, dass sie mit der Ventilstange 17 durch  ein anders gestaltetes     Klemmittel    in Ver  bindung gebracht werden kann.  



  Die Anordnung des     Ventilgebäuses    auf  der Höhe des     Closeteinlaufes    derart, dass  das Rohrstück 16 möglichst kurz ausfällt,  hat sich als sehr zweckmässig erwiesen. Weil  das Rohrstück 15 stets mit Wasser angefüllt  ist, wird durch diese Anordnung erreicht, dass  nur in einem kurzen Rohrstück Luft vor  handen ist, die nach dem Öffnen des Ventils  ausgestossen werden muss. Versuche haben  ergeben, dass dieses kurze Rohrstück praktisch  keine Geräusche aufkommen lässt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Closetspülvorrichtung mit Spülkasten, ge kennzeichnet durch ein in das Verbindungs rohr zwischen Spülkasten und Closet vor dem letztern eingebautes, durch eine Betä tigungsvorrichtung zu betätigendes Ventil, das sich nach dem Öffnen selbsttätig schliesst und mit einer Reguliervorrichtung in Ver bindung steht, welche Reguliervorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Ventil beim Absinken des Wasserspiegels im Spülkasten auf das gewünschte Niveau in die Schliess- atellungübergebt, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung,
    welche die Schliessbewegung des Ventils von der Stellung der Betätigungs vorrichtung für das letztere unabhängig macht. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Closetspülvorrichtungnach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine mit einem Bremsorgan zur Steuerung der Schliess bewegung des Ventils versehene Regulier vorrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass diese bei Erreichen des gewünschten Niveaus im Spülkasten ausgeschaltet wird, so dass sich die letzte Phase der Schliess bewegung rasch vollzieht.
    2. Closetspülvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Reguliervorricbtung ein verstellbares Organ aufweist, mittels dessen der Zeitpunkt der Ausschaltung der Bremswirkung auf die Schliessbewegung des Ventils einstellbar ist.
    3. Closetspülvorrichtung nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass die Betäti gungsvorrichtung für das Ventil eine waagrecht und eine senkrecht geführte Stange aufweist, welche Stangen derart miteinander in Wirkungsverbindung ge bracht sind, dass die Schliessbwegung des Ventils sich unabhängig von der Stellung der Organe der Betätigungsvorrichtung vollziehen kann.
CH200322D 1938-01-26 1938-01-26 Closetspülvorrichtung. CH200322A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200322T 1938-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200322A true CH200322A (de) 1938-10-15

Family

ID=4442249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200322D CH200322A (de) 1938-01-26 1938-01-26 Closetspülvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200322A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910807A (en) * 1989-03-10 1990-03-27 Watco Manufacturing Company Ratchet adjustment mechanism for bath waste and overflow systems
US5394572A (en) * 1994-01-25 1995-03-07 Lakeshore Automatic Products, Inc. Self adjust tub drain stop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910807A (en) * 1989-03-10 1990-03-27 Watco Manufacturing Company Ratchet adjustment mechanism for bath waste and overflow systems
US5394572A (en) * 1994-01-25 1995-03-07 Lakeshore Automatic Products, Inc. Self adjust tub drain stop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH200322A (de) Closetspülvorrichtung.
DE2630203C2 (de) Ablauf mit Rückstauverschluß
DE361645C (de) Mit Gegendruckkammer und Druckentlastungsventil versehenes Durchgangsventil
DE653142C (de) Doppelklappensperre fuer Kanalrohre
DE56598C (de) Ueberflur-Wasserpfosten (Hydrant) verbunden mit einem Strafsenbrunnen
DE821356C (de) Schmutzfaenger fuer Absperr- und Regelorgane, insbesondere fuer Dampfwasserableiter
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE1650589A1 (de) Spuelwasserregeleinrichtung,insbesondere fuer die Anwendung in Klosettspuelkaesten
DE69422175T2 (de) Sanitäre sprühvorrichtung für klosettschüssel
DE831828C (de) Schwimmergesteuerte Spueleinrichtung fuer Abortanlagen o. dgl.
DE619900C (de) Schwimmerfreier und bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE853266C (de) Fluessigkeitshahn, insbesondere fuer Benzin
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
DE8816873U1 (de) Selbstentstopfende Drosselschieberanordnung
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
DE340982C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE496293C (de) Selbsttaetig ein- und ausschaltbare Wasserstrahlpumpe
AT58599B (de) Wasserableiter.
DE345039C (de) Heberspuelkasten fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE249909C (de)
DE248461C (de)
DE675820C (de) Selbsttaetige Rueckspeiseeinrichtung fuer Dampfkessel
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer
DE556203C (de) Viehtraenkbecken
DE359286C (de) Trockenspuelkasten mit selbsttaetiger Spuelung