DE1650589A1 - Spuelwasserregeleinrichtung,insbesondere fuer die Anwendung in Klosettspuelkaesten - Google Patents

Spuelwasserregeleinrichtung,insbesondere fuer die Anwendung in Klosettspuelkaesten

Info

Publication number
DE1650589A1
DE1650589A1 DE19671650589 DE1650589A DE1650589A1 DE 1650589 A1 DE1650589 A1 DE 1650589A1 DE 19671650589 DE19671650589 DE 19671650589 DE 1650589 A DE1650589 A DE 1650589A DE 1650589 A1 DE1650589 A1 DE 1650589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bayonet
valve housing
pipe
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650589
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOIGT KG HELMUT
Original Assignee
VOIGT KG HELMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOIGT KG HELMUT filed Critical VOIGT KG HELMUT
Publication of DE1650589A1 publication Critical patent/DE1650589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/14Noise-reducing means combined with flushing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • '@ Spülwasserregeleintiohtung, insbesondere für
    die Anwendung in Klosettspülkästent'
    Die Erfindung betrifft eine Spülwasserregeleinriohtung,
    insbesondere für die Anwendung in Klosettspülkästen.
    Die bisher zur Anwendung gelangten Spülwasserregelein-
    richtungen entsprechen trotz zahlreicher Konstruktionen
    zur Beseitigung der zu lang anhaltenden starken und lästi-
    gen Geräuohe noch nicht den an sie gestellten Anforderun-
    gen. Genannte Einrichtungen. haben z.B. eine zu enge düsen-
    artige Einströmöffnung, die starke ziaahende Geräusche
    ,verursacht # Das Spülkant enfüllrohr ist zu weit und zu kurz
    und das Xaeteuftillwaniez etrömt womit ungehindert mit
    starkem Geräusch in den Kanten. perner. ist der Rohrbelüfter
    beim Füllen des Spülkasten® offen, wodurch ein geräuscher-
    zeugender Luft-Wasserstrom entsteht, während bei Eintritt
    einen Zeitungsvakuums ein Rücksaugendes Wassers aus dem
    Spülkasten erfolgen kann Ein weiterer Nachteil ist, daß die
    Ventile meist nach dem Schließen noch laufen oder tropfen
    und der Hebelarm mit dem Schwimmhohlkörper ist in einer
    Länge gehalten, die meist- noch bei der Montage Biegungen
    und Zurichtungen erfordert.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spülwasser-
    regeleinrichtung zu schaffen, durch welche die Einström-
    geräusehe des Spülwassers auf das Mindeste herabgedrückt
    werden, bei der ferner das füllen des Kastens rascher als
    bisher geschieht, das Be- oder Entlüften des fentiles
    selbsttätig durch den Waaeerfluß erfolgt und Wasserverluste
    durch Nachlaufen oder auch Nachbearbeitungen von Teilen
    der Einrichtung bei der Montage entfallen,
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, da8
    mit der Wandung eines Klosettepülkastene ein Ventilgehäuse
    in bekannter Weise verbunden ist, welohet in seinem weit
    gehaltenen Innenraum einen erhöhten Ventileits mit einer
    weit gehaltenen Bitzbohrung hat, Diese Bohrung ist mittels
    einer" durch Bajonettverschlug im Ventilgehäuse einge-
    spannten Oummißembrane und durch einen gegen diese Membrane
    wirkenden Draokbolzen abdiohtbar. Der Draokbolzen wird dabei
    durch am Zager des @sjonett-Druok-@eeohlu@sttiokea schwen-
    kende Übersetzungshebel und der verkUrzten Schwimmer-
    Stange mit Schwimmhohlkörper bewegt, welcher mittels
    seiner Stellmutter auf ein Gewinde der Stange feineinstell-
    bar ist. Der Auslaufstutzen des Ventilgehäuses trägt ein
    tiefragendes Spülkastenfüll- oder Tauchrohr, das in einen
    rechteckigem Querschnitt gehalten ist und an seinen Breit-
    seiten den raschen Fall und Geräusche vermeidende Einker-
    bungen besitzt, während das Ventilgehäuse oben einen Rohr-
    belüfter trägt» der beim Füllen des Kastens durch einen
    lose lagernden Ventilaicherheitskegel und den Wasserdruck
    verschlossen und bei Vakuumbildung in der Leitung selbst-
    tätig durch den Kegel geöffnet wird»
    In der Zeichnung ist eih Ausführungsbeispiel der Erfindung
    dargestellt. $a zeigenz
    Fig. 1: die Einrichtung in Schnitt und Seiten-
    aneivht!
    Fig. 2s eine Draufsicht-des Schwimmhohlkörpers,
    Fige 3s einen Schnitt des Spülkastenfüllrohres
    gemäß der Linie A-lä der gig. 1.
    In die Wandung 1 eines Klosettspülkastene ist das Ventil-
    gehäuse 2 mittels des ZulaufanschluBetatzen® 3 in der
    üblichen Meine eingesetzt. Dieses Gehäuse ist für rascher
    Füllen mit einer großen Bitebohrung 4 versehen, die durch
    eine Gummidembrane 5 abgedichtet wird. Diese Membrane 5
    ist gittele einen Bajonett-Druak-Yersob.ußetüoken 6 im
    Yentiigehguee 2 eingespannt und zwar für eine rauche
    Betätigung und ohne Werkzeuge durch den Bajonettverschluß ?. Der Auslaufstutzen B des Ventilgehäuses 2 trägt das Spülkastenfüllrohr oder Tauchrohr 9, das tief in den Spülkasten ragt und vorzugsweise weit gehalten ist sowie versetzt zueinander vorgesehene Einkerbungen 10 als Hemmnisse für einen ruhigen geräuscharmen Wassereinlauf besitzt. -Das Anpressen der Gummimembrane 5 an den Ventilsitz der Sitzbohrung q. bewirkt ein Druckbolzen 11, der über doppelte Übersetzungshebel 12 und dJa durch die Hebel 12 nunmehr kurz gehaltene Schwimmerstange 13 bewegt wird. Biese kurze Stange 13 trägt den Schwimmhohlkörper 14, der als Formkörper ausgebildet ist und sich in der Offenstellung des yentilo, das Füllrohr 9 umgreifend, an die Wandung 1 anlegen kann. Für eine einwandfreie Funktion des Hebelsystems ist die Schwimmerstange 13 mit einem Langloch 15 versehen. Weiterhin besitzt die Stange 13 ein Gewinde 16, mit welchem eine in der Gabel 17 des Schwimmers 14 befindliche Stellmutter 18 zusammenwirkt und ein Peineinstellen der erwünschten Wassermenge im Spülkasten er- möglicht.
  • Im oberen Teil des Ventilgehäuses 2 ist ein Ylntilsicherheitskegel 19 frei beweglich vorgesehen sowie ein Rohrbelüfter 20 mit einem Fangschirm 2l. Der Ventileicherheitskegel 19 dient dabei dem Verschließen des Hohrbelüfters 20, @bzw. dem Vermeiden des gergusoherzeugenden Luft-Wasserstromes und wird durch den Waseerdruek im Ventilgehäuse beim Füllen des Spülkastens gegen den Rohrbelüfter 20 -gepreßt. Sobald der Spülkasten den gewünschten Wasserstand erreicht hat, schließt plötzlich, jedoch ohne jeden Rückschlag, das Schwimmerventil absolut dicht ab. Das im Hebel befindliche Langloch begünstigt diesen Vorgang wesentlich.
  • Im Fall eines Leitungsvakuums und teils offenstehendem Ventil fällt der Kegel 19 ab und gibt den Luftzutritt zum Ventil und der Zeitung frei, wodurch ein Rücksaugen des Wassers aus dem Spülkasten vermieden wird, Um ein etwaiges Übersprüngen von Wassertropfen aus dem Rohrbelüfter 20 zu vermeiden, ist derselbe mit dem Fangschirm 21 versehen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Spülwa®serregeleinrichtung,- insbesondere für die Anwendung in Klosettapülkäaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekannter Weise mit der Wandung (1) eines glosettapülkastens verbundenes Ventilgehäuse (2) in seinem erweiterten Innern einen erhöhten Ventilsitz mit erweiterter Sitzbohrung (4) aufweist, welche mittels einer durch Bajonettverschluß eingespannten Gummimembrane (5) und durch einen vom Schwimmhohlkörper (14) betätigten Druckbolzen (11) abdichtbar ist, während im oberen Ventilgehäuse ein Rohrbelüfter (20) und ein Yentilsicherheitskegel (19) sowie am Ventilauslaufstutzen -(8) ein tieftragendes Spülkastenfüllrohr (q) vorgesehen sind. 2. .Spülwasserregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummimembrane (5) mittels sines,gleiehzeitig das Schwimmeratangenlager bilden- den Bajonett-Druck-Yerechlußstüokes (6) in das Ventil--gehäuse (2) eingespannt ist. 3. Spülwasserregeleinriohtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB der die Gummimembrane (5) beeinflussende Druckbolsen-(11) über eine am Bajonett-Druokrerechlußstück (6) gelagerte verkürzte Schwimmerstange (13) sowie über einen gelagerten Übereetsungehebel (12) Bewegung erhält. 4. Spülwasserregeleinrichtung nagh Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verkürzte Schwimmerstange (13) ein Gewinde (16) besitzt, auf welchem der Schwimmhohlkörper (14) mittels einer Stellmutter (1ß) feineinstellbar ist* 5. apülwasserregeleinricht ung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB der Auslaufstutzen (8) des Ventilgehäuses (2) mit einem tiefragenden Spülkastenfüllrohr (9) von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt und mit versetzt liegenden Einkerbungen (10) versehen ist. 6. Spülwasserregeleinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrbelüfter (20) mit einem Fangschirm (21) versehen ist.
DE19671650589 1967-12-08 1967-12-08 Spuelwasserregeleinrichtung,insbesondere fuer die Anwendung in Klosettspuelkaesten Pending DE1650589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034987 1967-12-08
DE19681775716 DE1775716A1 (de) 1967-12-08 1968-09-13 Spuelwasserregeleinrichtung,insbesondere fuer die Anwendung in Klosettspuelkaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650589A1 true DE1650589A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=33419346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650589 Pending DE1650589A1 (de) 1967-12-08 1967-12-08 Spuelwasserregeleinrichtung,insbesondere fuer die Anwendung in Klosettspuelkaesten
DE19681775716 Pending DE1775716A1 (de) 1967-12-08 1968-09-13 Spuelwasserregeleinrichtung,insbesondere fuer die Anwendung in Klosettspuelkaesten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775716 Pending DE1775716A1 (de) 1967-12-08 1968-09-13 Spuelwasserregeleinrichtung,insbesondere fuer die Anwendung in Klosettspuelkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1650589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051043A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Brevind Etablissement Ventil für ein Wasserklosett

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007170A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsaugermundstück
DE4304681C2 (de) * 1993-02-16 1996-06-05 Wessel Werk Gmbh Einteilige Staubsaugerdüse
DE4304682C2 (de) * 1993-02-16 1996-01-25 Wessel Werk Gmbh Staubsaugerdüse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051043A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Brevind Etablissement Ventil für ein Wasserklosett

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775716A1 (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020748A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
DE1650589A1 (de) Spuelwasserregeleinrichtung,insbesondere fuer die Anwendung in Klosettspuelkaesten
DE202019102916U1 (de) Füllventil für einen Toiletten- oder Urinal-Spülkasten
EP2700759A1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE60319174T2 (de) Schnellschliessendes Einlassventil für einen Toilettenspülkasten
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
DE116067C (de)
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE2820777A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE298252C (de)
DE223918C (de)
DE298253C (de)
DE559392C (de) Selbstschliessendes Abtrittspuelventil
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE340982C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE2232267A1 (de) Ventil zur regelung eines fluessigkeitsstroms
DE220166C (de)
DE275111C (de)
DE215890C (de)
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
DE542037C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter
DE565878C (de) Klosettspuelventil mit regelbarem Durchgangsquerschnitt
DE505138C (de) Ventil
DE427644C (de) Abortspuelventil