CH200322A - Closet flushing device. - Google Patents

Closet flushing device.

Info

Publication number
CH200322A
CH200322A CH200322DA CH200322A CH 200322 A CH200322 A CH 200322A CH 200322D A CH200322D A CH 200322DA CH 200322 A CH200322 A CH 200322A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
cistern
closet
closing movement
closet flushing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Hirschler
Original Assignee
Joseph Hirschler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Hirschler filed Critical Joseph Hirschler
Publication of CH200322A publication Critical patent/CH200322A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  

      Closetspülvorrichtnng.       Die gebräuchlichen     Closetspülvorrich-          tungen    mit Spülkasten sind derart einge  richtet, dass bei der Betätigung der     Zug-          oder    Druckvorrichtung die gesamte Wasser  menge des Spülkastens nach dem     Closet     abfliesst. Weil die im     Verbindungsrobr     zwischen Spülkasten und     Closet    vorhandene  Luft beim Einströmen des Wassers zuerst  entfernt werden muss, bevor das letztere den  ganzen Leitungsquerschnitt auszufüllen ver  mag, entstehen Wirbelströmungen, die sich  unangenehm bemerkbar machende Geräusche  verursachen.

   Es zeigt sich ferner, dass, wenn  sich das Wasser im Spülkasten auf ein be  stimmtes Niveau abgesenkt hat, ebenfalls  Geräusche verursachende Wasserwirbel über  dem     Einlaufrohr    im Spülkasten entstehen,  welche Geräusche ihre Ursache im Ansaugen  von Luft haben.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun eine     Closetspülvorrichtung    mit Spül  kasten, bei welcher diese Nachteile vermieden  werden können. Diese Vorrichtung zeichnet  sich     durch    ein in das Verbindungsrohr    zwischen Spülkasten und     Closet    vor dem  letzteren eingebautes, durch eine Betätigungs  vorrichtung zu betätigendes Ventil aus, das  sich nach dem     Öffnen    selbsttätig schliesst und  mit einer     Reguliervorrichtung    in Verbindung  steht, welche Reguliervorrichtung derart aus  gebildet ist, dass das Ventil beim Absinken  des     Wasserspiegels    im Spülkasten auf das  gewünschte Niveau in die Schliessstellung  übergeht.

   Es ist ferner eine Einrichtung  vorgesehen, welche die     Scbliessbewegung    des  Ventils von der Stellung der Betätigungs  vorrichtung für das letztere unabhängig  macht.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt durch das in die  Leitung zwischen Spülkasten und     Closet     eingebaute Ventil nebst schematischer Dar  stellung der mit dem Ventil verbundenen  Reguliervorrichtung,       Fig.    2 eine schematische Darstellung der  Betätigungsvorrichtung für dieses Ventil,           Fig.3    eine Draufsicht auf das Ventil  gehäuse, während in       Fig.    4 und 5 je ein Detail der Regulier  vorrichtung des Ventils in Ansicht     bezw.     in Draufsicht zur Darstellung gelangt ist.  



  Zum Einbau in die Spülkasten und     Closet     verbindende Leitung ist ein Ventil mit einem  aus zwei Teilen 11 und 12 gebildeten  Ventilgehäuse vorgesehen, welches durch  Schrauben 13 mit aufgesetzten     Muttern    zu  sammengehalten ist. Beide Teile schliessen  je eine Kammer ein, die durch einen Ven  tilteller 14 voneinander getrennt sind. Die  Kammer des Teils 11 ist durch eine Rohr  leitung 15 mit dem nicht gezeichneten Spül  kasten, diejenige des Teils 12 mit dem  ebenfalls nicht dargestellten     Closet    durch  ein Rohrstück 16 in Verbindung gebracht.

    Es hat sich als zweckmässig erwiesen, das  Ventilgehäuse derart anzuordnen, dass die  Kammer des Teils 12 auf die Höhe des       Closeteinlaufea    zu liegen kommt, und dass  das Rohrstück 16 möglichst kurz ausfällt.  Durch Versuche ist ferner festgestellt worden,  dass der Querschnitt des Rohres 16 zweck  mässig kleiner gewählt wird als derjenige  des Rohres 15. Die an den Ventilteller 14  angeschlossene Ventilstange 17 ist aus dem  Ventilgehäuse     berausgeführt    und trägt einen  Anschlag 18 für eine zur     Rückführung    des  Ventiltellers in die Schliessstellung dienende  Druckfeder 19.  



  Die Anordnung der Schrauben 13 zur  Verbindung der beiden     Gebäuseteile    11 und  12 miteinander ist derart gewählt, dass sie  auf den Ecken eines Quadrates liegen. Dies  ermöglicht eine derartige Anordnung der  beiden Gehäuseteile zueinander, dass die  Achse des     Einlaufrohres    15 mit derjenigen  des     Auslaufrohres    16 einen rechten Winkel  bildet, was für besondere Montagefälle von  Bedeutung ist.  



  In Verbindung mit denn Ventil ist eine  Reguliervorrichtung vorgesehen, die einen       einerends    drehbar gelagerten Hebel 20 auf  weist, dessen freies Ende gabelförmig aus  gebildet und über die Ventilstange 17 ge-    schoben ist.     Mittels    eines Stiftes 21 an der       Ventilstange    17 und eines Schlitzes im Hebel  20 ist die Wirkungsverbindung zwischen  Ventilstange 17 und Hebel 20 hergestellt,  derart, dass dieser beim Anheben des Ventil  tellers 14 um seine     Drebachse    22     verachwenkt     wird. Auf der Drehachse 22 sitzen zwei       übereinanderliegende    Zahnräder 23 und 24.

    Das Zahnrad 24 dreht über Zahnräder 25,  26 und 27 eine Welle 29 mit einem Wind  flügel 30 zur Regulierung der     Laufgescbwin-          digkeit    des Zahnrades 24 an. Auf dem Hebel  20 ist eine unter dem     Einflusse    einer Feder  31 stehende Klinke 32 schwenkbar aufge  setzt, die eine Nase 33 aufweist. Das Räder  werk ist zwischen zwei einen Teil eines  Gehäuses bildenden Platinen 34 angeordnet.       ,Auf    der einen Platine ist ein Anschlag 35  schwenk- und feststellbar angeordnet, welcher  mit der Nase 33 zusammenwirkt und die  Klinke 32 aus dem Zahnrad 23 ausklinkt.  



  Wird die Ventilstange 17 zur     (Öffnung     des Ventils angehoben, so wird der Hebel  20 mitgenommen und die Klinke 32 greift  in das Zahnrad 23 ein. Die beim Schliessen  wirksame Feder 19 bewegt den an der  Ventilstange sitzenden Ventilteller in die  Schliessstellung zurück, welche Bewegung  sich zufolge der Wirkung des Windflügels  30 langsam vollzieht. Der Anschlag 35 wird  nun derart eingestellt, dass er beim Absinken  des Wasserspiegels im Spülkasten auf das  jenige Niveau, bei welchem die Bildung der  Wasserwirbel einsetzt, in Tätigkeit tritt  und die Klinke 32 aus dem Zahnrad 23 aus  klinkt, wodurch die Wirkung der Bremsvor  richtung für den Rücklauf der Ventilstange  ausgeschaltet wird und die Schliessung des  Ventils sich rasch vollziehen kann.

   Dies hat  zur Folge, dass     irr)    Spülkasten stets soviel  Wasser zurückbleibt, dass Geräusche erzeu  gende Wirbelbewegungen nicht auftreten  können.  



  Die Reguliervorrichtung     kann    auch durch  eine solche anderer Ausbildung ersetzt sein.  Mit der schwenkbaren Anordnung des An  schlages 35 auf der einen Platine wird er  reicht, dass das Ventil bei allen Verhältnissen      (grössere Spülkasten     etc.)    auf die nutzbare  Wassermenge eingestellt werden kann.  



  Zum Öffnen des Ventils ist ein Fusstritt  schalter 36 vorgesehen, welcher über einen  Hebel 37 eine Stange 38 in deren Längs  richtung verschiebt. An dieser Stange 38 ist  eine mit einem Einschnitt 39 und einem  Anschlag 40 versehene Verlängerung 41  mittels eines     Seharnieres    42 angeschlossen.  Eine Feder 43 ist bestrebt, die Verlängerung  41 in der in     Fig.    2 gezeichneten Stellung zu  halten. Die Verlängerung wirkt mit ihrem  Anschlag 40 auf einen von drei Nocken 44  einer um eine Achse 45 drehbaren Scheibe  46 ein. Mit einem zweiten Nocken 44 steht  der Anschlag 47 einer vertikal geführten  Stange 48 in Wirkungsverbindung.

   Durch  Betätigung des     Fusstrittschalters    36 wird  die Scheibe 46 in der Pfeilrichtung um 120    gedreht, wodurch die einzelnen Teile die       strichpunktierte    Stellung einnehmen und die  Stange 48 angehoben wird. Das Ende dieser  Stange ist als Rohr ausgebildet, in welches  das Ende der Ventilstange 17 eingeschoben  und festgeklemmt wird. Durch die     rohrför-          mige    Ausbildung der Stange 48 ist es möglich,  die verschiedenen Teile während der Montage  der Vorrichtung den örtlichen Verhältnissen  anpassen zu können.  



  Die Stange 48 wird nach dem Anheben  durch die Ventilstange wieder in ihre Aus  gangsstellung zurückgeführt, wobei sie am  dritten Nocken     vorbeigleitet    und eine rück  läufige Bewegung der Scheibe 46 verhindert.  Diese rückläufige Bewegung vollzieht sich  unter dem     Einflusse    der Feder 19 unabhängig  von der Stellung des     Fusstrittschalters    36 und  der mit diesem in Verbindung stehenden  Organe, so dass die Dauer der Betätigung  dieses Schalters keinen Einfluss auf die  Öffnungszeit des Ventils auszuüben vermag.  



  Beim Loslassen des     Fusstrittschalters    36  wird die Stange 38 durch eine Feder 49  wieder in ihre Ausgangsstellung zurückge  führt.     Dabeiverschwenktsich    die Verlängerung  41 um ihr Gelenk 42, weil der eine Nocken  44 bei der Drehung der Scheibe 46 in den  Einschnitt 39 eingeschoben worden ist.    Der     Fusstrittschalter    36 kann auch durch  ein anderes Betätigungsorgan, beispielsweise  einen Druckknopf ersetzt werden; und es  kann auch die Stange 48 derart ausgebildet  sein, dass sie mit der Ventilstange 17 durch  ein anders gestaltetes     Klemmittel    in Ver  bindung gebracht werden kann.  



  Die Anordnung des     Ventilgebäuses    auf  der Höhe des     Closeteinlaufes    derart, dass  das Rohrstück 16 möglichst kurz ausfällt,  hat sich als sehr zweckmässig erwiesen. Weil  das Rohrstück 15 stets mit Wasser angefüllt  ist, wird durch diese Anordnung erreicht, dass  nur in einem kurzen Rohrstück Luft vor  handen ist, die nach dem Öffnen des Ventils  ausgestossen werden muss. Versuche haben  ergeben, dass dieses kurze Rohrstück praktisch  keine Geräusche aufkommen lässt.



      Closet flushing device. The usual closet flushing devices with cisterns are set up in such a way that when the pulling or pushing device is actuated, the entire amount of water in the flushing cistern flows off after the closet. Because the air present in the connecting tube between the cistern and the closet must first be removed when the water flows in, before the latter can fill the entire cross-section of the pipe, eddy currents arise which cause unpleasant noises.

   It also shows that when the water in the cistern has dropped to a certain level, water eddies causing noise also arise above the inlet pipe in the cistern, which noises are caused by the sucking in of air.



  The present invention is a closet flushing device with cistern, in which these disadvantages can be avoided. This device is characterized by a valve built into the connecting pipe between the cistern and closet in front of the latter, to be actuated by an actuating device, which closes automatically after opening and is connected to a regulating device, which regulating device is formed in such a way that when the water level in the cistern drops to the required level, the valve moves into the closed position.

   A device is also provided which makes the closing movement of the valve independent of the position of the actuating device for the latter.



  In the drawing, an embodiment example of the subject matter of the invention is Darge, namely: Fig. 1 shows a section through the valve built into the line between the cistern and closet along with a schematic representation of the regulating device connected to the valve, Fig. 2 is a schematic representation of the Actuating device for this valve, Figure 3 is a plan view of the valve housing, while in Fig. 4 and 5 each a detail of the regulating device of the valve in view or respectively. is shown in plan view.



  For installation in the cistern and closet connecting line, a valve is provided with a valve housing formed from two parts 11 and 12, which is held together by screws 13 with attached nuts. Both parts each include a chamber which are separated from one another by a Ven tilteller 14. The chamber of the part 11 is connected through a pipe 15 to the flushing box, not shown, that of the part 12 with the closet, also not shown, by a piece of pipe 16 in connection.

    It has proven to be expedient to arrange the valve housing in such a way that the chamber of the part 12 comes to lie at the level of the closet inlet a and that the pipe section 16 is as short as possible. Experiments have also shown that the cross-section of the tube 16 is suitably chosen to be smaller than that of the tube 15. The valve rod 17 connected to the valve disk 14 is carried out of the valve housing and carries a stop 18 for a return of the valve disk into the Compression spring serving closed position 19.



  The arrangement of the screws 13 for connecting the two housing parts 11 and 12 to one another is selected such that they lie on the corners of a square. This enables the two housing parts to be arranged in relation to one another in such a way that the axis of the inlet pipe 15 forms a right angle with that of the outlet pipe 16, which is important for special assembly cases.



  In connection with the valve, a regulating device is provided which has a lever 20 rotatably mounted at one end, the free end of which is fork-shaped and pushed over the valve rod 17. By means of a pin 21 on the valve rod 17 and a slot in the lever 20, the operative connection between the valve rod 17 and lever 20 is established in such a way that it is pivoted about its axis of rotation 22 when the valve plate 14 is lifted. Two toothed wheels 23 and 24 lying one above the other are seated on the axis of rotation 22.

    The gear 24 rotates a shaft 29 with a wind vane 30 for regulating the running speed of the gear 24 via gears 25, 26 and 27. A pawl 32 under the influence of a spring 31 is pivotably mounted on the lever 20 and has a nose 33. The wheels work is arranged between two plates 34 forming part of a housing. A stop 35 is arranged on one plate so that it can pivot and can be locked, which interacts with the nose 33 and disengages the pawl 32 from the gear 23.



  If the valve rod 17 is raised to open the valve, the lever 20 is entrained and the pawl 32 engages in the gear 23. The spring 19, which is active during closing, moves the valve disk seated on the valve rod back into the closed position, which movement results the action of the wind vane 30. The stop 35 is now set in such a way that when the water level in the cistern falls to the level at which the water vortex begins to form, it comes into action and the pawl 32 disengages from the gear 23 , whereby the effect of the Bremsvor direction for the return of the valve rod is switched off and the valve can close quickly.

   The consequence of this is that so much water always remains in the cistern that vortex movements that generate noise cannot occur.



  The regulating device can also be replaced by such a different design. With the pivotable arrangement of the stop 35 on one board, it is enough that the valve can be adjusted to the usable amount of water in all conditions (larger cisterns, etc.).



  To open the valve, a footstep switch 36 is provided, which moves a rod 38 via a lever 37 in the longitudinal direction. An extension 41 provided with an incision 39 and a stop 40 is connected to this rod 38 by means of a hinge 42. A spring 43 tries to hold the extension 41 in the position shown in FIG. The extension acts with its stop 40 on one of three cams 44 of a disk 46 that is rotatable about an axis 45. The stop 47 of a vertically guided rod 48 is in operative connection with a second cam 44.

   By actuating the footstep switch 36, the disk 46 is rotated by 120 in the direction of the arrow, whereby the individual parts assume the dot-dash position and the rod 48 is raised. The end of this rod is designed as a tube into which the end of the valve rod 17 is inserted and clamped. The tubular design of the rod 48 makes it possible to adapt the various parts to the local conditions during the assembly of the device.



  The rod 48 is returned to its starting position after being lifted by the valve rod, sliding past the third cam and preventing the disc 46 from moving backwards. This reverse movement takes place under the influence of the spring 19 regardless of the position of the foot switch 36 and the organs connected to it, so that the duration of the actuation of this switch cannot have any influence on the opening time of the valve.



  When you let go of the foot switch 36, the rod 38 is returned by a spring 49 back to its original position. The extension 41 pivots about its joint 42 because the one cam 44 has been pushed into the incision 39 during the rotation of the disc 46. The footstep switch 36 can also be replaced by another actuating element, for example a push button; and the rod 48 can also be designed such that it can be brought into connection with the valve rod 17 by a differently designed clamping means.



  The arrangement of the valve housing at the level of the closet inlet in such a way that the pipe section 16 is as short as possible has proven to be very useful. Because the pipe section 15 is always filled with water, this arrangement ensures that air is only present in a short pipe section and has to be expelled after the valve is opened. Tests have shown that this short piece of pipe makes practically no noise.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Closetspülvorrichtung mit Spülkasten, ge kennzeichnet durch ein in das Verbindungs rohr zwischen Spülkasten und Closet vor dem letztern eingebautes, durch eine Betä tigungsvorrichtung zu betätigendes Ventil, das sich nach dem Öffnen selbsttätig schliesst und mit einer Reguliervorrichtung in Ver bindung steht, welche Reguliervorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Ventil beim Absinken des Wasserspiegels im Spülkasten auf das gewünschte Niveau in die Schliess- atellungübergebt, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung, PATENT CLAIM: Closet flushing device with cistern, characterized by a valve built into the connecting pipe between the cistern and the closet in front of the latter, to be actuated by an actuating device, which closes automatically after opening and is connected to a regulating device, which regulating device is in this way is designed so that when the water level in the cistern drops to the desired level, the valve is transferred to the closing position, further characterized by a device, welche die Schliessbewegung des Ventils von der Stellung der Betätigungs vorrichtung für das letztere unabhängig macht. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Closetspülvorrichtungnach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine mit einem Bremsorgan zur Steuerung der Schliess bewegung des Ventils versehene Regulier vorrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass diese bei Erreichen des gewünschten Niveaus im Spülkasten ausgeschaltet wird, so dass sich die letzte Phase der Schliess bewegung rasch vollzieht. which makes the closing movement of the valve of the position of the actuating device for the latter independent. <B> SUBClaims: </B> 1. Closet flushing device according to claim, characterized by a regulating device which is provided with a braking element to control the closing movement of the valve and which is designed in such a way that it is switched off when the desired level is reached in the cistern, so that the last phase of the closing movement takes place quickly. 2. Closetspülvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Reguliervorricbtung ein verstellbares Organ aufweist, mittels dessen der Zeitpunkt der Ausschaltung der Bremswirkung auf die Schliessbewegung des Ventils einstellbar ist. 2. Closet flushing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the regulating device has an adjustable member, by means of which the time at which the braking effect is switched off on the closing movement of the valve can be set. 3. Closetspülvorrichtung nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass die Betäti gungsvorrichtung für das Ventil eine waagrecht und eine senkrecht geführte Stange aufweist, welche Stangen derart miteinander in Wirkungsverbindung ge bracht sind, dass die Schliessbwegung des Ventils sich unabhängig von der Stellung der Organe der Betätigungsvorrichtung vollziehen kann. 3. Closet flushing device according to patent claim, characterized in that the actuating device for the valve has a horizontally and a vertically guided rod, which rods are brought into operative connection with one another in such a way that the closing movement of the valve takes place independently of the position of the organs of the actuating device can.
CH200322D 1938-01-26 1938-01-26 Closet flushing device. CH200322A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200322T 1938-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200322A true CH200322A (en) 1938-10-15

Family

ID=4442249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200322D CH200322A (en) 1938-01-26 1938-01-26 Closet flushing device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200322A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910807A (en) * 1989-03-10 1990-03-27 Watco Manufacturing Company Ratchet adjustment mechanism for bath waste and overflow systems
US5394572A (en) * 1994-01-25 1995-03-07 Lakeshore Automatic Products, Inc. Self adjust tub drain stop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910807A (en) * 1989-03-10 1990-03-27 Watco Manufacturing Company Ratchet adjustment mechanism for bath waste and overflow systems
US5394572A (en) * 1994-01-25 1995-03-07 Lakeshore Automatic Products, Inc. Self adjust tub drain stop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH200322A (en) Closet flushing device.
DE2630203C2 (en) Drain with backflow stop
DE361645C (en) Straight-way valve with counter pressure chamber and pressure relief valve
DE653142C (en) Double flap lock for sewer pipes
DE56598C (en) Above-floor water post (hydrant) connected to a street well
DE225296C (en)
DE2526227A1 (en) Twin chamber toilet cistern - has separate discharge systems for each chamber with common down or outlet pipe
DE1650589A1 (en) Flush water control device, especially for use in toilet flush boxes
DE69422175T2 (en) SANITARY SPRAYING DEVICE FOR CLOSET BOWL
DE831828C (en) Float-controlled flushing device for toilet facilities or the like.
DE619900C (en) Float-free and water-free waste cistern when not in use
DE853266C (en) Fluid tap, especially for gasoline
DE8816873U1 (en) Self-unclogging throttle valve arrangement
DE340982C (en) When not in use, water-free waste cistern
DE496293C (en) Water jet pump that can be switched on and off automatically
AT58599B (en) Water drain.
DE345039C (en) Lift cistern for flushing with different amounts of water
DE249909C (en)
DE248461C (en)
DE675820C (en) Automatic feedback device for steam boiler
DE3932408A1 (en) WC cistern with two outlet valves - enables reduced quantity of water to be used if required
DE556203C (en) Cattle tank
DE359286C (en) Dry flush box with automatic flush
DE554848C (en) Water softener
DE690799C (en) Waste cistern for large and small flush