AT210139B - Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern

Info

Publication number
AT210139B
AT210139B AT448359A AT448359A AT210139B AT 210139 B AT210139 B AT 210139B AT 448359 A AT448359 A AT 448359A AT 448359 A AT448359 A AT 448359A AT 210139 B AT210139 B AT 210139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polymerization
catalyst
catalysts
crystalline
vinyl ethers
Prior art date
Application number
AT448359A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Gino Dall Asta
Nino Oddo
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT210139B publication Critical patent/AT210139B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Polymerisation von   Viny1äthern zu  
Hochpolymeren mit verschiedenen   Kristallinitätsgraden.   



   Wie bekannt, werden   Vinyläther vorzugsweise   mit Katalysatoren polymerisiert, welche nach einem kationischen Mechanismus wirken, während andere Katalysatorarten (welche nach radikalische oder anionischemMechanismus oder infolge metallorganischer Polyaddition wirken) weniger geeignet sind, die Polymerisation dieser Verbindungen einzuleiten. 



   Für kationische Polymerisation werden gewöhnliche saure Katalysatoren verwendet und insbesondere die sogenannten "Friedel-Crafts-Katalysatoren", das sind saure Metallhalogenide, wovon die gebräuchlichten   AlCl,     ZnCI,   TiCl und   Sino.   sind. 



   Die Polymerisation von   Vinyl thern   ergibt im allgemeinen Produkte, welche gemäss der besonderen Art des verwendeten Katalysators und der Bedingungen, unter welchen die Polymerisation stattfindet, in Form von sirupösen Flüssigkeiten oder von klebrigen Harzen oder aber-wenn das Molgewicht genügend hoch ist-in Form von gummiartigen Substanzen vorliegen. 



   All diese Produkte besitzen eine ungeordnete   Molekülstruktur, d. h.   sie haben keine regelmässige Konfiguration der tertiären Kohlenstoffatome, welche unbedingt notwendig ist, um dem Polymer eine   kristallisierbare Molekülstruktur   zu verleihen, wie z. B. isotaktische oder syndiotaktische Struktur. Aus dieser strukturellen Unregelmässigkeit der Ketten ergibt sich, dass die oben erwähnten, durch die Polymerisation von   Vinyläthern   erhaltenen Produkte nicht kristallisieren können und daher die typischen Eigenschaften von vielen amorphen Polymeren besitzen, wie Klebrigkeit, niedriger Erweichungspunkt und starke Löslichkeit im Lösungsmittel. 



   In einem Falle wurden jedoch bereits Polyvinyläther, welche sich bei der Prüfung mit Röntgenstrahlen als teilweise kristallin erwiesen, in bestimmten Lösungsmitteln shwach löslich und weniger klebrig als die   gewöhnlichen   Produkte sind, in der technischen Literatur beschrieben. Die Autoren dieser Veröffentlichung, C. E. Schildknecht und Mitarbeiter (Ind.Eng. Chem. 40 (1948) 2104; 41(1949), 1998, 2891) haben die Kristallinität derartiger Polymere der Anwesenheit von Abschnitten in der Polymerkette zugeschrieben, welche die tertiären Kohlenstoffatome in regelmässigem Wechsel der beiden sterisch möglichen entgegengesetzten Konfigurationen enthalten. Tatsächlich ist jedoch die   Krista1linítät   dieser Polymeren, wie durch G.

   Natta und Mitarbeiter gefunden wurde, der Anwesenheit von Kettenabschnitten zugeschrieben, welche tertiäre Kohlenstoffatome mit gleicher sterischer Konfiguration enthalten und somit isotaktische Molekülstruktur besitzen. 



     C. E. Schildknecht   und Mitarbeiter benützen für die oben erwähnte Polymerisation eine Additions-   verbindung, nämlich Borfluoridätherat.   Dies ist ein Halogenid, von welchem drei Hauptvalenzen mit Halogenatomen über a-Bindungen abgesättigt sind, während ein Äthermolekul über relativ schwache Nebenvalenzen durch   11" -Bindungen   gebunden ist, wodurch ein Additionsprodukt gebildet wird, welches im Vergleich zu reinem Bortriflnorid die Vorteile bietet, dass es flüssig, gegen Luft ziemlich stabil und leicht zu handhaben ist. 



    Die Möglichkeit, kristallinen Polyvinyläther mit guten mechanischen Eigenschaften und hohem praktischem Wert zu erhalten, schien aber auf die Verwendung des oben erwähnten Katalysators, nämlich   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Borfluoridätherat und auf ein besonderes Polymerisationsverfahren beschränkt zu sein. 



   Dieses Verfahren besteht darin, dass bei einer Temperatur   von-80 C   in einem besonderen Lösungsmittel, flüssigem Propan, gearbeitet wird, welches das gesamte Monomer gelöst enthält und zu welchem kleine Mengen des Katalysators tropfenweise zugesetzt werden. Die geringen   Katalysatormengenund die   , Tatsache, dass dieser in dem besonderen verwendeten Lösungsmittel und somit in heterogener Phase wirkt, gewährleistet eine geringe Polymerisationsgeschwindigkeit, welche notwendig ist, um die oben erwähnte regelmässige Bindung der Monomereinheiten zu erhalten. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass es möglich ist, Polyvinyläther zu erhalten, welche sogar noch mehr kristallin, sind als die durch Schildknecht und Mitarbeiter beschriebenen, wenn man saure Katalysatoren, welche sich von einer Vielzahl von Metallen ableiten, verwendet. Mit diesen Katalysatoren kann man infolge der ausgewählten besonderen Art sowohl in heterogener als auch in homogener Phase arbeiten, wodurch es ausserdem möglich ist, das gewünschte Molgewicht innerhalb eines weiten Spiel- 
 EMI2.1 
 durch   ermöglicht,   dass erstmals auf dem Gebiete der kationischen Polymerisationen modifizierte FriedelCrafts-Katalysatoren verwendet werden, welche bisher noch nicht studiert oder durch Reaktionen dieser Art angewendet worden waren.

   Bei diesen Katalysatoren werden die Hauptvalenzen des zentralen Metall- 
 EMI2.2 
 organischen Gruppen verbunden sind. Die so modifizierten Katalysatoren haben nur eine schwache kationische Wirksamkeit und gewährleisten dadurch eine langsame und regelmässige Polymerisation sowohl in homogener als auch in heterogener Phase. Als Lösungsmittel können inerte Verbindungen der aromatischen oder   a1iphatischenReihe   verwendet werden, vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, welche bei den niedrigen Polymerisationstemperaturen flüssig sind. 



   Bezüglich der Temperatur ist es nicht mehr notwendig, wie bei dem Verfahren nach C. E. Schildknecht   undMitarbeiternbei -80oC   zu arbeiten, sondern es kann bei allen Temperaturen zwischen-30 und -100 C, vorzugswelse zwischen -50 und -80  C gearbeitet werden. 



   Infolge   ibter   schwachen kationischen Wirksamkeit geben die   erfindungsgemässen   Katalysatoren hohe   Polymerausbeuten ;   diese Polymeren besitzen einen hohen Anteil in isotaktischer Struktur und sind daher   hochkristallin.   Nach Entfernung eines geringen Prozentsatzes (ungefähr   loto)   an amorphem Produkt durch Extraktion mit beispielsweise heissem Azeton ist das   hinter bleibende kristalline Polymer, welches in Azeton   unlöslich ist, sehr kompakt, farblos, nicht klebrig und kann leicht zu verstreckbaren Fäden mit guten mechanischen Eigenschaften stranggepresst werden. 



   Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendbaren   Katalysatoren können, dadurch   erhalten werden, dass eine oder mehrere Valenzen der typischen Friedel-Crafts-Halogenide mit organischen Gruppen abgesättigt werden. 



   Sie entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 



  In dieserFormel bedeutet Me ein Metallatom, u. zw. dreiwertiges Aluminium, vierwertiges Titan, vierwertiges Zinn, vier-oder fünfwertiges Vanadium, dreiwertiges Chrom und dreiwertiges Eisen ; X bedeutet ein Halogenatom und R eine organische Gruppe, nämlich entweder Alkyl-, Aryl-, Alkoxyradikale oder Monokarbonsäureradikale ; n und m sind   1   und n   + m   ist gleich der oben erwähnten Wertigkeit des Metalles. 



   Typische Vertreter dieser Klasse von sauren Katalysatoren sind   CAlC2Hs   und Cl2Ti(CH3COO)2.Ersterer wirkt in homogener Phase und ist ein typisches Beispiel eines Katalysators, welcher kristalline elastische Polymere mit den Eigenschaften eines guten Elastomers ergibt. Letzterer wirkt in heterogener Phase und ist ein typisches Beispiel für einen Katalysator, welcher   hochkrista11ine,   körnige und schwach elastische Polymere mit den Eigenschaften eines guten. kristallinen Plastomers ergibt. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



     Beispiel l : In   einem 250   ml-Kolben,   versehen   mit Rührwerk, Rückflusskühler   und Tropftrichter werden 50 ml Toluol und   0,   28 ml (2,5 mMole) Dichlormonoäthylaluminium in wasserfreier Atmosphäre unter Stickstoff eingebracht. Nach   Abkühlen   der Mischung auf-80 C bei kontinuierlichem Rühren werden 33 ml (0, 25 Mole) wasserfreier   Isobutylvinyläther,   welcher vorher über metallischem Natrium rekti-   fiziert   worden war, tropfenweise während   eineszeitraumes   von 2 bis 4 Stunden zugesetzt. Nach Zusatz des Monomers wird die Reaktionsmischung weitere 2-4 Stunden unter Rühren   bei -800 C gehalten.   



  Schliesslich werden ungefähr 100 ml Methanol, welche 1 ml 38%ige Salzsäure und ungefähr 0, 1 g N- (p- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    alsBeispiel 10 : Beim   Arbeiten, wie in Beispiel 9 beschrieben, wobei jedoch als Katalysator 0,78 g (3, 3 mMole)   Titandichlordipropyla. t   an Stelle von Monochlordiäthylaluminium verwendet werden, werden   17 g (entsprechend einem Umsatz von 92 %) eines farblosen, nicht klebrigen Polyvinylisopropyläthers   mit sehr hoher Zugfestigkeit erhalten. Die durch Anspressen erhaltenen Fäden erweisen sich unter Röntgenstrahlen als kristallin. 



   Beispiel 11: Beim Arbeiten, wie in Beispiel 9 beschrieben, wobei jedoch als Katalysator   0,   63 g (2,7 mMole)   Titandichlordia. zetat   in Gegenwart von wasserfreiem Äthyläther an Stelle von wasserfreiem Toluol als Lösungsmittel verwendet werden, werden 1, 9 g (entsprechend einem Umsatz von 10 %) eines   Polyvinylisopropyläthers   erhalten, welcher farblos, nicht klebrig, kaum elastisch und ziemlich kömig ist. Das Polymer erweist sich auch in   ungestrecktem   Zustand unter Röntgenstrahlen als kristallin. Es besitzt eine Grenzviskosität in   To1n. ol (30oC)   von ungefähr   1,   1. 



   Beispiel 12 : In eine Apparatur, welche ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen ist, werden 50 ml wasserfreies Toluol und 0,   28 ml   (2, 5mMole Dichlormonoäthylaluminium eingebracht. Wie im Beispiel 1   beschrieben, werden hierauf 24 ml   (0, 25 Mole) Vinyläthyläther welcher vorher über metallischem Natrium rektifiziert worden war, im Verlauf von 2 Stunden zugesetzt. Nach Zusatz des Monomers wird die Reaktionsmischung weitere 4 Stunden unter Rühren   bei-80 C   gehalten. 



   Nun werden ungefähr 100 ml Methanol mit einem Gehalt von 1 mI   38-'% ger   Salzsäure und ungefähr 0, 1 g   N- (p-Hydroxyphenyl)-morpholin als   Stabilisator der Lösung unter Rühren zugesetzt. Hierauf werden die gesamten Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck und schliesslich durchErhitzen auf 500 C entfernt. Der Rückstand besteht aus 16 g (entsprechend einem Umsatz von   88'%   eines gelben, rohen Polymers 9schwach klebrig und ziemlich konsistent). Das rohe Polymer wird in 200 ml Azeton gelöst, die resultierende Lösung wird filtriert und unter Vakuum eingedampft. Der so erhaltene Polyvinyl- äthyläther ist gelblich, nicht klebrig, konsistent und ziemlich elastisch. 



     Beispiel 13 :   In eine Apparatur wie in Beispiel   1,   doch mit 600 ml Fassungsraum und   auf-780 C   gekühlt, werden 250 g wasserfreies Propylen und 0, 3 ml (2, 5 mMole) Monochlordiäthylaluminium eingeleitet und   verflüssigt,   Beim Arbeiten wie in Beispiel 1 werden langsam während 6 Stunden, 33ml (0,25 Mole) wasserfreier Vinyl-isobutyläther zugesetzt. Nach Zusatz des Monomers wird das Gemisch weiter 15 Stunden lang   bei -78oC gehalten.   Beim Arbeiten wie in Beispiel 1 werden 15 g (entsprechend einem Umsatz von 60 %) kristalliner   Polyvinyl-Isobutyläther,   mit einem Schmelzpunkt von ungefähr   115      C   gewonnen. 
 EMI4.1 
 Umsatz von 45 %) Polyvinyl-neopentyläther gewonnen.

   Das Polymer ist fest, nicht klebrig, sehr hart und wenig elastisch, und durch Auspressen in der Hitze werden verstreckbare Fäden erhalten, welche sich bei der Prüfung mit Röntgenstrahlen als hochkristallin erweisen. Die Erweichungstemperatur liegt über   150oC.   



   Beispiel 16 : Beim Arbeiten wie in Beispiel 15, wobei jedoch als Lösungsmittel 250   m1   Toluol an Stelle von flüssigem Propylen verwendet werden, werden 10, 5 g (entsprechend einem Umsatz von   95 %)   Polyvinyl-neopentyläther mit den gleichen Eigenschaften wie das nach Beispiel 15 gewonnene Produkt erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI4.2 
 zeichnet, dass in Gegenwart eines Katalysators der allgemeinen Formel   XnMeRm   gearbeitet wird, in welcher Formel Me ein Metallatom aus der Gruppe dreiwertiges Aluminium, Vier-   wertiges Titan, vierwertiges Zinn, vier-oder   fünfwertiges Vanadium, dreiwertiges Chrom und dreiwertiges Eisen ; X ein Halogenatom, R ein organisches Radikal aus der Gruppe   Alkyl-, Aryl-, Alkoxyradikale   sowie   Monokarbonsä. ureradikale   bedeuten und n und m eine ganze Zahl gleich oder grösser als 1 ist und wobei n + m der Wertigkeit des Metalles entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen zwischen und - 800 C polymerisiert wird. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Alkylaluminiumchlorid verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator ein Titandihalogeniddiacylat oder ein Titandihalogeniddialkoholat verwendet wird.
AT448359A 1958-06-19 1959-06-18 Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern AT210139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT210139X 1958-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210139B true AT210139B (de) 1960-07-11

Family

ID=11175409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT448359A AT210139B (de) 1958-06-19 1959-06-18 Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230728A1 (de) Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1113089B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylmonomeren
DE2160112C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE1768253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeure
AT210139B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern
DE1091754B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylaethern
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE2639669B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Poly(meth)acrylsäureesters mit hoher Isotaxie und enger Molekulargewichtsverteilung
DD202721A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure
DE2828953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titantri- und Metallchloride enthaltenden Verbindungen und deren Verwendung als Katalysator-Bestandteil zur Herstellung von Polyolefinen
DE844442C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dihalogen-1, 3-alkadienen
AT237293B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl-tert.-butyläther zu kristallinen Polymeren
DE69400663T2 (de) Reinigung von 1,4-Dioxan-2-on durch Kristallisation
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
AT208589B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern
DE1643578C (de) Verfahren zum Herstellen von Carbonsaeureanhydriden und Formaldehyd
AT219275B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylmonomeren
AT220365B (de) Verfahren zur Polymerisation ungesättigter Ester mit einer nicht endständigen Doppelbindung
DE1085673B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Poly-p-xylylenen
AT224341B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit regulärer Struktur von Alkoxystyrolen
DE1520721C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen in der Wirbelschicht
AT382628B (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von monoolefinen
AT222884B (de) Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden
DE1051003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen