AT209500B - Verfahren zur oxydativen Behandlung von Haaren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur oxydativen Behandlung von Haaren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT209500B
AT209500B AT104157A AT104157A AT209500B AT 209500 B AT209500 B AT 209500B AT 104157 A AT104157 A AT 104157A AT 104157 A AT104157 A AT 104157A AT 209500 B AT209500 B AT 209500B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
hood
steam generator
generator
ozonizer
Prior art date
Application number
AT104157A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul De Gorter
Antoine Dalk
Original Assignee
Paul De Gorter
Antoine Dalk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul De Gorter, Antoine Dalk filed Critical Paul De Gorter
Application granted granted Critical
Publication of AT209500B publication Critical patent/AT209500B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur oxydativen Behandlung von Haaren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur oxydativen Behandlung von Haaren, die mit einem flüssigen Oxydationsfärbe-Bleich-oder Entfärbungsmittel. vorbehandelt sind und   dasErfiBdcmgssielbesteht   in der Beschleunigung und Verbesserung der Oxydation der Färbemittel und der Wirkung der Bleich-und Entfärbungsmittel. 



   Um dieses Ziel zu erreichen, ist bekannt, Trockenhitze anzuwenden. Beim Entfärben überschreiten jedoch die erzielten Zeitgewinne nur sehr selten ein Viertel der sonst benötigten Wartezeiten. Beim Färben ist die Trockenhitze praktisch ohne Bedeutung. 



   Die Anwendung von Wasserdampf Ist dagegen wirkungsvoller. Beim Entfärbenliegen die Zeitgewinne gegenüber den normalen Wartezeiten in der Grössenordnung von etwa 40 bis   50%. Beim Farben liegen   
 EMI1.1 
 sichtlich der Gleichmässigkeit der Färbung bzw. Entfärbung nicht die erwarteten Ergebnisse. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist nun im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das   vache-   handelte Haar noch in feuchtem Zustand in einer Haube der Einwirkung eines Gemisches aus Wasserdampf und Ozon ausgesetzt wird, welches in der unmittelbaren Nahe der Haube dadurch erzeugt wird, dass der Wasserdampf in eine in den Weg des Wasserdampfes eingeschaltete Ozonisierungszelle geleitet wird und welches in der Haube in Zirkulation versetzt wird. Man erzielt hiedurch insbesondere hinsichtlich der Verringerung der Wartezeiten aber auch hinsichtlich der Qualität und des Aussehens der   Frlmrea ama'-   wartete Ergebnisse. 



   Beim Entfärben erzielt man bei schwachen und mittleren Aufhellungen   (1-2 Töne) Zeitgewinne   von 70 bis   80%,   bei kräftigen und sehr kräftigen Aufhellungen (3 Töne und darüber) Zeitgewinne von 60 bis   75%.   



   Ausser diesen wesentlichen Verringerungen der Wartezeiten istnoch herverzuheben, dass die Aufhellungen sehr viel weniger gelblich ausfallen und die Haare wesentlich ansehnlicher, weicher und glänzende werden als bei den bekannten Verfahren. 



   Beim Färben von normalem oder feinem Haar belaufen sich die Zeitgewinne auf   zo   Dabei 
 EMI1.2 
 einen   Ozonisatsr   aufweist, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dassder Ozonisator so angeordnet ist, dass er auf den Dampf am Ausgang des Dampferzeugers   einwirkt,- mu   dass er mit einer Frisierhaube verbunden ist, in deren oberen Teil der mit Ozon angereicherte Dampf einströmt. Das erfindungs- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist ein Schnitt nach der Linie VII-VII   der Fig. 3.   



   Wie sich aus der Zeichnung ergibt, enthält das Gerät einen Dampferzeuger   1,   der in einer Hülle 2 unter Zwischenfügung eines   Wärmeschutzes   3 untergebracht ist. Dieser Dampferzeuger besitzt ein sehr geringes Wasserfassungsvermögen (Raum E, Fig. 2) und einen sehr grossen Dampfspeicherraum (Raum V. 



  Fig.   2).   
 EMI2.2 
 me wird durch sechs Widerstände erzeugt, die in einzelnen Rohren g im Dampferzeuger selbst untergebracht sind. 



     Der Omnisator 9 ist unmittelbax ilbex   dem Dampferzeuger angeordnetund ist ein Hochfrequenzozonisator der üblichen Bauart. Demgemäss weist er eine Spule mit Summer und Kondensator auf. 



   Um zu vermeiden,   dass die Wärmeausstrahlung   des Dampferzeugers die Apparatur erwärmt, wird gewöhnlich eine Isolierschicht. beispielsweise aus Glaswatte, vorgesehen, die den Ozonisator 9 gegen den Dampferzeuger abisoliert. 



   Der Ozonisator 9 weist eine Hochfrequenzspule 10 auf, die so kurz wie möglich über einen Draht 11 an einen Ring 12 angeschlossen ist, welcher   eine Leitung läaus Glas umschliesst.   In dieser   Leitung z tffrt   der vom Dampferzeuger 2   henuhrende   Dampf. der zur Haube 24 befördert wird. 



   Im Rohr 13 befindet sich ein mittels zweier Gruppen von Kontaktstützen 14 zentrierter Körper 15 aus   nichtoxydierendem Material (wie Rotkupfer), der in Längsrichtung parallel jsum Glascohr verläuft. Der    Körper 15 ist mit einem Metallteil des Gerätes (Erde) durch einen Draht 16 verbunden, der sich in der Dampfzirkulationsleitungbefindet. 



   In dem   Ozonisatnr   wird der durchgeleitete Dampf Entladungen unterworfen, die die   molekulare   Struktur seines Sauerstoffes ändern. 



   Die Zentrierung des Körpers 15 spielt eine wichtige Rolle. Dieser   Körper     bildet zugleich einAb-   lenkungs-und Einschnürungselement im Dampfzirkulationskanal, wodurch eine äusserst   gleichmässige   und rationelle Verteilung der auf den Dampf einwirkenden elektrischen Entladungen erzielt wird. 



   Nachdem der Dampf die Zelle durchquert hat, strömt er durch ein Rohr 17 zur Haube 24. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, mündet die Rohrleitung 17 in den oberen Teil der Haube. 



   Die Verteilung des Dampfes in der Haube wird durch eine Scheibe 18 gefördert, die von einem Elektromotor 19 angetrieben wird und in der Nähe eines feststehenden, mit einem Loch 21 ausgestatteten Bleches 20   umläuft. Die gute Verteilung   des ozonisierten Dampfes wird durch Leitorgane 22 gewährleistet. 



  Das Kondenswasser wird mittels einer Leitung 23 am Grund der Haube wiedergewonnen. Die Haube besitzt vorteilhaft die in Fig. 6 dargestellte Form. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.3 
 Bleich-oder Entfärbungsmittel vorbehandelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbehandelte Haär noch in feuchtem Zustand in einer Haube der Einwirkung eines Gemisches aus Wasserdampf und Ozon ausgesetzt wird, welches in der unmittelbaren Nähe der Haube dadurch erzeugt wird, dass der Wasserdampf in eine in den Weg des Wasserdampfes eingeschaltete Ozonisierungszelle geleitet wird und welches in der Haube in Zirkulation versetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Dampferzeuger und einem Ozonisator. dadurch gekennzeichnet, dass der Ozonisator so angeordnet ist, dass er auf den Dampf am Ausgang des Dampferzeugers einwirkt, und dass er mit einer Frisierhaube verbunden ist, in deren oberen Teil der mit Ozon angereicherte Dampf einströmt.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden der Haube eine rotierende und die Zerstäubung des mit Ozon angereichertenDampfes im Inneren der Haube vergleichmässigende, von einem Elektromotor angetriebene Scheibe (18} vorgesehen ist.
    4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger einen sehr geringen Wasserraum und einen grossen Dampfspeicherraum besitzt, wobei die Wärmeerzeugung durch in einzelnen Rohren untergebrachte Widerstände erfolgt, die sich im Körper des Erzeugers befinden.
    5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Qzonisator mit einer Hochfrequenz- EMI2.4 umschliessenden Ring (12) angeschlossen iSt,6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem an den Dampferzeuger angeschlossenen Dampfrohr ein Einsatzkörper (15) aus nicht oxydierendem Material z. B. Rotkupfer angeordnet ist, <Desc/Clms Page number 3> der sich parallel zum Rohr erstreckt und mittels zweier Gruppen von Kontaktstiften (14) zentriert ist.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (15) zugleich ein Ablenkelement für den Dampfstrom und ein Einschnürungselement fUr den zirkulierenden Dampfstrom bildet.
AT104157A 1956-02-21 1957-02-15 Verfahren zur oxydativen Behandlung von Haaren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens AT209500B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE209500X 1956-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209500B true AT209500B (de) 1960-06-10

Family

ID=3865915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104157A AT209500B (de) 1956-02-21 1957-02-15 Verfahren zur oxydativen Behandlung von Haaren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209500B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3004540A (en) Hair treating apparatus
AT209500B (de) Verfahren zur oxydativen Behandlung von Haaren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1286682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem, anorganischem oder organischem Material mittels Einwirkung von Gasstrahlen auf einen Strom des Materials
CH400550A (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmes aus thermoplastischem Material, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Film
DE1068428B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von oxygeniertrm Blut
CH357161A (de) Verfahren zum Färben, Bleichen und dergleichen Behandeln der Kopfhaare und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1298875B (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff im chlorhaltigen Bleichbad und mit Ozon
DE2714801A1 (de) Faerbevorrichtung fuer textilwaren
DE879812C (de) Verseilmaschine zur Herstellung von Litzen und Seilen aus Stahldraehten
DE464240C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
AT70002B (de) Verfahren zur Herstellung von seideähnlicher Baumwolle.
DE439059C (de) Verfahren zum Bleichen von Fetten, fetten OElen, Wachsen, Wollfett, Fettsaeuren u. dgl.
DE223415C (de)
DE806809C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas
AT160234B (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober Cellulosefasern.
AT142839B (de) Elektrischer Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten.
DE700650C (de) Verfahren zur Behandlung von acetylenhaltigen Gasen
AT227375B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Quellfähigkeit von Folien, Fäden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
AT134811B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose.
DE870249C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von ausgefaellten sekundaeren Celluloseestern
DE378386C (de) Verfahren zur Gewinnung eines hellen, leicht bleichbaren und nicht wieder verfaerbenden Palmkernoels
AT264451B (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgewebe
DE546735C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichzeitig feuerhemmendem und wasserabstossendem Fasergut
DE698135C (de) Verfahren zur Gewinnung spinnfaehiger Pflanzenfasern aus Spinnfaserpflanzen
AT293995B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von mit einer Flüssigkeit imprägnierten Warenbahnen od.dgl.