CH357161A - Verfahren zum Färben, Bleichen und dergleichen Behandeln der Kopfhaare und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Färben, Bleichen und dergleichen Behandeln der Kopfhaare und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH357161A
CH357161A CH357161DA CH357161A CH 357161 A CH357161 A CH 357161A CH 357161D A CH357161D A CH 357161DA CH 357161 A CH357161 A CH 357161A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
hair
head
steam
water vapor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ronzi Carl
Original Assignee
Ronzi Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ronzi Carl filed Critical Ronzi Carl
Publication of CH357161A publication Critical patent/CH357161A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/16Surface treatment of hair by steam, oil, or the like

Description


  Verfahren     zum    Färben, Bleichen     und    dergleichen     Behandeln    der Kopfhaare       und    Vorrichtung zur     Durchführung    des Verfahrens    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zum Färben, Bleichen     und    dgl. Behandeln der  Kopfhaare.  



  Ein weiterer     Zweck    der Erfindung ist, eine Vor  richtung zur     Durchführung    des Verfahrens zu schaf  fen.  



  Es ist bekannt, die Kopfhaare zu färben und zu  bleichen, indem das Haar mit dem     Bleichrrmilttel    bzw.  mit Farbe rein äusserlich bedeckt oder beim Färben  durch spezielle Farben bis ins Mark     hinein        verfärbt     wird.

   Die     Behandlungsmittel        dringen    langsam     in    das  Haar ein, oxydieren an der Luft und     bewirken    so  die Färbung     resp.        Blieichung.    Der Färbe- und Bleich  vorgang dauerte bisher eine     halbe    Stunde und die  Färbung ist, sofern die Farbe     nicht    peinlich genau  und gleichmässig     aufgetragen    wird, sehr ungleichmä  ssig.

   Später wurde     beim    Färben das mit der Farbe  bestrichene Haar dem     Enfluss    von     Wasserdampf    aus  gesetzt, weil es durch den Wasserdampf aufquillt und  die Farbe so rascher eindringen und wirken kann.  Dieses Verfahren erreicht zwar eine Kürzung     der          Behandlungsdauer,    hat aber den grossen Nachteil,  dass die Haare, besonders feine, durch die     Quellung     und die relativ immer noch lange     Behand'lungsdau,er     von 15 bis 20     Minuten,    schlaff und leblos     werden.     



  Diesen in der     Praxis    stark     empfundenen    Nach  teilen begegnet     dlas    Verfahren nach der vorliegenden  Erfindung dadurch,     d'ass        die    mit     den    Farben oder  Präparaten bestrichenen Haare dem Einfluss     ozoni-          sierten    Wasserdampfes     ausgesetzt        werden.     



  Dieser     ozonisierte        Wasserdampf        ermöglicht    nicht  nur eine absolut gleichmässige und     vollständige    Fär  bung     resp.        Bleichung    der Haare, sondern auch eine  Abkürzung der Behandlungszeit auf 6 bis 10 Minu  ten, so dass auch keine Erschlaffung der     Haare    mehr       erfolgt    und die Behandlung selbst     ohne    Beschwerden    ertragen wird.

   Der     ozonisierte        Wasserdampf    übt       überdies        eine    desinfizierende     unid    regenerierende  Wirkung auf die Haare und die Kopfhaut aus, was  sich in schönerem und     kräftigerem    Haar zeigt.  



  Anhand der beiliegenden Zeichnung, welche zwei  Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen gemäss der       Erfindung    schematisch     darstellt,        wird    das Verfahren  nach der Erfindung nachstehend beschrieben.  



  In der     Zeichnung    zeigt:       Filg.    1 einen Längsschnitt durch     eine    Vorrich  tung gemäss dem ersten     Ausführungsbeispiel,          Fig.    2 einen     Längsschnitt    durch     eine    Vorrich  tung gemäss     d'em    zweiten Ausführungsbeispiel und       Fig.    3 eine Detailvariante     zum        Ausführungsbei-          spiel    nach     Fig.    2.  



  Die Vorrichtung nach     Fig.    1 weist einen Dampf  erzeuger     auf,    bestehend aus einem     Wasserbehälter    1  mit in     demselben        angeordnetem,    elektrischem Heiz  körper 2 zum Erhitzen des Wassers und zum Erzeu  gen des     Wasserdampfes.    Der     Wasserbehälter    1 ist  mittels eines Deckels 3 abgeschlossen, von dem aus  ein Rohr 4,

   mit     einer        Dampfaustrittsdüse    5 nach  oben und seitlich     geführt        ist.    Der     Wasserbehälter     ist     zweckmässigerweise        transparent,    z. B. aus     Gfas,     hergestellt und leicht     abnehm-    und sichtbar angeord  net, um ihn leicht     nachfüllen    und den Wasserstand  in demselben     kontrollieren    zu     können.     



  Das mit der Düse 5 versehene Ende des Roh  res 4 ist von einem Ozonerzeuger     konzentrisch    um  geben. Der Ozonerzeuger weist     ein        das        Rohr    4       konzentrisch    umgebendes Rohr 6, aus     einem        Dielek-          trikum    bestehend, auf und     besitzt        benachbart    zur  Düse 5 am Rohr 4 ebenfalls eine Düsenöffnung 7.  Das Rohr 6 trägt an der Aussenseite einen Belag 8  und an der     Innenseite    einen Belag 9.

   Die Beläge 8  und 9 sind an eine     elektrische        Hochspannungs-    bzw.           Hochfrequenzquelle    10 angeschlossen. Das Rohr 4,  das Rohr 6 und die Quelle 10 sind     im    einem     Gehäuse     11 mit der     1,uftedntrittsöffnung    12 eingeschlossen,  wobei das Gehäuse 11     mit    einer Haube 13 des be  haarten     Teiles        eines    Kopfes     verbunden    ist.

   Der aus  den Düsen 5 und 7     austretende,        ozonisierte        Wasser-          d#ampf    durchsetzt     eine    Öffnung 14 in der Haube 13.  Das Gehäuse 11 und die Haube 13 werden von einem  Stativ 15     getragen,    das     teleskopartig        ausziehbar    ist  und über ein Gelenk 16     an    demselben schwenkbar  gelagert sind.  



  In den Zuleitungen zum     Heizkörper    2 und zur       Hochspannungs-    bzw.     Hochfrequenzquelle    10     sind     Regelorgane 17 zur Regelung der Leistungen der  selben     angeordhet.     



  Das Gehäuse 11 bildet eine Luftleitung für die  durch die Öffnung 12     zuströmende    Luft.  



  Beim Betrieb der beschriebenen Vorrichtung wird  im     Wassergefäss    1 Dampf erzeugt, der     durch    die  Düse 5 der Dampfleitung 4 in die Haube 13 ein  strömt und hier auf die Haare     resp.        Kopfhaut    auf  trifft und diese gleichmässig bestreicht. An die Be  läge 8 und 9 wird     eine        elektrische    Hochspannung  von mindestens 2500 V oder ein     Hochfrequenzstrom     angelegt.

   Durch die     Injektorwirkung    des Dampfstrah  les     entsteht    im Rohr 6 ein Unterdruck, was zur Folge  hat, dass die Luft von     hinten        angesogen    wird, wobei  sie     insbesondere    über den inneren     elektrischen    Be  lag 9 streicht und ozonisiert wird. Die ozonisierte  Luft gelangt     also        mit    dem Dampfstrahl in die Haube  13 wo beide Medien auf die Haare und Kopfhaut ein  wirken.  



  Bei der Ausführungsform der Vorrichtung     nasch          Fig.    2 sind in     einem    Gehäuse 17, das die Haube 18  trägt,     ein    Gebläse 19,     ein    Ozonerzeuger 20,     ein     elektrischer Heizkörper 21, und ein Wasserbehälter  22 mit einem     elektrischen    Heizkörper 23, angeord  net. Alle     diese    Teile sind in     einer        Luftleitung    24  vom Gebläse 19 zur Haube 18,     eingeschlossen.     



  Regelorgane 25     dienen    zur Regelung der Lei  stung dieser Organe. Die Menge der angesaugten  Luft, des erzeugten Ozons, die Erwärmung der ozo  nisierten Luft und die     erzeugte        Wasserdampfmenge     lassen sich mittels     der    Regelorgane auf ein     gewünsch-          tes    Verhältnis     zueinander    einstellen, bei dem     die     beste Wirkung     erzielt    wird.  



  Die Arbeitsweise     dieser    Vorrichtung ist dieselbe  wie bei derjenigen nach     Fig.    1.  



  Bei der     Variante    nach     Fig.    3 ist der     Was.s,erbe-          hälter    nach     Fig.    2     mit    einem Deckel 26 abgeschlos  sen, der ein     Dampfaustrittsrohr    27 trägt. Die übri  gen     Teile    der     Vorrichtung        entsprechen    denjenigen  nach     Fig.    2.  



  Der mit Ozon     angereicherte    Wasserdumpf bzw.  die     ozonisierte    mit Wasserdampf angereicherte Luft  haben die Eigenschaft,     die    Färbung und     Bleichung     der Kopfhaare     wesentlich    zu beschleunigen und ihre  Qualität zu erhöhen     dank    der Intensivierung     der          Oxydation    der Farben und Bleichmittel durch     das          Ozon    sowie dessen     Desinfektionswirkung    auf Kopf-    haut und     Haare    und     dank    der     Quellung    der Haare  

  durch den Wasserdampf und dessen     Hyperämiewir-          kung    auf die Kopfhaut.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Behandlung der Kopfhaare, ins besondere zum Bleichen, Färben und dgl., wobei Behandlungsmittel auf die Haare aufgebracht wer den, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare mit den auf dieselben aufgebrachten Behandlungsmitteln in einer Haube zur Aufnahme des behaarten Teiles des Kopfes dem Einfluss von ozonisiertem Wasser dampf ausgesetzt werden.
    1I. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Haube zur Aufnahme des behaar ten Teiles des Kopfes aufweist, eine an diese Haube angeschlossene Leitung, einen Dampferzeuger und einen Ozonisator die beide mit dieser Leitung ver bunden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Wasserdampf aus einer Düse austreten fässt, durch Injektorwirkung dieser Düse ozonisierte Luft ansaugt und mit dem Wasser dampf vermischt, worauf man das Haar mit dem auf dasselbe aufgebrachten Behandlungsmittel in einer Haube zur Aufnahme des behaarten Teiles des Kopfes dem erzeugten ozonisierten Wasserdampf aussetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man mittels. eines Gebläses einen Luftstrom erzeugt, denselben ozonisiert, mit Wasser dampf vermischt und das Haar auf das die Behand lungsmittel aufgebracht wurden, in einer Haube zur Aufnahme des behaarten Teiles des Kopfes dem er zeugten ozonisilerten Wasserdampf aussetzt. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Wasserdampf unter Druck aus einer Düse austreten lässt, ozonisiert und! in die Haube .einleitet. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Wasserdampf drucklos aus einem Wasserdampferzeuger austreten lässt, ozo nisiert und in die Haube austreten lässt. 5.
    Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Haube zur Auf nahme des behaarten Teiles des Kopfes aufweist, eine an diese Haube angeschlossene Leitung, einen Dampferzeuger, einen Ozonisator und eine in die Leitung hineinragende Dampfaustrittsdüse. 6.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Haube zur Auf nahme des behaarten Teiles des Kopfes aufweist, eine an diese Haube angeschlossene Leitung, einen Dampferzeuger und einen, die in die Leitung hin einragende Dampfaustrittsdüse umgebenden Ozoni- sator. 7.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, d'ass dieselbe eine Haube zur Auf- nahme des behaarten Teiles des Kopfes aufweist, eine an diese Haube angeschlossene Leitung, einen Dampf erzeuger, einen Ozonisator, ein Gebläse zur Erzeu- aung eines Luftstromes, eine Wärmequelle zur Er wärmung des Luftstromes und Mittel zur Regelung der Leistungen des Gebläses, des Ozonisators,
    des Dampferzeugers und! der Wärmequelle.
CH357161D 1958-04-28 1958-04-28 Verfahren zum Färben, Bleichen und dergleichen Behandeln der Kopfhaare und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH357161A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357161T 1958-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357161A true CH357161A (de) 1961-09-30

Family

ID=4511453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357161D CH357161A (de) 1958-04-28 1958-04-28 Verfahren zum Färben, Bleichen und dergleichen Behandeln der Kopfhaare und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357161A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531617A1 (fr) * 1982-08-16 1984-02-17 Oreal Procede de traitement des cheveux, et notamment de leurs pointes, et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0103547A2 (de) * 1982-08-09 1984-03-21 Giuseppe Rigo Gerät zum Erzeugen eines kontrollierbaren Gemisches von Wasserdampf und Ozon, und Haartrockner für die Austeilung dieses Gemisches auf den Haaren
FR2713924A1 (fr) * 1993-12-22 1995-06-23 Oreal Procédé de coloration d'oxydation des fibres kératiniques humaines à l'aide de vapeur d'eau.
FR2713929A1 (fr) * 1993-12-22 1995-06-23 Oreal Procédé de décoloration des fibres kératiniques humaines à l'aide de vapeur d'eau.
FR2724560A1 (fr) * 1994-09-21 1996-03-22 Oreal Procede de coloration directe des fibres keratiniques a l'aide de colorants directs cationiques et de vapeur d'eau
WO2006099556A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 The Procter & Gamble Company Fixture to treat scalp hair with steam

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103547A2 (de) * 1982-08-09 1984-03-21 Giuseppe Rigo Gerät zum Erzeugen eines kontrollierbaren Gemisches von Wasserdampf und Ozon, und Haartrockner für die Austeilung dieses Gemisches auf den Haaren
EP0103547A3 (de) * 1982-08-09 1987-01-28 Giuseppe Rigo Gerät zum Erzeugen eines kontrollierbaren Gemisches von Wasserdampf und Ozon, und Haartrockner für die Austeilung dieses Gemisches auf den Haaren
FR2531617A1 (fr) * 1982-08-16 1984-02-17 Oreal Procede de traitement des cheveux, et notamment de leurs pointes, et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0101355A2 (de) * 1982-08-16 1984-02-22 L'oreal Haarbehandlungsverfahren, insbesondere für die Haarspitzen
EP0101355A3 (en) * 1982-08-16 1984-03-28 L'oreal Societe Anonyme Dite: Hair treatment method, especially for the hair tips, and device for carrying out this method
US4610261A (en) * 1982-08-16 1986-09-09 L'oreal Process for treating the hair and in particular the tips of the hair and device for carrying out the said process
EP0201622A2 (de) * 1982-08-16 1986-11-20 L'oreal Verfahren zur Behandlung von Haaren, insbesondere ihrer Spitzen
EP0201622A3 (en) * 1982-08-16 1990-03-14 L'oreal Method of treating hair, especially the tips
FR2713924A1 (fr) * 1993-12-22 1995-06-23 Oreal Procédé de coloration d'oxydation des fibres kératiniques humaines à l'aide de vapeur d'eau.
FR2713929A1 (fr) * 1993-12-22 1995-06-23 Oreal Procédé de décoloration des fibres kératiniques humaines à l'aide de vapeur d'eau.
EP0659396A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 L'oreal Verfahren zum oxydatieven Färben von keratinen Fasern unter Anwendung von Wasserdampf
EP0659400A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 L'oreal Verfahren zum Bleichen von Haar unter Anwendung von Wasserdampf
US5520706A (en) * 1993-12-22 1996-05-28 L'oreal Process for the oxidation dyeing of keratinous fibers using water vapor
US5577519A (en) * 1993-12-22 1996-11-26 L'oreal Process for the bleaching of keratinous fibres using water vapour
FR2724560A1 (fr) * 1994-09-21 1996-03-22 Oreal Procede de coloration directe des fibres keratiniques a l'aide de colorants directs cationiques et de vapeur d'eau
EP0705597A1 (de) * 1994-09-21 1996-04-10 L'oreal Verfahren zur direkten Färbung der menschlichen keratenischen Fasern unter Anwendung von kationischen direktziehenden Farbstoffen und Wasserdämpfen
US5711765A (en) * 1994-09-21 1998-01-27 L'oreal Process for the direct dyeing of human keratin fibres using cationic dyes and water vapor
WO2006099556A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 The Procter & Gamble Company Fixture to treat scalp hair with steam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620000A5 (en) Automatic steam iron
US3004540A (en) Hair treating apparatus
DE7212024U (de) Haartrockenkamm
CH470209A (de) Düsenvorrichtung zum Erzeugen von Wasserfontänen für Wasserspiele
CH426468A (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze zum Kühlen oder Erwärmen bahnförmiger Gegenstände und nach dem Verfahren hergestellte Walze
CH357161A (de) Verfahren zum Färben, Bleichen und dergleichen Behandeln der Kopfhaare und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1303506B (de)
DE609508C (de) Vorrichtung zum Auffrischen des Wassers von Fischbehaeltern
DE4124728C1 (en) Hair care process removing dirt etc. without damaging hair - using carbon di:oxide impregnated warm water from pressure source to rinse hair after washing
DE1281101B (de) Zahnaerztliches Hand- oder Winkelstueck
DE2747097A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und speisen
DE3400836A1 (de) Geraet zum behandeln der menschlichen haut mit wasserdampf
DE3604811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fluessigen kosmetischen erzeugnissen bei einer behandlung der haare
DE3515114C2 (de)
DE19648239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Hautbräunung
DE3030777A1 (de) Brushing- und trocknungseinrichtung fuer haare
DE1145304B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Oxydationsvorgaenge bei der Behandlung von menschlichen Kopfhaaren
DE573882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von nach dem Topfspinnverfahren hergestellter Kunstseide
DE4438370A1 (de) Gerät zur Wasserheilbehandlung
DE563689C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche mittels Druckluft
DE386765C (de) Vorrichtung zum Bleichen des Kopfhaares, insbesondere des nachgewachsenen Haarschaftes
DE1717117C3 (de) Verfahren und Gerat zum Veröden einer Haarwurzel fur kosmetische Zwecke
DE8434355U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von druckluft
DE2702716C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rauchsasseitigen Reinigung von Kesseln oder öfen
CH665394A5 (en) Commercially cleaning motor vehicles - using stepper motor to control by=pass valve across high pressure pump