AT208526B - Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Testosterons und 19-Nortestosterons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Testosterons und 19-Nortestosterons

Info

Publication number
AT208526B
AT208526B AT906458A AT906458A AT208526B AT 208526 B AT208526 B AT 208526B AT 906458 A AT906458 A AT 906458A AT 906458 A AT906458 A AT 906458A AT 208526 B AT208526 B AT 208526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
testosterone
esters
propionate
nortestosterone
Prior art date
Application number
AT906458A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Richard Dr Med Diczfalusy
Ove Birger Ing Fernoe
Hans Jakob Ing Fex
Knut Bertil Ing Hoegberg
Original Assignee
Leo Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Ab filed Critical Leo Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT208526B publication Critical patent/AT208526B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Testosterons und   19-Nortestosterons   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Testosterons und des   19-Nortestosterons.   



   Androgene werden im allgemeinen in Form von Injektionen verabfolgt, weil durch orale Verabreichung die androgene Wirkung im allgemeinen beeinträchtigt wird. Für Injektionszwecke werden die androgenen Verbindungen vorzugsweise in Ölen, wie Sesamöl oder andern pflanzlichen Ölen, gelöst oder suspendiert. 



   Es ist bekannt, dass in einigen Fällen durch Veresterung von eine Hydroxylgruppe enthaltenden Steroidhormonen die hormonale Wirkung verstärkt und verlängert werden kann. So ist vor mehreren Jahren Testosteron als Propionat verabfolgt worden. 



   Wenn auch durch die Verwendung von Testosteronpropionat an Stelle des Testosterons selbst erheblich bessere therapeutische Ergebnisse erhalten wurden, so sind dennoch Forschungen mit dem Ziele   wei-   tergeführt worden, neue Ester mit noch besserer Wirksamkeit zu finden. Diese Forschungen haben zur Schaffung einer Reihe von neuen Estern geführt, von denen die wirksamsten, soweit bisher festgestellt werden konnte, jene der   a-Phenylpropionsäure,   der Önanthsäure, der Hexahydrobenzoesäure und der   ss-Cyclopentylpropionsäure   sind. 



   Als Mass für die verlängerte Aktivität der Androgene dient das Gewicht der Prostata oder der Samenbläschen von kastrierten Tieren nach einer einzigen Injektion des Androgens. Die folgende Tabelle 1 zeigt die an kastrierten Ratten bestimmte Wirksamkeit einer Anzahl von bekannten Testosteronestem. Für jeden dieser Ester ist die Aktivität als Gewicht (in mg) des Ventrallappens der Prostata (bezeichnet mitVL) und des Samenbläschens (bezeichnet mit SB) angegeben, wobei die Bestimmung jeweils 42 Tage nach einer einzigen subkutanen Injektion des Esters vorgenommen wurde. Die Ester wurden in gleichen Volumina von Erdnussöl verabfolgt, wobei jedesmal mit einer Gruppe von 7 Testtieren gearbeitet wurde, so dass jede der in der Tabelle angegebenen Zahlen den Mittelwert von 7 Gewichtsbestimmungen darstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Tabelle <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 
<tb> Testosteronester <SEP> Dosis <SEP> in <SEP> mg <SEP> VL <SEP> SB
<tb> Testosteron <SEP> in <SEP> mg <SEP> in <SEP> mg
<tb> Propionat <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> 26 <SEP> 76
<tb> 17, <SEP> 4 <SEP> 25 <SEP> 71 <SEP> 
<tb> ss-Phenylpropionat <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> 34 <SEP> 82
<tb> 17, <SEP> 4 <SEP> 78 <SEP> 128
<tb> Önanthat <SEP> 2, <SEP> 17 <SEP> 61 <SEP> 92
<tb> 4, <SEP> 35 <SEP> 106 <SEP> 134
<tb> Hexahydrobenzoat <SEP> 2, <SEP> 17 <SEP> 75 <SEP> 124
<tb> 4, <SEP> 35 <SEP> 131 <SEP> 186
<tb> 8-Cyclopentylpropionat <SEP> 2, <SEP> 17 <SEP> 52 <SEP> 138
<tb> 4, <SEP> 35 <SEP> 158 <SEP> 183
<tb> 
 
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Wirksamkeit des   ss-phenylpropionats   nur wenig besser ist als jene des Propionats, wogegen die übrigen Ester selbst dann eine wesentliche Verbesserung ergeben, wenn die
Dosis bloss 1/4 jener beträgt,

   die beim Propionat verabfolgt wurde. 



  Ziel der Erfindung ist es, eine Gruppe von neuen Estern der Androgene Testosteron und 19-Nortesto- steron zu schaffen, durch die eine erhöhte Ausnutzung der anabolen oder androgenen bzw. anabolen und androgenen Effekte der Steroide im Organismus möglich gemacht wird. Die neuen Ester des Testosterons und 19-Nortestosterons sind geeignet, diesen Effekt bzw. diese Effekte im Organismus für längere Zeit als die nicht-veresterten Steroide oder die bekannten Ester aufrecht zu erhalten. Dabei können gleiche oder bessere Effekte als bisher unter Anwendung verringerter Dosen und einer geringeren Anzahl von Injek- tionen erreicht werden. 



   Die neuen Steroidester enthalten Reste der   ss- (p-Alkoxyphenyl)-propionsäuren   der allgemeinen For- mel 
 EMI2.2 
 worin R einen Alkylrest mit 1 - 12 Kohlenstoffatomen bedeutet ; diese Ester werden gemäss der Erfindung hergestellt, indem die in Frage stehenden Steroide in der 17-Stellung mit einem zur Veresterung geeigneten Derivat einer Säure der oben genannten Art verestert werden. 



   Gemäss einer   bevorzugtenAusführungsform   der Erfindung wird ein Säurechlorid oder ein Anhydrid der jeweiligen Säure verwendet, wobei die Reaktion im allgemeinen glatt und mit zufriedenstellenden Ausbeuten bei Temperaturen verläuft, die die Zimmertemperatur nicht überschreiten. 



   Die niedrigen Glieder der Reihe der B- (p-Alkoxyphenyl)-propionsäuren mit 1, 3 und 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, deren Säurereste einen Teil der erfindungsgemäss hergestellten Ester bilden, sind aus J. Am. Chem.   Soc. 70 [1948],   S. 255 bekannt ; in dieser Literaturstelle werden auch die entsprechenden Säurechloride erwähnt. In Chemical Abstracts 49, 13936i [1955] sind die ss- (p-Isopropoxyphenyl)-,   ss- (p-Isobutoxyphenyl)-   und   ss- (p-Isopentoxyphenyl)-propionsäuren   beschrieben. 



   Säuren mit andernAlkoxygruppen können entweder in   analogerweise   oder aus ss- (p-Hydroxyphenyl)propionsäure oder deren Estern,   z. B. gemäss J. Am. Chem. Soe. 68, 2598 [1946], hergestellt werden.   Für einige der Säuren, die bisher in der Literatur nicht beschrieben worden sind, sind die Schmelzpunkte in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   5 10 15 Tabelle 2 : Schmelzpunkte von Säuren der allgemeinen Formel : 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> n <SEP> Fp. <SEP> in <SEP> 0 <SEP> C <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 103 <SEP> - <SEP> 104 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 74-75
<tb> 5 <SEP> 73-74
<tb> 6 <SEP> 70-71
<tb> 7 <SEP> 69-70
<tb> 9 <SEP> 77-78
<tb> 11 <SEP> 81 <SEP> - <SEP> 82 <SEP> 
<tb> 
 
Die Säurechloride können in bekannter   Weise hergestellt werden, z. B. durch Erhitzen der entspre-   chenden Säuren mit einem Überschuss von Thionylchlorid am Wasserbad. Die Säureanhydride können gemäss dem in J. Am.   Chem.   Soc. [1952], S. 741 beschriebenen Verfahren erhalten werden. 



   Die Veresterung gemäss der Erfindung geht besonders glatt in Gegenwart einer organischen Base, wie Pyridin, die auch während der Veresterung als Lösungsmittel dienen kann, vor sich. Es können aber auch andere Lösungsmittel verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie mit dem Säurederivat nicht reagieren. 



  Beispiele für solche Lösungsmittel sind Chloroform, Benzol und Äther. 



   In der nachstehenden Tabelle 3 sind die an kastrierten Ratten bestimmten Aktivitäten vom bekannten Testosteronönanthat und von einer Anzahl von Estern gemäss der Erfindung angegeben. Jeder der Aktivitätswerte gibt den Mittelwert des Gewichtes des Ventrallappens der Prostata (VL) bzw. des   Samenbl1ls-     chens   (SB) aus Bestimmungen an, die an 10 Tieren 42 Tage nach einer einzigen Injektion mit der zu prüfenden Verbindung vorgenommen worden sind. Alle Injektionen wurden subkutan in gleichen Volumina von Isopropylmyristat gegeben. 



   Tabelle 3 : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Testosteronester <SEP> Dosis <SEP> in <SEP> mg <SEP> VL <SEP> SB
<tb> Testosteron <SEP> in <SEP> mg <SEP> in <SEP> mg
<tb> Önanthat <SEP> 4, <SEP> 35 <SEP> 234 <SEP> 354
<tb> 8, <SEP> 7 <SEP> 307 <SEP> 574
<tb> B- <SEP> (p- <SEP> Methoxyphenyl) <SEP> - <SEP> 4, <SEP> 35 <SEP> 167 <SEP> 293
<tb> propionat <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> 343 <SEP> 808
<tb> ss- <SEP> (p-Propoxyphenyl)- <SEP> 4, <SEP> 35 <SEP> 140 <SEP> 248
<tb> propionat <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> 340 <SEP> 678
<tb> ss- <SEP> (p-Hexoxyphenyl)- <SEP> 4, <SEP> 35 <SEP> 574 <SEP> 1269
<tb> propionat <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> 782 <SEP> 1784
<tb> Kontrollversuch <SEP> 0 <SEP> 11 <SEP> 40
<tb> 
 
Aus der Tabelle ergibt sich, dass die Aktivität der Ester gemäss der Erfindung gleich oder wesentlich höher ist als jene des Önanthats, insbesondere im Falle der Hexoxyverbindung.

   Bei weiteren Versuchen wurde an abgebrauste Ratten subkutan   Testosterondnanthat   und Hexoxy-,   Heptoxy- und   Octoxyphenyl- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben, wobei jeder der Aktivitätswerte den Mittelwert des Gewichtes des ventralen Prostatalappens   (VL) und   des   S amenbläschens   (SB) darstellt. Die Bestimmungen erfolgten bei je 9 Tieren 42 Tage nach der Injektion. 



   Tabelle 4 : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Testosteronester <SEP> Dosis <SEP> in <SEP> mg <SEP> VL <SEP> SB
<tb> Testosteron <SEP> in <SEP> mg <SEP> in <SEP> mg
<tb> Önanthat <SEP> 4, <SEP> 35 <SEP> 146 <SEP> 261
<tb> 8, <SEP> 70 <SEP> 181 <SEP> 305
<tb> ss- <SEP> (p-Hexoxyphenyl)- <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 317 <SEP> 613
<tb> propionat <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 387 <SEP> 1008
<tb> 6, <SEP> 8 <SEP> 577 <SEP> 1410
<tb> B- <SEP> (p-Heptoxyphenyl)- <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 314 <SEP> 704
<tb> propionat <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 505 <SEP> 1226
<tb> ss- <SEP> (p-Octoxyphenyl)- <SEP> 1,9 <SEP> 204 <SEP> 410
<tb> propionat <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 350 <SEP> 833
<tb> 
 
Aus der vorstehenden Tabelle folgt, dass besonders gute Ergebnisse erhalten werden, wenn die Alkoxygruppe in p-Stellung der Phenylgruppe in den erfindungsgemässen Estern 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatome aufweist,

   da wesentlich niedrigere Dosen dieser neuen Ester eine höhere androgene Aktivität zeigen als sie mit höheren Dosen der bekannten Ester erhalten wird. 



   Schliesslich sind in der folgenden Tabelle 5 die Ergebnisse von Versuchen angegeben, bei welchen die Gewichtsbestimmungen am ventralen   Prostatalappen   (VL) und am Samenbläschen (SB) der Versuchstiere 60 Tage nach der Injektion durchgeführt worden sind ; die Tierversuche wurden mit kastrierten Ratten ausgeführt, wobei alle Injektionen subkutan in gleichen Volumina von Erdnussöl verabreicht wurden. feder der in Tabelle 5 angegebenen Aktivitätswerte stellt den Mittelwert des Gewichtes der Organe von 5 Tieren dar. 



   Tabelle. 5 : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Testosteronester <SEP> Dosis <SEP> in <SEP> mg <SEP> VL <SEP> SB
<tb> Testosteron <SEP> in <SEP> mg <SEP> in <SEP> mg
<tb> Önanthat <SEP> 4, <SEP> 35 <SEP> 79 <SEP> 190
<tb> 8, <SEP> 70 <SEP> 72 <SEP> 139
<tb> ss <SEP> (p-Hexoxyphenyl)- <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 408 <SEP> 920
<tb> propionat <SEP> 6,8 <SEP> 510 <SEP> 1130
<tb> 
 
Ein Vergleich mit den in Tabelle 4 angegebenen Zahlen zeigt, dass die Aktivität der erfindungsgemäss hergestellten Ester stärker prolongiert ist als die von bekannten Estern. 



   Die Herstellung einer Anzahl von Testosteronestern gemäss der Erfindung wird in folgenden Beispielen näher erläutert. 



     Beispiel l :   Zu einer Lösung von 3 g Testosteron in   15 ml trockenem Pyridin wird eine Lösung   von   4,   2   g ss- (p-Methoxyphenyl)-propionylchlorid   in 15 ml trockenem Chloroform gegeben. Die Zugabe erfolgt tropfenweise unter. Rühren bei einer Temperatur von etwa 00 C. Nachdem alles zugegeben ist, lässt man die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Dann wird zur Hydrolyse des   überschüssigen S äurechlorids   fein gemahlenes Eis zugesetzt. Der entstehenden Mischung wird ein Gemisch 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 aus gleichen Volumsteilen Äther und Äthylacetat zugegeben, worauf aufeinanderfolgend mit verdünnter   Salzsäure,. Wasser, Natriumbicarbonatlösung   und Wasser gewaschen wird.

   Die Äther-Äthylacetatphase wird getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der dabei anfallende Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Das entstehende   Testosteron-a- (p-methoxyphenyl)-propionat   schmilzt bei 145-1460 C. 



    [aJD = +830   (c =   1,   in Dioxan). 



   Beispiel 2 : Zu einer Lösung von 1 g Testosteron in 25 ml trockenem Pyridin werden 2, 4   g a- (p-Methoxyphenyl)-propionsäureanhydrid   (Schmelzpunkt 60-620 C) gegeben, worauf die Reaktionsmischung bei Zimmertemperatur 15 Stunden stehen gelassen wird. Nach einer unter Verwendung von Eis durchgeführten Hydrolyse wird, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet. Nach Umkristallisieren aus Äthylacetat   wird Testosteron-8- (p-methoxyphenyl) -propionat   mit dem Schmelzpunkt von 145-1460 C erhalten. 



   Beispiel 3 : Zu einer Lösung von 3 g Testosteron in 15 ml trockenem Pyridin wird unter Rühren eine Lösung von   4,   7   g s- (p-Propoxyphenyl) -propionylchlorid   in 15 ml trockenem Chloroform zugetropft ; dabei wird eine Temperatur von etwa 00 C eingehalten. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Dann wird mit Eis hydrolysiert und, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet, worauf nach Eindampfen der Äthylacetat-Ätherlösung ein Öl erhalten wird, das aus wässerigem. Äthanol zur Kristallisation gebracht wird. Das erhaltene Testosteron-8- 
 EMI5.1 
 



   = +790Beispiel 4 : Zu einer Lösung von 3 g Testosteron in 15 ml trockenem Pyridin wird eine Lösung von   5,   6   g 8- (p-Hexoxyphenyl) -propionylchlorid   bei etwa 00 C unter Rühren zugetropft. Nachdem das Zutropfen beendet ist, lässt man die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Die Mischung wird dann mit Eis hydrolysiert und, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet, wobei nach Eindampfen der Äther-Äthylacetatlösung ein Öl zurückbleibt, das aus wässerigem Äthanol zur Kristallisation gebracht wird. Die entstehende Verbindung, nämlich   Testosteron-ss- (p-hexoxyphenyl)-propionat,     schmilzt bei 59-600 C. [aJD = +760 (c = 1, in Dioxan). 



  Beispiel 5: Zu einer Lösung von 1,5 g Testosteron in einer Mischung von 10 ml trockenem Chlo-   roform und 5 ml trockenem Pyridin tropft man bei einer Temperatur von etwa 00 C unter Rühren eine Lösung von 3,9 g   ss- (p-Dodecyloxyphenyl)-propionylchlorid   in 10 ml trockenem Chloroform. Nach diesem Zutropfen wird die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen ; dann wird mit Eis hydrolysiert und, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet. Durch Eindampfen der Äther-Äthyl-   acetatlösung wird ein Öl erhalten, das aus Methanol zur Kristallisation gebracht wird. Das entstehende Testosteron-ss- (p-Dodecyloxyphenyl)-propionat schmilzt bei 58-590 C. [ (x] r-) =+64 (c=l, in Dioxan).   



   Beispiel 6 : Zu einer Lösung von 100 mg 19-Nortestosteron in 5   m1   trockenem Pyridin gibt man 500 mg   ss- (p-Methoxyphenyl)-propionsäureanhydrid   und lässt die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Dann wird mit Eis hydrolysiert und, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet, wobei nach Eindampfen der Äther-Äthylacetatlösung ein Öl erhalten wird, das aus Methanol zur Kristallisation gebracht wird. Das entstehende   19-Nortestosteron-ss- (p-methoxyphenyl)-propionat   schmilzt bei 126-1270 C.   [cxJD =+500 (c = 1, in Dioxan).   



   Beispiel 7 : Eine Lösung von 5 g Testosteron in 25   m1   trockenem Pyridin wird mit 10,9 g ss-(p-Hexoxyphenyl)-propionsäureanhydrid (Schmelzpunkt 47-480 C) versetzt, worauf die Reaktionsmischung für 1. 5 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen wird. Es wird mit Eis hydrolysiert und dann, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet, wobei jedoch das durch Eindampfen der Äther- Äthylacetatlösung erhaltene Produkt aus wässerigem Methanol umkristallisiert wird. Das entstehende   Testosteron-B- (p-Hexoxyphenyl)-propionat   hat einen Schmelzpunkt von 60-610 C. 



   Beispiel   8 : Eine   Lösung von 2 g Testosteron in 25 ml trockenem Pyridin versetzt man mit 4, 2 g ss-(p-Isopropoxyphenyl)-propionsäureanhydrid (isoliert als Öl), worauf man die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lässt. Nach Hydrolyse mit Eis wird die Mischung, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet, wobei nach Eindampfen der Äther-Äthylacetatlösung ein Öl erhalten 
 EMI5.2 
    = +7503,   5   g ss- (p-Pentoxyphenyl)-propionsäureanhydrid   (Schmelzpunkt 45-460 C) zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen wird. Nach der Hydrolyse mit Eis wird die Aufarbeitung gemäss Beispiel 1 durchgeführt, wobei der nach dem Eindampfen der Äther-Äthylacetatlösung verbleibende Rückstand aus wässerigem Methanol umkristallisiert wird.

   Das   entstehende Testo-     steron-ss- (p-pentoxyphenyl)-propionat   hat einen Schmelzpunkt von   63-64    C.   [aJD = +760 (c = 1,   in Dioxan). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 mischung 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lässt. Nach Hydrolysieren mit Eis wird die Mischung, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet und der nach dem Eindampfen mit Äther-Äthylacetatlösung verbleibende Rückstand aus wässerigem Methanol um kristallisiert ; dabei wird das   Testosteron-ss- (p-hept-     oxyphenyl)-propionat   mit einem Schmelzpunkt von 57-580 C und einem   [ {x] Q=+69  (c=l,   in Dioxan) erhalten. 



   Beispiel 11: Eine Lösung von 1, 5 g Testosteron in 15 ml trockenem Pyridin versetzt man mit   4,   2 g ss-(p-Octoxyphenyl)-propionsäureanhydrid (Schmelzpunkt 48-50 C), worauf man die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lässt. Nach dem Hydrolysieren mit Eis wird, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet, wobei der nach dem Eindampfen der Äther-Äthylacetatlösung ver- 
 EMI6.2 
 ;1. Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Testosterons und 19-Nortestosterons, dadurch gekennzeichnet, dass man Testosteron oder 19-Nortestosteron in der 17-Stellung mit einem funktionellen reaktiven Derivat einer ss-(p-Alkoxyphenyl)-propionsäure mit 1-12 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe verestert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Veresterung das Säurechlorid oder ein Anhydrid der genannten Säure verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veresterung in Gegenwart einer organischen Base, wie Pyridin, durchführt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Veresterung ein Derivat der ss- (p-Hexoxyphenyl)-, ss- (p-Heptoxyphenyl)- oder B- (p-Octoxyphenyl)-propionsäure verwendet.
AT906458A 1958-01-14 1958-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Testosterons und 19-Nortestosterons AT208526B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK208526X 1958-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208526B true AT208526B (de) 1960-04-11

Family

ID=8149950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT906458A AT208526B (de) 1958-01-14 1958-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Testosterons und 19-Nortestosterons

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208526B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von desacylierten vielkernigen Indolverbindungen sowie deren Estern
DE1645971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen (Indazol-3-yl)-oxyalkansaeuren
DE2643936A1 (de) Arzneimittel mit erythropoietischer wirksamkeit
CH616688A5 (de)
AT208526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Testosterons und 19-Nortestosterons
DE3336292C2 (de)
DE1081889B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Testosterons und 19-Nortestosterons
AT216687B (de) Verfahren zur Herstellung von Testosteronderivaten
AT201784B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE957030C (de) Verfahren zur Herstellung der Phenylpropionsaeureester von Steroidhormonen
AT240540B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Δ&lt;4&gt;-3-ketosteroidverbindungen
DE1815464C (de) 3 Oxo-gonatnene sowie diese enthalten de pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1493513B2 (de) 21.01.63 Schweiz 663-63 Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)
AT241703B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-3-oxo-5α-steroiden
AT241707B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oestradiolderivate
AT203005B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Piperidyl-(2)-phenylcarbinols und von deren Salzen
DE1593184C (de) 19-Nortesteron-Diester von Dicarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
CH493507A (de) Verfahren zur Herstellung von 1B-Methyl-2,3a-methylen-steroiden
DE3490728C2 (de) Androstan-Derivate
DE1037451B (de) Verfahren zur Herstellung der Aminoacetate von gesaettigten und ungesaettigten 21-Hydroxypregnan-verbindungen bzw. deren wasserloeslichen Saeureadditionsprodukten
AT229865B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Carbäthoxy-aminosäure-(5-nitrofurfuryliden)-hydraziden
DE1643020C (de) 18 Methyl 19 nor 17alpha hydroxy progesterone, deren 17 Mono Ester Ver fahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Mittel
AT325789B (de) Verfahren zur herstellung von neuen salzen von gallensäureestern
CH342568A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 19-Nortestosterons
DE1114488B (de) Verfahren zur Herstellung von Testosteronderivaten