AT208303B - Heizvorrichtung für Trockenanlagen, insbesondere für Holz - Google Patents

Heizvorrichtung für Trockenanlagen, insbesondere für Holz

Info

Publication number
AT208303B
AT208303B AT93057A AT93057A AT208303B AT 208303 B AT208303 B AT 208303B AT 93057 A AT93057 A AT 93057A AT 93057 A AT93057 A AT 93057A AT 208303 B AT208303 B AT 208303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
heating
fan
chimney
wood
Prior art date
Application number
AT93057A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dr Vanicek
Original Assignee
Vanicek Viktor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vanicek Viktor filed Critical Vanicek Viktor
Priority to AT93057A priority Critical patent/AT208303B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208303B publication Critical patent/AT208303B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizvorrichtung für Trockenanlagen, insbesondere für Holz 
 EMI1.1 
 raumes aufgestellt ist, erfolgt. Die Rauchgase werden unmittelbar vor dem Ventilator zusammen mit dem Trockengas aus der Trockenkammer angesaugt und gemeinsam in die Trockenkammer geblasen. Bei dieser Anordnung ist ein vom Ver- brennungsraum ins Freie führender Kamin vor- gesehen. Im Kamin befindet sich eine mechanisch verstellbare Klappe, die bei laufendem Gebläse geschlossen bleibt und erst bei Stillstand des
Gebläses durch eine mechanische Einrichtung geöffnet wird. Die Heizanordnung, die als Gas- generator ausgebildet ist und ausschliesslich mit
Holzabfällen beheizt wird, kann verbrennungs- mässig in Gang gehalten werden, ohne dass das
Gebläse eingeschaltet werden muss. Bei Ver- puffungen im Verbrennungsraum, die z.

   B. nach ungleichmässigem Abbrand durch ruckartiges
Nachrutschen des Brennstoffes eintreten, ist eine plötzliche Freigabe des Kaminabzuges bei laufen- dem Ventilator nicht gegeben. 



   Um nun den Austritt der Gase ins Freie sicher- zustellen, hat man bei den bekannten Heizvor- richtungen solcher Art eine Klappe oder einen
Schieber in der Strömungsbahn der Gase angeordnet, die mechanisch betätigt werden muss. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, den Nachteil einer mechanisch betätigten Klappe oder eines
Schiebers dadurch zu beseitigen, dass der Austritt der Gase ins Freie allein durch Änderung der Druckverhältnisse der Heizgase automatisch ohne mechanische Auslösungsvorrichtung sichergestellt wird. Dies geschieht durch die bei Stillstand des Gebläses eintretenden Änderungen der Strömungsverhältnisse in den Absaugleitungen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Rückströmleitung eine Verlängerung des Kamins darstellt und oberhalb des Feuerungsraumes in den Ofen mündet, so dass bei stehendem Ventilator die Heizgase über die Rückströmleitung direkt in den Kamin abströmen können. Dadurch wird erreicht, dass der Austritt der Gase ins Freie über den Schornstein völlig oder zum grössten Teil verhindert wird, wenn das Gebläse in Betrieb ist. Bei stillstehendem Gebläse dagegen bleibt der Weg ins Freie über den Schornstein für die Gase unbehindert offen. 



   Bei dieser Ausbildung der Heizanlage wird der Austritt der Gase ins Freie bei explosionsartigen Verbrennungen, wie diese z. B. bei sägespänebefeuerten Heizeinrichtungen auftreten   können, 11   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht gehindert, weil die Druckkraft der Explosion gegenüber der Saugkraft des Gebläses überwiegt, so dass die Heizgase von der Heizvorrichtung direkt durch den Kamin ins Freie treten können. 



   Eine Ausführungsform der Heizvorrichtung gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In der Fig. ist mit 1 ein Ofen bezeichnet, aus dem die Heizgase mittels eines Gebläses durch die Leitung 2 über die Heizelemente 3 und 4 gesaugt werden. Das Gebläse 5 führt diese Gase über die Leitung   6,   wonach sich die Heizgase teilen. Ein Teil der Heizgase tritt über den Schornstein 8 ins Freie, während der andere Teil der Heizgase über die Leitung 7 in den Ofen 1 zurückströmt. Bleiben die Frischluftklappen im Ofen geschlossen, so sind die gesamten Leitungen dicht, es werden alle Heizgase nach dem Ofen zurückgeführt und in der Heizleitung umgewälzt. Der über den Schornstein 8 ins Freie strömende Teil der Heizgase ist demnach von der Menge der Frischluft, die dem Ofen zugeführt wird, abhängig. 



   Die Anlage arbeitet zwischen dem Ofen und dem Gebläse mit Unterdruck, so dass Rauchgase nicht aus der Anlage strömen können, falls eine Undichtigkeit in der Leitung oder im Ofen entstehen sollte. 



   Ausserdem wird eine Temperaturüberwachung im Trockenraum 9 mittels eines Thermostaten 10 für den Gebläsemotor 11 ermöglicht. Wenn das Gebläse 5 aus irgendeinem Grunde zum Stillstand kommt, können die Heizgase vom Ofen direkt über die Leitung 7 und den Schornstein 8 ins Freie austreten. Ebenfalls können die Heizgase bei explosionsartigen Verbrennungen über die aerodynamische Sperre im Kanal 7 und 8 unbehindert ins Freie treten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Heizvorrichtungen für Trocknungsanlagen, insbesondere für Holz, bei denen die Heizgase vom Ofen abgesaugt werden und über ein Heizregister zu einem Gebläse strömen, von wo sie teils in den Kamin strömen, teils über eine Rückströmleitung in den Ofen   zurückgeführt   werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückströmleitung   (7)   eine Verlängerung des Kamins   (8)   darstellt und oberhalb des Feuerungsraumes in 
 EMI2.1 
 können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) für die Rückführung der Heizgase vom Gebläse (5) zum Schornstein (8) in diesen senkrecht oder annähernd senkrecht mündet.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen in der Trocken- EMI2.2
AT93057A 1957-02-12 1957-02-12 Heizvorrichtung für Trockenanlagen, insbesondere für Holz AT208303B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93057A AT208303B (de) 1957-02-12 1957-02-12 Heizvorrichtung für Trockenanlagen, insbesondere für Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93057A AT208303B (de) 1957-02-12 1957-02-12 Heizvorrichtung für Trockenanlagen, insbesondere für Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208303B true AT208303B (de) 1960-03-25

Family

ID=3503114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93057A AT208303B (de) 1957-02-12 1957-02-12 Heizvorrichtung für Trockenanlagen, insbesondere für Holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208303B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720688A1 (de) Verschlussorgan fuer rauchgasabzuege
AT208303B (de) Heizvorrichtung für Trockenanlagen, insbesondere für Holz
DE3044691A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer einzelraeume u.dgl. mit einer heizeinrichtung
DE2429501A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der dem brenner eines gasdichten heizkessels mit kuenstlichem abzug zugefuehrten luftmenge
EP1848978B1 (de) Prüfstand
DE1154920B (de) Vorrichtung an Abzuegen, Rauchgasabzuegen und aehnlichen geschlossenen, mit eigenem Lueftungssystem versehenen Raeumen in Laboratorien und aehnlichen Arbeitsraeumen
DE575133C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung eines Teiles der Rauchgase zwecks ihrer Beimischung zur Verbrennungsluft bei mit einem Saugzugventilator versehenen Anlagen
DE589031C (de) Industrielle Feuerungsanlage mit mechanischer Saugzuganlage und Rueckfoerderung eines Teiles der Rauchgase zwecks seiner Mischung mit den frischen Feuergasen
DE947922C (de) Verfahren zum Betreiben einer Kohlenstaubfeuerung mit Mahltrocknung und Kreislauf der Traegergase
DE941511C (de) Anordnung zum Betriebe eines rekuperativen Presslufterhitzers, welcher in den Abgasstrom hinter einen rekuperativen Lufterhitzer geschaltet ist
AT238117B (de) Backofen mit Schwadenerzeuger
DE1120098B (de) Heizluefter mit in einem Nebenluftstrom angeordneten Raumtemperaturregler
CH208321A (de) Einrichtung bei Feuerungsanlagen zur Rückleitung der unverbrannten Schwelgase.
DE711024C (de) Vorrichtung fuer mit UEberdruck in den Feuergaszuegen arbeitenden Feuerungen
DE1849201U (de) Backofen.
DE362553C (de) Wanderrostfeuerung
DE563374C (de) Loescheinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Durchzugsbelueftung, bei der das Loeschgas unter Einwirkung eines Ventilators mit dem Kuehlluftstrom gemischt wird
DE561244C (de) Lueftungsanlage fuer geschlossene, unter Druck stehende Kesselraeume
DE637505C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE266669C (de)
DE852014C (de) Kuehlluftfuehrung an Brennkraftmaschinen, insbesondere an Flugmotoren
AT203667B (de) Offene Kaminfeuerstelle für Wohnräume
DE339365C (de) Schornsteinzugregler mit regelbarem Lufteinlass hinter dem Rauchschieber
DE286676C (de)
DE431523C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer mit einem die Regenerativmasse enthaltenden Drehkoerper