AT208159B - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
AT208159B
AT208159B AT528958A AT528958A AT208159B AT 208159 B AT208159 B AT 208159B AT 528958 A AT528958 A AT 528958A AT 528958 A AT528958 A AT 528958A AT 208159 B AT208159 B AT 208159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
ring
pipe socket
flange
socket
Prior art date
Application number
AT528958A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Bagnulo
Original Assignee
Luigi Bagnulo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luigi Bagnulo filed Critical Luigi Bagnulo
Application granted granted Critical
Publication of AT208159B publication Critical patent/AT208159B/de

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrverbindung 
Gegenstand der Erfindung ist eine Rohrverbindung für Leitungen von Flüssigkeiten oder Gasen, bei der ein elektrisch isolierender am Umfang des einen Rohres aufsitzender Dichtungsring einen an diesem Rohr- ende angeordneten Flansch von einer über dem andern Rohrende angeordneten Muffe distanziert und eine gleichfalls elektrisch isolierende Zwischenlage vorgesehen ist, welche die beide Rohrenden übergreifende
Muffe von zumindest einem der Rohre trennt. 



   Es ist bekannt zur Vermeidung gefährlicher Folgen von in Metallrohrleitungen eindringenden Bodenoder sonstigen elektrischen Strömen, die Leitungen in ihrem Verlauf und an ihren Enden durch elektrische Isolierungen zu unterbrechen. Gewöhnlich wurden derartige Isolierstücke, die eine leitende Verbindung.   z. B. mit   einer benachbarten Wasserleitung ausschliessen sollen, als rohr- oder ringförmige Teile zwischen die Metallteile der Rohrleitungen eingesetzt, wozu Gummi, Fiber oder sonstige Materialien Verwendung finden. Es ist weiter bekannt, die zu verbindenden Rohrenden mit Flanschen zu versehen, wobei elektrisch isolierende Dichtungsringe und eine elektrisch isolierende Zwischenlage den Flansch des einen Rohrs von der ihn übergreifenden Muffe in Abstand und gleichzeitig die Muffe von wenigstens einem Rohr entfernt halten. 



   Diese Isoliermaterialien weisen aber gewöhnlich einen sehr geringen mechanischen Widerstand gegen Verdrehung, Verbiegung und Stoss auf, wodurch die Leitung in ihrem Verlauf Schwächestellen zeigt, die unerwünscht sind und eine Gefahr zum Undichtwerden bilden, wobei sie insbesondere gegen Spannungen in axialer Richtung sehr empfindlich sind. Der Innendruck der Leitung oder   z. B.   der Erddruck oder die Bewegung des Erdreiches, in welchem die Leitung verlegt ist, können Beanspruchungen darstellen, die einen Bruch der Leitung an schwachen Stellen auslösen können. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung von Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase, z. B. Wasser-oder Leuchtgasleitungen, mit einer wirksamen Unterbindung des Durchgangs von elektrischem Strom, wobei neben unbedingter Dichtung die Leitung allen mechanischen Ansprüchen gewachsen ist.

   Sie erreicht dies dadurch, dass der Flansch des Rohres gleichzeitig durch einen weiteren auf den Flansch aufgeschobenen   Isolierring von   der Innenwand der Rohrmuffe distanziert und isoliert ist und der Flansch einerseits von der Zwischenlage, dem zwischen den Flanschen liegendem Dichtungsring, anderseits von einem druckfesten Isolierring, der durch den mit der Rohrmuffe lösbar verbundenen Ring in seiner Lage festgehalten ist, begrenzt wird, wobei die Ringe das Rohr in an sich bekannter Weise in Abstand von der Rohrmuffe halten und eine im Raum zwischen der Rohrmuffe und dem Rohr angeordnete Isoliermasse in gleichfalls bekannter Weise eine leitende Verbindung dieser Teile ausschliesst und den Metallring in seiner Lage festhält.

   Durch die erfindungsgemässe Anordnung werden die Isolierteile bei Beanspruchung der Leitung auf Zug zusammengedrückt, eine Belastung also, der diese Materialien in der Regel leicht gewachsen sind. Infolgedessen ist eine Rohrverbindung gemäss der Erfindung nicht nur imstande, ihrer Isolieraufgabe, sondern auch der Erhaltung der Festigkeit in den Rohrleitungen gerecht zu werden. 



   Nachfolgend werden die Möglichkeiten nach der Erfindung in Ausführungsbeispielen gezeigt. In Fig. l der Zeichnung ist in teilweisem Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, das die Verbindung und Isolierung zwischen zwei Rohrteilen zeigt. In Fig. 2 sind die Einzelteile nach Fig.   l,   ebenfalls in teilweisem Schnitt dargestellt. Die Fig. 3a und 3b stellen die erfindungsgemässe Anordnung in einem Querschnitt nach der Ebene 3A - 3A bzw.   3B - 3B   der Fig. 1 dar. Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Variante nach der die Endstücke koaxialer Metallrohre verbunden werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> einem der Rohre trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (12) des Rohres (11) gleichzeitig durch einen weiteren auf dem Flansch (12) aufgeschobenen Isolierring (17) von der Innenwand der Rohrmuffe (13) distanziert und isoliert ist und der Flansch (12) einerseits von der Zwischenlage, dem zwischen den Flanschen (12,15) liegenden Dichtungsring (23), anderseits von einem druckfesten Isolierring (24), der durch einen mit der Rohrmuffe (13) lösbar verbundenen Ring (19) in seiner Lage festgehalten ist, begrenzt ist, wobei die Ringe (23,24) das Rohr (11) in an sich bekannter Weise in Abstand von der Rohrmuffe (13) halten und eine im Raum zwischen der Rohrmuffe (13) und dem Rohre (11) angeordnete Isoliermasse (22) in gleichfalls bekannter Weise eine leitende Verbindung dieser Teile ausschliesst und den Metallring (19)
    in seiner Lage festhält.
    2. Rohrverbindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (19) ein Aussengewinde (20) aufweist und in das Innengewinde (18) der Rohrmuffe (13) einschraubbar ist.
    3. Rohrverbindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrmuffe (13) eine Verjüngung aufweist und im verjüngten Teil ein Innengewinde (27) angeordnet ist.
AT528958A 1957-07-27 1958-07-25 Rohrverbindung AT208159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT208159X 1957-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208159B true AT208159B (de) 1960-03-25

Family

ID=11172468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT528958A AT208159B (de) 1957-07-27 1958-07-25 Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208159B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625987B1 (de) * 1967-08-02 1970-03-05 Ziefle Kg Eisenbau Albert Elektrisch isolierende Rohrkupplung für Hauseinführungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625987B1 (de) * 1967-08-02 1970-03-05 Ziefle Kg Eisenbau Albert Elektrisch isolierende Rohrkupplung für Hauseinführungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200622B (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Verbindung zweier Rohre
DE1031595B (de) Ventile in Batterieanordnung mit verbindenden Zwischengliedern fuer die Weiterleitung des Mediums
AT208159B (de) Rohrverbindung
DE1932949A1 (de) Hochspannungs-Verbundisolator
DE1257501B (de) Rohrkupplung
DE1817319C3 (de) Sicherung für gummigedichtete Rohrverbindungen gegen Schub
DE2352571B1 (de) Verbindung einer Gasrohrleitung aus Polyaethylen mit einer metallischen Gasrohrleitung
DE399192C (de) Rohrverbindung fuer konzentrisch ineinanderliegende Rohrleitungen
DE455204C (de) Einrichutng zur Verhinderung von Rostbildung an den Verbindungs- oder Anschluss- stuecken von Rohrleitungen infolge elektrolytischer Vorgaenge
DE1608579B1 (de) Metallurgische Frischlanze
DE881706C (de) Befestigungsvorrichtung fuer den Einbau von Korrosionsschutzstaeben in Wasserbehaeltern, insbesondere in Elektrospeichern
CH242686A (de) Einrichtung an Leitungen für Wasser, Gas usw. zur Verminderung der Korrosion.
DE1020586B (de) Schraubverbindung der Futterrohre fuer Tiefbohrungen
DE2708660A1 (de) Lichtbogenschutzarmatur fuer isolatoren von elektrischen hochspannungsfreileitungen
DE567851C (de) Wetterfeste Rahmenantenne in Verbindung mit einer im Scheitelpunkt des Rahmens durchgefuehrten Stabantenne
AT227812B (de) Anschlußorgan für Hochspannungsleitungen an Zündtransformatoren
AT79899B (de) Isolator für Hochspannung. Isolator für Hochspannung.
DE849068C (de) Verbindung fuer bewehrte Rohre aus Beton
DE709642C (de) Schweissmuffenverbindung
DE594159C (de) Schaltanlage mit Fluessigkeitsschaltern
DE637129C (de) Verfahren zum Aufsuchen von Leckstellen bei oelgefuellten Kabeln durch streckenweises Abfrieren des OEls
DE821249C (de) Elektrischer Heizstab
AT134212B (de) Isolierte Stromzuführung zum Steuergitter von Metalldampfventilen.
AT230808B (de) Unterflurhydrant
AT121159B (de) Verstärkte Muffenrohrverbindung.