AT207229B - Nadelharpune - Google Patents

Nadelharpune

Info

Publication number
AT207229B
AT207229B AT881258A AT881258A AT207229B AT 207229 B AT207229 B AT 207229B AT 881258 A AT881258 A AT 881258A AT 881258 A AT881258 A AT 881258A AT 207229 B AT207229 B AT 207229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
harpoon
harpoon according
piston
slot
Prior art date
Application number
AT881258A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Haindl
Original Assignee
Alfred Haindl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Haindl filed Critical Alfred Haindl
Priority to AT881258A priority Critical patent/AT207229B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207229B publication Critical patent/AT207229B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nadelharpune 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintreiben von Nadeln, vorzugsweise gleichzeitig mit einem an der Nadel angeknüpften Faden, Perlonfaden, dünner Schnur usw., und ist insbesondere für De- korationszwecke bestimmt. Durch dieses Gerät, das im folgenden   als"Nadelharpune"bezeichnet   wird, wird es ermöglicht, in leichter Weise und unter Vermeidung von Leitern, die leicht zu Unfällen führen können, Stifte, insbesondere stärkere Stecknadeln mit Kopf, in die Decke oder in höher gelegene Wand- teile einzutreiben. Besonders für Dekorationszwecke ist diese Nadelharpune geeignet, da die meisten Ge- schäftsauslagen eine solche Höhe aufweisen, dass sie ohne Verwendung einer Leiter nicht dekoriert werden können.

   Der Vorteil dieses Gerätes gegenüber der Verwendung von einem Hammer ist weiters der, dass beim Eintreiben einer Stecknadel mit einem Hammerschlag diese meist gleich verbogen wird, wogegen beim Eintreiben mit dem vorliegenden Gerät ein Verbiegen der Nadel praktisch kaum eintritt. 



   Die vorliegende Erfindung ist im nachstehenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform, die zeichnerisch dargestellt ist, beschrieben. 



   Die vorliegende Nadelharpune besteht aus einem Treibstock 3, der in einem Führungsrohr 1, 2 geführt ist, wobei der Treibstock 3 durch Spannen und plötzliches Entspannen einer Spannfeder 7 betätigt wird. Im oberen Ende des Treibstockes 3, der einen Kolben 5 aufweist, ist eine Bohrung 5'vorgesehen, in die die einzutreibende Nadel N verkehrt eingesetzt wird und wobei die Tiefe dieser Bohrung   5'etwa   der halben Nadellänge entspricht. Der Kolben 5 befindet sich in seiner Ruhelage in einem Abstand vom oberen Ende des Führungsrohres 2, der grösser ist als die Länge der aus der Bohrung 5'herausragenden Nadel N. Dadurch wird erreicht, dass das Gerät zur besseren Handhabung direkt an die Decken- oder Wandstelle angelegt werden kann.

   Das obere   Führungsrohr   2 weist einen Schlitz 9 auf, in dem ein am Kolben 5 befestigter Fadenführer 8 gleitet. Dieser Fadenführer ist als offene Öse ausgebildet und dient zur Halterung eines eventuell an der Nadel befestigten Fadens. Die Treibstange 3 ist an ihrem unteren Ende mit einem Handgriff 4 versehen, der geräteseitig einen Gummiring 6 aufweist, mit dem der Faden gespannt werden kann. Gleichfalls am unteren Ende der Treibstange 3, zwischen Handgriff 4 und Führungsrohr 1, ist eine Pufferfeder 3'angeordnet, die nach dem Eintreiben der Nadel den Eintreibschlag abbremst. Am oberen Ende des Führungsrohres 2 ist eine Anlageplatte 10 vorgesehen, die zur exakten Anlage des Gerätes beim Eintreiben dient. Diese Anlageplatte 10 weist einen Schlitz 11 auf, mit dem man die Nadeln wieder aus der Decke bzw. Wand herausziehen kann.

   Gleichfalls in der Anlageplatte 10 ist eine Bohrung 12 vorgesehen, mittels derer man auch Nadeln an Rasterplatten 13 anbringen kann, wie im weiteren noch beschrieben wird. 



   Zum Eintreiben einer Nadel mit an ihr befestigtem Faden, vorzugsweise einem Perlonfaden, wird folgendermassen vorgegangen :
Um die Nadel N wird ein Knoten gelegt, der vorzugsweise in der Mitte derselben angeordnet wird. 



  Nun wird die Nadel N mit dem Kopf nach unten in die Bohrung   5'des   Kolbens 5 eingesetzt und der Faden F in die Öse 8 eingelegt. Der Perlonfaden wird zum Handgriff gespannt und mit einem Finger an dem Gummiring 6 angelegt. Dadurch wird verhindert, dass die Nadel auch bei schräger Anlage des Gerätes,   z. B.   beim Eintreiben in eine Wand, aus der Bohrung herausfallen kann. Nun wird durch Zurückziehen des Handgriffes 4 über die Treibstange 3 die Spannfeder 7 gespannt und durch plötzliches Loslassen des Handgriffes die Nadel N eingetrieben. Zum Abbremsen der auftretenden Stossenergie dient die zwischen Handgriff 4 und Führungsrohr 1 befindliche   Pufferfeder   3'.

   Da die Führungsöse 8 offen ausgebildet ist, kann nun der Faden F leicht ausgehängt werden und der beabsichtigte Zweck ist erreicht, nämlich eine Nadel N mit an ihr befestigtem Faden F an einer entlegenen Stelle in die Wand bzw. Decke einzutreiben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Zur besseren Handhabung des Gerätes ist vorzugsweise am Führungsrohr 1 eine Handhabe l'angeoidnet. 



  Selbstverständlich kann man auch Nadeln und Stifte ohne Faden auf diese Weise eintreiben. 



   Durch verschieden starkes Spannen der Treibfeder 7 kann man entweder verschiedene Eindringtiefen der Nadeln erreichen oder das Material der zu dekorierenden Wand   berücksichtigen.   



   Zum Entfernen der Nadel N braucht man nur mit dem Schlitz 11 der Anlageplatte 10 die Nadel erfassen und diese aus der Decke herausziehen. 



   Zur Befestigung von Nadeln in sogenannten Rasterplatten 13, wie sie heute vielfach als Decken verwendet werden und als Abdeckung für Lichtquellen dienen, wird die Nadel etwa in ihrer Mitte zu einem Haken abgebogen, der Faden an ihrer Kopfseite verknüpft und die Nadel mit dem Faden in das Loch 12 der Anlageplatte 10   eingehängt. Nun kann   man bequem den Nadelhaken an irgendeiner Stelle der Rasterplatte 13 in diese einhängen. Die Entfernung des Hakens erfolgt in gleicher Weise entweder mit dem Loch 12 oder mit dem Schlitz 11. 



   Durch Ausbildung des Gerätes aus Leichtmetall oder sehr dünnem Stahlrohr kann dieses Längen bis zu 4 m erreichen, ohne in der Handhabung zu schwer und unhandlich zu werden, wobei mit diesen Längen praktisch alle auftretenden Raumhöhe erfasst werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Nadelharpune, insbesondere für Dekorationszwecke. dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Treibstock (3) besteht, der in einem Führungsrohr (1, 2) geführt ist, wobei der Treibstock (3) mit der einzutreibenden Nadel (N) durch Spannen und plötzliches Entspannen einer Spannfeder (7) betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Nadelharpune nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstock (3) an seinem oberen Ende mit einem Kolben (5) und einer Bohrung (5') versehen ist, wobei die Tiefe der Bohrung (5') etwa der halben Nadellänge entspricht.
    3. Nadelharpune nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolben (5) in seiner Ruhelage in einem Abstand vom oberen Ende des Führungsrohres (2) befindet, der grösser ist als die Länge der aus der Bohrung (5') im Kolben (5) herausragenden Nadel (N). EMI2.1 seiner oberen Hälfte einen Längsschlitz (9) aufweist.
    5. Nadelharpune nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (5) eine of- fene Fadenführeröse (8) angeordnet ist, die gleichzeitig als Führungsstift im Schlitz (9) gleitet.
    6. Nadelharpune nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (3) an Lhrem unteren Ende einen Handgriff (4) trägt, der an seinem geräteseitigen Ende einen Gummiring (6) aufweist .
    7. Nadelharpune nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Handgriff (4) und dem Führungsrohr (l) eine Pufferfeder (3') vorgesehen ist.
    8. Nadelharpune nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr an sei- iem oberen Ende mit einer Verstärkung und einer Anlageplatte (10) versehen ist.
    9. Nadelharpune nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageplatte einen Schlitz (11) mit konischer Öffnung aufweist.
    10. Nadelharpune nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageplatte ausser dem Schlitz (11) an der Stirnkante noch eine Öffnung (12) aufweist.
AT881258A 1958-12-19 1958-12-19 Nadelharpune AT207229B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT881258A AT207229B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Nadelharpune

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT881258A AT207229B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Nadelharpune

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207229B true AT207229B (de) 1960-01-25

Family

ID=3608731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT881258A AT207229B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Nadelharpune

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207229B (de) Nadelharpune
DE587614C (de) Aus einem Bowdenzug bestehende Hundeleine
DE2514712A1 (de) Einholvorrichtung fuer gefangene fische
DE2318691A1 (de) Geraet zum loesen von angelhaken
DE52806C (de) Sicherung für Thierfallen
DE612087C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Eintreiben und Ausziehen von Heftzwecken
DE880790C (de) Lockenwickler
DE858652C (de) Tuerfeststeller fuer Tueren aller Art
DE604840C (de) Fahnenhalter zum Hissen von Fahnen
DE716730C (de) Fahnenhalter
DE837640C (de) Befestigung U-foermiger Schlaegerkoepfe oder der Schlaegerarme von Schlaegermuehlen
DE803498C (de) Leitstange fuer Bullen o. dgl.
DE656504C (de) Schiffchenhalter fuer Naehmaschinen
DE8714212U1 (de) Sticknadel
DE965977C (de) Lockenwickler mit Nadelbefestigung
DE586924C (de) Vorrichtung zum Festhalten und Aufhaengen von Kuhschwaenzen
AT233895B (de) Anbindevorrichtung für Vieh
DE60108686T2 (de) Leine mit Handgriff, der geöffnet werden kann
DE290471C (de)
DE577590C (de) Fingerhut mit Nadelziehvorrichtung
CH190183A (de) Ballspiel.
DE561854C (de) Anbindevorrichtung fuer Stallvieh
DE854083C (de) Fachbodentraeger
DE609351C (de) Schlagbuegelfalle mit Spannvorrichtung
DE803383C (de) Stoeckeroder